Tomaten-Anbauplanung 2013

  • AW: Anbauplanung für 2013

    Erdbeeren: die Wollte ich zusammen mit den Chillies im Januar auspflanzen. Aber ich denke, dass die erst 2014 erste Erdbeeren dran haben. Und die werden wahrscheinlich lila, mal sehen :rolleyes: Ich werde berichten.

    Tomaten bei Reinhard Kraft: ihr führt mich in Versuchung... 2 Sorten für 5 Euro, hmmm....und er hat so verdammt viele...
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Maulwurf,
    weiß ja nicht welche Sorten du suchst, aber bei Semillas kostet die Portion 1,50 € und der hat auch einiges. Und die Samen kommen auch an!

    LG Tubirubi
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Gärtner Pötschke überrascht mit Sorten wie Sungold F1 und Indigo Rose! Spätestens jetzt hält die blaue Tomate Einzug in heimische Gärten!

    Außerdem: Heartbreakers Vita F1, Badro F1 und Bolzano F1.

    Dummerweise hab ich schon alles was bei denen neu ist... :rolleyes:

    Mich interessiert nur, wer die treibende Kraft hinter Indigo Rose ist. Sprich welches Saatgutunternehmen davon Saatgut im großen Stil herstellt...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Hab gerade auch mal bei Pötschke vorbei geschaut, ist ja eigentlich nicht so mein Laden, aber die haben ja einige sehr gute F1 Sorten und die sind auch recht günstig.

    Viel günstiger als Kiepenkerl oder Tomaten mit Geschmack.

    Grüße Peter
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Peter,
    hab natürlich auch geschaut...die Indigo Rose hab ich, aber steht noch nicht auf meinem Anbauplan, die F1en will ich nicht - mir sind die Heirloomsorten einfach lieber. Da kommen einige neue in der kommenden Saison, die schmecken mir persönlich einfach besser. Geschmäcker sind verschieden und es muß jeder für sich rausfinden was er mag.
    Hatte diese Saison die ShirleyF1 im Anbau - war für mich nur Durchschnitt die Harzfeuer "orginal" stand daneben - die war einfach nur gut dagegen.
    LG Anneliese
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Tubirubi,

    mich können jetzt nur noch die seeehr speziellen Tomatensorten reizen (da praktisch kein Platz mehr vorhanden). Wie die Möhrenblättrigen. Bei Semillas habe ich schon vor einiger Zeit bestellt, aber danke für den Tipp. Anneliese hat mir zudem einen Haufen interessanter Tomaten geschenkt. :grins: Eigentlich sollte ich mich jetzt einfach zusammenreißen und überhaupt keine Tomaten mehr bestellen...
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Maulwurf 12,
    soll ich Dir noch möhrenlaubige Tomatensorten schicken - ich fand die nur von der Optik sehr schön und die waren sauer...
    LG Anneliese
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Anneliese: Wie viele möhrenlaubige Tomatensorten gibt es denn? Ich habe jetzt eine bei Reinhard Kraft angefragt. Ich wollte die spaßhalber mal anschauen. Wenn Du sagst, dass die geschmacklich eher bescheiden sind, sollte ich vielleicht bei dieser einen bleiben. ;)
    Zumal ich nach deiner großzügigen Spende sowieso maximal drei Pflanzen mehr verkraften kann. :grins:Aber möchtest Du vielleicht Paar Samen von meiner Kraft-Bestellung haben? Ich schreibe Dir per PN, was für Sorten ich bestellt habe.
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Maulwurf 12,
    ich hatte bisher 3 möhrenlaubige Tomaten im Anbau, die Burkanlapu die Silver Fire Tree und noch eine die mir im Moment nicht einfällt. Sind alles Buschtomaten und freilandtauglich - gehn im 5Liter Eimer. (bitte nicht hauen!)
    LG Anneliese
    PS: Reinhard Kraft ist ne tolle Adresse - bei dem bin ich öfters unterwegs und klopf mir dann immer auf die Finger!
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Doreen,
    das ist der Nose Gay - ich hab sowieso noch einen Brief für Dich daliegen, steck Dir Samen mit rein.
    LG Anneliese, aber der Brief dauert - bin im Vorweihnachtsstressssss;)
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Ach Anneliese, das ist superlieb von dir, Dankeschön!

    Na mach dir mal nicht zu viel Stress, Weihnachten kommt auch so :-) Ne Scherz, mach du mal in Ruhe. Der Brief läuft uns auch nicht weg.

    Schönen 1. Advent wünsche ich dir!
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier im Forum. Seit letztem Jahr haben wir ein Häuschen mit einem großen Garten gemietet. Im ersten Sommer haben wir verschiedene Sachen ausprobiert und sind jetzt richtig auf den Geschmack gekommen. Unsere Tomaten sind letztes Jahr leider eingegangen.
    Gibt es Tomaten die man bedenkenlos ohne Überdachung draußen anbauen kann?
    Welche würdet ihr geschmacklich empfehlen?
    Und wo kauft ihre eure Samen? Kann man den Ebay Händlern vertrauen?

    Vielen Dank schon mal für Euren Rat!
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo,
    klar gibt es Sorten, die im Freiland gehn.
    Als Samenhändler empfehle ich Dir "Semillas" da stimmt der Preis und die Samen sind super.
    LG Anneliese
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Tomaten ohne Regenschutz sind immer problematisch. Denn die Tomaten sind sehr anfällig für die Braunfäule und können dieser Krankheit nicht gut wiederstehen. Daher empfehle ich eigentlich immer den Tomaten ein Gewächshaus, Folienhaus, Tomatenhaus oder schlichtweg nur einen Dachvorsprung zu bieten. Bleiben die Pflanzen trocken können die Pilzsporen nicht auskeimen. Das ist der Trick.

    Ansonsten gibt es schon Sorten, welche mit der Braunfäule besser umgehen können. Resistent sind solche Sorten aber auch nicht. Das heißt sie können die Braunfäule genauso bekommen. Nur, je nach Situation, entweder Tage oder Wochen später, vielleicht aber auch garnicht, wenn nicht zuviel Sporen in der Luft sind und das Schlechtwetter nicht zu lang anhält, vielleicht auch nicht so gravierend wie bei nicht-tolerante Sorten, vielleicht auch bessere Heilungschancen nach einer Infektion und nach Wetter Besserung haben.

    Solche Sorten werden auch im Handel angeboten. In meinen Tests sind aber die meisten dieser Sorten wie u.a. Vitella, Myrto, Phantasia und so weiter durchgefallen und haben keine nennenswerte Toleranz gezeigt. Die einzige, welche ich wirklich empfehlen kann ist die Philovita F1 (Gärtner Pötschke, Kiepenkerl). Diese Hybride zeigte bei mir in jedem Jahr eine gute Robustheit gegen die Braunfäule. Zudem sind die Pflanzen sehr ertragreich (lange Fruchttrauben) und schmecken sehr lecker.

    Abseits des "gängigen Saatguthandels für Hobbygärtner" in Garten-Centern, Baumärkten, o.ä. hat man stattdessen bei "Insider-Quellen" Chancen Sorten zu finden, welche robust(er) gegen die Braunfäule sind. Dummerweise stehe ich gerade mächtig auf dem Schlauch und mir wollen keine Sorten einfallen (es ist spät, bin müde und ich hab bis eben programmier => Matsch-Birne).

    Wildtomaten sind jedenfalls das Gegenstück zur Kulturtomate, welche auch gute Toleranz zeigen gegenüber Braunfäule und eine mächtige Ressource darstellen in der Pflanzenzüchtung, um Kulturtomaten mit guter Toleranz zu züchten (wie bei o.g. Philovita F1 geschehen). Bei Kiepenkerl im Angebot gibt es z.B. die Rote Murmel oder die Golden Currant. Weitere Wildtomaten die ich gerne wegen ihrer guten Toleranz anbaue sind Matt's Wild Cherry, Aurantiacum, Bianca und noch ein paar aber ich stehe auf dem Schlauch. Nachteil der Wildtomaten: Die Früchte sind sehr klein (erbsen bis murmelgroß) und haben einen wilden Wuchs (man geizt sie nicht aus, bindet sie aber hoch und erzieht sie z.B. am Spalier). Dafür sind Wildtomaten sehr intensiv in ihrem Geschmack.

    An der Stelle will ich mal auch an die Sorte Himbeerrose hinweisen. Das ist eine Hängetomate, die man üblicherweise z.B. in einer Ampel hängend wachsen lässt. Solche Hängetomaten zählen zur Gruppe der Buschtomaten und werden deswegen nicht ausgegeizt. Und wie alle Buschtomaten sind diese wegen ihrem dicken Blattwald (welches schlechter abtrocknet) anfällig für Braunfäule. Ich hatte die Himbeerrose zuletzt 2010 im Anbau und da war sie insofern bewundernswert, dass die die Braunfäule gut gemeistert hat. Sie zählte zu der Handvoll Tomaten (neben German Pink, Philovita und den Wildtomaten) die dem schweren Outbreak standgehalten haben. Der Rest (und es waren knapp 200 Sorten gingen alle hops). Die Früchte der Himbeerrose blieben gesund, keine einzige Frucht ging durch die Braunfäule kaputt. Die einzige Pflanze dieser Sorte, die ich 2010 gehalten habe hat zwar nahezu all ihre Blätter verloren durch die Braunfäule. Aber hat wieder frisch ausgetrieben und die kranken Stängel sind durch frisches Gewebe überwachsen und wiegesagt die Früchte blieben gesund. Daher will ich die Bitte ans Forum stellen auch die Himbeerrose anzubauen, um festzustellen ob das bei mir ein Einzelfall war, oder ob auch andere diese Robustheit bestätigen können. Ein Foto (schaut auch die Stängel an):

    20586371.jpg


    Achja die Früchte sind bei der Himbeerrose tatsächlich Pink und gut schmecken tut sie auch noch. Und ertraglich war sie glaub auch gut... ;)

    Aber um den Kreis zu schließen: Wiegesagt das effektivste ist halt eben der Regenschutz. Regenschutz in Kombination mit robusten Sorten wäre der goldene Weg quasi. Denn auch bei Regenschutz können die Pflanzen Braunfäule bekommen, wenn auch deutlich später oder häufig auch garnicht (je nachdem wie der Herbst ausfällt). Leider ist man bei Nebel, Tau, Guttation oder allgemein hoher Luftfeuchtigkeit machtlos, auch mit Regenschutz. Daher wäre es wohl nicht verkehrt, Sorten die da bissl robuster sind anzubauen, um das Risiko auch in diesen Situationen zu mindern. Das meine ich mit goldener Weg.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Michi, schon geschehen! ;)
    Wir hatten die Himbeerrose im Anbau - im FREILAND - und sie trotzte als Einzige brav Alternaria solanii & der Braunfäule!
    Irgendwann war sie auch befallen - aber gaaaanz am Ende der Saison, als sich eh schon der erste leichte Frost ankündigte... und da fruchtete sie noch wie blöd!

    Also... an Robustheit war die Himbeerrose auch bei uns nicht zu übertreffen!

    Auch super machte sich bei mir die White Cherry!
    Die wurde ebenfalls fast vollständig von Alternaria dahingerafft - sie hat aber in Rekordzeit wieder ausgetrieben und nochmal eine komplette wunderschöne, kerngesunde Pflanze hingezaubert... das hat mir mächtig imponiert!

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo,
    was sich auch noch im Freiland bewährt hat ist die
    Goldita
    Harzfeuer F1
    Frühzauber
    Goldene Königin
    Frühe mexikanische Honigtomate
    alle Brandywines!!!!
    Ananas
    Ananas noire
    Diplom F1, ich hab die samenfeste Variante
    Hildares
    Marmande
    es gibt eine ganze Menge.
    Die Freilandtomaten nicht vor dem 01.03. anziehn - ganz wichtig!
    LG Anneliese
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Hmm ich widerspreche Anneliese äußerst ungern, aber die Goldene Königin war super enttäuschend für mich in diesem Jahr. Sie war bei mir die erste die Anzeichen von Braunfäule zeigte und auch die erste die der Frost geholt hat.

    Ich bau sie 2013 ganz sicher nicht mehr an. Wenn ich sie irgendwann wieder anbaue, dann nur im Gewächshaus. Dieses Jahr stand sie überdacht, neben dem Gewächshaus.

    Im Freiland - ganz ohne Dach - hatte ich dieses Jahr lediglich die Wildtomate "Rote Murmel". Sie war lecker, trug Hunderte von Früchten und der Regen hat ihr nix anhaben können.
    Auch da hab ich einen Fehler gemacht - ich hab sie nicht hochgebunden (Michi hat in seinem Beitrag oben auch davon geschrieben). Sie wucherte ohne Ende und ich kam schlecht an die Früchte ran. Aber das war ja jetzt nicht die Schuld der Pflanze.
     

    Anhänge

    • Wildtomate RoteMurmel.webp
      Wildtomate RoteMurmel.webp
      143,1 KB · Aufrufe: 113
  • Zurück
    Oben Unten