Sunfreak's Tagebuch 2013

Dankeschöööön... :pa:

Dabei ist Julie garnicht "auf meiner Miste" gewachsen. Ich war vergangenes Jahr im Januar im Urlaub, da wo der Pfeffer wächst, da hab ich die Wurzeln gelegt für das Feldkultur-Projekt. Und als ich da zurückkam, war Julie auf einmal da. Der Rest von der Familie hatte Julie im Tierheim entdeckt - es war liebe auf den ersten Blick. Davon wusste ich nichts, ich wurde regelrecht überannt, als ich heim kam und Julie zum ersten Mal ums Eck geschossen kam. Erstmal wurde ich von Kopf bis Fuß intensiv beschnuppert. Und anschließend haben wir Freundschaft geschlossen. Julie hat da 'n super Wesen!

Meinen Pflanzen geht es gut. Ich bin mit dem Wachstum zufrieden. Nur ein Platzproblem habe ich nun. Es muss nun endlich Frühling werden oder ich muss mir irgendwas anderes überlegen!

Fotos gibts a bissle später, sobald es wirklich interessant wird davon zu berichten. Das heißt sobald sie ausgezogen sind und im Garten stehen. Das wird so in den nächsten 14 Tagen sein. Abhängig von der Wetterlage.

Grüßle, Michi
 
  • Das mit dem Platzproblem kann ich voll nachvollziehen, musste schon die ersten Pflanzen verschenken ^^ und hab immernoch zu wenig platz...
     
  • Ja, manchmal ist der Wurm drin.

    Die eine "Charge" keimt mit nahezu 100%. Und die andere, an 'nem anderen Tag gesät, ist nicht so keimfreudig. Obwohl vielleicht sogar Samen aus der selben Samentüte. Dabei hat man doch alles genauso gemacht. Das ist manchmal schon 'n Phänomen.

    Aber generell bin ich zufrieden, seit ich 'ne andere Aussaaterde hab.

    Grüßle, Michi
     
  • Bin ja echt froh, dass ich die Sorgen über eure misserablen Keimquoten nicht teilen kann, bisher kaum Probleme und nur 2 Sorten, die ein Totalausfall waren. Allerdings habe ich natürlich auch nicht eure Mengen...

    Vielleicht kommt der Frühling ja noch. Wir warten im Moment sicher alle darauf, denke ich :cool:
     
    Dämmliches Frühjahr...

    Eigentlich hätte man vorgestern 'nen netten April-Scherz treiben können: Sinngemäß dass das Feldprojekt ausfallen muss wegen des ungewöhnlich kalten & schneereichen Frühlings. In Kombination mit meiner derzeitigen Emotionslage hätte man da 'ne nette, glaubwürdige Lüge servieren können. Letztlich habe ich es aber dann doch gelassen.

    Auch wenn ich nur geflunkert hätte, einen wahren Kern hätte es gehabt. Denn dieses Frühjahr bereitet mir in der Tat große Schwierigkeiten.

    Aufgrund der derzeitigen Temperaturen können meine Zöglinge das Anzuchtkämmerchen nicht verlassen und in den Garten wandern. Sie müssen weiter im Kämmerchen verweilen und dadurch entsteht ein Stau. Es können keine weiteren Aussaaten durchgeführt werden.

    Dabei habe ich einen taktischen Fehler gemacht. Ich habe Anfang März mit der Aussaat der ersten Tomaten begonnen, obwohl ich eigentlich erst so um den 20. März damit anfangen wollte. Aber ich dachte mir es macht Sinn die Tomaten-Anzucht besser zu verteilen und vorzuziehen. Damit nicht alles auf einmal zusammen kommt. Und wie schnell kommt mal wieder was dazwischen. Dieser Fehler führt nun dazu, dass ich keine Auberginen, Paprika & Chilis der Gattungen C. annuum, C. baccatum, C. frutescens und der Wildformen, TPS-Kartoffeln, Andenbeeren, Tomatillos und so weiter habe.

