"Terra Preta"

ich habe den Vorteil von so einem Bokashi-Eimer immer noch nicht verstanden,
ich mache alles in den Komposter und am Ende ist auch alles Erde,
das sollte doch das gleiche sein wie "vererdet"?
 
  • auf so eine idee bin ich tatsächlich noch nie gekommen.
    Wir hier auch nicht.
    Und wenn ich den Restmülleimer im Garten nach dem Grillen versehentlich mal nicht wirklich fest verschlossen bzw. gleich ausgeleert habe waren am nächsten Tag irgendwelche Tiere da und haben ihn umgekippt, sich die besten Reste rausgefischt und über die verschmähten Reste machten sich fix die Ameisen her.
    Daher herrscht hier mittlerweile Disziplin nach dem Grillen/beim Tisch abräumen: alle tierischen Reste werden komplett und sofort in der Biotonne bzw. Salat im Kompost entsorgt.
     
    Wann hattest du das denn bestellt? ich hatte am mittwoch bestellt und gestern wurde schon geliefert.
    Am Montag, d. 18.01. gegen 12:30h beim EM-Kaufhaus.
    Da stand was von 3 - 5 Tagen Lieferzeit.
    Mir ist immer noch nicht klar, wie die "Lieferzeit" verstanden werden soll:
    Da hat scheinbar jeder seine eigene Interpretation für diesen Begriff :rolleyes:
     
  • Heute ist mein Starterset vom EM-Kaufhaus angekommen - freu.
    Und da ich ja schon die letzten Tage fleißig gesammelt hatte, konnte ich auch gleich ca. 8 cm in 2 Schichten einfüllen:
    Erste Lage ca. 4 cm, Ferment streuseln, EM-Aktiv sprühen, andrücken und nächste Lage ebenso.
    Auf die 2. Schicht habe ich zusätzlich noch wenig Katzenstreu aus Tongranulat gestreut.
    Lach - es war gar nicht so einfach, im Re.l aus dem riesigen Katzenstreuangebot eins ohne irgendwelche Duftstoffe oder sonstige Zusätze zu finden: das billigste passte: 10KG für 2,99€:D
    (Unsere Garage ist noch bzw. wieder komplett zugeschneit - da müsste noch Gesteinsmehl sein. Aber wenn es mit der Katzenstreu auch geht bin ich happy: die staubt nicht so in der Wohnung).
    Auf jeden Fall steht der erste Eimer nun in der Küche.
    Ferment und Katzenstreu sind in Vorratsdosen optisch OK untergebracht. Und auf die EM-Aktiv-Flasche passt ein Sprühkopf, den ich noch rumliegen hatte.
    Ich bin gespannt!

    @Sophie11
    Cool, dass Du jetzt auch grade anfängst. So können wir @elis doppelte Frage ersparen und uns auch gegenseitig austauschen:paar:
    Liebe Grüße und besonderen Dank an @elis für ihre Unterstützung:love:
    Elkevogel
     
  • ich habe den Vorteil von so einem Bokashi-Eimer immer noch nicht verstanden,
    ich mache alles in den Komposter und am Ende ist auch alles Erde,
    das sollte doch das gleiche sein wie "vererdet"?
    Hey @Celtis
    prinzipiell hast Du wohl Recht und so habe ich es nun auch jahrelang gemacht:
    Alles auf den Kompost und abwarten.
    Geht gut, dauert aber. Geduld war noch nie meine Stärke und unser Lehm schreit förmlich nach Kompost.
    Der wiederum hält sich nicht lange in meinem Lehm. Und auch die Kartoffelpflanzungen bringen nur kurze Zeit (1 - 2 Jahre) wirklich Bodenlockerung.

    Hier die Vorteile, die ich für mich sehe bzw. erhoffe:
    - Kompostierung mit Bokashi geht - lt. vielen Berichten hier und im WWW- viel schneller:
    Gereiften Bokashi_Eimer auf dem Kompost ausleeren, untergraben/mit Erde bedecken und die Bewohner feiern im Laufe der nächsten 4-8 Wochen dort eine Megaparty (es dauert etwa 2-3 Wochen, bis das saure Ferment vererdet wurde und den Würmer nicht mehr schadet. Daher sollte in größeren Mieten der Bokashi-Eimer nur auf einer Hälfte ausgebracht und eingebuddelt werden).
    Nach etwa 1 Jahr soll der Kompost aus einer offenen Miete reif sein.
    Im Thermokomposter noch schneller.
    D.h. ich könnte meine Kompostecke verkleinern:love:

    - kleinere Flächen wie Gewächshaus, Tomatenbeet oder Hochbeet (bei mir mittlerweile eher hohes Beet) lassen sich mit Bokashi im Frühjahr einfacher aufwerten/düngen: rechtzeitig vor Pflanzung von Tomaten, Paprika, Luffa, Gurken... den vorgereiften Bokashieimer ausleeren, einarbeiten und vererden lassen.
    = keinen bzw. weniger Kompost dafür sieben, Schubkarren hin und her fahren, nochmal schaufeln....
    Das sind körperliche Anstrengungen, die ich noch bewältigen kann, aber es wird merklich schwieriger.

    - Eine Vorverwertung der Küchenabfälle ohne z.B. wie grade aktuell alle 2 Tage durch Tiefschnee oder Matsch ums Haus laufen zu müssen um die Küchenabfälle zum Kompost zu bringen.
    Nebenbei lassen sich auch mehr/andere Küchenabfälle fermentieren, die ich auf dem Kompost nicht unterbringen wollte: Kartoffelschalen, Schalen von Süd-/Citrusfrüchten.

    Mittelfristig möchte ich "aufsteigen" und Terra Preta machen.
    Damit erhoffe ich mir eine längerfristige Aufwertung meines Lehmackers.

    LG
    Elkevogel
     
    Guten Morgen, Text von Elke----------Nebenbei lassen sich auch mehr/andere Küchenabfälle fermentieren, die ich auf dem Kompost nicht unterbringen wollte: Kartoffelschalen, Schalen von Süd-/Citrusfrüchten. ---------------
    Ich gebe Schalen von Citrusfrüchten nur in ganz geringen Mengen auf den Kompost. Bei mir kommen sie in die Mülltonne .Du solltest micht vergessen, das diese Früchte gespritzt werden.
    Gruß
     
  • Guten Morgen, Text von Elke----------Nebenbei lassen sich auch mehr/andere Küchenabfälle fermentieren, die ich auf dem Kompost nicht unterbringen wollte: Kartoffelschalen, Schalen von Süd-/Citrusfrüchten. ---------------
    Ich gebe Schalen von Citrusfrüchten nur in ganz geringen Mengen auf den Kompost. Bei mir kommen sie in die Mülltonne .Du solltest micht vergessen, das diese Früchte gespritzt werden.
    Gruß

    Ja, Du hast recht. Ich gebe Zitrusfrüchteschalen auch nicht auf den normalen Kompost. In den Bokashkikübel gebe ich sie rein, weil ich da EM-aktiv reingebe, das frisst ja auch die Giftstoffe weg.

    Elkevogel: mulchen,mulchen und immer mal Sand einarbeiten, beim Lehmboden bringt mit am meisten, weil sich damit auf Dauer die Bodenstruktur verändert . Da wäre das Bokashi ohne Holzkohle auch sehr hilfreich, weil Du damit das Bodenleben schneller aktivieren könntest. Du ziehst Dir Würmer und Kompostwürmer damit an, die bleiben dann im Boden wenn Du immer mulchst und setzen alles viel schneller um. Auch der halbfertige Kompost wäre noch gut wenn Du den auf dem Lehmboden aufbringst, da sind schon viele Bodenlebewesen drinnen und der Anfang wäre schon gemacht, es ist dann ein Grundstock da und die können sich dann schnell vermehren. Aber das allerwichtigste wäre dann immer zu mulchen, damit die immer was zu fressen haben. Ich brauche ja schon deshalb meinen Boden nicht mehr umgraben, das machen die Würmer für mich. Je mehr du hast, desto besser. Übern Winter sind da mindestens 15 cm Laub auf den Beeten drauf. Im Frühling ist da nicht mehr viel übrig. Durch die Höhe vom Mulch ist der Boden viel wärmer, der Frost kann nicht so stark rein in den Boden. Dadurch bleiben die Würmer in den oberen Erdschichten und arbeiten dort und fressen alles was sie finden können, je mehr sie finden, desto mehr fressen sie, desto schneller wird Dein Boden lockerer. Das ist so ein schöner Kreislauf. Also viel Erfolg.

    Du könntest Bokashi auch in größeren Mengen schnell herstellen, wenn Du das in Säcken machst. Aber das geht erst wenn es wärmer ist. Alles in Säcke stopfen, Gesteinsmehl und EM-aktiv dazu, fest drücken Säcke zubinden und irgendwo draußen hinstellen. Wichtig ist nur, das du unten in die Säcke Löcher reinmachst, so das das Sickerwasser rauslaufen kann. Am besten wäre es unter Bäume und Sträucher legen, damit das Sickerwasser in den Boden rein kann, denn das ist ja ein wertvoller Dünger. Nach so 2-3 Wochen ist das Bokashi fertig, dann mußt es noch mal 2 Wochen liegen lassen damit die Säure sich vermindern kann, am besten du schneidest die Säcke unten auf und läßt sie noch 2 Wochen so liegen, dann kannst es in den Boden in Deinem Gemüsegarten einarbeiten. Das kann man wunderbar mit Rasenschnitt, Staudenrückschnitten machen. Aber wichtig ist eben die Wärme, dann kommt der Fermentationsvorgang schnell in Schwung und der Boden provitiert schneller davon. Jetzt ist es wieder so viel Text geworden. Ich hoffe, ich erschlage Euch nicht damit;). Das ist eigentlich so logisch, der natürliche Kreislauf.

