"Terra Preta"

Hallo Swenny !

Du kannst zwar mit Jauche und EM und auch Urin die Holzkohle aufwerten um einen Vorsprung zu haben, aber die Zeit braucht sie trotzdem um die ganzen Nährstoffe aufzunehmen. Dazu braucht sie ja auch organisches Material, das muß erst vererden, damit Du den Effekt von Terra-Preta hast. Das haben oft etliche nicht geglaubt und die Kohle in die Erde eingearbeitet. Die Pflanzen haben dann gemickert, weil die Nährstoffe alle in die Holzkohle reingingen und für die Pflanzen nicht verfügbar waren. Es gibt ein neues Buch, Titel: Gärtnern nach dem Terra-Preta-Prinzip von Andrea Preißler-Abou El Fadil, vom pala-Verlag, da bin ich gerade am lesen. Kann aber noch kein Urteil abgeben, da ist viel Praxiswissen drinnen, so beim durchschauen. Das ist wirklich ein interessantes Feld.

lg. elis
 
  • weil die Nährstoffe alle in die Holzkohle reingingen und für die Pflanzen nicht verfügbar waren

    Das ist mir schon bewusst, die Idee ist ja, dass die Holzkohle in der Brennesseljauche die Nährstoffe sehr schnell aufnehmen kann, ähnlich wie Aktivkohle im Aquarienfilter. Letztlich liegt der Witz der Holzkohle ja darin, dass sie
    1. durch den Kohlenstoff mechanisch stabil und biologisch inert ist, dass heisst sie bleibt über Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte (alte Feuerstellen) im Boden
    2. durch die bei der Verkohlung entstehende Porenstruktur und große Oberfläche viele Nährstoffe gebunden werden können, die dann nach und nach wieder abgegeben werden.

    Und wenn wie in der Brennesseljauche viele Nährstoffe in kurzer Zeit mit hoher Mobilität (da im Wasser) verfügbar sind, sollte die "Beladung" der Kohle entsprechend schneller als im Kompost gehen. Bisher kommt die Brennesseljauche direkt als Dünger aufs Beet, steht damit auch sofort zur Verfügung, wird aber nicht großartig gepuffert.
     
    Hier gibt es einen Artikel zur Beladung von Pflanzenkohle mit diversen Nährstoffquellen: Ithaka-Journal für Terroirwein, Biodiversität und Klimafarming » Blog Archiv » Wurzelapplikation von Pflanzenkohle – hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle Demnach ist das gar nicht so kritisch, einfach mit der fertigen Brühe mischen und bißchen stehenlassen.

    Interessant sind die Überlegungen zur Wurzelapplikation. Ich hab mir auch schon überlegt, dass ich für großflächiges Verteilen ja ganz schön viel Kohle bräuchte.
     
  • Die einfachste Möglichkeit für einen Gartenbesitzer ist, die Pflanzenkohle mit Urin aufzuladen.
    Kostet nichts und ist jederzeit verfügbar. Dafür habe ich eine verschließbare Tonne.
    Die so aufgeladene Pflanzenkohle setze ich im Frühjahr mit Urgesteinsmehl, halbfertigem Kompost und frischem Häcksel vom Rückschnitt auf. Nach 6 Wochen wird alles umgesetzt und nach weiteren 6 Wochen bringe ich diese Terra Preta in meine Beete ein. Einen Teil lagere ich länger und erst, wenn keine Würmer mehr drin sind, nehme ich diese Erde zum Topfen von Stauden und Lilien.
    Diejenigen, die jetzt bäh schreien, kaufen lieber Vogelscheiße aus Südamerika (Guano).
     
  • Hallo !

    Mit Urin habe ich auch nur gute Erfahrungen gemacht. Ich gieße mit verdünnten Urin meinen Rasen, das wirkt wunderbar. Auch meine Kübelpflanzen. Wir EM-ler probiern da viel und haben da keine Probleme damit. Aber die Normalos schauen mich da immer ganz erschreckt und verunsichert an, wenn ich das erzähle;). Ich sage dann immer, es gibt Leute die trinken das, also kann es ja nicht giftig sein. Da sind ja soviel wertvolle Stoffe drinnen und unsere sogenannte moderne Gesellschaft entsorgt diese wertvollen Stoffe mit Trinkwasser und kauft dann teuer den Dünger, den sie vorher mit Trinkwasser weggespült hat. So verrückt ist unsere Welt:mad:.

    Swenny probiere es einfach. "'Versuch macht kluch", kannst ja vi
    Danke für den Link, der ist ja sehr interessant.

    lg elis
     
    Die so aufgeladene Pflanzenkohle setze ich im Frühjahr mit Urgesteinsmehl, halbfertigem Kompost und frischem Häcksel vom Rückschnitt auf.

    Wenn die Pflanzenkohle mit Urin "aufgeladen" ist, hat sie ja schon Nährstoffe gespeichert. Dann kann sie doch keine Nährstoffe aus dem Kompost mehr aufnehmen.

