Spätsommerliche Gartenbilder

An den wilden Wein gehen die Stare hier anscheinend nicht,
obwohl wir sehr viel hätten.
Aber Kirschen futtern sie mit Vorliebe.
Sobald die reif werden, plündern sie alle Kirschbäume
im Umkreis. Ratzfatz - alle Kirschen weg! :grins:

Das Tüpfchenmuster ist ihre Reisekleidung.
Wenn sie im Frühjahr wieder kommen, sind
sie auch noch getüpfelt.
Erst im Sommer verschwinden diese Tupfen.

Mich würde z.B. interessieren, wieso das so ist.
Hat dieses Federkleid besondere Eigenschaften, die sie
vielleicht auf der Reise brauchen?


LG Katzenfee
 
  • Im Frühjahr, wenn sie wiederkommen, die Stare, dann kann ich das Tüpfel/Glanzmuster verstehen, da steht ja dann auch sehr schnell die Paarung an und da will man doch ein Prunkkleid anlegen, um zu trumpfen.:grins:
    Warum es vor dem Abflug ähnlich aussieht:confused:
    Vor allem auch deswegen, weil hier bei uns immer mehr Stare den Winter über hier bleiben:confused::confused:.


    wilde Gärtnerin
     
    Im Frühjahr, wenn sie wiederkommen, die Stare, dann kann ich das Tüpfel/Glanzmuster verstehen, da steht ja dann auch sehr schnell die Paarung an und da will man doch ein Prunkkleid anlegen, um zu trumpfen.:grins:
    Warum es vor dem Abflug ähnlich aussieht
    wilde Gärtnerin

    Vieleicht fliegen die ins warme Afrika um dort die Flitterwochen zu verbringen?
    LG
    Poldstetten
     
  • AW: frühherbstliche Gartenbilder

    Letzte Woche habe ich das Eichen-Gebälk unseres Freisitzes frisch gestrichen . Die alte Lasur war von minderer Qualität. Dieses Mal bin ich zu einer Malerfirma gegangen. 1.+2 Anstrich Farbkombination von seinem Computer zusammen gemischt. Der 3. Anstrich war eine Lasur Farbe Pinie.
    DSC02426.jpg

    Der Weg zu unserer Haustüre ist immer noch voller Blumen.
    DSC02414.jpg
    Das frisch gepflanzte Rosenbeet habe ich mit Falllaub/Rasenschnitt gemulcht und mit Tannenreisig geschützt
    DSC02415.jpg

    Die englische Kletterrose blüht unentwegt
    DSC02417.jpg
    Die selbst ausgesähte Nachtkerze blüht sehr ausdauernd

    .DSC02418.jpg

    Ein schöner Rosenstrauch
    DSC02419.jpg

    Diese Pflanze genießen wir seit einigen Monaten.???????
    DSC02420.JPG
    Eine schöne Gartenwoche wünscht
    Poldstetten
     
  • Erstaunlich die vielen Blüten und Knospen an deiner Rose! :dDie hat noch eine Menge vor. Bei mir sieht leider keine einzige Rose mehr so aus ....

    Ach ja, dein Starenfoto mag ich, wie sie sich hektisch die Federbäuche mit wildem Wein vollschlagen für die Reise. :grins:Bei uns hatten die Armen dieses Jahr nichts zu lachen, denn die Obsternte fiel ja völlig aus, sie konnten nichtmal unseren Kirschbaum wie üblich kurz und klein fressen. Vermutlich hab ich deshalb dieses Jahr keine Stare gesehen.

    Schön angestrichen hast du auch! Aber wieso in 3 Schichten, wenn ich das richtig gelesen habe?
     
  • Erstaunlich die vielen Blüten und Knospen an deiner Rose! :dDie hat noch eine Menge vor. Bei mir sieht leider keine einzige Rose mehr so aus ....

    Ach ja, dein Starenfoto mag ich, wie sie sich hektisch die Federbäuche mit wildem Wein vollschlagen für die Reise. :grins:Bei uns hatten die Armen dieses Jahr nichts zu lachen, denn die Obsternte fiel ja völlig aus, sie konnten nichtmal unseren Kirschbaum wie üblich kurz und klein fressen. Vermutlich hab ich deshalb dieses Jahr keine Stare gesehen.

    Schön angestrichen hast du auch! Aber wieso in 3 Schichten, wenn ich das richtig gelesen habe?
    Ja , die Stare haben es bei uns gut,
    1. 24 Brutkästen.
    2.Einen Kirschbaum, auf den hab ich vor 22 Jahren viele Sorten veredelt, darunter auch eine sehr frühe Sorte, die räumen die Stare restlos ab. Aber die anderen Kirschbäume werden von den garteneigenen Staren gegen fremde Eindringlinge heftig verteidigt. Sie lassen uns aber auch einige Kirschen übrig. Die Stare sind ja in der Mehrzahl, wir sind nur zu zweit und haben noch viele andere Obstbäume in petto, die die Stare nicht fressen wollen.( Äpfel,Birnen, Quitten, Pfirsich,Zwetschgen,Weintrauben, Feigen , Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren.)
    Heuer waren nur die Kirschen, die Äpfel und die Zwetschgen etwas weniger, alles andere wie alle Jahre
    Wir freuen uns an den vielen Vögeln während der Brut und Aufzuchtzeiten, da ist viel los im Garten. Sie kommen ja auch schon in den letzten Febr. Tagen zurück, da nehmen sie an der Winterfütterung voll teil.
    Zum Anstrich: 3mal streichen ist eine Notwendigkeit, damit der Anstrich 15 bis 20 Jahre durchhält, die Holzteile sind ganz stark dem Schlagregen ausgesetzt, da es Eichenholz (Habe es selbst einschneiden lassen im Sägewerk) ist, bin ich sicher, dass es 50 Jahre und mehr stehen bleibt.
     
    Stare haben wir in unserer Gegend viele, ich mag es die Schwärme zu beobachten. Habe unsere Starenfamilie schon einige Zeit lang nicht mehr gesehen. Sie sind wohl schon im Winterurlaub.
    Eben ist ein kleiner Schwarm vor meinem Bürofenster vorbei geflogen.
    Sie besuchen noch die frisch gepflügten oder bearbeiteten Felder der umliegenden Bauern.
     
  • Du hast noch sehr viel Blühendes!
    Sieht toll aus - besonders um diese Jahreszeit!

    Stare gibt`s hier auch immer noch welche.
    Kann das sein, daß manche sich gar nicht auf die Reise machen?

    Hier plündern sie die Kirschbäume rigoros.
    Da bleibt nicht eine Kirsche übrig! :grins:
    Aber .... es sei ihnen von Herzen gegönnt!


    LG Katzenfee
     
  • Stare gibt`s hier auch immer noch welche.
    Kann das sein, daß manche sich gar nicht auf die Reise machen?

    Hier plündern sie die Kirschbäume rigoros.
    Da bleibt nicht eine Kirsche übrig! :grins:
    Aber .... es sei ihnen von Herzen gegönnt!


    Also ich weiß deine Großzügigkeit zu schätzen, Katzenfee, aber ich fürchte, ich kann sie nicht mehr teilen. So langsam und allmählich hätte ich auch ganz gern mal diese oder jene verdammte Kirsche für mich!

    Gut, dieses Jahr gab's keine. Aber in Normaljahren hab ich hier leider den frühesten Kirschbaum des ganzen Dorfes, und den fräsen sie gnadenlos ab. Sieht ja witzig aus, wie sie sich im Geäst um die Kirschen balgen, dass die Fetzen fliegen, aber dass mir null und nichts bleibt, find ich schon nicht fair. Meine Nachbarn haben deshalb gelbe Kirschen gepflanzt und können tatsächlich was ernten ... aber gelbe Kirschmarmelade? Geht für mich gar nicht! Manchmal möcht ich schon gern Starenmarmelade machen! :schimpf:

    Und jetzt bitte keine Ratschläge à la 'Vogelschutznetz' und so ... für derartige Firlefanzereien ist der Baum längst viel zu groß.

    Und diese sich alljährlich wiederholende Kirschbaumplünderungsepisode ist die einzige Zeit, dass ich hier Stare sehe.

    Poldstetten, ziehen die wirklich in deine 24 Brutkästen ein? Ich hab nur 2, aber da sind keine drin. Dass Stare 'ihren' Baum verteidigen, wenn sie hier wohnen, hab ich schon mal gehört, also möchte ich ihnen die beiden Kästen gern angenehm machen ...

    (Und jetzt reden wir hier im Oktober über Kirschen!,:d :grins:, aber im schönen Garten zwischen letzten Blumen plappert es sich halt so angenehm ... :-P)
     
    Rosabel, das ist schade, dass die gefräßige Bande Dir aber auch gar nichts übrig lässt.

    Poldstetten, ich habe aufmerksam geschaut, in unserem Viertel scheint kein Star mehr zu sein. Auf den Feldern neben dem Haus sehe ich auch keinen mehr.
    Die sind bestimmt bei Dir! ;) :grins:
     
    So langsam und allmählich hätte ich auch ganz gern mal diese oder jene verdammte Kirsche für mich!

    Gut, dieses Jahr gab's keine. Aber in Normaljahren hab ich hier leider den frühesten Kirschbaum des ganzen Dorfes, und den fräsen sie gnadenlos ab. Sieht ja witzig aus, wie sie sich im Geäst um die Kirschen balgen, dass die Fetzen fliegen, aber dass mir null und nichts bleibt, find ich schon nicht fair. Meine Nachbarn haben deshalb gelbe Kirschen gepflanzt und können tatsächlich was ernten ... aber gelbe Kirschmarmelade? Geht für mich gar nicht!
    Manchmal möcht ich schon gern Starenmarmelade machen! :schimpf:
    Ich glaub nicht, daß die besonders schmecken würde!!!!

    Und jetzt bitte keine Ratschläge à la 'Vogelschutznetz' und so ... für derartige Firlefanzereien ist der Baum längst viel zu groß.

    Und diese sich alljährlich wiederholende Kirschbaumplünderungsepisode ist die einzige Zeit, dass ich hier Stare sehe.

    Poldstetten, ziehen die wirklich in deine 24 Brutkästen ein? Ich hab nur 2, aber da sind keine drin. Dass Stare 'ihren' Baum verteidigen, wenn sie hier wohnen, hab ich schon mal gehört, also möchte ich ihnen die beiden Kästen gern angenehm machen ...

    (Und jetzt reden wir hier im Oktober über Kirschen!,:d :grins:, aber im schönen Garten zwischen letzten Blumen plappert es sich halt so angenehm ... :-P)
    -------
    Liebe Roasabel,
    von den 24 Brutkästen sind bestimmt 14 bezogen. Bei manchen passt denen der Standort nicht. Einige wenige haben nur ein Meisen-Flugloch. Wir haben während der Brutzeit viel Freude an den vielen Flugbewegungen im Garten.

    Meine 3 Sauerkirschen Bäumchen rühren sie nicht an.
    Einen noch nicht tragenden Frühkirschenbaum (Burlat) will ich mit einer kleinen Glocke mit Schnurverbindung zum Haus versuchsweise schützen. Mal sehen.
    Frühkirschen werden nämlich nicht von der Kirschfruchtfliege befallen. (Sagen die Gartenfachberater)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Poldstetten, ich habe aufmerksam geschaut, in unserem Viertel scheint kein Star mehr zu sein. Auf den Feldern neben dem Haus sehe ich auch keinen mehr.
    Die sind bestimmt bei Dir! ;) :grins:
    Liebe Frau Spatz (ich würde Dich ja zu gerne mit Spatzerl anreden, getrau mich aber nicht = in Bayern die Bezeichnung für nicht mehr Kücken aber noch nicht Legehenne)
    Heute Vormittag ist wieder ein Schwarm auf dem laublosen Kirschbaum gelandet.
    Ich halte solche Besuche in meinem Tagebuch fest. Ich werde Dich auf dem Laufenden halten. Oder soll ich die Stare nach der Herkunft fragen? aber mit Fremdsprachen hatte ich schon zur Schulzeit meine liebe Not.

    Gestern Nacht (bis 21:30 hat der Bauer Festmist verstreut und heute noch vor dem Regenschauer gepflügt. Da kommt im nächsten Jahr Hafer drauf- hat er gesagt.
    LG
    Poldstetten
     
    Poldstetten, "Spatzerl" gefällt mir auch.
    Darfst mich gerne so nennen.

    Passt vom Alter zwar nicht mehr so, aber egal.
    Es klingt nett!

    Die Idee mit dem Glöckchen am Baum ist gut.
    Bin gespannt, ob und wie lange es klappt.
    Nachher meinen die Pieper Du läutest, damit sie futtern kommen.
    :D
     
    Also ich weiß deine Großzügigkeit zu schätzen, Katzenfee, aber ich fürchte, ich kann sie nicht mehr teilen. So langsam und allmählich hätte ich auch ganz gern mal diese oder jene verdammte Kirsche für mich!


    Na - das ist doch ganz einfach Rosabel: du mußt nur
    schneller sein als die Stare! :grins:
    Mach ich auch so!
    Wenn sie reif sind, pflücke ich ein Schüsselchen voll, um
    davon evtl. einen Kirschkuchen zu machen.
    Den Rest dürfen sie futtern .....
    Solange noch was hängt, kann ich auch im Vorbeigehen
    immer noch hier und da ein paar Kirschen zupfen......


    Manchmal möcht ich schon gern Starenmarmelade machen! :schimpf:


    Aber Rosabel!
    Sag doch nicht sowas!
    Tzz, tzz, tzz, tz ...... :grins:
    Die armen Stare!
    Die haben doch auch nur Hunger.
    ...... und wenn der Mensch nicht die natürliche Landschaft
    in Monokulturen verwandeln würde, bräuchten sie nicht soviel plündern.

    Und du weiß doch sicher: Mundraub ist erlaubt! :grins:


    Und diese sich alljährlich wiederholende Kirschbaumplünderungsepisode ist die einzige Zeit, dass ich hier Stare sehe.


    Das ist aber merkwürdig!
    Hier sieht man sie schon im Frühjahr - sobald sie zurück sind.
    .... auch den ganzen Sommer über .....
    .... und im Herbst halten sie in den großen Bäumen zu
    Hunderten Reisebesprechungs-Versammlungen ab.



    Meine 3 Sauerkirschen Bäumchen rühren sie nicht an.


    Oh - deine sind aber wählerisch!
    Hier futtern sie auch Sauerkirschen.
    (Aber erst, wenn die Süßkirschen schon alle sind!:grins:)


    LG Katzenfee
     
    Auch wenn sie (die Stare ) alle Kirschen verspeisen, unsere Zuchini dürfen wir alle selbst verspeisen.
    Eine ganz leckere Form hatten wir gestern auf dem Tisch.

    DSC02427.jpg


    dieser vegatarische "Braten" besteht unter anderem:
    aus gewürfelten Zuchini,
    Zwiebeln,
    gehackte Haselnüsse,
    pürierte Tomaten,
    Haferflocken,
    Gewürze,
    Ei.
    LG Poldstetten
    der Teilzeitvegetarier
     
    Ist noch was für mich übrig? :grins:Und Wein gibt's auch dazu, und so liebevoll dekoriert mit den Blumen und Kerzen ... seeehr einladend, wirklich!


    Na - das ist doch ganz einfach Rosabel: du mußt nur
    schneller sein als die Stare! :grins:


    Klingt logisch, nicht? Ist aber völlig undurchführbar ... ha, ich werd mich hüten! Die fangen doch mit dem Kirschenrupfen an, sobald sich die allerersten rötlichen Stellen zeigen, das heißt, die Kirschen sind noch kein bisschen reif, wenn das dreiste Federvieh drüber herfällt. Die Stare merken das auch selbst, dass die Kirschen noch nicht schmecken und werfen sie deshalb erstmal nur runter. Immer schön auf die Terrasse.

    Ich hab nicht nur keine Kirschen für das kleinste Törtchen, ich kann auch täglich noch die Vierfünftelgrünen und zertretenen zusammenfegen ... :rolleyes:

    Poldstetten, was meinst du: den Kirschbaum umhauen und an der Stelle ein Zuchinibeet einrichten?
     
    Liebe Rosabel
    Ist noch was für mich übrig? :grins:Und Wein gibt's auch dazu, und so liebevoll dekoriert mit den Blumen und Kerzen ... seeehr einladend, wirklich!
    Das ist bei uns Normalzutand. Das Bild entstand ganz spontan während dem Mittagessen. Die braune Kruste hatte mich sehr beeindruckt. Gut die Kerze und der Blumenstrauß stehen normal auf der Drehplatte auf der Tischmitte. Gestern Mittag gab es den Zuchini Braten auf meinen Wunsch schon wieder. 1/4 guter Rotwein ist mein Standard zum Mittagessen, aber nicht mehr. Deshalb wird er in einer Karaffe serviert.

    Klingt logisch, nicht? Ist aber völlig undurchführbar ... ha, ich werd mich hüten! Die fangen doch mit dem Kirschenrupfen an, sobald sich die allerersten rötlichen Stellen zeigen, das heißt, die Kirschen sind noch kein bisschen reif, wenn das dreiste Federvieh drüber herfällt. Die Stare merken das auch selbst, dass die Kirschen noch nicht schmecken und werfen sie deshalb erstmal nur runter. Immer schön auf die Terrasse.

    Ich hab nicht nur keine Kirschen für das kleinste Törtchen, ich kann auch täglich noch die Vierfünftelgrünen und zertretenen zusammenfegen ... :rolleyes:
    Ja, diesen Zustand kann ich bei uns auch bestätigen. An den heruntergeworfenen unreifen Kirschen erkenne ich, daß sie bald reif sein müssen.
    Aber wie schon geschrieben, am Schluß bleiben immer noch genügend übrig.

    Poldstetten, was meinst du: den Kirschbaum umhauen und an der Stelle ein Zuchinibeet einrichten?
    Nein, versuche es mit gelben Wachskirschen an anderer Stelle oder auch mit Sauerkirschen.
    Kirschen einfrieren und mit Johannisbeeren zusammen eine Marmelade machen.
    Meine Frau mischt auf diese Weise die etwas saueren Joh.Beeren (rot und schwarz) mit Kirschen zu einer brauchbaren Marmelade.

    LG Poldstetten, der unter Schlafstörungen leidet und jetzt gleich die Tageszeitung auf dem PC lesen darf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten