Stupsi`s Balkongarten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt Stupsi, die meißten Tannen duften garnicht mehr.
Weil bei uns keine kleinen Kinder im Haus sind, ist unser Weihnachtsbaum die Koreatanne im Garten.
Die wird beleuchtet, geschmückt und sie duftet. attachment[1] (2).gif
 
  • Heute Morgen war alles dick weiß zugefroren.
    Dachte es soll milder werden? :d
    Jetzt sprechen sie von Schnee am WE, na schaun wa mal.

    Meine Amsel mit dem kaputte Fuß seh ich nicht mehr, hoffentlich ist sie nicht festgefroren oder so, sie kann ja das Füßchen nicht wechseln beim schlafen :(

    Gestern saß ein Busshard hier in der Tanne, wunderschönes Tier, ich glaube der hat die Mäuschen im Garten entdeckt denn er hält sich jetzt immer öfters hier auf, na und die Tauben sind dann auch weg, die hauen sofort ab wenn der kommt :grins:
    Aber die Meisen sind da rotzfrech und fliegen um ihn rum.

    Wolke: Ich wusste gar nicht das diese Korea Tannen auch duften, optisch finde ich die auch schön.
    Ich muss mal am WE ein bisschen im Wald spazieren gehen, da liegt bestimmt ein kleiner Tannen Ast so ganz zufällig irgendwo rum :D
     
    Ich hatte beim schmücken die Nadeln verletzt ( logischerweise) und da habe ich es gerochen.:grins:
     
  • Wahnsinn, dass es bei euch schon so kalt ist, Stupsi :d
    - bei uns hatte es nachts kurzfristig auch schon einmal -2°C, allerdings war das mehr Luftfrost, der Boden ist bisher noch nicht gefroren...
    Von mir aus könnte das auch gerne noch ein Weilchen so bleiben... ich darf gar nicht näher darüber nachdenken, dass wir erst Ende November haben...


    Das mit deinem Amselchen ist sehr traurig :(
    - man würde den Tieren immer sooo gerne helfen... und leider gibt es bei vielen Wildtieren immer so wenig, das man tun kann... :(


    Wegen der Zweige im Wald sagte uns übrigens kürzlich ein Gärtner, dass man die angeblich schon mitnehmen dürfte - wenn sie liegengelassen werden.
    Ich war auch ziemlich verdutzt, weil ich dachte, dass man es nicht darf... hakte auch nochmal nach, aber der Gärtner (sehr netter Mann) blieb bei seiner Aussage.
    Ich weiß nicht ob's wirklich stimmt :confused:
    - aber GG und ich wollen demnächst auch mal schauen... wir bräuchten dringend etwas Reisig, um die Beete und Hortensien abzudecken.
    Die Preise, die in den Baumärkten für Reisig verlangt werden, sind ein absoluter Wucher... 3-4 Euro für drei winzige Zweiglein. :d
    Es wäre Wahnsinn, damit die Beete abzudecken - da bräuchten wir ja einen halben Kofferraum voll, und den Preis mag ich mir lieber gar nicht erst ausrechnen. :d
     
  • Herr Hinkefuß (Amsel) war heute wieder am Futternapf, er lebt noch, juchu :)

    Lauren ja ich dachte auch ich seh nicht richtig, die Preise werden immer schlimmer.
    Habt Ihr kein Laub im Garten? Da kann man doch auch prima mit abdecken und als Winterschutz nehmen.
    Entweder auf dem Beet(über den Pflanzen) aufschütten und einfach ein bischen Erde anschließend drauf streuen dann fliegt auch bei Wind nichts weg oder um Sträucher zu schützen in die Folie/Säcke kippen die man drum rum bindet.
    Tanne musst du da dann nicht unbedingt haben.

    So jetzt haben wir morgen den ersten Advent (ich wünsche allen mal an dieser Stelle eine schöne Vorweihnachtszeit :) ) und ich hab immer noch keine Tanne, muss ich echt morgen früh wandern gehen :D

    Jetzt kommt die dunkelste Jahreszeit :( bis es in 4 Wochen wieder jeden Tag heller wird, freu mich schon jetzt darauf :grins:
     
    Richtig Stupsi, oder wenn man Sträucher schneidet, durch den Häcksler jagt. Da hat man dann im Winter genug Material als Schutz.
    Habe ja auch kaum Blätter im Garten, bekomme sie vom Nachbar, der froh ist, das er sie los wird. Ich packe sie dann über die Bananenpalme.
    Wünsche Dir und allen Lesern einen schönen 1 Advent.
     
