Sunfreak's kleinste Saison 2015

Ach was, das muss so. Bei meinen fängt nach 10 bzw. 7 cm das erste richtige Blatt an. Dabei habe ich sie bereits bis zu den Keimblättern umgetopft.
 
  • Ein kleiner Bericht: Ich hab ja Chilis nachgesät. Bei der Nachsaat sieht es nun deutlich besser aus mit den Keimraten. Ich weis allerdings nicht warum. Jedenfalls bin ich nun nahezu komplett.

    Einzig Pimenta Da Neyde keimt nicht. Aber da mach ich nicht rum.

    Zumal ich nun 2x Fidalgo Roxa besitze. Just in dem Moment wie die Nachsaat unter der Erde war, hat sich doch noch 'n Keimling gezeigt.

    Cheiro Roxa dagegen ist der einzige Problemfall. Der Keimling will nicht wachsen. Vielleicht hockt dieser Keimling nährstofftechnisch auf dem Trockenen, falls es sowas gibt. Ich werd mal vorsichtig düngen.

    Capsicum lanceolatum und Capsicum eximium haben auch noch nicht gekeimt. Aber das sind halt Wildsorten.

    Dagegen ist von der Sternkirsche und von Purple de Milpa (Tomatillo) noch nix zu sehen. Das besorgt mich etwas. Die anderen Tomatillos sind da. Allerdings ist die Ausbeute bei den Tomatillos sehr mager: 2 von 15 Samen haben bisher gekeimt.

    Details über alle angebauten Sorten findet sich in meiner PDF.
     

    Anhänge

  • Ich hab mir das mit Wagner überlegt: Ich mach keine Bestellung. Der Samen würde kaputt gehen bevor ich Zeit für 'ne größere Saison hätte.
     
    Da schlägt doch tatsächlich Capsicum lanceolatum ein Bögchen. Die Frage ist nur: Mit oder ohne Keimblätter. Obwohl im Haus gelagert und furztrocken, entwickelt die Erde schnell Schimmel bei Wasserkontakt. Das wirkt sich aufs Keimverhalten aus.

    Achja, und die Gießkanne hab ich auch verwechselt. Einige Keimlinge gucken seither etwas schäps. Zum Glück hab ich den Fehler schnell bemerkt und die Gießkanne ohne Dünger gewechselt, sodass nicht alle schäps gucken.
     
  • Obwohl im Haus gelagert und furztrocken, entwickelt die Erde schnell Schimmel bei Wasserkontakt. Das wirkt sich aufs Keimverhalten aus.
    Hab dieses Jahr auch extrem schimmelige Erde... war von Compo (und im Laden drinnen gelagert)... musste jetzt (wegen Augen-Brennen und Nase-Laufen und allgemeinem miserablen Befinden) wieder auf Floragard-Erde umsteigen... Ist auch bissl schimmelig, aber doch erheblich weniger belastet als die Compo-Erde.
    Das mit dem Schimmel ist schon Mist, schlecht für Pflanze und Mensch... :rolleyes:
     
    Ich überlege mir zurzeit, ob ich die jungen Pflanzen und Keimlinge auf frische/andere Erde betten soll. Aber ich warte noch ab bis zum Wochenende. Denn ich hatte jetzt vier Tage frei. Da hat man natürlich ein anderes Zeitempfinden, wenn man ständig um die Pflanzen rum ist. Es geht nicht nur um das Schimmelproblem, sondern auch das Gefühl, dass die Pflanzen zu langsam wachsen. Aber ich muss erst sehen.

    Grüßle, Michi
     
    Ich überlege mir zurzeit, ob ich die jungen Pflanzen und Keimlinge auf frische/andere Erde betten soll. Aber ich warte noch ab bis zum Wochenende. Denn ich hatte jetzt vier Tage frei. Da hat man natürlich ein anderes Zeitempfinden, wenn man ständig um die Pflanzen rum ist. Es geht nicht nur um das Schimmelproblem, sondern auch das Gefühl, dass die Pflanzen zu langsam wachsen. Aber ich muss erst sehen.

    Grüßle, Michi

    Bist Du schon so alt, dass Du Schimmel ansetzt?? :-P

    Wo klemmt es denn? Du hast doch Kunstlicht an, oder irre ich mich da?
    Ich hab pikiert, meine sehen aus, als wäre ein Wagen drüber gefahren. Ich versuche eben nicht dieses Schimmelproblem aufkommen zu lassen, und gieße dieses Jahr eher spärlich.

    Magst Du nicht mal ein Bild machen? :pa:

    LG
    Simone
     
    Am Kunstlicht liegt es nicht. Und ob ich 'n Problem hab weis ich auch noch nicht. Oft ist Schimmel ja nur optischer Natur. Zu kühl und/oder zu feucht würde ich auch ausschließen. Dennoch eigenartig genau dann Schimmel zu haben.
     
  • Na "optischer Natur" würde ich das nicht nennen.
    Wenn es schimmelt dann stimmt irgendwas nicht.

    Wie gießt Du denn? Und wie oft, und was ist mit der Raumtemperatur?

    LG
    Simone
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Na-ja, meist war er halt da. Und die Pflanzen sind trotzdem gewachsen. Schlimmer sind die bodenbürtigen Pilze. Da sind die ohne Schimmelrasen, aber mit Wirkung auf die Wurzeln. Mein Schimmel könnte aber Indiz darauf sein, dass auch solche Pilze im Boden sind.

    Es ist nur interessant, wie das nun kommt. Die Erde war zur Aussaat furztrocken, gelagert im Haus. Ein Jahr lang lag die jetzt trocken.

    Raumtemperatur, ganz normal. 21 oder so °C. Und gießen tue ich, wenn die Pflanzen die Flügeln hängen lassen.

    Grüßle, Michi
     
    Pilzsporen gibt es überall und in geschlossenen Räumen ist die Konzentration meist höher als im Freiland weil sie nicht durch Regen oder Wind weiter verteilt werden.
    Dazu kommt das sie äußerst widerstandsfähig sind und auch lange Trockenperioden problemlos überdauern, ein totsicherer Schutz vor Schimmel ist auch das sterilisieren der Erde nicht, eben weil sie überall herumschwirren.

    Gruß Conya
     
    Danke für die Info,

    was natürlich nicht unerwähnt bleiben darf: Während der Keimung war die Erde entsprechend feucht (+ warm) im geschlossenen Treibhaus.

    Na-ja, mal gucka... :rolleyes:
     
    Wenn die Sporen irgendwo auf feuchte Wärme stoßen können sie sich gleich weiter entwickeln, das ist für sie der passende Lebensraum.
    Mit Schimmelsporen ist es ähnlich wie mit Staubpartikeln oder Pollen, ohne immensen Aufwand wie er in manchem wissenschaftlichen Labor betrieben wird kann man sie nicht aussperren, vielmehr sammeln sie sich in geschlossenen Räumen.

    Gruß Conya
     
    Schimmel auf der Erde habe ich jedes Jahr. Der richtet aber an meinen Pflanzen nie Schaden an. Ist eher ein ästhetisches Problem.
    Dieses (und letztes) Jahr habe ich einfach Perlite drüber gekippt :grins:

    Guckst du hier, erst mit Schimmel dann ohne:
     

    Anhänge

    • SAM_3756.webp
      SAM_3756.webp
      203,2 KB · Aufrufe: 101
    • SAM_3771.webp
      SAM_3771.webp
      237,4 KB · Aufrufe: 99
    Was Conya über das Verhalten der Schimmelsporen sagt, stimmt leider - wenn man dagegen allergisch ist, kann man sogar unmittelbar am eigenen Leib erfahren, dass es sich so verhält :grins:
    - aber ich denke auch fast, dass mit deiner Erde noch etwas anderes nicht stimmt, Michi, denn meine Erde, die ich jetzt hatte, war super-verschimmelt aber die Tomaten sind gewachsen wie Unkraut.

    Die Ausbreitung des Schimmels ist übrigens mittlerweile ein weltweites Problem (wie ich letztens gelesen habe) - natürlich ist normal, dass er überall vorkommt, nur mittlerweile ist es ganz offensichtlich "zuviel", die Schimmeltoxine in der Nahrung sind, wenn es zuviel sind, absolut nicht gesund für den Organismus.
    Ist aber, wie gesagt, seit einiger Zeit wohl ein weltweites Problem.
    Ich habe früher auch noch nie wirklich etwas von "Schimmelallergie" gehört, seit einiger Zeit aber zunehmend.

    Zurück zu den Pflanzen... Wenn du das Gefühl hast, dass irgendetwas nicht stimmt, würde ich sie auch lieber umsetzen. Meistens liegt das Gefühl (man beobachtet ja und nimmt unterbewusst auch so einiges wahr) nicht falsch.
    Vermutlich sind wirklich noch andere Pilze involviert. Bei mir ist es z.B. so, dass ich auch stärker reagiere, wenn nicht "nur" Schimmel sondern auch noch andere Pilze mit im Spiel sind. Deswegen geht auch die Floragard-Erde gerade so bei mir, da scheint vorwiegend "nur" Schimmel drin zu sein.
    (Bei Compo sind seit ein paar Jahren noch andere äußerst sehenswerte Pilzarten mit dabei. Zumindest in den Packungen, die ich erworben hatte. Muss ja nichts heißen, will nichts verallgemeinern, aber bei mir war's halt so.)


    Mit dem wenig Gießen bin ich in diesem Jahr vorsichtig, seit es mir im letzten Jahr eine saubere Spinnmilben-Plage beschert hat. (Die Paprikas liebten die Trockenheit, aber dafür wurden sie von den Spinnmilben verzehrt...)
    Auch Blattläuse wissen mangelnde Feuchtigkeit sehr zu schätzen...
     
    Oh, das ist aber schon ne Menge Schimmel!
    Ich versuche die Chilis so trocken wie möglich zu halten (oberen Bereich). Chilis stelle ich nach einigen Wochen auch nur noch ein in Wasser-/Düngelösung.
    Da hatte ich letztes Jahr keinen Schimmel. Bei Tomaten, die ich von oben gieße, hatte ich auch etwas Schimmel. Das habe ich dann mit einer Gabel etwas gelockert, teilweise abgetragen. War ganz gut in Griff zu bekommen.
     
    Mit dem wenig Gießen bin ich in diesem Jahr vorsichtig, seit es mir im letzten Jahr eine saubere Spinnmilben-Plage beschert hat. (Die Paprikas liebten die Trockenheit, aber dafür wurden sie von den Spinnmilben verzehrt...)
    Auch Blattläuse wissen mangelnde Feuchtigkeit sehr zu schätzen...



    Ich gieße auch möglichst wenig, besprühe die Chilis/ Paprika aber regelmäßig mit einem Feinsprüher (Friseurbedarf). Die mögen das gerne und Viehzeug hatte ich bisher keins.
     
    Das mache ich dieses Jahr auch. :)
    Gießen tue ich auch nicht zuviel, aber im letzten Jahr habe ich die Paprika wirklich nur tröpfchenweise gegossen. Immer nur direkt am Stamm ein winziges Schlückchen.
    So tolle Pflanzen hatte ich noch nie - die sahen einfach unglaublich aus.
    Aber... die Erde trocknet dabei eben komplett durch. Gut gegen Schimmel, aber schlecht für anderes... Komplett durchtrocknen lasse ich sie dieses Jahr immer nur kurzfristig.
     
  • Zurück
    Oben Unten