Thomash's bestes Gartenjahr?

Wo Regen ist ist meist auch ein starker Wind.

Wenn du keine Möglichkeit hast, Tomaten unter ein Süddach zu stellen, dann vertraue mal darauf, dass es wichtiger ist, dass Tomaten einen gut durchlüfteten Standort haben als wirklich trocken zu stehen.

Ich hab Tomaten

  • auf dem überdachten Südbalkon
  • im GWH
  • im Freiland
Meistens tragen die im Freiland mehr und haben die bessere Fruchtqualität im Vergleich zu Tomaten die viel zu dicht in einen Tomatenhaus zusammengezwengt sind.


Je trockener sie stehen, desto dichter können sie stehen, je feuchter desto luftiger.


Es hängt dann natürlich noch davon ab, wie anfällig die sorte für Braunfäule und Co ist. Leider kann ich Dir nicht sagen ob deine anfälliger sind, weil ich - egal bei welcher Sorte - Braunfäule gar nicht kenne.

Ich hab aber im Freiland sicherlich noch wenige Sorten getestet.


Sollte es dir nicht gelingen, dann verzage nicht, sondern wähle für das kommende Jahr eine Braunfäule resistente Sorte.


Für Anfänger empfehle ich gerne die völligüberteuerten Samen namhafter Hersteller. Dort steht dann auf der Verpackung braunfäule resistent oder weinig anfällig ....

Resistent gibt es nicht, dennoch sind diese Sorten in der Regel recht robust.
Ich muss jedes Jahr wenigstens 10 meiner 50 Tomaten aus diesen überteuerten Samen ziehen (Familienbeschluss) und weis daher, dass diese Samen zumindest zuverlässig keimen und auch im Freiland bei mir noch jedes Shitwetter überlebt haben.



Es gibt aber auch günstigere Samen von wenig anfälligen Tomatensorten.

Guten Abend,

wir werden mal sehen:?:?:?:?
 
  • Wo Regen ist ist meist auch ein starker Wind.

    Wenn du keine Möglichkeit hast, Tomaten unter ein Süddach zu stellen, dann vertraue mal darauf, dass es wichtiger ist, dass Tomaten einen gut durchlüfteten Standort haben als wirklich trocken zu stehen.

    Ich hab Tomaten

    • auf dem überdachten Südbalkon
    • im GWH
    • im Freiland
    Meistens tragen die im Freiland mehr und haben die bessere Fruchtqualität im Vergleich zu Tomaten die viel zu dicht in einen Tomatenhaus zusammengezwengt sind.


    Je trockener sie stehen, desto dichter können sie stehen, je feuchter desto luftiger.


    Es hängt dann natürlich noch davon ab, wie anfällig die sorte für Braunfäule und Co ist. Leider kann ich Dir nicht sagen ob deine anfälliger sind, weil ich - egal bei welcher Sorte - Braunfäule gar nicht kenne.

    Ich hab aber im Freiland sicherlich noch wenige Sorten getestet.


    Sollte es dir nicht gelingen, dann verzage nicht, sondern wähle für das kommende Jahr eine Braunfäule resistente Sorte.


    Für Anfänger empfehle ich gerne die völligüberteuerten Samen namhafter Hersteller. Dort steht dann auf der Verpackung braunfäule resistent oder weinig anfällig ....

    Resistent gibt es nicht, dennoch sind diese Sorten in der Regel recht robust.
    Ich muss jedes Jahr wenigstens 10 meiner 50 Tomaten aus diesen überteuerten Samen ziehen (Familienbeschluss) und weis daher, dass diese Samen zumindest zuverlässig keimen und auch im Freiland bei mir noch jedes Shitwetter überlebt haben.



    Es gibt aber auch günstigere Samen von wenig anfälligen Tomatensorten.

    Guten Abend,

    wir werden mal sehen
     
  • Trauben "Wahn" geht weiter.

    Bevor Ihr mich für total bekloppt und hochgradig süchtig haltet (was ich natürlich bin), hab ich vor meiner heutigen neuen Traubenbestellung erstmal die Zustimmung des Familienrates eingeholt mit eindeutiger Zustimmung.

    Neue Planung:
    Eine Vielzhl der Trauben werden ähnlich im Weinbau angebaut also mit kurzen Ranken in Reihen.

    Vorteile:

    • ich kann mehr Traubensorten anbauen
    • Wird eine krank kann ich sie viel einfacher austauschen
    • die Früchte werden größer und schmackhafter
    • das Anbinden und die Pflege wird wesentlich erleichtert
    • wir benötigen für unsere Familien (3 Familien 8=Personen) sehr viele Trauben um jährliche eine Traubenentschlackungskur zu machen.
    • fällt eine Traube aus, dann wird der Ertrag nur unwesentlich geschmälert.
    • Selbst unserem Nachbarn sind seine 18 Stöcke nicht zuviel (für 2 Familien) also brauchen wir für 3 Familen logischerweise mehr.
    Doch nicht ganz so verrückt wie es klingen mag;)


    Folgende 25 Sorten davon 22 neue ziehen demnächst ein



    • Vitis labrusca Isabella Weinrebe Erdbeertraube
    • Vitis vinifera 'Souvenir'
    • Vitis vinifera 'Millennium®'
    • Vitis vinifera 'Primus®
    • Vitis vinifera Rhea Rosé*Weinrebe
    • Vitis vinifera Königliche Esthertraube
    • Vitis vinifera Crimson Seedless
    • Vitis vinifera 'Muscat Bleu'
    • Romulus II
    • Suffolk Red
    • Arkadia
    • Lakemont
    • Vanessa II
    • Vitis Venus
    • Muscat
    • Palinkas
    • Kishmish Luchistyi
    • New York Muscat
    • Primus
    • Pamiat Negrula
    • Piroschka
    • Kyoho
    • Lakemont
    • Boskoop Glory
    • Bellarosso
     
  • Die Feige ist angekommen.

    Wenn alles gepflanzt ist dürfte mein Schlemmergarten so ziemlich voll sein.

    sicher werden langfristig bestimmt noch die einen oder anderen kleinen Dinge dazukommen und das eine oder andere auch wegfallen aber der große Rahmen steht.

    Bei Gelegenheit mache ich eine neue Inventur, da sich seit der letzten eine Menge getan hat.
     
    Sorry bin derzeit im Stress, denn das Trauben pflanzen stellt sich schwieriger heraus als gedacht.

    Bis jetzt sind erst 11 der neuen Trauben gepflanzt worden. Jetzt müssen noch 11 weitere gepflanzt werden wobei ich für 7 davon erstmal ein Beet bauen muss.

    Heute Morgen hab ich bereits eine Rekordernte bei den Beeren eingesammelt.

    554 gr.

    P1090503.webp

    gesammelt wurden

    • Walderdbeeren
    • schwarze Johannisbeeren
    • rote Johannisbeeren
    • Moschuserdbeeren
    • Josta
    • grüne Stachelbeeren
    • rute Stachelbeeren
    • gelbe und rote Himbeeren
    • Kirschen
    • div. Garten-Erdbeeren
    • weiße Walderdbeeren
    Verwendungszweck: zum Naschen für meine Familie bei der Arbeit.
     
  • Thomash, habt ihr bei euch schon Probleme mit der Kirschessigfliege gehabt?
    Sie ja gehen an die blauen Trauben und dann auch an die roten Beeren, wie du sicher weißt.
    Bei uns sein großes Problem für die Weinbauern und Hobbywinzer.
    Ich nehme nur noch weiße Trauben. Dir viel Glück, das sind wunderbare Traubensorten.
     
    2013 gab es einen kleineren Ausbruch in 8km Entfernung. War jedoch recht lokal begrenzt und wurde gut bekämpft.

    Seitdem gibt es im Großraum laut Landwirtschaftsamt keinen Ausbruch mehr.

    Vorteil ist auch, dass hier keine Weinbaugegend ist. Nächste Weinberg sind 7km entfernt.
     
    Sieht ja klasse aus. Nächstes Jahr habe ich hoffentlich etwas mehr Zeit?
    Dann kommen auch mal Tomaten und Möhren dran. :cool:
     
    Meine Tomaten wachsen zügig.

    Wie jedes Jahr stehen 20 auf dem Balkon
    ca. 20 im GWH
    und 10 im Freiland als Solotomaten

    Die im Freien wachsen langsamer liegt vermutlich auch daran, dass diese deutich später verpflanzt wurden.

    k-P1090504.webp k-P1090505.webp k-P1090524.webp k-P1090525.webp k-P1090531.webp k-P1090549.webp k-P1090532.webp k-P1090533.webp k-P1090548.webp
     
  • Wer genau hinschaut sieht im GWH im Hintergrund supervergeilte Tomaten.

    Tomaten Carnica.webp

    Tatsächlich sind diese nicht vergeilt, sondern dies ist sortenspezifisch für die Klettertomate Carnica. Sie wächst schmal und hoch (bis zu 7 m.) bringt aber erst in einem halben Meter höhe die ersten Tomaten.
     
  • Bei den "normalen" Tomaten hast du recht.

    Das große GWH ist Spielwiese meiner Mieterin, welche dieses alleine betreut und dort sieht man dass zu wenig entgeizt ist (musste ich auch erst lernen) die anderen sind streng entgeizt.

    Bei den Carnicas (Bild s. oben) muss man nicht entgeizen oder nur wenig da diese ohnedies schlank wachsen und 5 m. statt 7 m. reichen aus.
    Was man auf dem Bild bei den Carnicas jedoch sieht sind keine Geiztrieb, sondern Gabelungen - auch eine Besonderheit die ich nur von den Carnicas her kenne.
     
    Kleiner Zwischenbericht aus meinem Erdbeerprojekt.

    Geschmackstests der fragaria ananassa also der großfruchtigen Gartenerdbeere wie sie die meisten in Ihren Gärten haben, führt derzeit Dr. Paul Wallbaum vor dem schwarzen Peter, während Sorten wie Madame Moutot eher nach supermarkt Erdbeere schmecken.
    Dennoch sind meine ersten Erdbeersorten vermutlich doch noch einen Tick besser
    "Hummi Meraldo"

    Von den kleinfruchtigen Erdbeeren liegen nach wie vor die Moschuserdbeeren ganz vorn dabei gefolgt von der gemeinen Walderdbeere die mit ihrem leicht bitteren Geschmack eine eigene Geschmacksnote hat.
    An erster Stelle der kleinfruchtigen würde ich jedoch die weiße Gartenerdbeere setzen, wobei man deren Geschmack so weit von Erdbeeren entfernt ist, dass man diese quasi als eigenständige Beerenart bezeichnen könnte.
     
    Seid es kühler ist und regnet schmecken meine Erdbeeren bähh, die brauchen viel viel Sonne und wenig Wasser dann schmecken sie tausendmal besser, sollte man auch berücksichtigen also probiere noch mal lieber weiter im laufe des Sommers, bevor du dich für die Beste entscheidest :grins:

    Frag mich aber nicht nach den Sorten, hab immer mal hier und da welche erstanden.
     
    Seid es kühler ist und regnet schmecken meine Erdbeeren bähh, die brauchen viel viel Sonne und wenig Wasser dann schmecken sie tausendmal besser, sollte man auch berücksichtigen also probiere noch mal lieber weiter im laufe des Sommers, bevor du dich für die Beste entscheidest :grins:

    Frag mich aber nicht nach den Sorten, hab immer mal hier und da welche erstanden.
    wie wahr .... zur Zeit sind alle Erdbeeren mehr oder weniger geschmacklos.

    daher nur Zwischenergebnis.

    Eine Entgültige Meinung wird man sich wohl erst nächstes Jahr bilden können.
     
    Mein Parkplatzbeet
    Leider ist mein Freund noch immer krank und daher gehen die Gartenbaustellen nicht voran und die Pflanzkrüge blockieren mein Parkplatzbeet.

    Dazwischen grünt und blüht und fruchtet es jedoch.

    k-P1090508.webp k-P1090509.webp k-P1090510.webp k-P1090511.webp
     
    Bei den "normalen" Tomaten hast du recht.
    Was man auf dem Bild bei den Carnicas jedoch sieht sind keine Geiztrieb, sondern Gabelungen - auch eine Besonderheit die ich nur von den Carnicas her kenne.

    Diese Gabelungen oder Doppelspitzen sind ganz normal. Hab die eigentlich an jeder Tomatenpflanze.

    Hier nochmals meine Frage. Welche Tomatensorten hast du?
     
    Du hast recht, an einer anderen Tomatensorte hab ich ebenfalls eine solche Gabelung festgestellt. Man merkt mal wieder, dass ich zwar weis wie man Tomaten anbaut aber von den vielen Sorten wenig Ahnung habe.

    Sorry - ich wußte nicht dass du die Frage der Sorten an mich gerichtet war.

    Bis auf die Carnica, die mittlerweile eine Musstomate in unserem Garten geworden ist, hab ich dieses Jahr nur div. F1 Sorten aus dem Samenhandel.

    Ich selber stehe den überteuerten F1 Samen neutral gegenüber. Einerseits sind es wirklich sehr schmackhafte und zuverlässige Sorten, anderseits glaube ich dass dieser Trend die sortenvielfalt und den Genpool schmälert.

    Dieses Jahr fehlte mir die Zeit und Lust mich durch Sortenkataloge zu wälzen und bevor ich eine wenig schmackhafte oder hochempfindliche Sorte erwische hab ich meiner Familie die Auswahl überlassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten