"Teich" im Hochbeet, Wasser abpumpen?

Registriert
11. Jan. 2008
Beiträge
126
Hallöchen. Ich hatte letztes Jhr ein rückenfreundliches Palettenhochbeet gebaut und den oben aufgesetzten Rahmen mit dicker Teichfolie ausgekleidet. Irgendwie kam ich nicht dazu, eine Abdeckung zu bauen und nun habe ich eine 20 cm hohe Pfütze oberhalb der Erde. Kann man das abpumpen? Da das Beet auf der Terrasse steht, wollte ich bewusst keine Abflusslöcher in die teure Teichfolie schneiden aber ich fürchte, das muss ich jetzt machen oder die 120x80 cm große Fläche 40 cm hoch, ausgraben, oder?
 
  • Das sind ja nur knapp 200 L. Würde ich mit geeignetem Schöpfer von Hand leeren.
    Schmutzwasserpumpe leert nicht ganz runter. Müsstest gerade noch eine Vertiefung
    graben unter Wasser. Wäre dann auch besser zum Ausschöpfen.
    Es gibt auch die Möglichkeit des "Abschlauchens" weil da die Pfütze höher als der Grund liegt.
     
    Tja, die Teichfolie heisst halt Teichfolie, weil man damit Teiche abdichtet ..... Du kannst also aus der Not eine Tugend machen und dir einen kleinen "Hochteich" auf der Terrasse einrichten. Dazu müsste allerdings alles an Erde etc. raus.
    Normale Pflanzen werden darin, so wie es ist, nicht wachsen. Denn das Wasser steht nicht "nur" 20 cm über der Erde, sondern das ganze Teil steht bis oben voll mit Wasser. Alles an Erde, und was sonst noch drin ist, muss wieder raus, das ist abgesoffen, vernässt, vermoddert, kein Bodenleben mehr. Damit kannst Du nichts mehr anfangen.
    Am einfachsten geht es wie von Joes beschrieben. Ein Stück Gartenschlauch mit Wasser befüllen, beide Enden zu halten, ein Ende in den Teich, das andere tiefer irgendwo ins Beet legen. Dann fliesst schon mal das Oberflächliche ab. Danach ein Loch graben, in dem sich weiteres Wasser sammelt, das wieder ableiten, Erde raus, graben, ableiten, bis du unten angekommen bist. Wird allerdings wohl eine Megasauerei werden.
    Danach kannst Du Dir überlegen, wie du weiter vorgehen willst. Üblicherweise sind Hochbeete nach unten offen und stehen auf gewachsenem Boden. Die Folienabdichtung an den Seiten dient nur dazu, die Holzwände vor der Nässe zu schützen.
     
  • Ich gebe Platero recht, alles muss raus. Wenn du das Beet dann so weiter betreiben möchtest, musst du irgendwie einen Abfluss erstellen. Kannst du an 1 oder 2 Orten unten einen Schlauch in die Teichfolie einbauen, wo du das Wasser ableiten kannst, dorthin wo es niemanden stört? Bei den kleinen Hochbeeten, die darunter noch ein Tablar haben, empfehle ich jeweils, am tiefsten Punkt die Folie einzuschlitzen und einen Eimer drunter zu stellen, wenn der Untergrund (oder die Kunden?) Zu empfindlich ist.

    Das überschüssige Wasser MUSS irgendwie raus können,sonst wirst du immer Probleme haben.
     
  • Da das Beet auf der Terrasse steht, ...
    ... ist es also leider nicht möglich, ein nach unten offenes Hochbeet auf gewachsener Erde zu schaffen.

    Kommt drauf an, was mit Terrasse gemeint ist? Ein Sitzplatz in einem Garten oder ein Balkon im 1. oder höheren Stock?

    Falls die Terrasse einen Ablauf hat, der nicht gerade in der Mitte vom Terrassenboden ist, könntest du auch einen Trichter unten dran, wo du die Teichfolie aufgeschlitzt hast, montieren und mit einem Schlauch das Wasser zum Abfluss leiten.
     
  • Ich hoffe mal, mit Terrasse ist wirklich Terrasse gemeint und nicht irgendwas im 5. Stock. Ansonsten würde das allein von der Gebäudestatik her sehr bedenklich. Bei einer Fläche von 120 x 80 und geschätzt noch mal 100 hoch, stehen da nämlich jetzt mal gute 1000 Kg auf relativ kleiner Fläche....
     
    Dass die Kultur in geschlossenen Gefässen nicht funktioniert, beweisen doch die zahlreichen Opfer des "Übertopf-Syndroms". Da hilft es auch nicht, wenn das Gefäss sehr gross ist. Dauert dann halt nur etwas länger, bis die Pflanzen die Füsse im Wasser haben....
     
  • So pauschal würde ich das nicht sagen.
    Der Pflanzkasten (bzw. die Substratfüllung) vom TE misst 1,2 m x 0,8 m x 0,4 m = 0,384 m³.
    Mein Pflanzkasten misst 1,5 m x 0,5 m x 0,4 m = 0,300 m³

    Er steht ebenfalls auf der Terrasse, ist mit Teichfolie ausgekleidet und besitzt keinerlei Abflussmöglichkeiten.
    Am Boden ist lediglich eine ca. 5 cm hohe Schicht mit Lavabruch vorhanden.
    Wenn man nicht allzu grobmotorisch veranlagt ist, gießt man da auch nichts tot.

    Sollte sich Starkregen ankündigen, wird der Kasten, da mit Rollen ausgestattet, einfach auf die sichere Seite geschoben.

    clematis2cat9.jpg
     
  • Vielen Dank Euch allen. Das mit dem Abschlauchen probiere ich mal. Ja, steht auf der Terrasse unten. Und dann werde ich eine schräg ablaufende Überdachung (also über den Kasten hinweg, so dass es in Richtung Rasen ab läuft) bauen die ich bei Regen aufsetze.
     
  • Zurück
    Oben Unten