    Aus der Aquaristik kenne ich es so: Aktivkohle nimmt Schadstoffe (prinzipiell chemische Moleküle, die Kohle weiss ja nicht, was ein Schadstoff oder ein Nährstoff ist) aus. Ist allerdings ihr Aufnahmevermögen erschöpft, kann sie auch "umkippen" und die Schadstoffe wieder abgeben. Deswegen muss man Aktivkohlefilter regelmäßig wechseln.
     
  • Btw: Kennt jemand eine Quelle für Zuckerrüben-Melasse? Ich finde nur Zuckerrohr-Melasse, aber es erscheint mir etwas widersinnig, das Zeug aus Südamerika herkarren zu lassen. Und eigentlich müssten doch bei der Zuckerrüben-Verarbeitung Unmengen Melasse entstehen. Und eigentlich müsste die doch genauso zum Ansetzen von EM gehen.
     
    Um noch mal auf den Urin zurückzukommen, meine Männer haben die Angewohnheit sich mal schnell an den Kompost zu stellen, um nicht extra ins Haus zu müssen, dann bräuchte ich meinen Kompost ja nur noch mit Pflanzenkohle zu "impfen", oder reicht es wenn ich regelmäßig Bokashi, der ja auch Pflanzenkohle enthält in den Kompost einarbeite. Bokashi bin ich noch nicht so lange dabei, den hab ich bisher nur in einer separaten Tonne mit Erde vermischt und dann zum vererden ruhen lassen
     
  • Google mal nach Vinasse, ist es das was Du suchst?

    Eigentlich nicht, denn die Vinasse ist offenbar schon vergoren. Die EM-Bakterien brauchen ja den Zuckergehalt der Melasse.

    dann bräuchte ich meinen Kompost ja nur noch mit Pflanzenkohle zu "impfen"

    Ja aber rechne mal die Mengen hoch. Soviel Bier kann ich gar nicht trinken wie da nötig wäre.

    Auf der Weide gegenüber stehen Pferde, aber wenn die losstrullen willst Du auch nicht mit nem Eimer danebenstehen.
     
  • Guten Tag
    ich habe Eure Schreiben nur mal kurz übeflogen.
    Ich freue mich das es doch ne Menge Leute gibt, die sich mit Terra Preta und was dazugehört- beschäftigen-
    Ich benutze Holzkohlegruß aus einer Köhlerei. Aber auch diesen muss man bezahlen.
    Wer die Arbeit der Köhlerei kennt ,weiß was das für ein Knochenjob , verbunden mit viel Dreck....ist.
    Da ich schon immer meine Holzkohle dort erworben habe, bekomme ich den Holzkohlegruß sehr günstig.
    Ich kenne in der sogenanten Sandgegend in östlichen Teil von Deutschland Bauern die damit ihre Felder aufwerten um mit dem Holzkohlegruß Wasser in den Böden zu speichern.
    Ich werde auch in Zukuft damit arbeiten. Gruß
     
    Hallo Swenny !

    Die Rübenmelasse hat nicht die richtigen Inhaltssstoffe wie die Zuckerrohrmelasse und dann stimmt die Bakterienmischung nicht. So wurde es uns erklärt. Kannst ja mal nachfragen bei www.em-chiemgau.de, die produzieren ja das EM-aktiv selber und haben damit langjährige Erfahrung. Die können Dir das genau erklären.
     
    So wurde es uns erklärt. Kannst ja mal nachfragen bei www.em-chiemgau.de,

    Die wollen mir auch erklären, dass mein Wasser in ihren Krügen in die die Bakterien reingepupst haben besser schmeckt und dass ich ihre Keramik Pipes kaufen soll, die das Zehnfache der Auqarienfilter-Keramik kosten - und ziemlich sicher genau das gleiche sind. Klar wollen die mir ihre Zuckerrohr-Melasse verkaufen.
     
    In meinem Biobuch übers normale Kompostieren wurde Cola Reste empfohlen(enthält ja viel Zucker) so wie Wein/Bierreste (Hefe hilft ja auch beim Gärungsprozess), vielleicht für alle die sich mit Urin nicht anfreunden können.

    Ich weiß allerdings nicht ob das noch was mir Terra Preta zusammen kommt....scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.

    Lese mit aber durchblicke es nicht so ganz, diese Erde also die ursprüngliche die ja aus dem Regenwald stamm war ja weiß nicht wie viel Jahre alt, nur der sehr lange Verrottungsprozess hat ja diese super nährstoffreiche Erde hervorgebracht, der Kohleanteil stamm ja da aus natürlich verrottetem oder durch Buschfeuer verbranntem Holz(so hab ich das mal gesehen in einer Doku), kann man das mal so in null komma nix nachbilden?

    Ich hab mal in irgendeiner Gartensendung gesehen das man gerade Holz, verbranntes, auf die Erde geben soll, Wind und Wetter sowie Mikroorganismen zersetzen das da wohl besser als wenn man es unterhebt.

    Ich hab das alles nur gesehen in Sendungen und gelesen, ich selber habe keine Ahnung gebe ich zu, versuche mich ja gerade im kleinen nur mit Pflanzenreste.
    Ignoriert mich bitte wenn ich komplett falsch liege....
     
    Cola Reste empfohlen(enthält ja viel Zucker)

    Und Phosphorsäure => Phosphatdünger.

    kann man das mal so in null komma nix nachbilden

    Nee, kann man nicht. Das wurde ja über Jahrhunderte angereichert. Und schon auch gezielt erzeugt, in Gruben wurden Abfälle verkohlt und verteilt.

    Anscheinend haben das nicht nur südamerikanische Indianerstämme gemacht, sondern nachdem man einmal darauf aufmerksam wurde, hat man das in verschiedenen Weltteilen gefunden, auch in Europa. Interessant, dass dieses Wissen verschwinden konnte. Könnte sein, dass das mit der Landgüterordnung Karl des Großen und der Regelung der Rodungen zusammenhängt.
     
    Hallo Swenny !

    Warum zweifelst Du alles an ? Alle EM-Hersteller benutzen die Zuckerrohrmelasse, wenn die Rübenmelasse genau so gut wäre, würden sie die verwenden. Die sind doch nicht blöd. Zu den Pipes widerspreche ich Dir auch. Hast Du die schon benutzt, oder redest Du nur recht gescheit daher, ohne die Erfahrungen gemacht zu haben ? Ich kann nur gutes darüber berichten. Das stimmt wirklich was die schreiben. Habe EM-Krüge und auch Pipes in ständigen Gebrauch und möchte sie nicht mehr missen, schon seit vielen Jahren. Ich kann schon selber unterscheiden ob es stimmt oder nicht, bin auch nicht blöd.

    lg elis
     
    Liebe elis, ich will nicht anzweifeln, dass euer EM-Weg ein Weg ist, der funktioniert. Aber es ist bestimmt nicht der einzige Weg, um zu fruchtbarem Boden zu kommen.
    Die Verwendung von ganz viel speziellen, teuren Zutaten, wie z.B. unbedingt Zuckerrohrmelasse, weckt bei mir auch mehr Zweifel als Vertrauen, dafür bin ich zu stark Naturwissenschaftlerin.

    Was ich auch nie begreifen werde, wieso ich zu einem Rotteprozess immer wieder Bakterien hinzufügen muss - wenn sich Bakterien in ihrem Umfeld wohlfühlen, vermehren die sich nämlich von selbst. Wahrscheinlich ist dieser anaerobe Abbau auch nur das Notprogramm eurer spezialisierten Bakterien. Ja, es funktioniert, aber ein Komposthaufen mit gescheiter Durchlüftung, weil er grobe und feine Bestandteile enthält, dazu der nötigenZeit, ergibt auch einen wunderbar fruchtbaren Kompost.

    Im Garten meiner Eltern wird seit über 30 Jahren mit dem eigenen Kompost gedüngt, viel gemulcht, und wir haben einen wunderbaren feinkrümeligen Boden bekommen. (Hat keine 30 Jahre gedauert. ;)) Gestartet wurde mit verdichtetem Lehm, als meine Eltern den Garten gekauft haben.
     
    wieso ich zu einem Rotteprozess immer wieder Bakterien hinzufügen muss

    Du kannst auch Wein mit den Weinhefen machen, die sich natürlich auf den Früchten befinden. Dennoch hat es sich bewährt, da etwas von der Kitzinger-Suppe reinzukippen.

    Gestartet wurde mit verdichtetem Lehm, als meine Eltern den Garten gekauft haben.

    In 30 Jahren brauch ich den Boden nicht mehr. Ich hab hier auch sehr schweren Boden, hab schon viel eingebracht: Pferdemist, Stroh, Häcksel, und mit der Kohle halt die besten Ergebnisse. Die Alternative wäre Unmengen an Torf (auch schwer verrottbar) einzugraben.

    Das mit den Bakterien finde ich schon nachvollziehbar, ebenso die Einlagerung von Nährstoffen in Pflanzenkohle. Aber wenn mir jemand was von feinstofflichen Schwingungen und strahlender Keramik erzählt werde ich schon hellhörig. Und wenn dann behauptet wird, dass ein Katzenhalsband mit Keramikröllchen Zecken abhält, frage ich mich schon, wie ernstzunehmen das noch ist.

    Auf der einen Seite wird sich beschwert, dass EM in der Landwirtschaft so schwer fussfassen kann, auf der anderen Seite wird aber alles getan um möglichst unseriös aufzutreten. Aber das hatten wir schonmal in der EM-Diskussion.
     
    Bei schwerem Boden würde ich erst einmal Sand einarbeiten.

    Und in 30 Jahren wird ein anderer Gärtner hoffendlich deinen Garten bestellen, wenn du meinst, dass du den Boden dann nicht mehr brauchst.
     
  • Zurück
    Oben Unten