Tomaten-Wetter

  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Hallo Michi,
    heute Nacht hat es bei uns heftig gepoltert, stark geregnet - aber alles noch ganz.
    Hab meine Tomaten wieder abgedeckt - wenn auch so manch einer meint - jetzt spinnt die komplett - hab ich aber kein Problem mit - ich will Tomaten ernten!
    LG Anneliese:d
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Hier hat's heut nacht auch gewittert, sodass man nicht schlafen konnte, bei dem Gepolter! Aber die Pflanzen haben's alle überlebt .... war nicht so schlimm.
    Den ganzen Tag scheint die Sonne bei (jetzt) 27 Grad
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Oh und auf was genau verklagt ihr die Besonnenen (hihi Wortspiel)? Nicht das ich gestehe, auch besonnen zu sein und hernach Antwaltspost im Briefkasten habe.:grins:
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Wir sind doch ganz unschuldig ..... nur Stefan meint es gut mit uns .... "Hoch Stefan" .... sagt zumindest die Wetterprognose .... und im Norden soll "Tief Heidi" unterwegs sein.
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Ach Gemüsehase,
    keine Panik, wenn ich Dich wegen Deines Wetters verklage dann allein; Sammelklagen gibt es bei mir nicht.

    Hmm, was den Grund betrifft muss ich noch grübeln...
    Sag mal, hast Du schon die Wetteraussichten gesehen: während in der Mitte Deutschlands ein fettes Gewitter durchzieht wird Dich wohl nix ereilen.
    Wie unfair...:schimpf:

    LG
    Simone
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Hallo Simone,
    na dann bin ich ja beruhigt, wenn ich mich nicht gleich mit euch allen anlege ;)

    Aber ein bißchen erwischt es uns .... ist aber nur örtlich.
    Im Moment ist es hier ganz finster, tröpfelt etwas und rumpelt in der Ferne. Mal schauen, ob noch mehr daraus wird.
    So soll es morgen auch sein. Grundsätzlich warm und sonnig, aber immer wieder Gewitter.
     
  • AW: Tomaten-Wetter 2012

    Heute wieder ausgezeichnetes Wetter gehabt. Es war 5 °C kühler als gestern, dennoch immer noch 28,3 °C in den Spitzen. Ansonsten war es sehr schwül heute. Die 28,3 °C heute drückten mehr auf den Kreislauf, als die 33,5 °C gestern. Ich fühlte mit mit den Leuten, die mit dieser Hitze mit Schwüle nicht mit klar kommen...

    Ansonsten hat es am Abend bissl getröpfelt, genau richtig zur Abkühlung. Mehr nicht...

    Es bleibt warm in der Nacht bei 20 °C.

    @ knoffi

    Nur Internet. Ich weis nicht, ob eine Privatperson "einfach so" ein Radar in seinen Garten stellen darf. *grins*

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    wenn ich mir meine Daten vom Gartentagebuch anschaue sehe ich für
    den Juni hier nur abwechselnd Regen Und ein klein wenig Sonne.
    Hier hat es fast nur Geregnet und war andauernd Bewölkt,
    meine große Paprika hat sich auf 'Wasserliebend' umgestellt und will
    nimmer trocken werden sonst lässt die die Blätter hängen.
    Gebe ich ihr was zu trinken is alles wieder gut :confused:(Alloholigerpaprika)

    Naja, 16/21 Grad im Durchschnitt der letzten Tage ...
    und das soll so weiter gehen, wechselhaft und nicht gerade warm
    meine Tomis auf der Tomatenbank warten auch auf Sonne
    spätestens in 14 Tage müssen die das Wasser von oben abkönnen
    denn dann sind sie zu groß für die Bank
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    hehe keine ahnung was alles so zur funkerausrüstung gehört :P
    vieleicht kann man ja mit funkwellen auch wolken oder druckgebiete aufspüren.
    so weit ist das bestimmt nicht weg :)
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Ja klar, so ein Radar funktioniert ja via Funkwellen. Auch Blitzortung funktioniert via Funkwellen. Aber jetzt einfach sowas in den Garten zu stellen ist wohl nicht drin. Ich glaube da würden meine Nachbarn und der ganze Ort mit Mistgabel und Fackel bewaffnet meinen Garten stürmen. Die haben hier im Ort alle Funkstrahlen-Phobie. Außerdem brauche ich ja den Platz für meine Tomaten. Und na-ja, jetzt ganz trocken, müsste sowas sicherlich auch genehmigt werden. Das muss ja von 'ner zentralen Stelle koordiniert und Frequenzen zugeteilt werden. Nicht dass ich sicherheitsrelevante Radarsysteme stören würde. Na-ja, soviel Sendeleistung wie ich für 'ne Radaranlage bräuchte, kommt bei mir eh nicht aus der Steckdose. Auch nicht aus 'ner Starkstromsteckdose. Und die Stromrechnung würde ich dann auch nicht zahlen wollen... Nene, das wird nix...

    Indirekt kann man aber hören am Funkgerät, wenn ein Gewitter in der Nähe ist. Dann knackt das aus dem Lautsprecher. Wenn es sich dann aber aus dem Funkgerät so anhört...

    [video=youtube;yOIK1REGqPo]http://www.youtube.com/watch?v=yOIK1REGqPo[/video]

    ... dann muss das Gewitter wohl sehr nahe sein. Dann braucht man aber auch kein Funkgerät mehr, um das zu wissen bzw. man sollte aufpassen, dass es einem nicht um die Ohren fliegt.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    hehe da war ich doch mit meiner frage garnicht so weit weg.

    soviel strom geht durch so ein radar? na da hätte ich aber auch ein bischen strahlungsangst. aber da stoße ich wohl bei dir auf taube ohren :P

    als wir jünger waren, wollten wir uns immer ein cb funkgerät zulegen und miteinander abends funken. leider haben wir uns nie eins gekauft. die kleinen walky talkys haben ja schon spass gemacht. :D da gab es noch keine handys ^^
     
    AW: Tomaten-Wetter 2012

    Nun-ja, bei einer Radaranlage hab ich ehrlich gesagt auch bissl Muffe. Die strahlen brutal viel an Sendeleistung ab. Bis zu 100.000.000 Watt. Das Maximale, was aus Deiner Steckdose kommt sind 3.680 Watt. Okay, moderne Radarsysteme arbeiten meist nicht mehr mit so hohen Sendeleistungen. Dennoch ist die Sendeleistung immer noch beachtlich.

    Ich war mal in der Nähe eines solchen Radars. Und zwar eines, welches die Bundeswehr zur militärischen Luftraumüberwachung in Süddeutschland betreibt. Die Radaranlage dient dem Einsatzführungsdienst der Luftwaffe Bereich 1 - Meßstetten (EinsFüBer 1/CRC). Einfach atemberaubend. Wenn man da daneben steht haste kein Handy- und kein Radioempfang mehr. *grins*

    Ja, der CB-Funk ist aus der Mode. Klar, zu Zeiten von Handys, Smartphones, schnellen drahtlosen Internetzugängen (UMTS/LTE), Flatrates & Co. Es hält sich nur noch ein harter Kern an Funkern, die das Hobbymäßig machen. So wie es mit dem Gärtnern ja auch ist. Am Wochenende hab ich auch mal wieder CB-gefunkt. Hier in Aalen auf 800 Metern Höhe. Ich hatte nur ein kleines CB-Handfunkgerät mit einer kleinen, halben Meter langen Antenne (für CB ist das nix, normalerweise sind da die Antennen bis zu 8 Meter lang) dran. Aber es hat sehr viel Spaß gemacht. Ich habe z.B. mit München gefunkt. Aber auch mit zahlreichen Bergfunkern aus den Alpenregionen. Meine weiteste Verbindung am WE war 300 km (!) in die Schweiz. Da waren Bergsteiger auf 'nem 4.000er Hügel. Ansonsten ist die Sonne derzeit sehr aktiv, sodass man auch weltweit mit einfachen CB-Funkgeräten funken kann.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten