Wenn ich durchzählen würde, könnte ich es Dir sagen. Aber ich bin wahnsinnig schlecht im Schätzen. Außerdem will ich dazu nix sagen bzw. selber auch garnicht wissen, sonst wird mir schwindlich...
Meine stehen auch draußen, denen geht es gut, so klein die Samen/Keimlinge auch waren: Sie machen sie, wenn auch nur langsam, dafür aber stetig! Ein paar befinden sich gerade unter der Erde und ein paar werde ich noch säen. Krieg den Hals nicht voll...
Ja, blaue Wildtomate. Das ist im Prinzip nur 'ne schwammige Bezeichnung, der von Melanie Grabner verwendet wird und entsprechend für diese Sorte übernommen wurde, etwa von Thomas Hägele ("Lieblingsgärtnerei"), der Samen von Grabner bezieht. Wahrscheinlich ist die ursprüngliche Bezeichnung verloren gegangen oder man wollt sich die wissenschaftliche Bezeichnung sparen - so oder so ähnlich. Ich hab sie gekauft weil ich wissen wollte was es ist. Sie hat andere Blätter, 'nen anderen Habitus, keine Behaarung und stinkt anders. Es könnte Solanum peruvianum sein. So einfach mal frei Schnauze gesagt, aber ich muss mir das mal genauer anschauen.
Anthocyane bei Wildtomaten sind jedenfalls keine Seltenheit - nicht nur S. peruvianum. Was denkste wo unsere blaufrüchtigen Kulturtomaten-Sorten ihre Anthocyane-Gene her haben!?
Grüßle, Michi