Stupsis Balkon-und Topfgarten

  • So wie ich das gestern verfolgt habe kam dieses Tief aus dem Osten, hat erst die ganze Ostsee mit Schnee und Sturm beglückt und zog dann sehr schnell in den Westen, südlich scheint alles Frostfrei zu sein bisher, auch Österreich, denke also das hat mit dem Sturm zu tun der das eher höher vor sich hergetrieben hat, hab irgendwas von Polarwirbeln gelesen......

    Knüpfen , Flechten ginge ja aber was soll ich dann daraus machen?
    Mir fällt nix ein und Putzlappen habe ich nun genug.
     
    Es ist schon immer besonders gemein, wenn diese Phänomene regional so begrenzt sind... (wobei in der Regel eigentlich immer wir hier unten am unteren Ende der Temperaturskala sitzen :eek:rr: - sehr ungewöhnlich, dass die Rollen einmal vertauscht sind.)

    Besteht denn die Möglichkeit, deinen Lavendel, Thymian und Rosmarin für ein paar Tage in Sicherheit zu bringen?
    Es wäre doch wirklich schade, wenn die Pflanzen nur wegen ein paar Tagen Frost das zeitliche segnen würden. :-(

    Bezüglich der Jeans muss ich leider auch passen. Knüpfen finde ich sehr lustig, aber mit den Streifen von zerschnittenen Jeans? Das stelle ich mir auch wieder anstrengend vor. :lol: Mir machte es früher mit dem feinen, glänzenden Perlgarn immer besonders viel Spaß, und ich könnte mir vorstellen, dass das grobe, raue Jeansmaterial auf Dauer unangenehm an den Händen ist, wenn man längere Zeit damit arbeitet.
    Sind denn die Jeans in so schlechtem Zustand? Eignen sie sich sicher nicht mehr für die Kleiderspende?
     
  • Stupsi, mir ist gerade eine Idee gekommen - könntest du nicht deine Pflänzchen, die jetzt noch so gefährdet sind, für ein paar Tage dick mit den alten Jeans einpacken...?? Klingt vielleicht ein wenig skurril - aber der Stoff ist dick, und die Blätter von Rosmarin und Thymian sind sehr robust, evtl. hätten sie so eine bessere Chance, zu überleben und die Jeans hätten noch einen guten Zweck erfüllt. :lol:
     
  • Die Jenas waren zu klein geworden oder anders gesagt ich zu dick :grins:
    Das waren meine Lieblingsjeans, hatte immer die Hoffnung da passe ich doch noch mal rein aber nun habe ich mich endgültig davon verabschiedet, so was kann ich irgendwie nicht spenden, komisch aber ist so bei Lieblingsteilen, wollte ja deshalb was anderes draus machen aber mir fällt nix ein.

    Na ja Hauptsache ich habe es geschafft mich überhaupt davon zu verabschieden, wenn die so rumliegen und man stößt dann da drauf wird man auch nur traurig weil sie nicht mehr passen, versuch jetzt mal aus den Augen aus dem Sinn Methode und lieber mal passenden neue Lieblingsteile zu finden :)

    Ich müsste alle Kästen abmachen, hab die mit Kalbelbinder schon alle aufgehängt, ist mir zu kalt da draußen das würde dauern und die anderen Pflanzen schlagen bestimmt aus im warmen Treppenhaus, keine gute Idee falls das noch anhält, manche sagen was von 2-3 Wochen , andere nur eine Woche....ich weiß es nicht?
     
    Ist das nicht zu dunkel unter dem Jeansstoff?
    Ich weiß auch nicht ob das was bringt, alles was ich abgedeckt habe die Erde ist trotzdem durchgefroren, die Kästen und Töpfe sind já nicht sehr tief und schwer zu befestigen, hier windet es ganz schön...

    Ich warte jetzt ab, sch..... egal, bin echt unleidlich heute, wenn alles tot ist gibt es ebend nur Tomaten , falls die aber auch so langsam weiter wachsen wie bisher gibbet gar nix :d
     
  • Die Jenas waren zu klein geworden oder anders gesagt ich zu dick :grins:
    Das waren meine Lieblingsjeans, hatte immer die Hoffnung da passe ich doch noch mal rein aber nun habe ich mich endgültig davon verabschiedet, so was kann ich irgendwie nicht spenden, komisch aber ist so bei Lieblingsteilen, wollte ja deshalb was anderes draus machen aber mir fällt nix ein.
    Gerade das fällt mir seltsamerweise gar nicht schwer (auch bei ehemaligen Lieblingsteilen) - für mich ist gerade der Gedanke, dass sich ein anderer noch an den Dingen erfreuen könnte, sehr tröstlich und erleichtert mir das Loslassen ungemein. :)

    Wegen der Dunkelheit unter dem Stoff würde ich mir keine Sorgen machen - das halten Pflanzen locker mal für ein paar Tage oder 1-2 Wochen aus.
    Vielleicht wäre es wenigstens für die kältesten Tage eine Option? Ich könnte mir schon vorstellen, dass so dicker Stoff einen gewissen "Isoliereffekt" besitzt. Zumindest Schutz vor dem Eiswind (der die Triebe zum Absterben bringen könnte) würde er bieten. Ob es ausreicht, könnte man natürlich erst im Nachhinein beurteilen...
     
    Wenn ich persönlich jemanden kenn dann kann ich das auch, also mich dran erfreuen das noch derjenige was davon hat aber manche verschiffen und verkaufen die Sachen ja auch noch und machen heimische Textilbetriebe damit auch noch kaputt, das finde ich nicht gut und unterstütze ich nicht mehr.
     
    Es stimmt, dass es so manches schwarze Schaf unter den Kleiderspende-Sammlern gibt, aber wenn ich ausmisten und einiges loswerden möchte, ist es mir trotzdem lieber, dass die Sachen wiederverwertet werden anstatt im Müll zu landen, da es eine große Verschwendung von Rohstoffen ist. Wenn ich darauf warten würde, alles an Leute im näheren Umfeld weitergeben zu können, müsste ich sehr lange darauf warten, die Kleidungsstücke loszuwerden...

    Wie wäre es denn mit einer Patchwork-Decke aus Jeans und noch einem anderen Stoff? :)
    Meine Oma machte früher traumhaft schöne Patchwork-Decken, meist tatsächlich aus alten (aber gut erhaltenen, hochwertigen) Kleidungsstücken, Bettbezügen und Stoffresten von Wildseide/Seide und anderem Material, die sie in Stoffläden bekam. Diese Decken sind wirklich Kunstwerke und ich verwahre sie wie einen Schatz, weil sie mittlerweile keine mehr macht.

    Vielleicht könntest du in Stoffläden nach Resten und ausgelaufenen Mustern fragen - und schauen ob sich irgendetwas mit dem Jeansstoff kombinieren lässt?
     
    Das Ziel meiner Aufräumaktion ist es ja weniger zu besitzen und nur noch Dinge an denen man sich wirklich erfreut (Minimalismus), wenn ich jetzt alles wieder verwerte ist das ja wieder wie horten, nein das will ich nicht mehr.

    Ich überleg halt nur was ich noch mit manchen machen kann bevor es ganz verschwindet wie aus alten T-Shirts Putzlappen machen ,dann brauch ich keine neuen kaufen (hat auch was mit Konsum/Rohstoffe einschränken zu tun)

    Patschwork Decke habe ich eine, mal selber gestrickt einen ganzen Winter lang,das war eine Mordsarbeit.
    Jeansstoff wäre mir zu hart dafür, Decken müssen bei mir kuschelig und weich sein :)
     
  • Bei uns wurden Patchwork-Decken meist als Überwurf/Deko genutzt, weniger zum Zudecken. (Dafür sind sie eigentlich angesichts der ganzen Arbeit, die darin steckt, zu schade. :lol: )

    So eine Patchwork-Decke finde ich schon eine tolle Möglichkeit, Stoffe (und damit verbunden teilweise Erinnerungen) auf kreative Weise zu verarbeiten und aufzuheben. Aber das ist natürlich auch nicht jedermanns Sache, und passt auch nicht überall.

    Hm, also wenn du die Dinge nicht anyonym spenden möchtest, niemanden im näheren Umfeld hast, der sie gerade gebrauchen kann - und eigentlich auch nicht unbedingt verarbeiten willst, da du sie ja loswerden möchtest... bleibt logisch betrachtet eigentlich nur die Möglichkeit, sie zu entsorgen? :confused:

    Aber vielleicht wäre es doch eine Möglichkeit, zuerst noch deine Pflanzen damit zu umwickeln um sie vor dem Eiswind zu schützen?
    Gerade Rosmarin erfriert oftmals durch den Eiswind... einen Versuch wäre das sicherlich wert.
     
  • Verwerten also verarbeiten wollte ich sie ja, mir fällt nur nichts ein.
    Ich bin halt nicht gut im nähen und wenn ich nachher eine Tasche habe die aussieht wie Müll dann bringt das ja auch nichts.

    Ich überleg mal weiter und wenn mir nichts einfällt klar kommen sie dann logischerweise in die Restmüll Tonne.

    Dachte nur euch fällt was "leichtes" ein, wie Platzdeckchen ausschneiden oder so was wo ich jetzt nicht dran denke :grins:

    P.S. Spenden hat sich erledigt die sind doch schon klein geschnitten.....

    Ich will da nicht raus , bevor ich erfriere dann lieber die Pflanzen :p
     
    Ach so, sie sind bereits zerschnitten... das ändert die Sachlage natürlich. :D
    Stupsi schrieb:
    Ich will da nicht raus , bevor ich erfriere dann lieber die Pflanzen
    tss tss, spricht so ein wahrer Pflanzenfreund...? ;)
    Nein, nur ein Scherz, ich kann schon verstehen, dass es einen bei diesem Wetter nicht vor die Tür treibt. :eek:rr:
     
    Na wenn ich hin bin, sind es die Pflanzen eh, versorgt dann ja keiner mehr :d

    Ich schau mal wie sich das Wetter morgen entwickelt, sonst muss ich Mütze und Jácke anziehen und doch noch einpacken.
    Mal schauen ob der Jeansstoff da geeignet ist, hab ein bisschen schiss das er auch zu schwer wird bei Nässe dann bricht alles ab, außerdem ist es schwer den zu befestigen, dieses leichte Material kann man leicht zusammenrollen und mit ner Klammer am Kübelrand festmachen.
    Jeans fest machen...? Wie?
     
    Hm... gute Frage. Wie groß/klein sind denn die zugeschnittenen Stücke?
    Wenn sie sehr klein und kurz sind, würde ich mir den Aufwand wohl auch nicht mehr machen, nur wenn es noch große Streifen wären, die man relativ mühelos und locker um die Pflanzen/Kästen wickeln könnte.

    Jeansstoff + Nässe ist sicherlich keine günstige Kombination. Ich war gerade von unserem Wetter ausgegangen - hier ist es aktuell sehr trocken. (Befürchte auch, dass mir über den Winter einiges vertrocknet ist.)
     
    Ein Hosenbein der Kleidergröße 36/38 ist nicht sehr groß :grins:

    Ach mal schauen....ich leg mich jetzt auch mal auf die Couch, die weiße Farbe hier macht mir noch mehr Kopfweh als ich eh schon heute habe.

    Ich wünsche dir und den anderen (wo sind die eigentlich alle bei dem Wetter?)trotzdem noch ein schönes WE :)
     
    Lese Düsseldorf , Köln etc. -2 Grad, tagsüber bis + 4 Grad, nur das Rothaargebirge bis -15 Grad, auf dem Kahlen Asten angeblich auch nur -9 Grad aber gefühlte -42 Grad.

    Heute Morgen auf Balkonien alles eingefroren, selbst der Kasten auf der Außenfensterbank der wirklich nur bei extrem kaltem Wetter tiefgefriert da ja wärme vom Wohnzimmer da hinkommt und bisher noch gar nicht durchgefroren war ein Eisklumpen :d
    Narzissen hin, Krokusse hin, meine Hyazinthen die Kälte ja wirklich abkönnen und schon den ganzen Winter draußen standen hatten zu 40% nur noch Matschblätter, u.v.a auch nach der Nacht hin.

    Will der Wetterbericht uns verschaukeln????
    Das war die Nacht sau kalt!!!!
    Wohne nicht im Rothaargebirge :d

    Dann lese ich heute Morgen folgendes Zitat:
    "Die Bundesregierung arbeitet laut einem Medienbericht an Regeln zur Forschung für sogenanntes Geoengineering.

    Darin würden etwa gezielte Eingriffe ins Klima genannt, mit deren Hilfe sich die Erdatmosphäre künstlich kühlen ließe, schreibt der „Spiegel“. Innerhalb der Regierung werde dazu derzeit ein Paket aus zwei Gesetzen und einer Verordnung abgestimmt"

    Super!!!
    Macht weiter so, komme mir langsam vor wie in einem Alptraum :d

    Hab jetzt mehrere Töpfe reingeschleppt, geht gar nicht, teilweise sind sie am Boden festgefroren obwohl der Boden trocken ist, vielleicht könnt ihr euch vorstellen wie kalt es da sein muss.
    Versuche jetzt wenigstens einen Rosmarin, meine gelbe Johannisbeere die noch klein ist u.a. Stecklinge und neue Ableger noch zu retten.
    Einiges wird wohl hin sein, muss ich dann hinnehmen.

    Meine Hyazinthen Schale hab ich jetzt in die Küche gestellt, vielleicht erholt sie sich etwas und blüht sie noch drinnen ein bisschen, draußen werde ich da nach noch einer Nacht eh nichts mehr von haben, dann wäre sie ganz kaputt, soll ja die Nacht noch kälter werden.
     
    Hast du ein Thermometer draußen?
    Das klingt ja schrecklich. Wie kalt war die Nacht denn bei euch?

    Ich hab alles draußen gelassen. Die Brüstung und das Vlies schützen ein wenig vor dem eisigen Wind. Okay, die Geranie ist nun ganz hinüber. Aber die Frühlingsblüher sehen heute noch gut aus. Wobei die nächsten Nächte ja kälter sein sollen ...
     
  • Similar threads

    Oben Unten