Tomaten-Anbauplanung 2013

AW: Anbauplanung für 2013

Die Himbeerrose ist wirklich eine beachtenswerte Sorte. Braucht auch wenig zuwendung und wächst trotzdem gut. Himbeerose  12 (65).webp
 
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo Ringelblümchen,
    finde es toll, daß Du uns Deine Erfahrung mit der Goldenen Königin mitteilst. Bei mir war die nie eine Enttäuschung. Im Gewächshaus hatte ich sie noch nie.
    Geschmack - ist eben ne gelbe Tomate - der Rest der Familie steht nicht sooo drauf.
    Ich schnipple sie in den Salat.
    LG Anneliese
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Für mich war die goldene Königin schon in meiner Kindheit eine tolle Tomate. Ich kenne sie auch eher als resistent...

    Ich werde sie auch 2013 wieder dabei haben, allerdings überdacht da es in Hamburg zu viel regnet...
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Herzlicen Dank für die vielen und umfangreichen Antworten!
    Wir haben eine begrenzte überdachte Fläche, die werde ich auf jeden Fall nutzen und dann noch ectl nach deiner Anleitung Sunfreak mir einen Schutz bauen.
    Wie viele verschiedene Sorten baut ihr denn so pro Jahr an?
    Der Semillas hat ja wirklich eine riesen Auswahl, leider aber nicht die von Sunfreak beschriebenen Sorten.

    Bestellt ihr jedes Jahr neue Samen oder nutzt ihre die aus eurer eigenen Züchtung im Folgejahr?
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo,
    ich habe diese Saison 240 verschieden Sorten angebaut, die beiden Jahre davor 350 Sorten. Mir wird die Arbeit zuviel - ich reduziere. (wiedermal wie jede Saison...):grins:
    ja, ich bestelle mir jeden Winter sehr viele neue Sorten.
    LG Anneliese
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Wow! Dass ist aber schon noch dein Hobby, oder? Wie viel Quadratmeter hast Du denn zur Verfügung?
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    jawolll ist mein Hobby.
    Quadratmeter hab ich nicht viel - nur viele Kübel - wenn es sein muß werden die am Zaun um das ganze Grundstück gestellt.
    LG Anneliese
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Für mich war die goldene Königin schon in meiner Kindheit eine tolle Tomate. Ich kenne sie auch eher als resistent...

    Ich werde sie auch 2013 wieder dabei haben, allerdings überdacht da es in Hamburg zu viel regnet...

    Vielleicht hab ich irgendwas falsch gemacht. Obwohl..... sie war einfach als erstes hin, als der Frost kam. Vielleicht hätt sie im Topf auf der Terrasse besser gestanden.

    Egal - diese Saison sind andere dran. :)
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Ich habe ähnliche Erfahrungen mit der Goldenen Königin gemacht. Ich hatte sie 2010 im Anbau. Da war sie auch sehr schnell Ex bei meinem schweren Braunfäule-Outbreak. Schade, weil es sonst eine sehr vitale, kräftige Pflanze war. Diese unterschiedlichen Erfahrungen verwundern mich aber nicht. Da kommen viele Faktoren zusammen. Ich denke einer der wichtigsten ist der, dass es viele verschiedene Braunfäule-Rassen gibt. Und je nachdem welche Rasse nun zuschlägt fallen die Ergebnisse dann entsprechend unterschiedlich aus. 2010 waren bei mir, in meinem Garten z.B. Himbeerrose und German Pink sehr robust gegen die Braunfäule. Ich darf nun aber nicht den Fehler machen und behaupten, dass diese beiden Sorten insgesamt robust sind, nur weil sie es in meinem ganz speziellen Fall so war. Es bräuchte nun ein ganzes Netzwerk aus Hobbygärtnern aus allen Teilen Deutschlands, welche ebenfalls Himbeerrose und German Pink, die dann beide Sorten in Hinblick auf die Braunfäule bewerten. Ich bin daher dankbar für die Berichte von Lauren und theschuto. Gespannt bin ich nächstes Jahr bei meinem Feldkultur-Projekt. Das Feld liegt weit entfernt in Baden, meine bisher gemachten Erfahrung bezüglich robuster Sorten werden wahrscheinlich völlig auf den Kopf gestellt. Es werden sich Sorten herauskristallisieren, die bisher null toleranz gezeigt haben und Sorten die seither robust waren im Heimgarten werden nun Schwäche zeigen. Und es werden sich wahre Talente zeigen: Welche die sowohl im alten Heimgarten als im zukünftigen Feld Toleranz zeigen. Pflanzenzüchtung im Bereich Braunfäule ist sicher kein einfaches Gebiet, eben aufgrund der zahlreichen, verschiedenen Rassen.

    Schon einmal zum Vormerken: Nächstes Jahr bin ich auf der Suche nach befallene Pflanzenteile aller Krankheiten. Ich habe da in der Pflanzenzüchtung besonderes Interesse. So kann ich in einer isolierten Umgebung eigene Pflanzenteile, eigener Züchtungen, mit dem Erreger impfen und prüfen wie es um die Widerstandsfähigkeit steht. Eine Sysiphus-Arbeit.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Michi,
    hör blos auf!!!!!!!!!! Mir reicht die Rostmilbe!!!! Dann noch gesunde Pflanzen impfen - nein, nein nein!!!
    Werde mich kommende Saison mit den Bildern von verschiedenen Pilzen auseinandersetzten. Die kann man mit dem USB Mikroskop auch sehr gut erkennen.
    Mein Bestand war um den 22. 8 pilzfrei!!!!!
    LG Anneliese
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Michi,
    von mir gibts auch keine Krankheits-Fälle!
    Ich mache alles platt sofern sich da auch nur ne klitzekleine Verstimmung bei den Tomis zeigt.

    Und gesunde Pflanzen impfen?! Bäh, ne also da fehlen mir erst mal die Worte...
    So hab se wieder! ;)
    Also ne ich möchte mir das nicht vorstellen müssen; wie Du gesunde Pflanzen ärgerst um zu schauen wer von denen die Quälerei am ehesten aushält.
    Ne... da stellen sich mir die Nackenhaare hoch. :d

    LG
    Simone
     
  • AW: Anbauplanung für 2013

    Hallo
    Eine große Aufgabe so ein Feldanbau.
    Ich habs Mal bischen Feldbauähnlich gemacht mit 88 Pfanzen.Mancht sehr viel Arbeit. Natürlich geht das, Ich hab da nur das größere Unkraut raus gemacht und zwischen den Reihen mit dem Mäher durch.Dann auch micht wie wir das kennen, dass die Tomaten mit den Stängeln schön angebunden werden, sondern auf russische Art, die ich bei einem gesehen hab. Einfach Strick um alles und fertsch. Gar keinen großen Ruß gemacht.man konnte staunen, wie das geht und wie die trotzdem getragen haben.
    Im großen ganzen haben sich die Sorten gut bis sehr gut gehalten. Am besten die russsichen sorten, wie schwarzer Prinz.Wolgadeutsche Fleischtomate. dann auch die ungarische Herztomate und der Alte Kommunist. Andere Sorten, wie Brandywinesorten haben sich nicht so gut geschlagen.Auch die Cherrytomaten, selbst die Süße von der Krim und Lea von Annemarie sind nicht dazu geeignet. Jedenfalls hab ich das bei meinem Anbauversuch feststellen können.
    Nun kurz was zur Goldenen Königin. Die hatte ich auch. Auch an verschiedenen Stellen. Einmal im Freiland und dann im GH. Bei mir hab ich festgestellt, dass sie nicht so richtig ins GH paßt. Sie wurde schnell mehlig und nicht so saftig. Das liegt sicher daran, dass sie schnell reifen und vieleicht, dass es zu warm wird für diese Sorte. Im Freiland dagegen
    war sie saftiger und auch geschmacklich besser. Im Ganzen standen die Pflanzen da auch besser. Sie ist auch sehr Braunfäuleanfällig. An verschiedenen Standorten hatte ich sie und bei dem einen stehen die Tomaten im Regnerkreis. Nun lasse ich die Regner auch in demn frühen Morgenstunden laufen, dass die Pflanzen naß in den Tag hinein gehen und schnell trocknen können. Das vertragen die Tomaten recht gut. Aber die Goldene Königin nicht.
    Dann hab ich sie im kommenden Jahr Mal in mein Veruchsobjekt rein gesetzt. dabei hab ich Mal bei verschiedenen Sorten auf Braunfäule getestet. Also einige Sorten nebeneinander gepflanzt und immer wenn es ging naß gespritze. Die Goldene Königin war die Erste, die sich nach Ananas Noire und Berner Rose, sowie Lucky und Burkanlapu verabschiedete.
    Sie stehehn nächstes Jahr nicht mehr auf den Plan.Schan dieses Jahr nicht mehr.

    So, das Mal von mir dazu

    Frank
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Nein, nein!!! Es werden ja auch nicht die Pflanzen draußen auf dem Feld mit Krankheiten geimpft! Wenn ich das so machen würde gäbe es ganz mächtig Ärger mit den Eingeborenen, die keine Seuche an ihren Tomaten haben wollen, und vor allem mit dem Pflanzenschutzdienst, wenn die das Spitz kriegen. Und ich würde mich natürlich auch selber anpissen. Die Züchtung, die Ernte und die Samenernte. Alles wäre in Gefahr.

    Wohlgemerkt ich schrieb Pflanzenteile! Idealerweise geizt man ja Tomaten aus. Wisst ihr ja. Wenn ich nun einen solchen 15 cm langen Geiztrieb ausgeize und diesen beschrifte, sodass er eindeutig identifizierbar und seiner ursprünglichen Mutterpflanze zuordnen kann und diesen in einer isolierten Umgebung zusammen mit anderen Geiztriebe impfe kann ich die einzelnen Pflanzen auf dem Feld auf dem Prüfstand stellen ohne die Pflanzen auf dem Feld und die ganze Umgebung zu gefährden. Das ist der Trick wie Pflanzenzüchtung in diesem Bereich läuft. Anders würden sich resistente Sorten auf samenbürtige Krankheiten garnicht züchten lassen.

    Natürlich erfordert der Umgang mit Pflanzenkrankheiten größte Sorgfalt und alles geschieht ausschließlich in Absprache, Koordinierung und Überwachung durch den Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg.

    @ Frank

    Danke für Deinen Post! Das ist sehr interessant und ich bin über jede Erfahrung in diese Richtung dankbar! Wirklich! Was denkst du über diese Methode:

    [video=youtube;T5jvm-7y9ho]http://www.youtube.com/watch?v=T5jvm-7y9ho[/video]

    Sieht dann irgendwann so aus:

    [video=youtube;ksA17-G56X8]http://www.youtube.com/watch?v=ksA17-G56X8[/video]

    Streng genommen müssen die Pflanzen gerade solange die Braunfäule tolerieren, bis quasi der erste Fruchtstand geerntet ist. Sprich zur Samenernte dass die Katze im Sack ist. Dann hat es das Soll in der Pflanzenzüchtung erfüllt. Wünschenswert wäre natürlich schon länger. Aber diese Bedingung stelle ich nicht.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Aha!
    Da erklärt sich vieles... ;)
    Hatte schon die schlimmsten Befürchtungen was Du den Tomis nächstes Jahr antun willst. :(

    Aber selbst der der Methode bleibt doch die Frage: wo bekommst Du 5000 Stangen, Stäbe etc., wie man das auch nennen will, her?

    LG
    Simone

    P.S. Vergessen: Dennoch finde ich, das wird ne Schweine-Arbeit!! Jetzt willst Du auch noch Geiztriebe isolieren. Würde auf dem Zahnfleisch gehen!
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Ja ich muss sehen wie ich alles geregelt bekomm. Ich habe auf beides noch keine konkrete Antwort.

    Fairerweise muss man sagen dass ich nicht von allen 6.000 Pflanzen Geiztriebe zum Impfen machen werde. Das betrifft nur den aktiven Züchtungsprojekten und sporadischen Tests bei zufällig ausgewählten Sorten oder Sorten die für eine bestimmte Resistenz ausgewiesen sind, die ich überprüfen will. Außerdem fällt die komplette Menge an geplanten Geiztrieben nicht auf einmal sondern im Verlauf der kompletten Saison an.

    Und man muss erst mal sehen mit welchen Krankheiten ich nächstes Jahr spielen werde. Bisher tue ich das nur mit der Braunfäule. Und die kommt sowieso so sicher wie das Amen in der Kirche. Da muss ich nix künstlich impfen. Da muss ich einfach den Verlauf der Saison abwarten. Und irgendwann wenn alles anfängt braun zu werden brauch ich nur mit meinen Notizen durch die Reihen gehen...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Michi,
    also ich sehe das ja bei mir, wenn Du wirklich stäben willst, dann hast Du ein Problem. Woher nehmen die Teile.
    Ich hab 300 Stäbe um oder über 1,80. Noch so 200 kleinere für Paprikas. Und da komme ich dann, zumindest was die Tomis anbelangt, gerade mal so hin.
    Etliche Tomis haben sich 2012 nicht mit einem Stab begnügt, so voll waren die teilweise. Vor allem auch weil ich dreitriebig, oder mehr gezogen hab.

    Das wird hart an so viele Stäbe zu kommen und TEUER!
    Es sei denn Du stibitzt.
    Ich z.B. habe mich dazu entschlossen die Bambusstäbe aus dem gemieteten Garten meines Nachbarn zu annektieren. Er hat sich nämlich entschlossen aufzugeben... muss wohl an meinem Charme liegen!
    Vor zwei Monaten sagte er, er käme nicht mehr. Bevor die da verkommen... :d

    LG
    Simone
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Michi,
    hast schon fertig geshoppt für 2013?
    Versuchst noch mal Wagner?

    Was machst Du eigentlich? Baust Du auch Paprikas und Chilis an oder wird das ein reines Tomifeld?

    LG
    Simone
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Irgendjemand gab mir mal den Tipp ich solle winterharten Bambus pflanzen. Dann hätte ich meine eigene Quelle. Bringt mir zwar für nächstes Jahr nix. Wär aber 'ne Idee. Ich könnte meinen alten Heimgarten zupflanzen mit Bambus. Mein Nachbar wird sich bedanken. Aber der kann mich von hinten. Der hat in 5 Jahren Hobbygärtnerei nur Anfeindung gezeigt.

    Es muss doch möglich sein solche Latten wie beim o.g. Video von Brad Gates billig aufzutreiben. Ich muss da meinen Vater fragen - der ist Schreiner. Die Latten sind ja auch nicht all zu hoch. Und ich denke die Pflanzen wachsen auch eher in die Breite als in die Höhe, wenn man sie nicht ausgeizt. Meine nicht ausgegeizten im Heimgarten gingen mir immer nur bis auf Arschhöhe. Meine Onkels und mein Sponsor haben auch zahlreiche Wälder. Zumindest für meine beiden Onkel weis ich, dass sie immer ziemlich viel Holz aus den Wäldern holen. Die müssen massiv auslichten, weil der Vorbesitzer massig Fichten viel zu dicht gepflanzt hat. Vielleicht gibts da auch was für mich zum Abgrasen...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    Oh je, zwei Doofe ein Gedanke. :d
    Ich hatte das mit dem Bambus auch schon ins Auge gefasst. Hab mich aber dagegen entschieden, obwohl das verführerisch wäre um die Nachbarin nicht mehr ertragen zu müssen.

    Wie, so klein sind die bei Dir geblieben? Also die haben mich teilweise überwuchert, und 5-6 triebig ist ja auch nicht wenig. Hatte Cocktails dieses Jahr die waren fast 2 Meter breit und hingen unterm Dach. Da war es günstig das rechts und links von solchen schmalen Gazellen alles von der Rostmilbe niedergemacht wurde.

    LG
    Simone
     
    AW: Anbauplanung für 2013

    hast schon fertig geshoppt für 2013?

    Freilich! Anderes würde man mir eh nicht glauben! :rolleyes:

    Versuchst noch mal Wagner?

    Ich schätze ja. Die machen nun glaub wieder PayPal, ne!? Ich geh schon davon aus, dass ich auf jeden Fall hamstern werde. Kann aber sein, dass die Wagners möglicherweise niedrige Priorität bekommen und unter Umständen nicht den Weg aufs Feld finden...

    Was machst Du eigentlich? Baust Du auch Paprikas und Chilis an oder wird das ein reines Tomifeld?

    Paprika und Chilis kommen auch. Genauso wie Auberginen und Gurken, Melonen und so. Vielleicht schaffts auch mal ein Kürbis.

    Aber ich werd nicht soviel davon anbauen wie Tomaten. Denn ich verfolge keine zahlreiche Züchtungsprojekte auf diesem Gebiet. Von Peter Merle hab ich 'ne F1 oder F2 einer von ihm gemachten Kreuzung bekommen, welche ich spontan aufgenommen habe zur Züchtung. Und dann hab ich zwei Linien meiner F2 Auberginen-Kreuzung selektiert, welche ich die F3 nächstes Jahr anbauen und weiterzüchten werde. Aber ansonsten gibts nix was ich züchterisch in diesem Bereich weiter verfolge. Daher brauch ich auch nicht soviele Pflanzen...

    Ich brauch den Platz echt für die Tomaten. Für allgemeine Sorten sind pro Sorten 10-30 Pflanzen geplant. Für eigene Zuchtlinien pro Linie 50 bis 250 Pflanzen. Die 6.000 Plätze sind da ratz-fatz aufgeräumt...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten