AW: Wer versucht sich heuer noch an Melonen?
*break*, *break*. Ich muss mal zwischenfunken. Hab was wichtiges zu schwätza...
Und zwar sind am vergangenen Karsamstag die Melonensamen erfolgreich angekommen.
Der Abgabepreis liegt bei 25 ct die Samentüte. Die Samentüte enthält 10 Korn. Insgesamt habe ich 1000 Korn abzugeben. Entspricht 100 Samentüten.
Für folgende Mitglieder aus diesem Forum sind Samen reserviert:
- Gräubchen
- myrte
- the_koks
- Katekit
- maximan36
- maximan36
- Melonenchili *gg*
- tihei
- Highländer
- sandbild
- doros
- Schmid, Anneliese
An diesen 25 ct verdiene ich keinen Cent. Es werden nur die Unkosten damit gedeckt. Leider sind diese 25 ct ein ziemlich doofer Betrag wofür sich keine Bank- oder PayPal-Überweisung rentiert. Mein Vorschlag: Den Abgabepreis auf eine 55 ct Briefmarke erhöhen. Im Gegenzug packe ich noch jeweils zwei Tütchen mit Tomatensamen oben drauf. Dann würde sich der Brief schon mehr rentieren. Was haltet ihr davon!?
Als weitere Vorgehensweise habe ich mir überlegt:
- Mitglieder, welche auf der Liste stehen, wie auch alle anderen, welche an der Minnesota Midget Interesse haben, melden sich bei mir via Private Nachricht.
- Ich werde dann via Private Nachricht meine Postadresse nennen.
- Ihr schickt mir dann einen Brief, welche einen frankierten Briefumschlag plus eine 55 ct Briefmarke enthält.
- Frankierter Briefumschlag bedeutet: Einen leeren Briefumschlag, gut leserlich beschriftet mit eurer Postadresse und aufgeklebter Briefmarke.
- Die zweite Briefmarke nicht vergessen: Sie dient als Zahlmittel. Die zweite Briefmarke bitte nirgends aufkleben. Selbstklebende Briefmarken bitte aus dem Briefmarkenset ausschneiden.
- Bitte kein Münzgeld senden!
- Wer natürlich 25 ct Briefmarken hat und kein Interesse an zwei Tütle Tomatensamen Extra hat, kann natürlich auch diese verwenden.
- Nachdem ich Post von euch bekommen habe, verwende ich den von euch frankierten Briefumschlag. Packe die Samen rein und bringe den Brief zur Post.
- Samen werden in der Reihenfolge versendet, wie ich die Post von euch bekomme.
Soweit alles klar!?
So, und nun noch die Info für alle, welche jetzt erst zugeschaltet haben und nicht wissen um was es geht: Ich habe eine größere Menge an Melonensamen der Sorte Minnesota Midget aus den USA bestellt. Bei der Minnesota Midget handelt es sich um meine Lieblingsmelone. Ich baue sie seit 2008 jedes Jahr an. Sie ist wohl die beste Melone für unser melonenunfreundliches Klima. Zumindest eine der besten. Diese tolle Züchtung gedeiht bei mir jedes Jahr anstandslos auf der Schwäbischen Alb (Schwäbisch Sibirien - wie Anneliese sagt), im Freiland und auch wenn sich die Sonne rar macht. Man sagt ihr nach, dass sie überall gedeiht wo auch Gurken gedeihen. Die Minnesota Midget ist auch ideal für die Topfkultur. Sie gedeiht ab 10 Liter. Erfreulicherweise kommt hinzu, dass sie besonders kurzrankig ist. Sie wird nur selten länger als 1,50 Meter. Die Früchte sind vom Typ Mini-Cantaloupe-Melone (Cucumis melo var. cantalupensis). Fruchtgröße bis 500 Gramm. Fruchtfleisch orange. Besonders aromatisch und süß. Die Früchte können inkl. der Schale gegessen werden. Im Gegensatz zu Wassermelonen befindet sich die Samen im Zentrum der Frucht, was natürlich sehr angenehm ist. Reif sind die Früchte, wenn sie sich leicht vom Stiel lösen lassen und dabei angenehm melonig duften. Pflanzen sind frühzeitig, ertragreich und für eine Melone recht kältetolerant. Nicht vergessen werden sollte, dass diese Sorte resistent (oder zumindest tolerant) gegen Fusarium-Welke ist. Gezüchtet 1948 an der University of Minnesota. Samenfeste Sorte, d.h. eigene Samengewinnung möglich. Hinweis zur sortenreinen Vermehrung: Diese Melone (wie jede andere Sorte auch) verkreuzt sich mit anderen Melonen-, und Gurkensorten sowie anderen Gurkengewächsen (Ziergurken, Horngurken (Kiwano), ...). Nicht aber mit Kürbissen und Zucchinis.
Welche Tomaten-Sorten ich als Extra zur Auswahl habe, muss ich morgen überprüfen. Spontan fallen mir die Sorten
42 Days (extrem frühreifend, jungfernfrüchtig),
Malakhitovaya Shkatulka (grünreife Fleischtomate, frühreifend, toleriert kühle und lichtarme Sommer, säuerlich-aromatisch),
Matinchen (Neuzüchtung, die Matina als Cocktailtomate, Kreuzung zwischen Matina x Celsior, robust gegen Braunfäule, kartoffelblättrig). Diese drei Sorten werd ich wohl in größeren Mengen haben (> 50 Samentüten).
Grüßle, M[COLOR="#8800000"]i[/COLOR]chi