Sunfreak's Garten-Saison 2021

  • Das ist die kleine Mini-Anzucht.

    So wie ich das beurteilen kann, schaut es garnicht mal so schlecht um die Keimlinge aus. Für Januar nur minimaler Geilwuchs. Klar, sie biegen sich stark dem Fenster hin und optimieren so ihre Lichtausbeute. Aber, und das freut mich, man kann sogar Wachstum beobachten: Die Keimblätter werden größer und zwischen den Keimblättern kann man schon die Primärblätter erahnen!

    Oder in Stichwörter formuliert:

    Befürchtet: Geilwuchs
    Gewünscht: Wachstumsstillstand ohne Geilwuchs
    Tatsache: Geringes Wachstum

    Wenn dann kommende Woche die Kabel für die Pflanzenlampen kommen, können sie dann richtig loslegen mit dem Wachstum...

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 1612103723202.jpg
      1612103723202.jpg
      302,4 KB · Aufrufe: 135
  • Hi Michi,
    mit Conya und Tubi kann ich anzuchtmäßig sicher nicht mithalten, aber keimen lassen auf Küchentuch (o. Watte) ist doch eine uralte Geschichte hier. Es war doch Alfred (rukakan), der das für Tomaten auf Löffeln in Zip-Beuteln gezeigt hat?
    Bei Platzmangel, unsicherem Saatgut und chronischer Ungeduld ist das eine super Lösung.
    Irgendwann kam dann Perlite in Keimdöschen ins Spiel und damit fahre ich schon seit einigen Jahren ziemlich gut.
    Da gehen die Würzelchen leichter zu separieren:D
    Geduld braucht es auch da: nach gut 4 Wochen hat sich heute bei mir noch ein Keimling gezeigt, mit dem ich nicht mehr gerechnet habe - aber i.d.R. geht es deutlich schneller.
    Ich stapel Bücher auf der Flurheizung ohne Fensterbrett drüber so hoch, dass oben 25-28° erreicht werden. Da kommt dann die Schale mit den Perlitedöschen und einem Thermometer drauf drauf.
    Der Heizkörper wird über SmartHome geregelt und nach ein paar Tagen mit mehrfacher täglicher Temperaturkontrolle hatte ich raus, welche voreingestellte Temp. den Flur warm hält, ohne die Samen zu kochen. Erst dann kamen die Döschen auf den Bücherstapel - gekochte Samen hatte ich schon :LOL:
    Und ja, erst wenn die Keimblätter fast oder vollständig befreit sind in Erde umsetzen. Der Versuch es nur mit Würzelchen zu probieren ist vor wenigen Wochen bei mir vollständig gescheitert:rolleyes:
    LG und viel Erfolg
    Elkevogel
     
  • Ich nehme die Salatsoßendöschen von den "Pasta & Salat" vom Discounter.
    Aber jedes andere Döschen mit halbwegs transparentem Deckel geht auch: Fruchtquark, Yoghurt....
    Oder auf ähnlich kleinen Döschen einfach Klarsichtfolie mit Gummiband fixieren
    Sorry, der Ausdruck Perlitedöschen hat sich in meinen allgemeinen Wortschatz geschlichen.
    Brotdosen o.ä. gehen auch - mich stört an denen, dass ich öffnen muss um Fortschritt zu sehen.
    Also fast alles, was mit Serviette/Küchentuch geht, klappt auch mit Perlite.
    LG
    Elkevogel
     
    Guten Morgen! Nochmal ich zum Thema "Dosen". Da ich mich nach „Clean Eating“ ernähre, habe ich keine Fruchtquark- oder Pasta/-Salatdosen. Brotdosen sind das nicht, die ich verwende. Sondern ich habe mir für wenig Geld von Edeka die günstigen Aufschnittdosen besorgt. Das sind immer 3-4 flache rechteckig Schalen, die man übereinander stapeln kann. In jede säe ich drei-vier Sorten auf nassem Küchenpapier, dreifach gefaltet. Toilettenpapier geht auch, braucht man aber mehr. Die Schalen stelle ich übereinander und dann ins Warme (Aquarium) , Heizungskeller geht sicher auch. Man muss ja eh mal lüften. Da sehe ich keinen großen Aufwand die Schalen einmal am Abend auseinander zu bauen. Bei der Gelegenheit entnehme ich auch die fertigen Sämlinge, um sie umzusetzen. Das Ding habe ich mir gekauft, als ich in der Reha angezogen habe. Da stand es dann tagsüber draußen an einem sonnigen Platz. Hat vielleicht 4 Euro gekostet.

    Hier meine Anzucht 2017 auf dem Balkon in der Reha. Unten sind die besagten Dosen.
    P1020191.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, mal ein Update...
    • Gekeimt ist weiter nichts mehr. Ich glaube zwar nicht, dass noch was kommt, aber ich lass die mal stehen.
    • Ich werde den Fokus der Chilis dann dieses Jahr mehr auf C. annuum und C. baccatum legen. Sie wachsen schneller als C. chinense und C. pubescens, für die es mittlerweile evtl. zu spät sein könnte für eine Nachsaat. Während für C. annuum und C. baccatum, für mich persönlich, das Zeitfenster für die Aussaat sich solangsam öffnet. Als Kompensation plane ich daher von diesen Arten ein paar mehr Sorten zu säen.
    • Dennoch werde ich C. chinense von den 2019-Samen aussäen, alle noch verbleibenden Samen in den Tüten. Mehr als Experiment auf Küchenpapier.
    • Ob sich C. pubescens zu diesem Experiment dazu gesellen werden, weis ich noch nicht. Während ich C. chinense zumindest noch eine Ernte für frische Saat zutraue, hab ich bei C. pubescens schon Zweifel, ob da überhaupt noch was reif werden könnte. Theoretisch möglich wäre es, wenn man sich den durchaus interessanten "High Speed Growing" Thread im Hot Pain Forum (High Speed Growing durch Wahl der richtigen Topfgröße - Das Experiment) als Referenz anlegt.
    Den 6 kleinen Chili-Babys geht es soweit gut. Heute waren sie zum ersten Mal draußen, um von der Sonne geküsst zu werden. Damit sie mal wissen, wie es sich anfühlt, ausreichend Sonne zu tanken.

    Seit heute steht ihnen endlich auch Kunstlicht zur Verfügung. Sie stehen jetzt bei schnuggligen 22 °C und bekommen heute Abend noch 'ne Dröhnung von den Leuchten.

    Das Wachsen kann nun loslegen...

    Grüßle, Michi
     
  • Prima! Die wachsen ja schon schön.
    Was haste denn da mit den Keimblättern gemacht (vorne Mitte)? Haste wieder Gewalt ausgeübt :whistle:
     
    Eigentlich garnix. Der Keimling kam so raus aus der Erde. Man beachte auch die Symmetrie zwischen beiden Keimblättern. Beobachte das immer wieder mal. Auch bei Tomaten. Ursache kenne ich nicht...

    Grüßle, Michi
     
    Ne, das ist die alte. Und eigentlich ist sie ziemlich verdichtet. Zumindest an der Oberfläche. Aber so lange die Pflänzlein drin wachsen, mache ich mir und ihnen nicht den Stress sie in die Dehner-Aussaaterde umzusetzen. Die alte Erde ist, theoretisch, als Blumenerde auch nährstoffreicher. Sofern die Nährstoffe nicht durch Überlagerungseffekte ausgewaschen wurden. Aber dazu gibt es im Moment keinen Grund zur Annahme.

    Aus der zweiten Charge macht die Aubergine "White Egg" das Rennen: Erster Keimling heute gekeimt. Da hat der Tag heute schon so richtig gut angefangen, grins. Dann dürfte es also nun so richtig los gehen mit der Keimerei aus zweiten Charge. Hoffe ich zumindest. Mal schauen, wie lange die anderen noch brauchen. Dieses Mal hab ich sie nicht in Kaliumnitrat eingeweicht und direkt gesät. Ich hatte schlicht kein Bock für diesen Extra-Schritt.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten