Stupsi`s Minibalkon

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So jetzt schau ich mal Honigfrauen, hatte die Vorschau gesehen.
Wünsch euch noch einen schönen Abend!!! :)
 
  • Ich bin schon den ganzen Nachmittag am überlegen wo und wie ich eine dicke Schnur spannen kann, will mal Zucchini in Hängeampel versuchen :grins:


    Gibt´s da bestimmte Sorten, die dafür geeignet sind?
    Bei einer normalen Zucchini kann ich mir gar nicht vorstellen,
    daß die in einer Hängeampel wachsen will.
    Die sind doch Starkzehrer und brauchen eigentlich viel Erde.
    Oder liege ich da jetzt ganz falsch?


    LG Katzenfee
     
    Kommt bestimmt auch auf die Größe der Ampel an. Aber Starkzehrer heißt doch nur, dass viele Nährstoffe benötigt werden - nicht viel Erde. Auf dem Balkon ist Erde immer knapp. also egal, ob ein Bodenpott mit 25 bis 30cm verwendet wird oder eine Hängeampel ... vorstellen kann ich mir das schon und bin gespannt, was unsere Stupsi da machen wird.
     
  • Aber Starkzehrer heißt doch nur, dass viele Nährstoffe benötigt werden - nicht viel Erde.


    War etwas verwirrend von mir ausgedrückt.
    Ich meinte, daß Zucchini eigentlich große Pflanzen werden,
    deshalb auch einen großen Wurzelballen entwickeln und dann
    eben viel Erde in größeren Töpfen brauchen.
    In Töpfen muß man eh viel düngen.

    Drum fragte ich, ob es da evtl. spezielle Sorten gibt, die nicht so
    groß werden und auch mit weniger Platz und Erde zufrieden wären.


    LG Katzenfee
     
  • Hab jetzt schon mehrfach Zucchini ausprobiert und ich finde die haben gar nicht soooo tiefe Wurzeln, letztes Jahr hatte ich ja eine im Balkonkasten die erst was wurde als ich sie ordentlich gedüngt hatte, leider ist sie dem Mehltau zum Opfer gefallen´aber nicht wegen zu wenig Erde eingegangen.

    Die Nährstoffe sind in wenig Erde auf jeden fall viel schneller verbraucht weshalb man da wohl wöchentlich düngen muss.

    Man müsste jetzt mal von jemandem was hören der Zucchini auf einem Gartenbeet anbaut, bei umgraben im Herbst müsste der doch wissen wie tief die Wurzeln gehen?

    Also leben tut sie auch in wenig Erde, ob es optimal ist.....keine Ahnung?
     
    heute Morgen war überall Frost bis auf den Dächern, ich hatte natürlich nix abgedeckt , laut Wetterbericht sollte es 1 Grad bleiben nur im Hochsauerland -3.
    Scheint aber gut gegangen zu sein....ich werde es merken.

    Mein Glück ist das ich den Knöterich noch nicht weggemacht hatte, der hat jetzt Frostschäden aber durch seine runden Blätter die darunter wachsenden kleinen Tagetes geschützt, das Lob ich mir :grins:

    Heute besuchte mich die Punker Amsel, dachte erst sie wollte wieder um Futter betteln aber sie hatte ne fette Raupe im Schnabel als wollte sie sagen hey sieh her, ich komm klar :grins:
    Das ist gut, brauch ich mir keine Sorgen mehr machen :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich denke, Zucchini machen wie andere Nutzpflanzen auch so großeWurzeln, wie nötig sind, um genug Wasser und Nährstoffe zu finden. Also im trockenen Boden tiefe Wurzeln, im eher feuchten braucht es das ja nicht. Mein Pott mit Wasserreservoir war von der riesigen Pflanze jedenfalls nicht durchgewurzelt - trifft aber auch auf Kürbis, Gurke und Tomate zu.
     
    Ich sehe bei den Zucchini immer ein paar schmalere Wurzeln die in die Erde gehen aber eine so dicke grüner die meist auch dann über den Topfrand hängt und ab da kommt die Pflanze.
    Nachdem die mir mal abgebrochen ist war auch Ende mit Zucchini.
    Hab das Gefühl die versorgt sich darüber weil wenn man die in einem breiten aber flachen Topf pflanzt, wie jetzt ein Balkonkasten dann macht die aus dieses dicken grünen nämlich auch noch ganz viele kleine Seitenwurzel.

    Ähnlich wie ein Kürbis der sich ja an seinen langen Ranken auch noch überall in die Erde bohrt.

    Kein Frage das so große Pflanzen ganz sicher besser in einem Gartenboden aufgehoben sind aber ich versuch es trotzdem noch mal :grins:
     
    Hab jetzt Jardin gefragt, die nimmt 30l Töpfe und die sind komplett durchwurzelt, tja dann brauchen sie wohl doch mehr als ne Hängeampel....sch..... :grins:
     
  • Zu klein :grins:
    Die ist nicht so riesig weil ich die ja immer an die Dachrinne hänge, will da nicht zu viel Gewicht dran machen.

    Na ja mal sehen wenn ich alles drauf habe ob noch Platz ist, meine ET hat wohl die Nacht einen mitbekommen, vielleicht schmeiß ich die doch noch weg, der Topf wäre groß genug.
     
  • Hab jetzt noch Kohlrabi und Erdbeere abgedeckt, wäre zu schade drum wo schon die anderen hin sind.
    Hat alles erwischt was ganz außen stand, teilweise trotz Abdeckung, wie dolle werd ich dann die nächsten Wochen sehen aber ich denke Pflaumenernte wird Mini , Erdbeeren außen gar nix und Johannisbeeren vermutlich nur der halbe Strauch.

    Wenn im Mai noch was kommt schrei ich :schimpf:
     
    Richtig, ihr hattet so nen doofen Kälteeinbruch, teilweise auch mit Schnee - das tut mir leid :pa:

    Auch wegen der vielen Frostschäden. Normal ist das nicht. Ich meine der Kälteeinbruch im April schon, das gabs schon immer. Aber quasi sommerliche Temperaturen im März...Klar, dass die Natur darunter leidet.

    Wenigstens kann ich mich bei meinem langen Winter trösten, dass es dann meist ohne Frosteinbrüche richtig losgeht :rolleyes:
     
    Vielleicht hat ja jemand das Wetter manipuliert.....die Experimentieren doch mit allem rum :mad:
     
    Stupsi, ich bin mal gespannt auf dein Balkon-Selbstversorger-Experiment, das klingt wie immer spannend! :pa: Und wenn man bedenkt, wieviel du ohnehin immer anbaust... :d

    Wegen der Zucchini... ich muss zugeben, dass die bei mir nie tief gewurzelt haben, ich war eher jedes Jahr überrascht, wie wenige und schwache Würzelchen sie machen. Pfahlwurzeln haben sie keine, sie sind definitiv eher Flachwurzler. Töpfe mit 30cm Durchmesser sind allerdings, meiner Erfahrung nach, schon eher die Untergrenze.
    Was Lycell sagt stimmt natürlich, dass es in erster Linie auf die Nährstoffe ankommt - aber irgendwie muss man ja den ganzen Dünger auch an die Pflanze ran bringen, ohne die Wurzeln dabei zu verbrennen.
    In den Landesgartenbau-Anstalten oder großen Gärtnereien gibt es natürlich immer wieder faszinierende Aufbauten wie 6 Meter hohe Palmen in 60cm-Kübeln, oder ähnliches, aber die werden meist nonstop tröpfchenweise mit irgendwelchen Spezialmischungen gedüngt.
    Das ist wirklich eine Wissenschaft für sich.

    Mir ist der kleine Kürbis letztes Jahr zwar auch im kleinen Balkonkasten gelungen, den er sich mit einer Gurke teilen musste - habe da auch nonstop Dünger drauf gegeben - aber eine reiche Ernte war es halt leider nicht... da muss man dann schon froh sein, wenn überhaupt etwas kommt.

    Mit Sicherheit kann so eine Zucchini-Haltung wie sie Stupsi vorschwebt, funktionieren - mich würde nur wirklich sehr interessieren, wie man beim Düngen vorgehen müsste.

    Wir könnten ja ein Gruppen-Experiment draus machen, wo jeder, der ein bisschen Platz zur Verfügung hat, so einen Aufbau ausprobiert und testet, wie die optimale Düngung aussehen könnte?! :grins:
    Klar sind die Standorte nicht identisch, aber ich glaube das müssen sie in dem Fall für grobe Erkenntnisse nicht einmal sein...
     
    Hab jetzt schon mehrfach Zucchini ausprobiert und ich finde die haben gar nicht soooo tiefe Wurzeln, letztes Jahr hatte ich ja eine im Balkonkasten die erst was wurde als ich sie ordentlich gedüngt hatte, leider ist sie dem Mehltau zum Opfer gefallen´aber nicht wegen zu wenig Erde eingegangen.


    Ich hatte die Zucchinis letztes Jahr in großen Töpfen
    mit etwa 40cm Durchmnesser.
    Anfangs mickerten sie etwas - war aber wetterbedingt.
    Als sie richtig loslegten, kam auch hier der Mehltau.
    Da hilft leider auch ein großer Pott nicht.


    LG Katzenfee
     
    Wie soll das Experiment denn aussehen Lauren?
    Jeder baut eine Zucchini an und dann.....?
    Einen 40l Pott bekomm ich definitiv nicht mehr unter, muss das Experiment dann mit kleinem Topf machen :grins:

    Ich muss jetzt erst mal schauen was noch an Platz bleibt.
    Sonntag soll es endlich wärmer werden :)
    Hab gelinde gesagt die Schnute voll, nun hängen schon wieder Lappen über meinen Beeren da schon wieder Frost angesagt :mad:

    Gestern noch 16 Grad heute schon wieder eiskalter Wind und unter 10, das hin und her geht mir auf den Wecker!!!
    Entweder ne Woche kalt oder warm, der da oben soll sich mal entscheiden :eek:rr:

    Ich glaub das nächste wo ich drin investiere ist ne Sturmsichere Markise, dann kann ich die aufmachen und fertig, kein geschleppe mehr oder Meter von Abdeckmaterial abends dran machen und morgens wieder ab.
     
    Sind doch nur noch ein paar Tage mit abdecken. Denke mal, ab dem 01.Mai kann ich die Kleinen draußen lassen - zumindest die Tomaten.
    Paprika, Physalis, Gurke und pepino wollen es wohl nachts etwas wärmer haben als tomaten, oder?
     
    Paprika und Gurke mögen es warm, die brauchen mindestens 10 Grad nachts,
    bei den Physalis bin ich mir selber unsicher, meine müssten auch dringend raus aber ich mein ich hab mal gelesen die können auch Temperaturen um 5 Grad ab.
    Im Herbst leben meine wirklich bis es ganz kalt wird.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Stupsi Stupsi`s Balkongarten Mein Garten 7317

    Similar threads

    Oben Unten