"Terra Preta"

>Nachtrag zu # 214:
Meinen Terra Preta Ansatz setze ich nicht mehr so oft um.
Wenn eine Box -1 m x 80 cm und 1,20 m hoch - voll ist, wird in eine leere Box lagenweise umgesetzt.
Halbfertiger Kompost, frisches Grüngut, aktivierte Pflanzenkohle. Immer wieder etwas Urgesteinsmehl dazwischen.
Nach einem halben Jahr kommt das obenliegende unverrottete Material, ca. 1/4 der Menge in eine leere Box und die restlichen 3/4 bleiben in der Box , bereit zur Verwendung. Die Erde, die ich zum Topfen von Pflanzen verwende, lagere ich auf einem extra Platz, bis keine Würmer mehr drin sind. Je nachdem, was ich topfe, kommt noch Sand und/oder Lavagranulat in die Mischung.
 
  • Hallo Elkevogel !

    Ja, den Schnellkomposter kannst gut nutzen. Ich rate Dir nur unten ein stabiles Gitter reinzumachen, sonst hast Du die Maulwürfe und Wühlmäuse aus der ganzen Umgebung im Schnellkomposter. Da sind ja jede Menge Würmer drinnen. Also ich habe ja früher immer Bokashi gemacht mit Holzkohle. Das ist dann diese Terra Preta, die muß ja erst vererden damit man sie verwende kann. Da habe ich nur einmal im Jahr ausgeleert und das immer im Herbst ganz spät, das wurde nur 1 Schubkarre voll Erde, weil sie ja so zusammensackt, aber die schönste Schwarzerde (Terra Preta) . Da habe ich das ganze Jahr meine Bokashikübel mit Holzkohle reingeleert. Nicht umgesetzt. Das war gar nicht nötig. Die Würmer haben sich immer weiter nach oben gefressen, das untere sackt nach unten. Im Herbst habe ich es dann oberflächlich auf die Beete verteilt, die oberste Schicht, die noch nicht vererdet war wurde dann übern Winter/Frühing umgesetzt und bis zum ansäen war sie fertig. Das hat sich wunderbar bewährt. Jetzt habe ich ja einen großen Wurmkomposter, da mache ich Terra Preta im großen Stil und die Bokashikübel leere ich zusätzlich noch mit rein, also das selbe Prinzip nur größer. Unten fällt dann die schönste schwarze Erde raus. Da tu ich dann viel organisches Materiel, Gesteinsmehl, Holzkohle, EM-aktiv drauf. Das ist eine wahre Freude das zu sehen was sich da tut.
    Ach ja, noch eine grundsätzliche Frage. Machst Du Bokashi mit Holzkohle, oder ohne ? Mit Holzkohle muß das Bokashi erst vererden, das dauert so 6-9 Monate. Ohne Holzkohle kannst Du die Kübel jetzt im Winter im Glashaus oben drauf auf die Beete verteilen oder in einen Plastiksacke füllen und draußen irgendwo zwischenlagern. In den Sack aber ein Loch reinmachen, damit der Sickersaft auslaufen kann, sonst fängt es zu faulen und stinken an. Auf dem letzten Bild siehst Du meine Säcke im Schnee liegen. Ich kann Dir sagen unter den Säcken waren so dicke Regenwürmer, die haben sich von dem Sickersaft ernährt, so dicke Würmer habe ich noch nie gesehen. Löchere mich ruhig weiter......

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Wurmkomposter 0718.JPG
      Wurmkomposter 0718.JPG
      704,9 KB · Aufrufe: 149
    • Wurmkomposter 0720.JPG
      Wurmkomposter 0720.JPG
      465,1 KB · Aufrufe: 150
    • Wurmkomposter 0820.JPG
      Wurmkomposter 0820.JPG
      663,4 KB · Aufrufe: 133
    • 05.jpg
      05.jpg
      75,3 KB · Aufrufe: 172
    Hallo @elis,

    Löchere mich ruhig weiter......
    Lach, Du ahnst nicht, was auf Dich zukommt:ROFLMAO: Aber schon jetzt ganz lieben Dank für die angebotene Unterstützung:paar:
    Ich fange doch erst in ein paar Tagen an - hoffentlich kommt die Lieferung vom EM-Kaufhaus bis zum Wochenende.
    Auf jeden Fall schnippel ich schon mal alles klein, was an Resten in der Küche anfällt - dann kann ich gleich mit der Füllung anfangen.
    Mit Holzkohle/TerraPreta werde ich wohl erst im Frühling anfangen. Pflanzenkohle kaufen ist mir schlicht zu teuer und nach einigen Anleitungen im WWW kann man die ja auch recht einfach selber herstellen. Die Möglichkeiten dafür sind vorhanden - aber eben erst, wenn sich der Winter einigermaßen zuverlässig verabschiedet hat. Die aktuellen Schneemassen lassen ja kaum den Weg zum Kompost zu (GöGa hat mit der Schneefräse einen Not-Zugang gemacht). Da stelle ich mich nicht mitten in den Garten und fange die Kohleproduktion an. Ich bin doch eigentlich eine bekennende Schönwetter-Gärtnerin:ROFLMAO:
    Aber ja, TerraPreta soll das Ziel sein um meinen Gemüsegarten-Lehm zu verbessern.
    Kartoffelpflanzungen bringen ein bisschen, mulchen und Kompostgaben ebenfalls. Aber so richtig funzt das alles noch nicht. Der Boden bleibt sehr fest und es gibt nach Regen immer nur ein sehr kleines Zeitfenster zur Bearbeitung. Da hoffe ich, dass ab 2022 TerraPreta helfen wird.

    Ja, den Schnellkomposter kannst gut nutzen. Ich rate Dir nur unten ein stabiles Gitter reinzumachen, sonst hast Du die Maulwürfe und Wühlmäuse aus der ganzen Umgebung im Schnellkomposter.
    Festes Gitter ist drin. Kann ich den "alten" Mist unten drin lassen oder sollte ich lieber ausräumen bevor ich mit TerraPreta anfange?
    Ich schätze, dass das bereits eingefüllte Zeugs (Staudenschnitt) bis zum Frühjahr auf 30 cm gesunken sein wird.

    Ohne Holzkohle kannst Du die Kübel jetzt im Winter im Glashaus oben drauf auf die Beete verteilen
    Das heißt: die ersten fermentierten Bokashi-Eimer in einigen Wochen könnte ich auch direkt im GWH ausbringen? Ohne eingraben? Einfach nur verteilen und evt. ein bisschen unterhacken?
    Vor Mitte/Ende April passiert dort im Boden gar nichts; es wird nichts gepflanzt/gesät - die Zeit würde zur Vererdung reichen? Also dass es nicht mehr so sauer ist?
    Und Tomaten, Gurken, Luffa werden sich freuen?

    Nun aber gleich die ersten Fragen:
    1. Kann ich wirklich ALLE Küchenabfälle verwenden?
    Gekochtes, gebratenes, Fleisch, Wurst...?
    Schimmeliges? Mir wird gerne mal Creme fraiche oder Schmand schlecht/schimmelig:cry:
    Oder wovon sollte ich als Anfängerin lieber die Finger lassen?
    Was meinst Du dazu?
    @Beates-Garten schreibt ja, bei ihr kommen keine tierischen Produkte in den Bokashi-Eiimer. Rein gefühlsmäßig würde ich diese Einstellung teilen.

    Oh je, Fragen über Fragen und die Unsicherheiten werden durch die Befragung von Mama Gockel fleißig genährt.
    Da ist vieles ungenau erklärt - so irgendwie huschhusch.
    Das ist - wie meine Kurze jetzt sagen würde - der VWL-Lehrer weiß ja, wie es geht. Aber die Fähigkeit, es seinen Schülern verständlich zu erläutern fehlt ihm vollständig:mad: (dennoch 10 Punkte in der Klausur -das gibt mir die Hoffnung im WWW doch noch einiges zu lernen)
    Ganz vielen lieben Dank und herzliche Grüße
    Elkevogel
     
  • Wichtig ist immer wieder das verdichten der Abfälle im Eimer. Mein Mann hat mir ein Brett zurecht gesägt mit 2 Leisten als Griffe, welches genau in den Eimer passt, damit ich die Abfälle so dicht wie möglich zusammendrücken kann. Dieses Brett hab ich mit einer Mülltüte umwickelt, einfach nur zum Schutz des Holzes
    Hallo @Beates-Garten,
    da warte ich mal ab, was zur Verdichtung in dem Set enthalten ist. Ansonsten wird Göga ebenfalls basteln müssen - guter Hinweis:love:
    Dass Kaffeefilter und Küchenrolle rein können vereinfacht das Leben, denn ja - ich bin immer noch Filterkaffeetrinkerin. Eine Tasse mit richtig Koffein am Morgen muss sein. Der Kaffee aus dem Vollautomaten hat ja leider so gar keine Umdrehung:rolleyes:
    Urgesteinsmehl? Ich glaube, ich habe Gesteinsmehl in der Garage - ist das auch tauglich?
    Oder könnte ich mit Zeolith/Betonit/Katzenstreu ein ähnliches Ergebnis erreichen (Geruchsminderung?)
    Lach - ich mag kein Sauerkraut essen, den Geruch kenne ich aber und werde hoffentlich erkennen, ob der Bokashi ähnlich müffelt.
    Und wer schon mal fremde Babys mit Durchfall gewickelt hat, ist einigermaßen geruchsresistent:eek::LOL:
    Das eigene Kind stinkt seltsamerweise nie so arg;)
     
  • Ich bin leider in den Anfängen stecken geblieben, bin wohl doch zu alt.
    Aber Holzkohlegrus oder -pulver gewinnt man in größeren Mengen, indem man die gehandelte "Qualitätsgrillkohle" vor dem Grillen mal siebt. :lachend:Vielleicht helfen Freunde dabei mit.
     
    Hallo !

    Kaffeefilter oder Zeitungspapier ist kein Problem. Bei Fleisch wäre ich vorsichtig, da zieht man sich Ratten an. Gesteinsmehl, Zeolith, ist ja Urgesteinsmehl. Das Abbaugebiet und die Zusammensetzung ist nur leicht unterschiedlich. Bißchen schimmeliges tu ich auch rein, aber dann schön EM-aktiv dazu. Denn da entstehen wirklich keine Fäulnisprozesse. Ohne Em-aktiv funktionier das nicht. Denn da überwiegen die Fäulnisbakterien. Das EM macht ja dieses Dominanzprinzip, das sind ja gute Bakterien dann überwiegen die guten und die schlechten haben keine Chancen. Das alte Zeugs kann ruhig drinnenbleiben im Schnellkomposter, dann sind schon mal die Kompostwürmer da als Grundstock. Im Glashaus kannst das Bokashi leicht einarbeiten, würde oben drauf noch organisches Material werfen, z.B. Blätter oder Heu, was man halt hat. Das mulchen ist sowieso das wichtigste bei lehmigen Boden, bei mir ist nie der Boden nackig im Gemüsegarten. Brauche viel weniger hacken und gießen, habe viel weniger Unkraut. Weil ja viel weniger Licht auf den Boden fällt und der Unkrautsamen nicht so stark aufgeht. Kaufe Dir das Buch von Anne Lorch "EM Eine Chance für unsere Erde", da steht alles drinnen was man mit der EM-technologie alles machen kann. Das ist für mich das beste Praxisbuch über EM, mit vielen Bildern. Dann traut man sich viel mehr machen. Rein für den Garten ist das Buch von Anne Lorch auch sehr gut "Mit EM durchs Gartenjahr" mit vielen Bildern und Erfahrungswerten einer Schweizer Bäuerin. Die beiden habe ich persönlich kennengelernt bei den EM-Tagen auf der Fraueninsel.

    lg elis

    Hoffe ich habe nichts vergessen.
     

    Anhänge

    • Juni1519.JPG
      Juni1519.JPG
      776,4 KB · Aufrufe: 162
    • Juni1619.JPG
      Juni1619.JPG
      948,4 KB · Aufrufe: 174
  • Ich finde das auch so interessant aber da ich nur den Balkon habe leider..... :(

    Könnte man tierische Abfälle nicht einfach mit verbrennen und DANN da reingeben?
    Wenn man bedenkt was Biotonnen kosten wirklich eine gute Alternative Elkevogel (y)
     
    kann man in den bokashi-eimer auch streu von vögeln und meerschweinchen (also hanf- bzw. holzstreu inkl. urin und kot) füllen?
     
  • Ich finde das auch so interessant aber da ich nur den Balkon habe leider..... :(

    Könnte man tierische Abfälle nicht einfach mit verbrennen und DANN da reingeben?
    Wenn man bedenkt was Biotonnen kosten wirklich eine gute Alternative Elkevogel (y)
    Privat Abfälle verbrennen ist leider eine ganz schlechte Idee
     
  • Naja, bis zu einem gewissen Punkt geht das hier schon in der Feuerschale:
    Unbehandeltes Holz, angetrocknete Samenunkräuter, Winde, Giersch, Tomatenstengel mit Krautfäule ...
    Aber tierische Abfälle oder überhaupt Lebensmittel? Niemals!!!

    Boah, ich warte so auf den Versand meiner Bestellung😁
    Bezahlen darfste sofort und dann...
     
    Ich denke, dass ich bei meiner herkömmlichen Kompostierung bleibe. Ich kompostiere schon immer alle unsere Küchenabfälle. Und dann habe ich ja noch Zugang zu viel Pferdemist. Da kommt im Sommer auch einiges auf den Kompost.
    Aber wer denkt, dass "Terra preta" für ihn das Richtige ist, bitte....
     
    Naja, bis zu einem gewissen Punkt geht das hier schon in der Feuerschale:
    Unbehandeltes Holz, angetrocknete Samenunkräuter, Winde, Giersch, Tomatenstengel mit Krautfäule ...
    Aber tierische Abfälle oder überhaupt Lebensmittel? Niemals!!!
    ich hatte nicht gemeint, "was geht", sondern "was nicht geht", und damit bezog ich mich ganz alleine auf den von mir zitierten Satz
    "KÖNNTE MAN TIERISCHE ABFÄLLE NICHT EINFACH VERBRENNEN?......."
     