  • Leute, Leute... hier wird immer wieder vergessen, dass ich Mikrogärtnerin bin :grins:
    - leider behält unsere Hainbuchenhecke im Winter ihr Laub :(
    - und Strauchschnitt fällt in unserem Winzlingsgärtchen auch kaum an :( (und wenn dann leider auch nicht um diese Jahreszeit)

    Einen richtig großen Garten zu haben, der nicht nur als Zier-anguck-Garten gedacht war, wäre schon ein Traum...

    Leider dürfen wir ja (Hausordnung) nicht einmal einen Kompost halten... :(


    Und das Laub, das im Hof ringsum anfällt, ist schon alles zusammengeblasen (mit diesen unsäglich lauten Laubpustern) und eingesammelt.

    Aber letztens gab uns ein netter Gärtner den Tipp, wo wir in einem Forst in der Nähe der Stadt Zweige sammeln könnten - dort werden wir definitiv mal unser Glück versuchen. :)
    Um diese Zeit wird hier in den Wäldern immer viel geschnitten... und vieles bleibt dann auch einfach liegen.
    Selbst abschneiden wollen wir natürlich nichts.


    Ich wünsche ebenfalls allen einen schönen 1. Advent und einen guten Beginn der Vorweihnachtszeit. :pa:
     
    Hey Lauren ich bin Balkongärtnerin und hab mindestens 3 Schaufeln Laub im Herbst :grins:
    Deine Obstbäume werfen doch auch die Blätter :-P

    Nee war das ein Sturm die letzten Tage, vor allem nachts :d
    Vogelfutterhaus ab gemacht, Vogelfutterhaus wieder dran, dann wieder ab.....so ging das über 3 Tage, jetzt hab ich es an der Markise festgebunden, ich war es leid!
    Wenn es jetzt fliegt dann nicht weit :D
    Blöd ist nur das das Futter natürlich pitschnass wurde und dann so schön da drin festklebt wie Haferbrei.

    Bei den Tauben hat sich nun mal wieder rumgesprochen das es bei Stupsi was zu fressen gibt im Winter.
    Wenn ich morgens auf den Balkon kam saßen immer so 3-5 auf der Dachrinne und warteten das ich Futter runter werfe.
    Ich kipp morgens immer die beiden Häuschen aus weil dann nur noch das drin ist was die kleinen Vögel nicht mögen wie Hafer etc. das bekommen dann die Tauben.
    Heute Morgen saßen 10 Tauben in der Dachrinne :d
    Ich hoffe die bleiben verschwiegen und erzählen es nicht noch weiter rum :grins:

    Ansonsten ist auf Balkonien nix mehr los, alle Blätter sind entweder abgefallen oder werden zu Wintermatsche, blühen tut auch nix mehr.
    Ach wäre es doch schon März, wie soll ich bloß diesen laaaaaaangen Winter aushalten.
    Meine neuen Gartenbücher hab ich auch schon fast durchgelesen.

    Für nächstes Jahr hab ich nur noch 2 Tomaten aber dafür wieder Physalis und Parika/Chili nun eingeplant.
    Ansonsten weiß ich noch nicht....mehr Kräuter wahrscheinlich.
     
    So morgen werd ich mit der Chiliaussaat loslegen unter Lampenlicht.

    Lauren ist Schuld, sie hat mir die Nase lang gemacht mit ihren Fotos auf Ihrer Seite :-P :pa:
     
  • Ich freu mich auch sehr, Stupsi - und hoffe, dass es diesmal richtig gut klappt! :pa:


    Im Prinzip sind es (meiner Beobachtung nach) drei Faktoren, die für den Erfolg mit dieser Power-LED-Beleuchtung notwendig sind.

    1. Sehr gut gedüngte Erde - schon für die Keimlinge!
    2. Beleuchtungsdauer (zu lang kann schwierig werden -
      --> extrem schnelles Wachstum, aber Nährstoffmangel,
      zu kurz kann ich nicht gut beurteilen - hab ich noch nicht ausprobiert, denke aber, dass der Effekt mit weniger als 12-14 Stunden Beleuchtung vermutlich dann anders ausfällt als bei mir - ich beleuchte momentan schon ca. 12-14h...)
    3. Abstand zwischen Pflanze und Lampe.
      Er sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Was das im Einzelfall bedeutet... muss man leider ausprobieren (variiert auch von Pflanze zu Pflanze). So über den Daumen gepeilt kann man sagen, die Lampe sollte weder an der Pflanze kleben, noch sollte sie 15-20cm über der Pflanze sein. Mit Leuchtstoffröhren (Osram Fluora) war es bei mir anders - die konnten gar nicht nah genug an der Pflanze sein, und die Entwicklung ging trotzdem sehr schleppend und langsam voran...

    Ich freu mich schon auf deine ersten Bilder. :)




    Wegen des Laubs... meine Obstbäumchen machen schon Laub, das stimmt
    - allerdings sind manche Blätter im Herbst befallen. Manche geringfügig von Schorf, manche auch von Mehltau oder etwas anderem, so dass ich sie dann lieber entsorge (wird auch empfohlen, damit die Pflanzen sich im nächsten Jahr nicht neu infizieren).
    Damit bin ich bisher ganz gut gefahren...
    Aber ich bin auch zuversichtlich, dass wir irgendwo noch an kostenloses Reisig kommen :) in den Wäldern hier liegt genügend herum, hier wird leider viel abgeholzt. :( Ich wusste nur bisher nicht, dass es ok ist, solche Überreste mitzunehmen.


    In den letzten Jahren hatten wir das Glück, bei Christbaumhändlern sehr günstig große Mengen an Reisig zu bekommen - den Hortensien hat es immer sehr gut gefallen, deswegen bleibe ich erstmal bei der Methode. :)
     
    Du beleuchtest 12-14 Stunden?
    Ich hatte das so gemacht das ich tagsüber das Tageslicht genutzt habe und dann abends sobald es anfängt zu dämmern die Lampe angemacht habe noch so bis um 22 Uhr, wäre dann ja quasi die Helligkeit wie im Sommer.
    War das falsch? :d

    Muß ich den ganzen Tag die Lampe brennen lassen?
    Also werden die außschließlich unter dem Licht groß gezogen?
     
    Stupsi, ja, das war - fürchte ich - zu sparsam... :d

    Im Moment ziehe ich meine fünf Pflanzen jetzt ausschließlich unter dem Licht... und tatsächlich so 12-14h pro Tag.
    (Fenster hätte ich im Moment leider nicht zu bieten - aber im Moment wäre das Tageslicht ohnehin zu schwach, um das Wachstum ausreichend anzuregen.)


    Ich könnte mir vorstellen, dass deine Methode ab März funktionieren könnte - wenn die Sonne wieder ausreichend stark ist und die Tage lang genug sind - aber... dann braucht man ja eigentlich auch schon fast kein Kunstlicht mehr, wenn man Südfenster anzubieten hat.


    Ich würde es an deiner Stelle wirklich mal mit der "Vollbeleuchtung" versuchen... und keine Angst wegen der Kosten - die sollten (je nachdem was du pro kWh Strom bezahlst) eigentlich pro Monat höchstens um die 70-80 Cent liegen.
    Ich weiß schon, Kleinvieh macht auch Mist ;)
    - aber es gibt exklusivere Hobbies. :pa:
     
    Würde ich dir auch empfehlen, sonst bringt die Lampe eigentlich gar nichts. :)
    12 Stunden würde ich mindestens empfehlen, 14 sind noch besser.

    Man muss sich nur überlegen, wie lange die Sonne an einem Sommertag scheint - und sich daran orientieren, wenn man eine schnelle Entwicklung anregen möchte.




    Nochmal wegen der Abhärtung...

    Du kannst die Pflanzen definitiv dann raussetzen, wenn es für alle anderen (Tomaten & Chilis) auch ok ist. Sie sind nicht empfindlicher oder unempfindlicher.
    Nur Frost würde ich ihnen nach Möglichkeit ersparen (- den vertragen bei mir auch die ohne Kunstlicht gezogenen Tomaten & Chilis am Anfang der Saison nicht wirklich), und bei Temperaturen unter 5°C nachts kann es u.U. kritisch werden
    - genauso wie bei Pflanzen, die ohne Kunstlicht gezogen worden sind.


    Der Pflanze ist tatsächlich egal ob sie drinnen unter Kunstlicht wächst, oder draußen in der Sonne - solange sie das Lichtspektrum bekommt, das sie braucht.


    Ich kann nur von meiner Beobachtung sprechen... Meine LED-Pflanzen hatten ein erheblich besseres Immunsystem als die Pflanzen, die ich unter anderem Kunstlicht gezogen hatte. Bei mir waren sie eindeutig robuster.
    Da ich keine wissenschaftliche Studie betrieben habe, kann ich das natürlich nicht verallgemeinern, aber bei meinen Pflanzen war es so. :)
     
    *grrrrrrr* Ihr seid so verdammt ansteckend!

    *hüstel* Hallo Stupsi :D *hüstel*
    Hab gerade die Seite überflogen :) Das kann noch lustig werden, wenn eine Armee an Tauben morgens auf ihr Futter wartet. Aber ich mag sie. Ich finde es toll den Vögeln zuzusehen...

    Hast du denn deinen Zweig gefunden?
    Wir haben heute unseren Tannenbaum gekauft. Abgesehen davon, dass wir jedes Jahr immer den ersten nehmen den wir erwischen - das wird zur Tradition - ist dieses Jahr noch ein weiteres Auswahlkriterium dazugekommen: Eignet sich der Stamm um einen Quirl draus zu machen? Halte mich jetzt für vollkommen verrückt :d Wenn es schon eine Schnitttanne sein muss und keine im Topf dann soll sie auch ein Leben danach bekommen :)
     
    Hallo Wurzelelfe, auch mal wieder da wie schön :pa:

    Nein, hier hat es so geschüttet die letzten Tage das ich noch nicht im Wald spazieren war, laß es jetzt auch sein, meine Deko drinnen steht und auf Balkonien bin ich eh nur noch zum füttern.

    Bin auch noch am überlegen ob ich mir so eine Minitanne hole kurz vor Heilig Abend mit Wurzelballen, mag auch nicht so gerne "Wegwerftannen",könnte die schön nach Weihnachten in mein Beet unten pflanzen da sie die alte schöne Blautanne ja beim Kirschbaumfällen mit weggemacht haben.
    Außerdem sieht so ein geschmückter Tannenbaum im Garten auch hübsch aus für die nächsten Jahre.
    Mal schauen was mein Geldbeutel mitte des Monats dazu sagt :grins:

    Lauren dann beleuchte ich mal länger.
    Hab jetzt 1 Chili, 1 Peperoni und 3 Physalis ausgesät, bin schon ganz gespannt!!!
    Gut bei unter 5 Grad stell ich eh nix empfindliches raus geschweige denn bei Frost :d du bist ja lustig, das man da am nächsten morgen nur noch Matsche hat ist doch klar :D
     
    Hatte zum 1.Advent ein paar bunte Plastikkugeln draußen auf Balkonien gehängt damit es auch da etwas Weihnachtlich aussieht.
    Heute morgen komm ich raus nach 2 stürmischen Tagen und von 10 Kugeln waren noch 6 zu sehen :d
    Dann hab ich mal ebend Ostern gespielt :D
    Also ein blaue Kugel die auf der Wiese im Garten lag war leicht zu finden, eine goldene und rote auf dem Balkon auch noch aber die grüne, ja sucht mal eine grüne Kugel im Grünen, haha aber nach ca. 5 Minuten hab ich sie im Rosmarin entdeckt :grins:

    Ich muss hier oben nun wirklich alles gut festbinden, kleiner Sturm und hier fliegt alles :(
    Seit die Kirsche vor meinem Balkon weg ist, ist auch der Windschutz damit komplett weggefallen.
    Was so ein Baum ausmacht, Wahnsinn!
     
    Im Moment erinnert das Wetter bei uns auch fast eher an Ostern als an Weihnachten! ;)
    - Da ist es doch richtig passend, Ostereier-Christbaumkugeln zu suchen. :grins:


    Ich bin auch mal sehr neugierig, was dieses Jahr aus deiner Frühanzucht wird! :pa:

    - Wegen der Temperaturen... lach nicht: Meine Paprikas und Tomaten haben jetzt, Ende der Saison, alle tatsächlich noch wochenlang kurzfristige Nachtfröste von -1°C überstanden!
    Erst bei -3 bis -5°C haben sie vor kurzem schlapp gemacht und sind hinüber.
    Am Anfang der Saison wäre das aber vollkommen undenkbar...
    klar sind sie (egal ob sie ursprünglich mal mit oder ohne Kunstlicht vorgezogen worden sind) nach einem halben Jahr im Freien erheblich robuster. :)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten