- Registriert
- 16. Juni 2017
- Beiträge
- 6.573
Bei uns heißt das "deppert". Ist aber abwertender als ungeschickt.
Also wir differenzieren da noch mehr.Den Ausdruck "Teppich" für Decke hab ich von ihnen nie gehört.
Weil er gestern den 125. Geburtstag gehabt hätte:
Bei uns sagt man "Ich könnte die Wände hochkriechen""Ich könnte an den Plafon gehen!" - Das klingt doch gleich etwas nobler!![]()
Gibt es in unserem Dialekt auch nicht weder mit "Plafon" noch mit "Decke" WIr kriechen halt nur die Wände hochMir fällt der Plafon auf den Kopf klingt aber auch seltsam.
Jetzt warten wir mal ab, wann sich der erste Schwabe hier empört zu Wort meldet ...![]()
Ja, früher hätte ich da schwer protestiert...
Ich würde meinen, des is ähn Monnemer!Komisch, kenn' ich alles bis auf den Teppich.
Welcher Dialekt ist das genau..?
Hier kann man echt überall was Neues lernen!![]()
Das würde mich auch interessieren!Was ich aber tatsächlich noch nicht rausgefunden habe:
wie heißt denn der Teppich, der auf dem Boden liegt?
Wieso schmutziger Donnerstag". Duschen da die Leute nicht, bevor sie zur Versammlung gehen?Nächsten Donnerstag ist "schmotzige Dunnstig" - da wird das Dorf fast vollständig versammelt sein.
Ich frage da einfach mal rum.
Und vergleiche mal mit den Antworten, die hier noch einfliegen.
Das kenn ich hier auch, aber es gibt einen feinen Unterschied zwischen den beiden Redensarten:Bei uns sagt man "Ich könnte die Wände hochkriechen"
Nicht nur das, das sieht auch seltsam aus, denn das Ding schreibt sich Plafond und wird auch französisch ausgesprochen. Oder wurde. Im Westfälischen ist der Wortschatz aus (prä-)napoleonischen Zeiten extrem geschrumpft.Mir fällt der Plafon auf den Kopf klingt aber auch seltsam.
I wois ned...Und, @Michi? Benutzt du Teppich statt Decke?
Das sowieso. Die Wände müssen regelmäßig gestrichen werden, wegen der vielen Schuh Abdrücke.Oder gehst du allein bei dem Gedanken an alles, was dir die dabbischen Leute in diesem Forum unterstellen, die Wände hoch?![]()
Ich würd gern protestieren, aber weiß ja nicht, gegen was ?
Unser ehemaliger Karlsruher "Freund" unterscheidet da noch genauer: Schwabe schaffe, Badner denke:-(
der Mann hat recht!
Jetzt warten wir mal ab, wann sich der erste Schwabe hier empört zu Wort meldet ...![]()
@Joes wäre auch ein guter Kandidat.![]()
Ich rede auch wie die FreiburgerEin Freiburger bittet den Gast: heb emol den Teppich bitte.
Der Gast ist etwas ratlos und bückt sich. Nei, nit lupfe, hebe, und reicht ihm die Wolldecke.![]()
Küchenkasten/Küchenschrank..?Chuchichäschtli
Das ist korrekt. Und meistens ist einer der kleinen Schränke über oder unter der Arbeitsfläche gemeint und nicht der hohe Schrank.Küchenkasten/Küchenschrank..?![]()
Thread starter | Titel | Forum | Antworten | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
die Aachener und ihre Sprache | Small-Talk | 2 | |
![]() |
Sprache in Foren und überhaupt so | Small-Talk | 1745 | |
![]() |
Suche Hilfe mit der "Gaertner-Sprache" | Gartenpflanzen | 11 | |
S | Laßt Blumen sprechen | Spaß & Spiele | 25 | |
![]() |
Ist ihr Mann zu sprechen? | Small-Talk | 115 | |
![]() |
Mit Pflanzen sprechen-Masuru Emoto | Gartenpflanzen | 3 |