Ne, das Wort nicht. Das verbraucht mir zuviel Tinte und Druckerpapier."Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid"
Bissle schwäbisch muss man da schon sein...
Ne, das Wort nicht. Das verbraucht mir zuviel Tinte und Druckerpapier."Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid"
Aussprechen ist dann die Kür"Chuchichäschtli" ist eines dieser Wörter, welches ich ausdrucken und ins Klo kleben müsste, um es mit der Zeit auswendig schreiben zu können.
Jösses, das musste ich jetzt googeln...Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid
Das sagt man auch hier...hier heißt es einfach:" Scheiß die Wand an.
Wunder mich sowieso, warum eure Zungen eigentlich keinen Muskelkater bekommen...Aussprechen ist dann die Kür![]()
Das musst Du grad sagen.Wunder mich sowieso, warum eure Zungen eigentlich keinen Muskelkater bekommen...
Ich wär mit der Sprache so überfordert, dass ich mir beim Sprechen vermutlich ständig die Zunge beißen oder verschlucken würde...
Eine Maschine für? Habe absolut keine Ahnung...Wisst Ihr eigentlich was ne Rure Roiwe Roppmaschin ist?
sind gewaltige Maschinen.Wisst Ihr eigentlich was ne Rure Roiwe Roppmaschin ist?üben Roder. auf hochdeutsch?
Ja genau. Eine Mundartgruppe aus Mittelhessen hat dazu ein Lied gemacht.sind gewaltige Maschinen.
Ja, genau ich. Und das soll was heißen aus dem Mund eines Schwaben...Das musst Du grad sagen.![]()
Aus welchem (für meine Ohren) genauso unverständlich Gebabbel kommtJa, genau ich. Und das soll was heißen aus dem Mund eines Schwaben...![]()
Daran hab ich keine Zweifel. Aber des Schweizerische ist echt noch Mal 'ne Steigerung.Aus welchem (für meine Ohren) genauso unverständlich Gebabbel kommt![]()
Ja, das stimmt. Ich bin froh, das hier in Schriftsprache geschrieben wird.Daran hab ich keine Zweifel. Aber des Schweizerische ist echt noch Mal 'ne Steigerung.
Ich auch, ich hätte bei euren vielen Dialekten auch MüheJa, das stimmt. Ich bin froh, das hier in Schriftsprache geschrieben wird.
"Möuchchessi" und "Chlämmerlisack" bei mirWie wäre es mit "Miuchmäuchterli"? Oder "Chlüpplisagg"?
Bei uns spricht man das dann nur etwas härter, da sind es die Runkeln (oder auch Runkelrüben.)Ich auch, ich hätte bei euren vielen Dialekten auch MüheWer kommt schon auf einen Rüben-Roder... Bei uns heissen sie übrigens Runggele (also die Rüben).
Da das Schweizerdeutsche ja mehrheitlich nur gesprochen wird, hätte ich sehr Mühe, wenn ich einen langen Text Dialekt schreiben müsste.
Wer kennt denn "Schabau?"
Wo befindet ihr euch, wenn ihr euch in Kalinen und Seegers aufteilen müsst?![]()
Bei Bruno Knust im Oplketaltheater in Dortmund,
Der sagt das immer!![]()
der sell Teppich odda Deppisch isch bi uns äifach de Debbi ….Also,
wir sind keine Schwaben, wir sind Kurpfälzer! Heidelberg, Mannheim und Umgebung spricht kurpfälzischen Dialekt, jeweils mit regionalen Abweichungen. Karlsruher sprechen badisch, Stuttgarter schwäbisch über dem Rhein wird pfälzisch gesprochen.
Viele Begriffe (wahrscheinlich auch der Teppich alias Deppisch) werden wohl nur in manchen Gegenden so speziell genutzt.
@Marmande : "Euer" debbisch heißt bei uns "dabbisch"![]()
bei uns kann der Teppich auch eine Wolldecke seinMein Schwiegervater war Baden-Württemberger, ebenso seine zweite Frau.
Den Ausdruck "Teppich" für Decke hab ich von ihnen nie gehört.
Auch von unseren Freunden in Karlsruhe nicht, obwohl der Mann dort ausgeprägten Dialekt spricht.
Und wir selbst haben mehrere Jahre in Stuttgart gelebt - auch dort ist mir "Teppich" in dieser Bedeutung nicht begegnet.
Haben die alle auf uns "Bayern" Rücksicht genommen in der Unterhaltung![]()
einmal hieß es: Mornischeniisdaa!
Übersetzt heisst das „Morgen ist ein Eistag.“ Das G am Schluss wurde nicht geschrieben, weil es sozusagen verschluckt wurde.Also ich nicht. Bist du sicher, dass du das richtig geschrieben hast?![]()
du kennst dich offenbar gut aus mit dieser Sprache!Übersetzt heisst das „Morgen ist ein Eistag.“ Das G am Schluss wurde nicht geschrieben, weil es sozusagen verschluckt wurde.
das freut mich!Bin halt Schweizer.![]()
Und mich hat das fehlende G verwirrt. Bis zu "morgen ist ein ..." bin ich gekommen, aber für den "Daag" hat mir was gefehlt...Übersetzt heisst das „Morgen ist ein Eistag.“ Das G am Schluss wurde nicht geschrieben, weil es sozusagen verschluckt wurde.
wir hier lassen oft das g am Ende weg …. für geizig sagen wir gizzi … und für Sonntag sagen wir Sunndi …… und unser Weg ist ein Wääj … fast wie im Englischen …Und mich hat das fehlende G verwirrt. Bis zu "morgen ist ein ..." bin ich gekommen, aber für den "Daag" hat mir was gefehlt...![]()
Ich spreche das g immer aus: Sunntig, Wäg, gizig... aber da gibts ja sooooooo viele Nuancen und Dialektmischmasch.wir hier lassen oft das g am Ende weg …. für geizig sagen wir gizzi … und für Sonntag sagen wir Sunndi …… und unser Weg ist ein Wääj … fast wie im Englischen …
mich würde mal interessieren, ob anderswo viele Leute wissen, wie bei uns der Dienstag heißt.Ich spreche das g immer aus: Sunntig, Wäg, gizig... aber da gibts ja sooooooo viele Nuancen und Dialektmischmasch.
wusst ichs doch, dass das außerhalb von Ba-Wü wenig bekannt ist.Nee, euren Ersatz für Dienstag hör ich grad zum erstenmal.![]()
wohl wahr!Der arme Berliner....![]()
Thread starter | Titel | Forum | Antworten | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
die Aachener und ihre Sprache | Small-Talk | 2 | |
![]() |
Sprache in Foren und überhaupt so | Small-Talk | 1745 | |
![]() |
Suche Hilfe mit der "Gaertner-Sprache" | Gartenpflanzen | 11 | |
S | Laßt Blumen sprechen | Spaß & Spiele | 25 | |
![]() |
Ist ihr Mann zu sprechen? | Small-Talk | 115 | |
![]() |
Mit Pflanzen sprechen-Masuru Emoto | Gartenpflanzen | 3 |