Thomash's bestes Gartenjahr?

Meine letzten Blumenbilder hab ich noch nicht eingestellt. Der eine oder andere kennt sie schon aus was blüht denn heute ...

k-P1090343.webp k-P1090344.webp k-P1090345.webp k-P1090348.webp k-P1090349.webp k-P1090350.webp k-P1090351.webp k-P1090354.webp k-P1090357.webp


k-P1090356.webp

k-P1090358.webp k-P1090359.webp k-P1090360.webp k-P1090361.webp k-P1090365.webp k-P1090367.webp
 
  • Sorry hab einen falschen Link eingestellt aber du hast es ja gefunden.

    Wir hatten ja bereits per PM gequatscht.

    Hier sind aktuelle bilder wie das Moschusbeet heute aussieht:

    k-P1090380.webp k-P1090381.webp k-P1090382.webp

    Hier noch ein Bild, das man vergrößern kann.

    P1090382.webp

    In der Mitte ist übrigens meine überwinterte Artischoke.

    Moschuserdbeere sind aber nicht gleich Moschuserdbeeren.

    P1090379.webp

    Im rechten schwarzen Kübel ist die Gartenerdbeere Camara F1 von Kiepenk.
    Im hinteren Kübel mit den vielen Pflanzen müsste meines wissens die Moschuserdbeeren Charlotte sein. Die vordere mit den Risenblättern ist die Parfumata de Toronta - ebenfalls eine Moschuserdbeere.

    Wie bei der Fragaria ananassa (der gewöhnlichen Gartenerdbeere) gibt es auch bei der fragaria moschata riesige Unterschiede, wobei riesig bei der Blattgröße sicherlich das richtige Wort ist;)
     
  • Interessierst du dich eigentlich nur speziell für die fragaria moschate oder auch für andere Erdbeersorten.

    Viele Wissen es gar nicht, aber es gibt nicht nur mehre Erdbeersorten, sondern auch verschiedene Erdbeerarten.

    Die meisten kennen die Walderdbeere fragaria vesca und die Gartenerdbeere fragaria ananassa. Wenige kennen noch die Hügelerdbeere, was auch keine andere sorte, sondern eine eigene Art ist (fragaria virdis)

    Folgende Arten hab ich bis jetzt im Garten

    • fra. ananasse (verschiedene Sorten)
    • fra. vesca (verschiedene Sorten)
    • fra. virdis (2 Sorten)
    • fra. nubicola (1 Sorte)
    • fra. nilgerriensis (2 Sorten)
    • fra. nubicola (1 Sorte)
    • fra. framberry (wird wohl nur eine Sorte von der ananassa sein)
    • fra. raosta (wird wohl nur eine Sorte von der ananassa sein)
    • fra. moschata (4 Sorten)
     
  • Sieht ein wenig aus wie eine misratene Himbeere;)

    Es ist meine erste Alackerbeere (verwandt mit Himbeere) aber im Gegensatz zur Himbeere werden die Pflanzen nicht sehr hoch max. 10cm und sind bodendeckend.

    Derzeit werden sie noch gezüchtet und im Herbst dann unterhalb Wildbeerenhecke ausgepflanzt.

    alackerbeere.webp

    Der Geschmack ist vorzüglich - mindestens so gut wie Himbeeren. Leider läßt sie sich nur schlecht ablösen, ist winzig und der Ertrag ist eher gering. .Quasi eine Deilkatesshimbeere.
     
    Hallo,

    nach langem Päus`chen bin ich mal kurz da, habe gelesen, dass du auch blogst, hast du mal einen Link? Würde gern mal vorbei schaun.
    Liebe Grüße
     
  • Meine alte Traube

    P1090420.webp P1090421.webp

    2 weitere noch recht junge Trauben sind am GWH.

    Heute wurde beschlossen weitere 4-6 Trauben zu pflanzen, welche dann aber nicht so extrem ausladend wachsen sollen.
     
  • Gestern kamen endlich meine Erdbeersetzlinge vom Versandhandel B.kk.. an.

    Ich weiß wieso ich bei diesem Händler normalerweise nichts bestelle. Dennoch war das Ergebnis noch schlimmer als ich befüchtet hatte.

    P1090422.webp P1090423.webp

    Da findet man in der bucht noch besser Pflanzen:(

    Kamen wurzelnackt an und wurden dann von mir gepflanzt und schattig gestellt.

    Ich musste dort bestellen weil diese Sorte nur dort erhältlich war.

    Besser ist es nur eine Pflanze überteuert zu kaufen und von dieser Ableger zu topfen.
     
    Hab ja auch schon den Fehler gemacht bei solchen "Händlern" zu bestellen, kann dir nur raten reklamier die telefonisch das tote Pflanzen ankamen, dann erhälst du meist noch mal eine kostenlose Ladung Ersatz neuer Pflanzen(alte musst du nicht zurücksenden die wollen ihren eigenen Müll auch nicht wieder haben) die zwar auch nicht besser aussehen aber man hat die Chance das von 10 vielleicht wenigsten 5 durchkommen durch eigene liebevolle Pflege und das Geld nicht völlig aus dem Fenster geschmissen war.
     
    Einer meiner Lieblinge im Garten: die kreuzblättrige Wolfsmilch.

    Obwohl die Blüten unscheinbar sind finde ich die Pflanze überragend schön und dass fast das ganze Jahr über.

    Problem: Laut internet soll sie sic stark vermehren. Bislang hab ich nur 2 Abkömmlinge gefunden. Einer davon im GWH - keine ahnung wie er dort hinkommt - der andere in der Nähe der Mutterpflanze versteckt unter einer Hecke.

    k-P1090443.webp

    Frage: Was tun
     
    Nach der Blüte die Samenstände nicht abschneiden, sondern sich selber aussäen lassen. Das tun die zu Hunderten (bei mir zuminest). Ich lasse immer zwei, drei Pflanzen stehen, der Rest wird entsorgt, sonst hätte ich nichts anderes im Garten.

    Dabei ist zu beachten, daß die kreuzblättrige Wolfsmilch eine zweijährige Pflanze ist - will heißen, die "Kinder" deiner diesjährigen Staude werden nächstes Jahr noch nicht blühen.
     
    Meine 3 jungen Stachelbeerbäumchen tragen schon recht ordentlich.
    Meine alten Stachelbeeren enttäuschen wie jedes Jahr und werden wohl dieses Jahr noch rausgerissen.
    k-P1090433.webpk-P1090434.webp


    Meine alte Johannisbeere ist ein Massenträger wie jedes Jahr.
    Meine zweite rote und die 3 schwarzen tragen ebnfalls ordentlich.
    k-P1090435.webp k-P1090436.webp

    Meine ersten Blutäpfel
    k-P1090441.webp
     
    Gestern kamen nun 4 neue Trauben dazu und wurden gleich gepflanzt.

    Folgende Sorten hab ich nun im Garten:


    • Romulus II
    • Suffolk Red
    • Arkadia
    • Lakemont
    • Vanessa II
    • Vitis Venus
    • + Haustraube vermutlich eine alte Muscat blue
    Diese sollen aber nicht so übermächtig groß werden wie meine Haustraube. Ferner habe ich vor die Früchte auszulichten für bessere Traubengröße und Geschmack.


    Daher möchte ich noch weitere Trauben pflanzen.


    Welche Sorte könnt ihr mir noch empfehlen?
     
  • Zurück
    Oben Unten