Sunfreak's Garten-Saison 2021

  • @Okolyt

    Die Nacht war gut. Mich hat das nicht weiter tangiert. Wäre irgendwann in der Nacht die Sicherung geflogen, hätten sich meine Pflanzen gewundert, warum die Sonne schon untergeht und vielleicht Angst bekommen. Dann hätte ich ihnen vielleicht einiges erklären müssen. Aber es hat alles geklappt.

    @Supernovae

    Wie platt?

    Grüßle, Michi
     
  • Ohja, natürlich!

    Die Jungpflanzen würden sowas verkraften. Keimlinge würden vielleicht zum Geilwuchs neigen. Schlimm wäre es aber, wenn dann die Heizmatte ausfällt mit den noch ungekeimten...

    Grüßle, Michi
     
    Heute möchte ich von diesem unscheinbaren Keimling erzählen.

    Ich stelle ja meine Stachelmonster zum Schlafen ins Bad. Für Temperatur-Nachtabsenkung. Da sie so mega geilen.

    Schlaftrunken hab ich den Schnapsbecher mit den Birnenmelonen versehentlich auch für eine Nacht ins Bad gestellt. Im Schnapsbecher waren 3 Samen versenkt. Ein Keimling war schon da. Leider ist folgendes passiert: Die Erde war noch sehr feucht, da der Schnapsbecher erst wenige Stunden vorher das Treibhäuschen verlassen hat. Die Temperatur im Bad so im Bereich von 10 °C.

    Beides optimale Vorraussetzungen für die Umfallkrankheit. Und genau das ist passiert, da Birnenmelonen (nach Erfahrungen von meinem Bruder letztes Jahr) sehr anfällig dafür sind. Der Keimling ist einfach umgefallen, mit der charakteristischen Einschnürung des Stiels in Erdnähe. Da Birnenmelonen gerne stecklingsvermehrt werden, habe ich beschlossen, den Keimling oberhalb der Einschnürung abzuschneiden und in frische Erde zu setzen. Bei Tomaten konnte ich mit dieser Methode schon erfolgreich Keimlinge retten. Zunächst sah alles gut aus. Der Keimling war gut im Saft und hat die Keimblätter aufgeklappt. Aber leider war der Pilz schon im gesunden Gewebe und ist dann weiter gewandert. Letztlich ging der Keimling Ex. Reanimation leider gescheitert.

    Zwischenzeitlich kam ein zweiter Keimling aus der Erde. Und das ist dieses Kerlchen auf dem Foto. Auch er war infiziert vom Pilz. Als der Keimling sein Köpfchen erstmalig nach oben streckte, waren die Keimblätter bereits im Begriff abzusterben.

    Aber ich war guter Dinge diesem kranken Keimling eine Chance zu geben. Und die Willenskraft ist enorm. Der Keimling hat den Pilz erfolgreich bekämpft. Der Schaden weitet sich nicht aus. Und wenn man ganz genau hinschaut auf dem Foto wird man Wachstum feststellen können. Obwohl der Keimling keine Keimblätter für die Photosynthese hat, schieben sich kleine Blättchen heraus. Das freut mich ganz besonders! :)

    Ich habe ein sehr gutes Gefühl, dass aus dem Kerlchen einmal eine gesunde und große Birnenmelone wird... :giggle:

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 1614369141616.jpg
      1614369141616.jpg
      84,7 KB · Aufrufe: 134
    Sehr schöne Geschichte, hast Du wieder gut gemacht :grinsend:
    Aber stimmt, das kleine Pflänzchen auf dem Foto sieht wirklich so aus als ob es leben möchte, da drücke ich mal die Daumen dass Du seine Bemühungen nicht wieder versehentlich sabotierst ;)

    LG Conya
     
  • Ab wann stellt ihr eure Jungpflanzen (tagsüber) ins Gewächshaus?

    Im Moment geht es noch, aber sie wachsen sehr schnell dieses Jahr. Der Platz unter dem Kunstlicht dürfte bald ausgehen...

    Ich hab Lust Tomaten zu säen. Aber ich sollte mich zurückhalten. Die wachsen ja noch schneller als Paprika & Chilis. Mindestens 14 Tage sollte ich noch warten...

    Grüßle, Michi
     
    Die Jungpflanzen können jetzt schon tagsüber ins GWH. Aber wenn es nachts minusgrade gibt, zudecken oder reintragen. Die nächsten Tage wird es bei uns nachts wieder auf -7°C runtergehen. Da kommen meine Physalis wieder rein. Zum Glück habe ich Urlaub.
    wenn die Tomaten dann im GWH sind und es wird wieder so kalt, stelle ich den Frostwächter auf. Das ist auch nicht teurer als den ganzen Tag Kunstlicht zu nutzen. Und sie wachsen im GWH viel besser.
     
    Danke Tubi! Dann hab ich jetzt schon einmal ein Vorstellungsvermögen wie die Temperaturen zu handeln sind.

    Hab schon mal vorab meinem Vermieter (dem das Gewächshaus gehört, und mit dem ich es teile) darüber "informiert" dass ich meine Jungpflanzen bis zu den Eisheiligen da reinstellen möchte. Er will noch was richten am Gewächshaus, er gibt mir dann das Go!

    Wie er sagt hat es an schönen Tagen jetzt schon über 30 °C dort drin. Das macht einem ja Angst. Bei solchen Temperaturen und dem diesjährigen Wachstempo werden sie die kleinen Jungpflanzen-Anzuchttöpfe verdammt schnell durchwurzelt haben. :eek:

    Grüßle, Michi
     
    Das kommt drauf an, wie viel Liter Deine Anzuchttöpfe fassen. :grinsend:
    33,4 °C waren es in meinem GWH heute maximal, bei geöffneter Tür. Die Pflanzen finden das super .
     
    Habs jetzt erst gelesen aber auch ich wünsche dir viel Erfolg für 2021 ob mit oder ohne Tornado :ROFLMAO:

    Tipp:Steck mal ein Samen von Kappuzinerkresse zu der Birnenmelone, bekommst du gerade in jedem Supermarkt, die Kappu bekämpft echt gut Pilze usw. kannst du ja nachher rausnehmen falls du sie nicht magst und sie größer wird aber durch ihre Blüten lock sie auch gut Bienen und Hummeln an.
     
    @Sunfreak Wenn Du die Tomaten bis zu den Eisheiligen im GWH lassen willst brauchste entweder große Pötte oder Du solltest mit der Aussaat spät anfangen, bei den Bedingungen wuchern Tomaten schneller als das schlimmste Unkraut.

    LG Conya
     
    @Stupsi

    Ja, danke (und natürlich ebenso)! Tornado muss es nicht unbedingt sein. Aber auf das erste Gewitter freu ich mich schon. :D

    Danke für den Tipp! Im Moment gibt es keine Pilzprobleme mehr. Die Birnenmelonen wachsen sehr gut. Freitag gibts ein neues Bild. Dann wird es 7 Tage sein zum o.g. Foto vom keimblattlosen Kerlchen. Ihr werdet erstaunt sein, welches Tempo der Kleine macht!

    @Conya

    Ja, das befürchte ich auch. Ist Aussaat 20. März zu früh?

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten