"Terra Preta"

Ich denke, dass ich bei meiner herkömmlichen Kompostierung bleibe. Ich kompostiere schon immer alle unsere Küchenabfälle. Und dann habe ich ja noch Zugang zu viel Pferdemist. Da kommt im Sommer auch einiges auf den Kompost.
Aber wer denkt, dass "Terra preta" für ihn das Richtige ist, bitte....

Hallo @Frau B aus C
Ich werde auch weiterhin die meisten Gartenabfälle kompostieren - ich muss, sonst wüsste ich gar nicht wohin mit dem Zeug :rolleyes::D
Aber: 4 Komposter für den Gemüseacker stehen leider sehr sonnig. Da tut sich in Jahren wie 2019/2020 nicht wirklich viel.
An Beschattung arbeite ich, aber bis die entsprechenden Sträucher wachsen und groß genug werden, dauert es einfach seine Zeit. Ohne mehr Regen als 2019/2020 wird es aber auch mit Beschattung wohl nicht besser werden:cry:
2 Thermokomposter für fast ausschließlich Küchenabfälle stehen sehr schattig und bekommen auch aus dem fast versickerten Bach mal ein paar Löffelchen Wasser. Bei denen ist nach 1 Jahr meistens guter Kompost entnehmbar.
Bei unserer Fläche mit Lehm ist das aber nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Alle Mühen mit Kompost, mulchen, Gründünger, Kartoffelpflanzungen... kurzfristig OK. Im Jahr drauf wieder das Elend von vorne
Die Küchenabfälle gehen ab Anfang kommender Woche den neuen Weg im Bokashi-Eimer und werden zunächst in den vorhandenen Kompostern vererdet. Oder auch im GWh? Mal abwarten, wie das Wetter wird.
Und sobald es möglich ist wird Pflanzenkohle produziert, damit ich an Terra preta arbeiten kann.
Auch wenn es nochmal gut ein Jahr dauern wird bis die erste Terra preta Ladung im Gemüse/Lehmacker eingearbeitet werden kann: ich bin noch jung genug um hoffentlich Erfolge zu erleben.
Der Lehm geht so gar nicht mehr und schon erst recht nicht mit zunehmendem Alter:rolleyes:
 
  • Elke Vogel, von meinen vier Metall-Kompostern habe ich schon im Herbst zwei für die Frühjahrsbestellung fertig gemacht. Nochmals Pferdemist und fast fertigen Kompost, darüber eine dicke Schicht Rasenschnitt. Da kommen im Mai Zucchini drauf. Da ich hier viel gießen muss, bekommt der darunter befindliche Kompost auch was ab. Schließlich habe ich im September dann 2x herrlichen fertigen Kompost.
     
    Hier ist bei manchen von tierischen Abfällen die Rede. Was soll das denn sein.
    Könnte doch nur Fleisch sein oder? Bei mir bleibt nichts übrig, wenn dann verarbeite ich die Reste.
    Habe keine tierischen Abfälle.
     
  • oder wird hier im diesem Zusammenhang an Tierausscheidungen gedacht? Bei mir kommt natürlich Pferdemist auf den Kompost. Rindermist kommt auch drauf - habe ich aber z.Z.nicht.
     
  • Hier ist bei manchen von tierischen Abfällen die Rede. Was soll das denn sein.
    Könnte doch nur Fleisch sein oder? Bei mir bleibt nichts übrig, wenn dann verarbeite ich die Reste.
    Habe keine tierischen Abfälle.
    Hallo @Frau B aus C
    Es fallen hier immer mal wieder kleine Mengen an. Heute aktuell:
    Vom Schweinefilet, das noch pariert werden musste und Schwarte von gestreiftem Speck.
    Und selten ist auch mal ne Scheibe Aufschnitt nicht mehr so lecker.
    Im Netz habe ich sogar gesehen, dass einige Knochen oder Gräten in den Bokashi tun - das mache ich ganz sicher nicht!

    An Mist komme ich leider nicht ran. Den würde ich allerdings auch eher kompostieren.

    Montag soll das Starterset endlich ankommen- ich schnippel schon alle Gemüsereste ganz klein.
    LG
    Elkevogel
     
    Hier ist bei manchen von tierischen Abfällen die Rede. Was soll das denn sein.
    Könnte doch nur Fleisch sein oder? Bei mir bleibt nichts übrig, wenn dann verarbeite ich die Reste.
    Habe keine tierischen Abfälle.
    Also, wenn ich ein Huhn brate bleiben doch zumindest die Knochen übrig, das ist für mich tierisches und auch gekochtes.
     
  • Ja, ich denke, so ganz frei von tierischen Abfällen wird kein "fleischfressender" Haushalt sein.

    Bei gekochtem ohne Fleisch bin ich im Moment noch etwas freier in der Überlegung.
    In den Kompost kommt da bisher wirklich gar nichts, wenn kleine Reste bleiben. Und auch nichts gemüsiges, was gekocht wurde.
    Demnächst z.B. das Suppengrün, welches für Crashhuhn (= Hühnerfrikassee) zum Huhn kochen geschmacklich für die Brühe unbedingt sein muss, in der Soße am Ende aber nichts zu suchen hat.
    Bisher landete das im Biomüll.
    Frage: geht das dann auch im Bokashi?

    Immer wieder Fragen, die ich bei der bisherigen Recherche weder hier noch im WWW eindeutig beantwortet bekam.
    D.h. für mich vorerst, das alles was nicht sicher beantwortet wurde und/oder mir intuitiv Unbehagen bereitet, landet erstmal weiterhin in der Biotonne bzw. im Restmüll.
    Und ich muss ja erstmal anfangen. Vielleicht ergibt sich dann ja einiges von selbst.
    Zu dem Starterset gibt es eine Broschüre - abwarten, was dort drin steht.

    Ich werde euch mit meinen persönlichen Erfahrungen hier auf dem Laufenden halten:paar:

    Und noch eine Überzeugungs-Aufgabe steht mir bevor:
    GöGa muss wieder mehr Rasenschnitt sammeln, damit ich welchen zum mulchen habe.
    Das wird ihm nicht gefallen ;)
    Das macht "Arbeit"!
    Er liebt es doch so sehr, mit Stöpseln im Ohr völlig entrückt Hörbuch zu hören und dabei den Rasenmäher seinen Mulchjob erledigen zu lassen.
    Aber das bekomme ich auch noch hin. Muss es ihm nur dezent verkaufen damit nicht am Ende ich noch zum Rasenmähen verdonnert werde:eek:
     
    @Celtis
    OK, ich korrigiere auf "einigermaßen eindeutig"
    Klar, wirklich eindeutig geht nicht. Es hat ja auch jeder andere Voraussetzungen im Haushalt, im Garten...

    Aber ganz oft gibt es nach ausgiebiger Recherche eine recht sichere Antwort für mich, die sich aus vielen Meinungen rauskristallisiert.
    Da bin ich bisher relativ gut mit durchs Leben gekommen.
    Abwägen, gesunder Menschenverstand + gelegentlich ein bisschen Risiko
     
    Hallo Elkevogel !

    Natürlich kannst dein gekochtes Suppengrün in den Bokashikübel tun. Ich tu ja auch die Orangenschalen und Zitronenschalen rein, klein geschnitten. Die Mikroorganismen (EM-aktiv) fressen alles weg. Kartoffelschalen, Obstreste wie Apfelschalen, Kerngehäuse,Zwiebelschalen. Viel Erfolg.

    lg elis
     
  • Versteh nicht was so schlimm an meiner Frage war ???
    Hat noch nie einer von euch nach dem grillen einen Knochen in die restliche Kohle geworfen und mit verbrannt?
    So viel ich weiß stamm diese Form der Erde aus den Urwald , wo Menschen natürlich auch Essensreste verbrannt haben am Feuer, hab ja nicht gesagt man soll seinen Rest Gulaschsuppe verbrennen :LOL:, ging um die Idee von Knochen u.a. was auch Kalk, Mineralien liefert.
    In Hornspäne was da drin ist weiß ja wohl jeder....

    Ich halt mich raus!
     
  • wieviel (prozentual) dürfte ich denn an mist in so ein eimerchen tun!
    Oder lieber im thermokomposter damit mischen und nicht zu den Küchenabfällen?
    oder teils teils?
    Deine Frage habe ich glatt übersehen. Du kannst das überall dazu mischen, auch einzeln nur den Kot. Aber da ist wichtig das EM-aktiv dazu geben damit sicher keine Fäulnis entstehen kann. Ohne EM wäre mir das zu riskant. Wenn Fäulnis entsteht kannst den ganzen Inhalt wegschmeissen. Ich kenne Pferdehalter, die ihren Pferdemist mit EM und Gesteinsmehl umwandeln. Wichtig ist das EM-aktiv, damit bist immer auf der sicheren Seite, das keine Fäulnis entstehen kann. Du kannst das mit 1:200 verdünnen, das ist 1 Stamperl auf 10l Wasser. Ich mache mein Küchenbokashi auch nur mit EM-aktiv, dann kann nichts passieren.

    lg. elis
     
    Wann hattest du das denn bestellt? ich hatte am mittwoch bestellt und gestern wurde schon geliefert.


    @elis in dem starterset war ja dieses EM-Blond und ein sprühflasche dabei in welchem verhältnis mische ich das oder kommt es pur auf die gemüsereste?

    Ich würde es pur reintun, aus folgendem Grund. Wenn Du es verdünnst, mußt Du es am selben Tag verbrauchen, weil das ja lebende Bakterien sind die was tun wollen, bzw. sie brauchen organisches Material um arbeiten zu können. Das ist ja Wasser nicht. Deshalb tu ich es immer pur verwenden, das org. Material ist ja an sich schon feucht, dann nur ein bißchen EM-blond drauf und schon arbeiten die Bakterien. Das EM-blond immer ganz dunkel stellen, damit die Bakterien schlafen. Wenn es hell ist wollen sie was tun und werden dann mit der Zeit unwirksam. Wo hast Du denn eingekauft ? Bei www.em-chiemgau.de ? Die haben nämlich das Blond entwickelt. Viel Erfolg.
    Wenn Du z.B. mehr damit machen willst, wie irgendetwas stark verschmutztes, wie fettige Küche oder stark verschmutztes sonstiges Material, wie z.B. Backofen, dann würde ich mir eine kleine Menge mit Wasser verdünnen und dann damit alles einsprühen und lange einwirken lassen. Dann geht das putzen viel leichter, weil die Bakterien schon vorarbeiten können.

    lg. elis
     
    Ja, hab den „restekönig“ bei em-chiemgau bestellt nur fand ich die mitgelieferte anleitung sehr dürftig von daher meine fragen.
    die flasche ist undurchsichtig und bei uns im keller ist nur selten licht an.
     
    Ich habe mein EM immer in der Küche unter der Spüle stehen, da ist es dunkel und ich habe es schnell zur Hand wenn ich es brauche. Wenn es im Keller steht, wird es oftmals vergessen, weil man sich den Weg sparen will. Ich würde Dir raten mal ein Buch zu kaufen, weil man dann viel mehr probiert und das erst richtig versteht. Da kann ich Dir das Buch von der Anne Lorch empfehlen : "EM Eine Chance für unsere Erde", da steht alles drinnen was man damit machen kann, oder das "Mit EM durchs Gartenjahr", da gehts nur über den Garten. Beide Bücher sehr empfehlenswert. Da ist ja auch die Holzkohle dabei beim restekönig, damit kann man ja die Terra-Preta machen.

    lg. elis
     
    Wenn es im Keller steht, wird es oftmals vergessen, weil man sich den Weg sparen will.
    Da die bokashi-Eimer im Keller stehen muss ich mir ja keinen weg sparen.

    und ob ich überhaupt in richtung terra preta gehen will weiß ich gar nicht mir geht es im moment darum meine täglichen gemüseabfälle dem garten etwas eher verfügbar zu machen als wie es der komposter tut.
     
    Nabend, Sophie 11 du solltest dir aber bewußt sein, daß dein Abfall in den Eimern fermentiert wird ,d.h. er wird säuerlich. Der "Zustand" der eingelegten Abfälle bleibt derselbe.
    Erst durch Kontakt im Boden bzw. mit Deinem Kompost wird er vererdet.
    Das ist jetzt zum Verständnis sehr einfach geschrieben. Gruß
     
    Das weiß ich (weitestgehend), ich hab auch noch einen freien komposter. aber den bokashi kann ich ja auch in der nähe der stauden etc. eingraben und ich hoffe einfach das bokashi schneller verwendbar ist als der normale kompost. und wenn dann etwas davon richtig vererde ist es noch besser.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    L Terra Preta Naturnahes gärtnern 8
    F Terra Preta, die schwarze Erde. Gartenpflege 4
    N Zeitschrift: Terra Architectura 1/2013 Bücher & Co. 0

    Similar threads

    Oben Unten