    Dieser taktische Fehler traf ich am Anfang des Monats, als es draußen richtig Frühhhhliiiiing war. Wer hätte gedacht, dass das Frühjahr dann einen so winterlichen Verlauf nehmen würde? Mein Konzept sah einen durchschnittlichen bis kühlen Frühjahr vor. Aber keinen Winter!!!

    Das ganz ursprüngliche Konzept war eigentlich ein Wetterunabhängiges: Geplant war die Aufzucht in einem klimatisierten Gewächshaus einer befreundeten Gärtnerei. Aber aufgrund der Rostmilben von letztes Jahr steht nun diese Option nicht mehr zur Verfügung. Das ist eine reine Vorsichtsmaßnahme. Ich möchte ungern eine Seuche in einen Gärtnereibetrieb einschleppen, die ihr täglich Brot mit dem Tomatenanbau verdienen. Ich möchte lieber in Zukunft auf das Angebot zurück kommen, als jetzt die Freundschaft aufs Spiel setzen.

    Aber alles jammern nützt nix. Entweder ich jammere weiter und lasse das Zeitfenster für die Tomaten-Anzucht verstreichen. Oder ich nehme meine Aussaat wieder auf. Der ungeplante Plan sieht nun vor zumindest ab Anfang April wieder die Aussaat aufzunehmen. Meine beiden Meteorologen haben dafür gestern auch eine Freigabe erteilt. Und ich habe das heute Nacht umgesetzt und 25 Sorten ausgesät, zusätzlich Andenbeeren. Möglicherweise habe ich mit der Entscheidung nun ein bisschen hoch gepokert. Denn die Wetterentwicklung ist noch unsicher. Aber irgendwie wird das schon werden. Bis in 14 Tage sollte das Wetter aber soweit mitmachen, dass man zumindest tagsüber im Frühbeet die Tomaten raus in den Garten stellen kann.

    Außerdem habe ich ~ 30 Auberginen-Sorten rausgekrustelt. Soll ich säen? Ich weis es ist spät. Aber ich bin rallig auf die. Ob die noch reif würden weis ich nicht. Aber ich hätte Auberginen und ich kann dann wenigst sagen es versucht zu haben...

    Grüßle, Michi
     
  • Huhu Michi :)
    ja, dieses Frühjahr hat so manchem das Leben schwer gemacht... ein Mist war und ist es, mit dem Wetter. :(

    Ich würde die Auberginen an deiner Stelle auch noch ausprobieren!
    Thompson & Morgan sagt (und nicht nur die) dass man Auberginen bis zum Mai säen kann. Ich frag mich zwar auch, wann dann die Ernte erfolgen soll... denn ich habe letztes Jahr - bei Anzucht im Februar - auch erst im August geerntet... Allerdings gaggelten meine Pflanzen letztes Jahr auch schrecklich vor sich hin, dieses Jahr habe ich eine wirklich super entwickelte und große Pflanze - und die andere gaggelt wieder.. leider.
    Mal schauen, wie mein Nachzügler sich noch macht. Heute gekeimt + in die Erde gewandert.. mal sehen!

    Ich bin gespannt wie's bei dir weitergeht, was du noch alles aussäen und anzüchten wirst, und natürlich drück ich weiterhin ganz fest alle verfügbaren Daumen fürs Feldprojekt!! :pa:
     
    Ich habe gestern meinen fertigen Schnaps von der Brennerei geholt. Wie praktisch eine in der Verwandtschaft zu haben. Das ist ein ganz edles Tröpfle geworden. Jetzt hab ich da Schnaps im Wert von 1.500 € - das sollte reichen bis zum Herbst *hicks*. Die Qualität wird auf 75 € / Liter geschätzt. In der Tat ich könnt am frühen Morgen schon schnäpseln, wirklich was ganz Feines. Aber ich muss mich zusammenreißen und auf den Abend warten.

    Als Obst habe ich meine Prunus cerasifera x Prunus domestica subsp. domestica Hybriden verwendet, die da wild in meinem Obstgarten wachsen. Einige dieser Bäume entpuppen sich als ein glücklicher Umstand dieser Verkreuzungen, für die es sich lohnt diese züchterisch zu bearbeiten. Weshalb ich vergangenes Jahr entschieden habe in diesem Bereich mit meinen Bäumen in die Pflanzenzüchtung einzusteigen.

    Grüßle, Michi
     
  • Klasse, ich finde deine Züchtung spannend - dann kann ich ja meine späte, nicht so tolle Pflaume eventuell mit Reisern deiner Spezialzüchtung veredeln...

    oder gibst du da nichts ab? - natürlich erst später :grins:
     
  • Darauf trink mer oi Schnäpsle! :D:pa:
    Das ist schon eine feine Sache, wenn man sich so ein edles Tröpfchen direkt über Connections aus seinem eigenen Zeug herstellen lassen kann. ;)
    - Da weiß man wenigstens, was drin und dran ist. Was man von gekauften Sachen heute nicht mehr sagen kann...

    Michi, wie geht deine Anzucht voran? :)
    Was säst du noch? bzw. hast du gesät?
    Wird es bei dir noch späte Auberginen geben?
    Meine Ophélias sind mittlerweile beide gekeimt... bin mal gespannt, ob sie noch bisschen "aufholen"... wenn nicht, sei's drum. Dann weiß ich mehr. ;)

    Wieviele Tomatensorten hast du jetzt aktuell, und wieviele sollen es noch werden?
    Und legst du doch noch Paprikas nach..? Letztes Jahr hattest du ja auch recht spät gezogen, und die sind superschnell gewachsen... (konnte man ja wirklich zuschauen :d)

    Und was sagen deine Wetterfrösche jetzt zum Feldprojekt..?

    Fragen über Fragen! :d
     
    Hi Lauren!

    Es macht schon einen großen Unterschied, ob man sein eigen, selbst hergestelltes Schnäpsle trinkt oder ein gekauftes Schnäpsle. Nicht nur qualitativ. Sondern wenn man sich sein eigenes Schnäpsle gönnt, dann weis man wofür man gearbeitet hat. Aber ansich eine sehr schöne Arbeit.

    Zu den Auberginen: Ich habe schon die 28 Sorten rausgekrustelt, die ich aussäen will, die Schnapsbecher beschriftet und in jedes Schnapsbecher schon die Samen der jeweiligen Sorten reingeschmissen. Und in Kürze werden sie auch unter der Erde sein. Dieses Mal werde ich auf ein Wasserbad verzichten.

    Aber so ganz wohl & glücklich fühle ich mich ehrlich gesagt nicht mit der Entscheidung noch Auberginen zu säen. Wenn ich nachher 'nen Ballast durch die Saison ziehe, von dem abzusehen ist, dass die nicht mehr abreifen, dann isses auch dämlich. Vielleicht pack ich die Samen wieder zurück in die Samentüten.

    Ist doch alles kacke... :schimpf:

    Gleiches gilt für die Paprika & Chilis. Letztes Jahr war ich schon spät dran - und dieses Jahr kann man da noch mal 'nen ganzen Monat drauf packen. Vielleicht lass ich es da auch gut sein mit den ~ 30 Pflanzen, die ich da bereits hab.

    Vielleicht sollte ich mich lieber voll & ganz auf die Tomaten konzentrieren. Damit die Rostmilben dieses Jahr wieder was zum Nagen haben. Im Moment habe ich "nur" 3 Sorten. Das entspricht ~ 75 Pflanzen. Zwischenzeitlich haben ~ 25 weitere Sorten den Weg unter die Erde gefunden. Es ist aber noch nichts zu sehen.

    Aber auch da werd ich Abstriche machen müssen. Zeitlich kann das garnicht anders sein, als dass ich bis in 7 Tagen all das ausgesät haben will, was geplant ist. Und nach Mitte April will ich eigentlich keine Tomaten mehr säen.

    Sieht nach viel Zeit aus, welche ich diesen Sommer da haben werde. Ich sollte mir 'nen Nebenjob suchen.

    Die Wetterfrösche haben ihr "go" gegeben. Zu Wochenbeginn bereits soll es nun wärmer werden. Aber statt Sonnenschein soll Regen kommen. Aber immerhin soll man die Pflanzen rausstellen können. Aber meine Wetterfrösche geben zu denken, dass wir eben April haben - der Monat der bekannt ist für unberechenbares Wetter. Das Wetter kann doch noch den ein oder anderen Haken schlagen, sprich Kälteeinbruch.

    Grüßle, Michi
     
    Sieht nach viel Zeit aus, welche ich diesen Sommer da haben werde. Ich sollte mir 'nen Nebenjob suchen.

    Grüßle, Michi


    Neeeeeeeeeeeeeeeeee Michi,

    Du solltest aussäen, aber zackig. ;) Ich muss heute ja auch noch pikieren und werde mich von gut 100 Sämlingen trennen; zeitlich ist mit den Tomis doch noch alles drin, Du solltest nur mal RICHTIG durchstarten.

    Wofür hast Du sonst das Feld?? :confused:

    LG
    Simone
     
    Nein, nein! Ich lass mir da den schwarzen Peter ganz bestimmt nicht andrehen... :-P

    Oder anders formuliert: Der Schweinehund ist da nicht schuld! :grins:

    Aber ja: Mit den Tomaten wird sich im Verlauf der kommenden Woche richtig viel tun. Da bin ich überzeugt. Das Wetter öffnet einem da jetzt endlich die dazu notwendigen Bedingungen. Noch bin ich ja im Zeitfenster.

    Grüßle, Michi
     
    Du bist jung :grins:, Du bist gesund :-P und was machst heute???? :rolleyes::-P:-P:-P

    Ich schieße gleich in den Garten, pikiere den letzten Schwung und hab gerade die ersten Tomis liebevoll nach draußen geschmissen - damit sie mal die Sonne kennen lernen.

    Jetzt schieb es doch nicht nur aufs Wetter! Du hast uns hier angeheizt mit Deinem Feldprojekt, und jetzt hängst in der Kurve... ne, ich will Bilder sehen. Und da bin ich nicht alleine...

    ****brauche Support**** macht ihn mal darauf aufmerksam, das auch IHR Bilder sehen wollt....:grins::grins::grins:


    LG
    Simone
     
    ich bin dieses jahr auch ganz gespannt auf micha seine tomis :) und seine tipps und hilfen wenn man mal was fragt.

    Micha du bist TOP ;)
     
    Ich schließe mich Simone an - FOTOS! FOTOS! FOTOS! :D
    wir wollen Fotos sehen!!! ;)

    Michi, aber so ganz bin ich mit deinen Ausführungen nicht mitgekommen... wieviele Pflanzen wirst du jetzt für's Feld anziehen..?
    (Also, wieviele Sorten, und wieviele Pflanzen jeweils pro Sorte?:confused:)

    - Das Feldprojekt wird aber auf jeden Fall stattfinden, oder..??



    Und nur mal neugierdehalber: Ich trinke kein (Verdauungs-)Schnäpschen (mehr), aufgrund meiner Allergiegeschichte, aber was würde das eigentlich kosten, wenn man aus eigenen Früchten Schnaps brennen lässt..? Weißt du das zufällig..? :confused:
    Denk gerade, dass sowas ein nettes Geschenk wäre, z.B. für ältere Verwandte, die viel auf ihre Tradition des Verdauungsschnäpschens nach einem besonders reichhaltigen Essen halten... ;)
    - Aber natürlich nicht, wenn man pro Flasche 75 € zahlen müsste... :rolleyes: Das wäre mir dann doch ein bissle zuviel ;)
     
    Hallo Lauren,
    das kann ich Dir sehr genau sagen, wir haben gut 10 Jahre aus unserm Obst brennen lassen - der Schnaps kommt auf ca. 20 Euro der Liter. Du musst für den Brannt Steuer und das Brennen zahlen. Habe zwar schon 5 Jahre nimmer brennen lassen, kann also noch mehr sein.
    Bitte nicht zu vergessen - die Aufsammelei (bei Pflaumen und derartigem) eine Heidenarbeit, dann das Einmaischen, zum Brennen fahren, holen....
    da liegt Michi mit seinen 75 Euro vollkommen im Rahmen!
    LG Anneliese
    Lauren, Google mal, was 25o ml Rosenapfelschnaps kosten....
     
  • Zurück
    Oben Unten