    lg. elis
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Du hast recht. Ich gebe Zitrusfrüchteschalen auch nicht auf den normalen Kompost. In den Bokashkikübel gebe ich sie rein, weil ich da EM-aktiv reingebe, das frisst ja auch die Giftstoffe weg.
    Genau so habe ich es auch im WWW gefunden - daher dürfen sie mit rein in den Eimer (viel werden es eh nicht).
    Suppengrün ist im Sammelbehälter ebenso wie eine übrig gebliebene gekochte Restkartoffel.
    Es fällt mir grade schwer in den Eimer zu gucken, aber ich halte durch bis die nächste Füllung ausreicht.

    Elkevogel: mulchen,mulchen und immer mal Sand einarbeiten, beim Lehmboden bringt mit am meisten, weil sich damit auf Dauer die Bodenstruktur verändert .
    Gemulcht wird schon so gut es geht. Rasenschnitt hatte es nicht viel in den vergangenen trockenen Jahren und der landete dann auch zwischen Bohnen und Kartoffeln.
    Regenwürmer gibt es erstaunliche viele in dem Lehmacker :D
    Die Kartoffelpflanzungen helfen auch, aber nach 2 - 3 Jahren ist der Effekt dann wieder fast weg und wenn nach 4 Jahren die Kartoffeln wieder am Anfang der Runde sind, ist das Elend ähnlich groß wie 4 Jahre zuvor.

    Mehr Mulch kann ich nicht organisieren: auf der "Wiese" die am Gemüseacker ist, wächst nur Wildkraut. DAS werde ich nicht als Mulch auf den Acker werfen:eek:!

    Du könntest Bokashi auch in größeren Mengen schnell herstellen, wenn Du das in Säcken machst. Aber das geht erst wenn es wärmer ist. Alles in Säcke stopfen, Gesteinsmehl und EM-aktiv dazu, fest drücken Säcke zubinden und irgendwo draußen hinstellen.
    Das klingt gut!
    Rasensoden, Unkraut (nicht blühend oder ist das egal?) in Säcke stopfen - das gefällt mir und meiner Ungeduld.
    In Säcken kompostiert habe ich ja schon und auch das ging so viel schneller als in der Miete (mit Hefeimpfung).

    Jetzt ist es wieder so viel Text geworden. Ich hoffe, ich erschlage Euch nicht damit
    Und nein, liebe @elis ich bin Dir so dankbar für Deine Unterstützung :love:
    Wer hier reinschaut kann ja immer noch entscheiden, ob es interessant genug zum komplett lesen ist oder nur zum überfliegen....

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ist es eigentlich normal das sich bei mir seit drei tagen noch gar kein sud angesammelt hat? Leicht säuerlich riecht es schon und der erste eimer ist auch schon halb voll weil meine schweinchen doch immer relativ viel Kohl und blattgemüse liegen lassen.
     
    Hallo @Sophie11
    ich glaube, dass ist normal, sofern die Reste-Mischung im Eimer eher trocken ist. Je nach Inhalt.
    So zumindest auf mehreren Seiten im WWW gelesen (mehr Ahnung habe ich ja auch noch nicht - grins)
    Vorsicht ist wohl geboten, dass es nicht zuuuu trocken wird und damit anfängt zu schimmeln statt zu fermentieren.

    Schmeißt Du auch die Streu mit in den Bokashi-Eimer? Die saugt sicher auch viel Feuchtigkeit auf.
    Leicht säuerlicher Geruch klingt doch schon gut.
    Ich werde morgen gegen Abend das erste Mal aufmachen und nachfüllen.
    Bin gespannt.
     
  • Im moment habe ich noch kein streu mit reingetan nur grünzeug und em gesprüht plus ein bisschen kohle.
     
  • Da wird die Kohle die Feuchtigkeit und die Nährstoffe ziehen - ist doch gut.
    Abwarten und vor allem beobachten, dass kein echter Schimmel entsteht und der Muff weiterhin säuerlich bleibt.
    Vielleicht hat @elis ja auch noch eine Idee dazu.
    Puh, sie wird gestresst sein von mir/uns :LOL:

    @elis Sag uns bitte Bescheid, wenn wir Dich stressen:paar:
     
    Nein ich bin nicht gestreßt :), ich freue mich über Euer Interesse, denn es ist wirklich eine gute Sache um einen guten Boden zu machen. Ich habe ja das Glück eine gute Quelle zu haben für die Holzkohle. Ein EM-Freund hat eine Holzgaseranlage als Heizung. Da fällt die Kohle als Abfallprodukt an. Da kann ich sie günstig kaufen. Habe im Haus eine Tonne stehen da ist die Kohle drinnen immer griffbereit, auch das Urgesteinsmehl habe ich in einem kleinen Kübel mit Deckel und kleinem Schäufelchen drinnen. So habe ich es immer parat. Die Holzkohle ist ja sehr trocken, die mache ich immer gut feucht schon im Kübel. Tue das Wasser mit bißchen EM in den Kübel. Das hat die Kohle ratzfatz weggeholt. Das mache ich so lange, bis die Kohle feucht bleibt. Dann gebe ich die immer nach Bedarf in den Bokashikübel. Denn wenn sie trocken ist saugt sie die ganze Feuchtigkeit vom organischen Material auf und der Fermentationsprozeß kommt nicht in Gang, wie Elkevogel schon richtig vermutet hat. Da sollte schon eine gewisse Feuchtigkeit sein. Lieber ist es zu feucht als zu trocken. Wenn es zu feucht ist kommt das überschüssige ja unten raus. Wenn es zu trocken ist dann tut sich nichts im Kübel.

    lg elis
     
    Heute mal ein Update:
    - der erste Eimer ist fast voll
    - es stinkt nicht, müffelt nur ein bisschen seltsam
    - Sickerflüssigkeit gibt es auch noch keinen Tropfen
    A5FCBDE5-DCC7-42C9-BE02-A35FF72E55DE.jpeg

    LG
    Elkevogel
     
    Mahlzeit, also so richtg fertig sieht mir das nicht aus.
    Normalerweise bleibt die Struktur so erhalten . Das trifft erstmal bei Dir zu.
    Aber ich glaube ,die Fermentation ist noch nicht richtig abgeschlossen. Es müsste alles dunkler aussehen und vorallem säuerlich riechen. -Das müssteset Du eigentlich riechen!
    Warten wir mal ab,was Elis dazu schreiben wird.
     
    Kann ja auch nicht „fertig „ aussehen - die obere Schicht auf dem Eimer ist von heute 😂
    Säuerlicher Geruch kommt hin.
    Die Füllung von letztem Dienstag war schon ein bisschen bräunlich.
    Spätestens Ende kommender Woche geht dieser Eimer in die 2-3-wöchige Warteschleife und ich fange den neuen an.
    Während der Warteschleife muss man die Sickerflüssigkeit doch auch kontrollieren, oder?
     
    Nabend, der Sickersaft sollte abgelassen werden. Du lannst ihn zum Blumendüngen (aber stark verdünnt!!!) nutzen.
    Wenn du zuviel davon hast,dann verteile es eben im Garten... Gruß
     
    Lach, ich warte ja händeringend auf ein paar Tropfen Flüssikeit um meine etwas blassen Luffababys damit in homöopathischer Verdünnung düngen zu können.
    Sonst muss ich stark verdünnten Gemüsedünger nehmen.
     
    Lach, ich warte ja händeringend auf ein paar Tropfen Flüssikeit um meine etwas blassen Luffababys damit in homöopathischer Verdünnung düngen zu können.
    Sonst muss ich stark verdünnten Gemüsedünger nehmen.
    Hallo Elkevogel !

    Das Bokashi scheint zu trocken zu sein. Tu es mal richtig einsprühen. Bißchen EM-aktiv dazu. Mache das immer wieder bis unten Flüssigkeit rauskommt. Lieber am Anfang zu naß, als zu trocken. Die Flüssigkeit kann man ja ablassen. Denn wenn es zu trocken ist dann kommt die Fermentation nicht in Gang und es tut sich nichts. Am Anfang ist das immer ein ausprobieren, bis man es richtig hinbekommt. Also Geduld-Geduld. Wie warm steht denn der Kübel ? Er sollte schon so 20 Grad haben, der Standort. Sonst kommt das auch nicht in Gang. Du hast keine Kohle drinnen, oder ? Du kannst mich ruhig löchern, hab keine Scheu:)

    lg elis
     
    Mein erster eimer ist auch heute voll geworden. allerdings hab ich schon mehr als ein halbes Grünkohlglas voll mit dem sud...
    ich habe heute noch zwei weitere eimer bestellt. Ich brauche eine gute woche um einen voll zu kriegen aber die müssen ja auch immer noch ein paar wochen stehen.
    von daher denke ich das ich mit insgesamt vier eimern gut hinkommen könnte.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Terra Preta Naturnahes gärtnern 8
    F Terra Preta, die schwarze Erde. Gartenpflege 4
    N Zeitschrift: Terra Architectura 1/2013 Bücher & Co. 0

    Similar threads

    Oben Unten