    Hallo !

    Mist und Urin sind ja wertvolle Stickstoffträger. Die sind wichtig für die Terra Preta, auch für den Kompost. Der wird dadurch viel wertvoller. Die Holzkohle im Bokashi ist ja deshalb so wertvoll, weil die Terra Preta zum Dauerhumus wird. Die Kohle speichert auf Dauer die Nährstoffe im Boden, nimmt unverbrauchte auf und speichert sie so lange bis sie von den Pflanzen abgerufen werden. Außerdem speichert die Terra Preta auch viel Feuchtigkeit im Boden und das wird noch sehr wertvoll werden in der Zukunft. Das Bokashi mache ist ja ein Fermentationsvorgang, das ist wie Sauerkraut machen. Dadurch werden die organischen Stoffe noch wertvoller. Dann die Kohle dazu, das ist noch besser. Kompost ist schon gut, Bokashi noch besser, aber das allerbeste für dien Boden ist dann die Terra Preta. Die verschwindet nie mehr aus dem Boden. Der Kompost und auch das Bokashi wird ja mit der Zeit abgebaut und verschwindet praktisch wieder aus dem Boden. Die Terra Preta bleibt aber auf ewig. Deshalb gibt es ja in Südamerika und auch in Europa diese sogenannten Schwarzerde immer noch und sie ist noch immer um ein vielfaches fruchtbarer als die herkömmlichen Böden. Das ist eine so spannenede Technologie die soviel kann.

    lg. elis
     
    wieviel (prozentual) dürfte ich denn an mist in so ein eimerchen tun!
    Oder lieber im thermokomposter damit mischen und nicht zu den Küchenabfällen?
    oder teils teils?
     
    Hey,
    ich freue mich grade richtig, dass es hier nach fast einem Jahr Stillstand wieder aktiv wird :paar:
    Ich habe so viele Fragen und finde es so großartig, dass andere sie stellen. Da komme ich mir nur noch halb so dämlich/unwissend vor:D

    "KÖNNTE MAN TIERISCHE ABFÄLLE NICHT EINFACH VERBRENNEN?......."
    Das mit dem zitierten Satz kam so nicht an - Du hast den ganzen Beitrag zitiert - aber egal:
    Nee, niemals würde ich auch nur ansatzweise auf die Idee kommen Lebensmittelrest zu verbrennen und möchte es auch niemandem empfehlen.
    Die Frage war, ob Fleischreste im Bokashi verwertet werden können. Und da hatte ich schon ein ungutes Gefühl beim Fragen. Das werde ich ganz sicher lassen!
    Fleischreste könnten ggf. in der Restmülltonne landen. Denn die Abschaffung der Biotonne wäre tatsächlich eine mittel-/langfristige Idee.
    Nachbarn kompostieren auch Fleischreste - das aber an einem Standort weit ab vom Schuss und ohne Wohngärten in näherer Umgebung an dem Ratten ohnehin unterwegs waren. Die Viecher lassen sich im Dorf leider nicht ganz vertreiben, der Bestand hält sich allerdings wirklich in Grenzen.
    Bis zu mir hat noch keine den Weg gefunden.

    @all für die, die es noch nicht wissen: ich wohne in einem Dorf mit ca. 120 Einwohnern und gaaanz viel Gegend drumrum
    Wenn ihr den "Popo" Deutschlands sucht - hier ist er fast (ein bisschen abgelegener geht es noch - aber wirklich nur ein bisschen:LOL:)
     
    ja, ich hatte den ganzen Beitrag zitiert, und dort stand nichts anderes als mein zitierter Satz... und noch ein wenig belangloses, aber nicht wirklich zum Thema gehörendes......

    ich kompostiere jedes Jahr Pferdemist in größeren Mengen, der nach einigen Monaten zu reiner Erde geworden ist,
    diese wird dann zur weiteren Verwendung den Pflanzen zugeführt
    mehr kann ich zum eigentlichen Thema nicht beisteuern
     
    Ist das dann eher positiv oder negativ dafür?
    M19J55 hat recht.
    Wenn man Bokashi macht, dann entsteht ja auch Flüssigkeit, das Zellwasser der Zutaten, die muß man immer ablassen, weil sie sonst zu stinken und faulen anfängt. Die muß man immer ablassen, das ist übrigens ein hervorragender Dünger, aber stark verdünnt. Wenn man Kohle dazu gibt, die ist ja trocken, die saugt dann das Zellwasser auf und lagert es ein. Dann wird das Bokashi noch wertvoller.

    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten