Tomatenzöglinge 2011

Tomatensucht ist extrem ansteckend :D

Obwohl schon mehr als 30 Jahre (mit jetzt 10 Jahren Unterbrechung) Kleingärtnerin hab ich noch NIE meine Tomaten selbst gezogen.

IHR SEID SCHULD!!!!!

Anhang anzeigen 198295

36 Tommis in 7 Sorten stehen da tags auf dem Balkon und nachts im Wohnzimmer.
Die haben zwar keine Namen (außer dem auf dem Samentütchen) aber ich rede jeden Tag mit ihnen.
Nicht nur mit den Tommis. Auch die kleine Meise, die heute auf Wohnungsbesichtigung im Kirschbaumnistkasten war und die vielen Regenwürmer, Marienkäfer, Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und was da sonst noch so kreucht und fleucht können sich meiner Ansprache nicht entziehen.
Ob's wirkt? Mal sehen ;)

Ingrid

Ingrid... Du bist nicht allein.

Ich rede auch mit den Vögelchen, die manchmal in Seelenruhe hier auf dem Balkon verweilen um dann meinem Vermieter auf die Terasse zu kacken. Ich rede mit den Mauerbienen, die Tür an Tür mit meinen Tomaten (später, so ab Mai) wohnen, ich streichle die Austriebe meines Mirabellenbaumes, weil es der letzte Frühling ist, den wir zusammen verbringen können (wir ziehen um und er ist MEIN BAUM, den ich im Discounter gerettet habe).

Ich rede aber auch mit Menschen...also, nicht dass man jetzt denkt, ich sülze alles zu, was kein Mensch ist, weil ich ne Sozialphobie habe :grins:

Und was Tomaten angeht: Für mich waren gekaufte die Einstiegsdroge. Ein Jahr später fielen mir ein paar Samentütchen in die Hände (einfach so..., verstehe ich auch nicht) und ich kam ganz zufällig zu ein paar Samen über ebay... und da war es dann auch schon zu spät...

Übrigens kenne ich Leute wie Dich, die auch jahrzehntelang einen Riesengarten haben, aber für die Fruchtfolge ein ??? ist und die die Tomaten alljährlich im gleichen Baumarkt holen (und es müssen natürlich rote sein - andersfarbige KÖNNEN einfach nicht schmecken).

Was Dich angeht: Du bist verloren... wie ich (Mitglied der ATJ - Anonyme Tomaten Junkies), Du musst stark sein. Mittlerweile stehe ich zu meiner Sucht...:grins::grins::grins:
 
  • Hallo,

    schön zu sehen, dass ich nicht der einzige hier bin, der seine Tomaten jetzt erst pikiert (und mit seinen Bäumen spricht......) Letztes Jahr hatte ich gar erst Ende März gesät, dieses Jahr Mitte März.

    Da ich erst gesundheitlich und nun diese Woche auch noch beruflich verhindert war, kam ich leider erst gestern zum "umbetten" meiner Tomatensämlinge. Und nachsäen musste ich gestern glatt auch noch! Bloody Butcher = zero! Wird schon noch, wie gesagt, letztes Jahr hatte ich erst E März überhaupt begonnen und trotzdem eine super Ernte gehabt.

    Weil so schönes Wetter dieses WE war, hab ich glatt im Garten umgetopft, und allen Tomis hat der gestrige Schulausflug klasse gefallen.

    In Reih und Glied, Tetra-Paks zur "Befüllung" mit guter Aussaaterde (der Kompost diente diesmal nur zur Ablage)

    IMG_0018.webp
    Die Probanten warten ungeduldig im Roottrainer
    IMG_0019.webp
    Los geht´s
    IMG_0022.webp
    Die ersten sind fertig im Sammeltransporter
    IMG_0023.webp
     
    @NeuBeeter

    Deine Pflänzchen sehen doch sehr ordentlich aus, warum meinst Du "hoffentlich wächst es noch weiter"? Auch die Temperatur ist pico, nur die Erde sieht ein wenig zu "nass" aus. Sei mit dem Wasser in diesem Stadium lieber vorsichtiger...

    Ich habe auch noch ein paar Nachzügler, die in etwa die gleiche "Größe" bzw. "Kleinheit" haben ;)
     
  • Hallo Fruitfarmer,
    pikierst Du immer in Aussaaterde? Und wenn ja, hat sich das bewährt? Bei mir kriegen Tomaten beim Pikieren immer die volle Dröhnung Compo-Tomatenerde.
     
  • @NeuBeeter

    Deine Pflänzchen sehen doch sehr ordentlich aus, warum meinst Du "hoffentlich wächst es noch weiter"? Auch die Temperatur ist pico, nur die Erde sieht ein wenig zu "nass" aus. Sei mit dem Wasser in diesem Stadium lieber vorsichtiger...

    Ich habe auch noch ein paar Nachzügler, die in etwa die gleiche "Größe" bzw. "Kleinheit" haben ;)

    Ohhh... Ich hab sie vorm Foto noch mit Wasser besprüht, hoffentlich hab ich sie nicht ertränkt ;) Luftfeuchtigkeit liegt bei gut 56%... Bin in Sachen Gartenarbeit auf diesem Niveau leider ein absoluter Neuling und deshalb mache ich mir halt ein paar Sorgen um meine Pflänzchen.
     
  • Übrigens kenne ich Leute wie Dich, die auch jahrzehntelang einen Riesengarten haben, aber für die Fruchtfolge ein ??? ist und die die Tomaten alljährlich im gleichen Baumarkt holen (und es müssen natürlich rote sein - andersfarbige KÖNNEN einfach nicht schmecken).

    Hallo Orni,
    ich stamme aus einer "Großbauerndynastie" und konnte als Kind dem Garten nicht viel abgewinnen.
    Mit Anfang 20 zog ich in die Stadt und übernahm einen Kleingarten (Neuanlage :schimpf:)
    Da fing ich an Bücher zu lesen und mich überhaupt erstmal mit gärtnerischem Grundwissen auseinanderzusetzen.

    In meinem 2. Garten kamen dann meine ersten Versuche als Biogärtnerin.
    Jetzt habe ich Nachbarn, die fragen, wann ich das olle Holz (mein Totholzhaufen) endlich zum Osterfeuer bringe, die von März bis Oktober 80% der Gartenfläche braun und fein geharkt "pflegen" um dann Unmengen frischen Mist einzugraben und mit Blaukorn den Pflänzchen Lebenskraft zu geben.
    Mich beäugen sie natürlich sehr skeptisch.

    Doch es gibt auch Nachbarn, die echtes Interesse an meiner speziellen Art des Gärtnerns haben und von denen ich schon einige Tipps bekommen habe.

    Das mal OT

    Ingrid
     
  • Hi shargal,
    das mit dem Totholzhaufen ist nicht dein Ernst oder?????

    fragt
    Moorschnucke:o
     
  • Nein, nein, ich bin Wahl-Oberösterreicherin und das schon im 11. Jahr.

    Meine Wiege stand im Bergischen Land... eigentlich genau Grenze Rheinland/Ruhrgebiet.

    ... Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt, die Berge hoch ragen, der Amboss erklingt.... (das ist especially for Jessi)

    Und ich rede ungefähr so (wenn ich nicht Hochdeutsch reden muss oder will) wie in dem zitierten Posting. Wobei ich natürlich den Dialekt hier zu 100% verstehe...

    Hallo orni..
    jaja dacht ich mirs doch :grins:
    da gibts so witzige Ausdrücke - speziell in der Welser Gegend - "netta" - "goi" - kennst die auch :confused:.
    Aber nix gegen das Steirische - da steh ich oft daneben - bin Salzburgerin.

    Habe heute deine Paprikas pikiert und am Dienstag dürfen alle Pflanzen in die Stmk zum Garten fahren.

    Lg. :?:
     
    Huhu,
    natürlich hätte ich das googeln können, aber ich find se netter, wenn Ihr mir das erklärt.
    Dank Euch
    Gruß
    Shargal
     
    So, alles klar jetzt, danke für den Link.
    So nen Haufen hab ich in 3 Ecken meines Gartens, zumindesz sowas in der Art.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo orni..
    jaja dacht ich mirs doch :grins:
    da gibts so witzige Ausdrücke - speziell in der Welser Gegend - "netta" - "goi" - kennst die auch :confused:.
    Aber nix gegen das Steirische - da steh ich oft daneben - bin Salzburgerin.

    Habe heute deine Paprikas pikiert und am Dienstag dürfen alle Pflanzen in die Stmk zum Garten fahren.

    Lg. :?:

    Also, hier ist ja nicht Welser Gegend aber auch hier wird "netta" und "goi" gesagt. Und noch ganz andere Dinge, statt "ois" (alles) "oissig" und "Pammarantschn" (aber das sagt man auch im Salzburgischen (habe ne Freundin in Straßwalchen). Jedenfalls ein Haufen altdeutscher Wörter.

    Ich habe nur eine von den Orange Sun. Die steht ganz ordentlich mit locker über 10 cm. Hat ein paar komische Blätter (eins hat zwei Spitzen). In der Steiermark mögen sie es sicher. Ist vom Klima her günstiger (es sei denn, wir reden hier vom Ausseer Land, die Tiefkühltruhe schlechthin).

    Meine Fensterbänke sind mittlerweile wegen Überfüllung geschlossen, vorranging Tomaten, aber erst heute hatte ich wieder eine Interssentin für 2-3 Stück.
     
    Hallo Orni,
    ich stamme aus einer "Großbauerndynastie" und konnte als Kind dem Garten nicht viel abgewinnen.
    Mit Anfang 20 zog ich in die Stadt und übernahm einen Kleingarten (Neuanlage :schimpf:)
    Da fing ich an Bücher zu lesen und mich überhaupt erstmal mit gärtnerischem Grundwissen auseinanderzusetzen.

    In meinem 2. Garten kamen dann meine ersten Versuche als Biogärtnerin.
    Jetzt habe ich Nachbarn, die fragen, wann ich das olle Holz (mein Totholzhaufen) endlich zum Osterfeuer bringe, die von März bis Oktober 80% der Gartenfläche braun und fein geharkt "pflegen" um dann Unmengen frischen Mist einzugraben und mit Blaukorn den Pflänzchen Lebenskraft zu geben.
    Mich beäugen sie natürlich sehr skeptisch.

    Doch es gibt auch Nachbarn, die echtes Interesse an meiner speziellen Art des Gärtnerns haben und von denen ich schon einige Tipps bekommen habe.

    Das mal OT

    Ingrid

    Ja, wenn man gartenmäßig nicht das Standardprogramm (oder tomatenmäßig das Standardprogramm = rot und rund) abzieht, ist man gleich ein Freak.

    Wenn ich - wohl nächstes Jahr schon - meinen eigenen Garten habe, umzingelt von Nachbarn, werde ich endgültig den Freak-Stempel bekommen. Aber die Leute sind oft so: was sie nicht kennen (und sich nicht die Mühe machen wollen, sich darüber zu informieren) ist nicht normal, schräg, freaky oder gar abartig.

    Was haste auch totes Holz im Garten rumfliegen. Wie unordentlich. Und sag bloß, Du wäscht auch noch am heiligen Sonntag Wäsche! :grins::grins::grins: Frevel!
     
    Hallo Fruitfarmer,
    pikierst Du immer in Aussaaterde? Und wenn ja, hat sich das bewährt? Bei mir kriegen Tomaten beim Pikieren immer die volle Dröhnung Compo-Tomatenerde.
    Nun, ich nahm dieses Jahr Pflanz- und Aussaaterde der Hausmarke Living von OBI, letztes Jahr von einem anderen Baumarkt, usw., halt je nach dem wo ich grad bin. Zum Aussäen direkt in meine Roottrainer habe ich noch vom letzten Jahr so ein kleineres Säckchen Erde, lt. Hersteller Aussaat und Kräutererde. War damit eigentlich bisher sehr zufrieden damit.

    Bin halt auch nicht der Freund der vollen Dröhnung alla Compo, bei mir müssen die Tomaten ja noch ein paar Wochen im Tetra-Pack überleben, da möcht ich sie langsam und dafür kräftig wachsen sehen. In 2-3 Wo. ca. fülle ich dann noch mal nach, nachdem die Tomaten über den Rand gewachsen sind.

    So klappte es bisher relativ gut, aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Nur nicht alles zu verbissen sehen, ist alles keine Hexerei. Und ich plane Schwund schon mit ein, von meinen dann insgesamt ca. 60 pikierten Tomaten benötige ich für mich lediglich 18 Stk., natürlich die kräftigsten, schönsten, besten,............

    Letztes Jahr hat meine Mutter so ca. 20 Tomaten, welche bei mir die "natürliche" Auslese nicht überstanden, Asyl gewährt und von denen mehr und besseren Ertrag erhalten als von ihren gekauften Pflanzen. Kann also nicht alles verkehrt gewesen sein.

    @fruitfarmer Na, alle Bandscheiben wieder ebenso in "Reih und Glied" wie die Tetrapacks?

    Danke der Nachfrage, wird wohl langsam wieder werden. War jetzt 10 Tage beruflich unterwegs und musste feststellen, dass Arbeit mir wohl am Besten tut. Auch das schöne WE habe ich im Garten sinnvoll verbracht, was mir guttat. Habe nächsten Montag noch einen Termin in Spezialklinik zur Besprechung, mal sehen was der Prof. zu meinen schönen Bildern sagt. Bin zwar pro Forma bis 31. Mai schon Krank geschrieben, aber wie gesagt, Arbeit tut mir z.Z. am Besten. Reha ist angestrebt, würde diese gern in den Herbst verschieben.
    Mal sehen, wie sich alles entwickelt, aber man geht mit sich selbst schon schonender um als vorher.
     
    Ich finde darauf gibt es keine pauschale Antwort. ;)

    Meine Kulturführung ist so abgestimmt, dass die Jungpflanzen nicht gedüngt werden müssen.
    • Wie groß sind denn die Pflanzen etwa?
    • Wie-viel Blattetagen haben sie denn?
    • Welche Topfgröße haben sie?
    • Welches Substrat?
    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten