Sunfreak's Tagebuch 2013

Dann offenbare ich meine Anwesenheit als stiller Mitleser nun auch mal und möchte auch gerne wissen, ob es was Tomatiges Neues gibt. Bin ja arg gespannt, wie du deine bisherigen Pläne umsetzen willst und wirst...
 
  • Es ist Frühling...

    Wie versprochen lass ich am Sonntag von mir hören... *hihi* :D

    Leider bin ich ziemlich unzufrieden mit meiner Chili-Aufzucht dieses Jahr. Zunächst sah es wieder nach ausgezeichneten Keimraten aus. Das heißt: Die Samen haben wieder sehr rasch damit begonnen ihre Keimwurzel aus der Samenschale zu schieben - und das in großer Anzahl. Davon haben aber letztlich ungefähr ein Viertel davon das Licht der Welt erblickt (wohl eher das Licht des Kunstlichts). Das finde ich doch sehr tragisch!

    Die meisten Keimlinge sind nach dem Umsetzen vom Wasserbad in die Aussaaterde wieder abgestorben. Manche Keimlinge haben sogar schon die Erde angehoben und sind trotzdem abgestorben. Und manche sind nach dem Keimen einfach umgekippt, als hätten sie Wassermangel. Manche davon hatten Einschnürungen an Bodennähe. Die Keimlinge die erfolgreich gekeimt haben, haben gelegentlich Narben an der Seite des Stängels oder stark gekräuselte Keimblätter. Das stinkt alles nach Auflaufkrankheiten.

    Zumindest die anständig gekeimten Keimlinge wachsen wie sie sollen. Am Anfang war ich wohl auch bei denen etwas zu ungeduldig und skeptisch und zusammen mit den schlechten Keimraten auch frustriert, weil sie einfach nicht wachsen wollten. Aber so Keimlinge lassen sich halt nicht hetzen - am Anfang dauert es wohl immer ein wenig, bis die in die Gänge kommen. Auch lagen die Aufzuchttemperaturen im sub-optimalen Bereich durch die winterlichen Temperaturen draußen. Aber nun sind sie so flott im Wachstum unterwegs, wie ich es von ihnen erwarte. Es zeichnet sich aber ab, dass ich sie dieses Jahr früher umtopfen muss, als letztes Jahr. Die Aussaaterde scheint nicht so ergiebig an Nährstoffen zu sein. Das zeigt mir das Blattmasse:Wurzelmasse Verhältnis. Aber solange sie zackig unterwegs sind, lass ich das erst einmal so.

    Vergangene Woche habe ich mir bereits einen neuen Sack Erde gekauft. Und zwar von der Eigenmarke von Toom. Die hat sich letztes Jahr bei mir bewährt gemacht. Kommende Woche geht's dann in den zweiten Versuch mit neuer Anzuchterde. Hoffentlich mit besserem Ausgang. Normalerweise wäre ich mit C. pubescens und C. chinense durch. Ich werde aber eben nachlegen müssen. Planmäßig geht es auch mit C. annuum, C. baccatum und C. frutescens los. Auch die ersten Auberginen und Tomaten werde ich säen. Tomaten säe ich normalerweise erst so um den 20. März herum. Aber damit es nicht zu heavy wird und alles auf ein Schlag kommt, ziehe ich die Tomaten im Zeitplan vor.

    Ich denke so wie ich seither von meiner Aufzucht berichtet habe ist das zu bürokratisch und zu kühl. Die tabellarische, detailierte Auflistung hat mir persönlich zwar sehr gut gefallen. Ist mir aber zu arbeitsintensiv, insbesondere auf Hinsicht der anstehenden Tomaten-Aufzucht. Ich werde das Konzept noch einmal überdenken. Sinngemäß wird das Ergebnis aber so sein, dass ich die Posts weniger mit trockenen, kühlen Daten füttern werde, sondern lieber oberflächlich, allgemein aber lebendig. Vielleicht verzichte ich auch zunächst auf Sortennamen. Sortennamen zu präsentieren scheint generell von einigen Usern nicht beliebt zu sein.

    So, noch ein Wort zu den "magischen 6.000": Wie ich mal meinte - eine Planung gibbed ned bei mir. Ich setz mich an den Tisch und erst dann wird überlegt was unter die Erde kommt. Aber ich habe über die 6.000 als Zahl nachgedacht. Natürlich nicht erst seit gestern, sondern seit längerem. Ich denke mittlerweile so, dass es utopisch ist gleich im ersten Jahr mit 6.000 Pflanzen anzufangen. Ich werde massiv den Rotstift ansetzen. Denn ich denke schon dass ich ein riskantes Spiel spiele. Ich bin zwar berufsbedingt den Umgang mit Tomaten im größeren Stil gewohnt. Ich weis also was es bedeutet 8 Stunden in der Hitze zwischen den Reihen zu stehen und Tomaten im Akkord auszugeizen und aufzubinden. Aber ich denke erst einmal "klein" anzufangen und bei Erfolg Jahr-für-Jahr stufenweise die Menge zu steigern ist vernünftiger als gleich von null-auf-hundert. Auf dem Feld wede ich mit ganz anderen Elementen und Bedingungen in der Kulturführung arbeiten, als dies im kommerziellen Tomatenanbau der Fall ist. Schon allein die Tatsache, dass die Tomaten in ungeschütztem Freiland-Feldanbau ohne den Einsatz von Fungiziden in Bachnähe wachsen sollen ist ein dickes Fragezeichen wert. Oder die Gefahr, dass die Rostmilben den Winter überstanden haben. Oder in dessen Folge mir die eigentlich fest eingeplanten Anzuchtmöglichkeiten in großen Gewächshäusern von mir befreundeten kommerziellen Tomatengärtnern nicht zur Verfügung steht, sorgt schon für starke Kapazitätseinschränkungen. Aber das größte Fragezeichen von allen ist, wie zeitintensiv 6.000 Pflanzen wären und ob ich das als Einzelgärtner stemmen kann. Im Bereich des kommerziellen Anbaus ist das kein Problem. Selbst wenn ich mal flach liegen sollte, werden die Pflanzen durch 'nen x-beliebigen Kollegen weitergepflegt. Als Einzelgärtner kann ein Ausfall ernste Konsequenzen haben. Aber im Prinzip gehts einfach darum, dass man die Bedingungen des kommerziellen Anbaus nicht 1:1 auf die Feldkultur übernehmen kann. Was also zeitlich im kommerziellen Anbau (= in Gewächshäusern) funktioniert, muss noch lange nicht auf dem Feld funktionieren. Das alles lässt mich schlussfolgern, dass ich erst einmal eine Nummer kleiner anfangen sollte, anstatt hoch zu pokern.

    Natürlich wirft mich diese Entscheidung ordentlich zurück was die Pflanzenzüchtung angeht. Die meisten Züchtungsprojekte würden aufs Abstellgleis gestellt. Hoch zu pokern würde mich zwar zu Saison-Ende ziemlich hoch pushen, sollte alles erfolgreich sein. Das könnt ihr euch denken. Aber im Falle eines Scheiterns massivst ins Aus katapultieren. Von daher werd ich einfach dieses Jahr einiges in der Samentüte schlummern lassen. Und lieber mit einer begrenzten Auswahl an den Start gehen. Ich habe aber keine konkrete Vorstellung, in Form einer Zahl, wieviele Pflanzen es sein werden. Noch nicht einmal grob. Es werden aber < 500 Pflanzen sein.

    So denke ich jetzt, nachdem ich sonne-satt-getankt und ordentlich Photosynthese betrieben habe. Der Winter hat mir ordentlicht zugespielt. Da hat man nur geistigen Dünnschiss in der Matschbirne.

    Was die Stäbe angeht muss ich mir eigentlich keine Sorgen machen, ich als Sohn eines selbstständigen Schreiners und Neffens mit großeren Wäldereien in der Verwandtschaft. Und mein alten Garten wird zugepflanzt mit Bambus, obs meinem Nachbarn gefällt oder nicht, von dem ich dann hoffentlich bald was ernten kann.

    Was anderes...

    Hattet ihr auch so ein schönes traumhaftes, sonnenreiches Wetter am Wochenende!?

    Einfach göttlich...

    Ich als Sonnenanbeter habe die Sonnenstrahlen förmlich eingesaugt mit meiner Haut. Photosynthese betreiben. Die Leute haben natürlich doof geklotzt, weil ich am Nachmittag bei kühlen 5-7 °C mit T-Shirt und kurzen Hosen und offenen Hausschlappern ohne Socken im Schnee rumgestapft bin. Nun hab ich 'nen kratzigen Hals - aber die Aktion war es mir wert. Nun bin ich zur Abwechslung mal wieder gut gelaunt, hatte auch das chronische Dauergrinsen heute aufgeschmissen. Die letzten Wochen konnte ich mich selber schon nicht mehr schmecken. Noch nie hat mich die Winter-Depression so gerissen, wie diesen Winter. War ja auch der lichtarmste seit langem...

    Auch Julie war äußerst entzückt vom tollen Wetter. Im Moment ist die in ihrer eigenen Welt. Schon gegen 16 Uhr hatte sie große Not ihre Äuglein auf zu behalten. Die ist fix & fertig mit der Welt. Ziemlich viel getobt hat sie über das Wochenende. Sie hat sich ebenfalls vom tollen Frühlingswetter anstecken lassen. Normalerweise ist Julie eher lätschig und gemächlich unterwegs. Aber dieses Wochenende hatte sie irgendwie Pfeffer im Arsch. Sie hat mal wieder seit langem ihren Spieltrieb intensiv ausgelebt und auch die Nase war schwer im Einsatz. Die größte Leistung verbuchen allerdings ihre Beine. Die war ständig in Bewegung. Julie war kaum vor die Linse zu bekommen. Ungewöhnlich häufig ging die Nase in Richtung Sonne - und nicht nicht etwa weil der Sonntagsbraten im Ofen in der Luft lag, sondern es war eindeutig die Sonne am wolkenlosen Himmel, welche so entzückend für Julie war. Ein rundum glücklicher, strahlender, das Mundwerk weit aufgerissener, lachender Hund.

    julie.webp schneeschmelze.webp

    schneeglöckchen.webp winterlinge.webp
     
  • Michi,
    von dem Beitrag muss ich mich erst mal erholen. Beim Lesen ist mir die rechte Kontaktlinse hin und her gerutscht... man was ein Text.

    Wenn Du reduzierst - was ich nur befürworten kann (Du weißt ja ich hatte Bedenken) - dann heißt dies doch aber auch das der Samenshop den Du aufmachen wolltest auch nach hinten geschoben wird, oder?

    Ich persönlich wäre sowieso dafür wenn Du das weniger theoretisch angehst und uns mehr mit Bildern verwöhnst. :grins: Bin immer dankbar wenn ich was zu gucken hab. Und Julie ist doch wirklich jedes Bild wert. Die ist wirklich zuckersüß... :grins:
    Die würde ich auch nehmen...

    Mit etwas über 500 mache ich Dir aber doch Konkurrenz! Stehe selber auch schon nahe 400. Hab aber nen Abnehmer gefunden... dem ich meine Überzähligen aufs Auge drücken kann. :d

    LG
    Simone
     
  • Hallo Michi,
    ich bin bei 150 Pflanzen - morgen pikier ich weiter....so eine miserablige Keimquote hatte ich schon lange nimmer - auch meine Samen wollen nicht!
    Morgen leg ich nach - 25 Sorten von meinen Absaaten, aber je 10 Korn - wenn die dann alle keimen bin ich versorgt...
    LG Anneliese
    PS: Chilis, Paprikapflanzen und Auberginen - 300....und noch 50 im Keller....
    pass auf, ich schaff die 1400 Pflanzen diese Saison wieder - die werden dann auf 2 weitere Grundstücke verteilt...Freiland - das wird lustig....:-P:-P:-P
     
    Also Michi, dein Beitrag hat mich sehr berührt

    (-das will schon was heißen, weil ich auch einen ziemlichen "Winterblues" schiebe)

    Mach doch einfach was du brauchst um dich gut mit dem Feldprojekt zu fühlen !
    Entscheide spontan und hab Spaß damit.
    Freu dich drauf und sammele Erfahrungen.
    Hab Erfolge und freu dich drüber und mach Fehler und lach drüber ;)

    Rechenschaft bist du eh niemanden schuldig. Genieße es einfach !

    (Ich hoffe das war jetzt nicht zu persönlich, oder "mamahaft" , es ist einfach das was mir spontan dazu eingefallen ist)
     
  • Wow, nach 3 Anläufen hab ichs geschafft.

    Schade aber realistisch. Hätte gern mal nen Feld mit 6000 Tommis unterschiedlichster Sorten gesehen. So wirds wohl besser sein. Hatte ja auch bedencken wie man 6000 anziehen soll. Und an ne Kulturpflege alleine ist auch hapig. So wirds schon besser sein. Nen bißchen aufstocken kannst aber schon. 1500- 2000 sollten in deinem Alter schon drin sein ;)
     
    Danke für eure netten Posts! :pa:

    sam, Dein Post ist sehr schön formuliert. Gefällt mir sehr gut. Und hat mich auch sehr berührt. Aber du hast Recht. Man muss das alles spontan, ungezwungen aus dem Bauchgefühl heraus machen. Und man muss sich in erster Linie gut fühlen und hinter dem Stehen was man macht. Ich glaub Dein Post gehört ausgedruckt und ganz fett an die Eingangstür von meinem Anzuchtkämmerchen getackert... :rolleyes:

    Ich schätze wenn ich mir nicht die Rostmilben eingefangen hätte, hätte ich es vermutlich durchgezogen mit den 6.000 Pflanzen. Aber so stehen mir nicht die Anzuchtsmöglichkeiten zur Verfügung, die ich dafür gebraucht hätte. Ich möchte nicht den Tomatengärtner, um seine Existenz bringen, dessen Gewächshäuser ich dafür benutzt hätte. Im Moment will mir niemand dafür 'ne Garantie geben, ob die Rostmilben dieses Jahr wieder auftreten oder nicht. Mir ist das alles zu schwammig und unsicher.

    Aber hey: Ich sehe das unheimlich positiv - so werde ich zum ersten Mal etwas Platz haben, um einen Kürbis anpflanzen zu können. Das ist doch auch mal was!

    Der Samen-Shop bleibt von dieser Entscheidung unberührt. Es würden dann halt nur weniger Sorten für den Anfang sein. Wobei der Samen-Shop auch weiterhin als ein offenes Geheimnis gehandelt werden sollte. Da will ich mich noch nicht festlegen, ob ich einen Shop machen werde.

    Simone, ich bin da auch Deiner Meinung mehr Bilder sprechen zu lassen. Aber das ist derzeit garnicht so einfach. Interessant wird es erst, wenn die Natur vom Winterschlaf erwacht. Okay, ich werd mal meine Digitalkamera mitnehmen, wenn ich mich mal wieder im Anzuchtkämmerchen verirre und ein Foto von meiner Chili-Brut machen. Aber genau genommen: So 'ne Palette mit Keimlingen ist irgendwie jetzt nicht so wirklich interessant. Das ist die alljährliche Routine und wenig spektakulär. So geht es mir zumindest. Ich bin mir sicher, dass einige das anders sehen und durchaus an Fotos von meiner Brut interessiert sind. Und dieser Neugier will ich natürlich gerne Rechnung tragen. Es ist schlichtweg nur so, dass ich nie dran denke auch mal 'n Foto zu machen.

    Boah... Ich hab jetzt kein Bock mehr was zum Schreiben... Ich hab voll Kohldampf...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    wenn Du wegen der Rostmilbe so verunsichert bist, was soll ich dazu sagen?
    Ich hätte diese Saison keine einzige Tomaten anziehn dürfen. Im Moment sehe ich dem kommenden Tomatensommer gelassen entgegen. Ich weiss wie sich das Biest äußert und kann was dagegen tun. Man muß es aber tun!
    LG Anneliese
     
  • Jep,

    wenn es danach geht dürfte ich schon mal gar nicht!
    Hatte die ja noch vor kurzem wieder im Haus... bin es aber angegangen und die Lage scheint aller Wahrscheinlichkeit nach behoben. ;)

    Ich kenne auch die Symptome und weiß sehr, sehr schnell wenn es mich wieder erwischt hat. Ich sag nur: Vertrocknungen...

    LG
    Simone
     
  • wenn Du wegen der Rostmilbe so verunsichert bist, was soll ich dazu sagen?

    Am Besten garnichts! Niemand muss sich wegen der Rostmilbe rechtfertigen oder die Schuld auf sich laden. Ich mach wegen der Rostmilbe auch keinem Vorwürfe. Das habe ich nie getan und werde ich auch zukünftig nie tun. Allenfalls dem Labor, welche die Milben eigentlich hätten identifizieren müssen! Das ist halt passiert und 'ne komische Laune der Natur.

    Egal - komme gerade von draußen...

    Auch die ganz einfachen Dinge können ganz entzückend sein. Gerade nach dem langen, dunklen Winter macht es irgendwie Spaß zu beobachten, wie die Tropfen vom schmelzenden Schnee in die Pfütze springen.

    [video=youtube;w8IgCg129T0]http://www.youtube.com/watch?v=w8IgCg129T0[/video]

    Julie durfte heute auch wieder raus und Sonne tanken. Da hockt sie, ganz zufrieden mit der Welt und genießt die frische Luft und die Sonnenstrahlen.

    [video=youtube;__wlIEyHkHI]http://www.youtube.com/watch?v=__wlIEyHkHI[/video]

    Grüßle, Michi
     
    Aber hey: Ich sehe das unheimlich positiv - so werde ich zum ersten Mal etwas Platz haben, um einen Kürbis anpflanzen zu können. Das ist doch auch mal was!
    Grüßle, Michi

    Boar Michi, mach doch auch Riesenkürbis !!

    Dein "Patch" ist ja nun wirklich groß genug :grins:

    (Ich mache das seit ein paar Jahren und das macht wirklich riesig Spaß)
     
    Ja, beim Lesen kommen Frühlingsgefühle auf :cool: Genau Michi, schneid Dir ne Scheibe Gelassenheit von Julie ab und nimm es wie es kommt ;) Wunderbar, deine Julie. Ist das dein anderer Hund, der da im Hintergrund des Videos bellt?

    Wünsch Dir noch viel Erfolg!

    LG
     
    hallo Michi,

    um so einen bildschönen und anscheinend zufriedenen Hund kann man Dich nur beneiden!!!!
    Liebe Grüße
    jonatan
     
    Hallo Michi,

    SCHÖÖÖN, endlich mal jemand anders, der CGN,CAP und PI-verrückt ist :-)

    Bin sehr gespannt auf deine ANzucht und drohe dir an im Herbst mit dir tauschen zu wollen. :-) Also schon sortenreines Saatgut machen! :cool:

    Gruß,
    Bastian
     
    Ist das dein anderer Hund, der da im Hintergrund des Videos bellt?

    Genau, das ist der andere! :D

    um so einen bildschönen und anscheinend zufriedenen Hund kann man Dich nur beneiden!!!!

    Danke! :pa:

    SCHÖÖÖN, endlich mal jemand anders, der CGN,CAP und PI-verrückt ist :-)

    Hehe, das kann ich über Dich genauso sagen... :-P

    Ich bin richtig vernarrt in alle Akzessionen der unterschiedlichsten Genbanken... :-P

    Bin sehr gespannt auf deine ANzucht und drohe dir an im Herbst mit dir tauschen zu wollen. :-) Also schon sortenreines Saatgut machen! :cool:

    Danke! Ja, gerne können wir im Herbst tauschen! Sortenreines Saatgut wird gemacht - zu Befehl! :grins:

    PS: Die ersten Tomaten gucken heute aus der Erde! :D

    Grüßle, Michi
     
    hallo Michi,

    also mit Akzessionen kann ich dienen :-D

    Selbst drei Tomatensorten sind von der (oder dem?) IPK Gatersleben.

    Also: Tauschwunsch? Habe noch einige PI/CGN/CAPs aus den letzten Jahren, die sicherlich noch keimfähig sind :-)

    Für die Chilis ist's jetzt vielleicht etwas spät, aber es gibt ja auch ein Jahr 2014 :-)

    Gruß,
    Bastian
     
    Ich hab auch nen paar von CGN im Anbau. Aber nur Pepis.

    Erwischt... weiß was Du gerade treibst. :grins:
    Ich hab mir nicht die Am. Red sondern die Giant besorgt.
    Musste die gerade nachlegen, weil mir die erste einfach umgekippt ist.

    Warum hast Du denn so viele F1er im Anbau? :rolleyes:

    LG
    Simone
     
    Der Hund ist sowas von wunderschön, und sieht rundum glücklich und zufrieden aus! Echt zu beneiden :) freue mich schon auf Tomatenfotos :) und mehr Hundefotos & Videos ^^
     
  • Zurück
    Oben Unten