"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Du hast natürlich vollkommen Recht, Michi.

Ich finde es ehrlich gesagt richtig gefährlich, mit diesem Thread unbedarfte Anfänger zu indoktrinieren.
Ich plädiere deshalb dafür, dass der Thread von Marion umbenannt wird. Wie wäre es mit:
„Der Gehirnwäsche-Tomaten-Thread“ So wüsste der potentielle Leser sofort, dass man ihm einfach nur eine einseitige Meinung einflößen möchte. (Achtung, war nur ein Späßchen):grins:

DANKE Rentner! ...du scheinst sehr klug und weise zu sein!
 
  • ....Hat noch jemand so späte Exemplare? Claudia


    Kurz zu den oberen (existenzängstlichen) Beiträgen: Ich komme mir z. T. vor, wie in einem Kindergarten oder in einem Zickenkrieg...
    .....ich ändere nichts an der Beitragsbezeichnung (Experiment?) oder am Beitragsverhalten...-äußerungen....etc...
    AUCH wenn mir private Mails dazu geschrieben werden, welche ich zukünftig (von bestimmten Benutzern) nicht lesen werde, sondern direkt verwerfe...(also erspar' dir bitte die Schreibzeit)
    Auf Kritikbeiträge o. ä.- direkt hier in diesem Beitrag- werde ich mich nicht äußern....
    jeder kann so garteln, wie er will und ich brauche dies nicht als Existenzberechtigung! (ich gehe ja auch nicht im "anderen Beitrag" und erkläre dass alles dort Schwachsinn wäre/ ist...)
    Ich persönlich meine (und meiner Erfahrung nach), dass das Gartln und auch die "To- Pflege" einfach geht, und meine To's auch wachsen und viel Erträge bringen, wenn ich die To- Wurzel beim Pikieren NICHT im Kreis lege...oder die To's am Fenster (bis zur Übelkeit der Pflanze) im Kreis drehe...oder ...oder... und schon gar nicht kommt bei uns eine "Beleuchtungsanlage" ins Haus... DENN ICH möchte so garteln, dass wir mit meinen Erträgen aus Obst, Gemüse, (Un-) Kräutern etc. im Garten das ganze Jahr so kosten- und zeitsparend, wie nur möglich UNS ernähren können...(+ Geschenke an Nachbarn und Freunde + meine Heil- und Kräuteröle und -seifen) ...Wir möchten uns untereinander austauschen, sollte dies hier nicht möglich sein, dann bitte ich um eine Nachricht durch den Moderator und Löschung des Beitrages und meines Accounts...
    ...und aus! ;)


    Und nun zum Eigentlichen:

    Ja, Claudia...ich habe gestern Früh Fotos gemacht...
    Die Jännertomaten sind zwar groß und tragen dzt. ca. 2 cm große Früchte, aber wie schon erwähnt...häßlich...und brauchen eine Stütze (also wenn wieder Gewitter kommt bin ich neugierig...)
    Die März-To sind davor am Foto
    Und das andere Foto...da sind die noch nicht ausgepflanzten März To im Vergleich zu den April To...also sehr viel Unterschied ist mal in der Größe nicht...

    Ach ja, und dann hab' ich gestern wieder Radieschen gerupft...die Deppen wachsen wie "Tschernobyl- Dinger"... ;-)
     

    Anhänge

    • Hochbeet März zu Jä-To nieder.webp
      Hochbeet März zu Jä-To nieder.webp
      230 KB · Aufrufe: 113
    • März zu April-To nieder.webp
      März zu April-To nieder.webp
      116,6 KB · Aufrufe: 128
    • Jä-To Fruchtstand.webp
      Jä-To Fruchtstand.webp
      43,4 KB · Aufrufe: 114
    • Radieschen 04-05-2012.webp
      Radieschen 04-05-2012.webp
      65,7 KB · Aufrufe: 106
    MAch doch einen neuen Beitrag auf ....

    ICh würde gerne mit dir auf sachlicher Basis und themenbezogen darüber diskutieren.

    Vergiß den Vermekr nicht "Versuch" oder "Experiment" davor zu setzen, dann sind die Gefahren, dass Neulinge "evt. falsch" angeleitet werden nicht gegeben.

    @all
    Wenn Ihr eure Erfahrungen berichtet, dann sollte immer dabei stehen welche Sorte - oder wenigstens ob es sich um begrenzt wachsende (häufig auch als Buschtomate bezeichnet) oder unbegrenzt wachsende Tomaten handelt.

    Bei begrenzt wachsenden Tomaten, ist die legere Pflege aus meiner Sicht durchaus ziehlführend. Möglicherweise trifften daher die Meinungen soweit auseinander bzw. eher knallen hier derbe aufeinandern (mich eingeschlossen :))
     
  • DANKE Rentner! ...du scheinst sehr klug und weise zu sein!
    Freunde nennen mich übrigens Gandalf.:grins:

    Ich habe hier einen meiner sogenannten Wildlinge. Ich muss dazu sagen, dass ich im Moment nicht weiß, um welche Tomatensorte es sich handelt.

    Der Kleine ist einfach so im Beet aufgewacht, hat also dort als Samenkorn die Minustemperaturen des letzten Winters offensichtlich gut überstanden.

    Nun werde ich ihn nach deinen Vorgaben behandeln und einfach wachsen lassen, Marion. Mal sehen wie sich der Kleine macht.

    wildlingpeknw.jpg


    Fortsetzung folgt...
     
  • Das ist mir letztes Jahr auch passiert.
    Hatte 5 Tomaten gepflanzt und später kamen so etwa 5 oder 6 hinzu, die sich im Jahr zuvor selbst ausgesät hatten. Da sie sehr spät keimten, wurden sie zwar nicht so groß wie die gepflanzten Tomaten, aber sie trugen trotzdem Früchte.
    Mal sehen, ob diesen Sommer auch ein paar Nachzügler kommen.

    LG Katzenfee
     
    Ich kenne das auch.

    Letztes Jahr habe ich diese tatsächlich nicht gepflegt.

    Kein Stock nichts entgeizt nicht gedüngt nicht gegossen. Was soll ich sagen, den Juni hat die Tommi gerade noch erreicht und ist dann an Braunfäule eingegangen - Früchte gab es keine:(

    Ohne Angaben von Sorten haben die ganzen Erfahrungsberichte hier keinen Sinn.

    In meinem Falle war das Ergebnis mit der Braunfäule vorhersehbar. Zwar handelte es sich voraussichtlich um eine freilandtaugliche Mutterpflanze, von der die Kleine abstammte, aber das es sich bei der Mutterpflanze vermutlich um Vitella F1 Hypride handelte wurde evt das Gen mit der Braunfäule Resistenz nicht mitvererbt.

    Damit kann man aus diesem Erfahrungswert auch keine direkten Rückschlüsse ableiten.
     
  • Tja, von den selbst ausgesäten kann man ja die Sorte nicht bestimmen - ich zumindest nicht.
    Da von verschiedenen Pflanzen ein paar von den Raupen angefressenen Tomaten runterfielen, weiß ich natürlich nicht, welche Samen aufgingen.

    LG Katzenfee
     
    Das ist mir letztes Jahr auch passiert.
    Hatte 5 Tomaten gepflanzt und später kamen so etwa 5 oder 6 hinzu, die sich im Jahr zuvor selbst ausgesät hatten. Da sie sehr spät keimten, wurden sie zwar nicht so groß wie die gepflanzten Tomaten, aber sie trugen trotzdem Früchte.
    Mal sehen, ob diesen Sommer auch ein paar Nachzügler kommen.

    LG Katzenfee

    Wurden die Früchte reif und haben sie wie dir Früchte aus dem Jahr davor geschnmeckt? Hattes du das Jahr davor nur eine Sorte oder unterschiedliche?
     
  • Hallo Kati

    Im Jahr davor hatte ich dort - ich glaube - 3 verschiedene Sorten gepflanzt.
    Ob die selbst ausgesäten Tomaten genauso schmeckten wie die von den Mutterpflanzen vor einem Jahr, kann ich dir wirklich nicht mehr sagen. Aber reif wurden sie schon.

    LG Katzenfee
     
  • Hier!!! Hier!!! :D
    Ich hab jetzt nur keine Fotos zur Hand - und es ist bereits Nacht. Nur von einem einzigen Exemplar, weil ich heute entdeckt habe, endlich eine Tomate mit Cu / Curl Gen zu haben... Diese Tomate wird uns noch viel Unterhaltung & Redestoff im Forum bescheren - sowas habt ihr noch nicht gesehen...
    Grüßle, Michi

    Michi, was ist DAS bitte :confused: ?!?
     
    Ich habe nur den Eingangsthread gelsen , damit ich weiss um was es geht hier fast den Schluss. :)

    Die Agressionen dazwischen habe ich ausgegrenzt , also nicht schimpfen wenn ich nicht weiss was da alles gesagt wurde :grins:

    Also meine Meinung und Erfahrung

    Also ich säte dieses Jahr mal im Januar aus und gestehe ich bin bei einigen Pflanzen entsetzt , enttäuscht oder sonstwas.
    Lang , gagelig , hatten Mangelerscheinungen trotz Kunstlicht . Zwei brachen mir beim einpflanzen gleich mal direkt um und sind enorm anfällig . Gegenüber meinen Tomaten der letzten Jahre , welche sogar ohne Kunstlicht kräftig und stabil wuchsen....

    Meine Nachzügler welche ich noch verspätet im März aussäte sind noch nicht riesig , aber kräftig und stabil und gegenüber dem freiland in keinster Form anfällig.

    Mein Fazit von diesem Jahr ist , das nächstes Jahr wieder im März ausgesät wird.

    Da ich in meinem Garten jedes Jahr ohne Ausaat Cherrytomaten wild bekomme ** und diese immer riesig und gut tragend sind , denke ich das der März/Anfang April als Aussaat ohne weiteres langt um guten Ertrag zu erreichen.

    ** Die Cherrys versammten sich durch zutun von abfallenden Früchten , halbfertigem Kompost oder Vögel
     
    I
    Also meine Meinung und Erfahrung
    ...Januar aus und gestehe ich bin bei einigen Pflanzen entsetzt , enttäuscht oder sonstwas.
    Lang , gagelig , hatten Mangelerscheinungen trotz Kunstlicht .....
    So, wie meine Jänner Paradeiser... :-
    Meine Nachzügler welche ich noch verspätet im März aussäte sind noch nicht riesig , aber kräftig und stabil und gegenüber dem freiland in keinster Form anfällig.
    :-)
    Cherrytomaten wild bekomme ** und diese immer riesig und gut tragend sind
    wachsen diese wild auf einem Beet oder Kompost? Welche Lage? ...sonnig...Halbschatten?....

    Hast du dort wieder wilde Cherrytomaten? Zeigen sie sich schon? Oder wachsen sie immer an einem anderen Platz?
     
    Ich habe nur den Eingangsthread gelsen , damit ich weiss um was es geht hier fast den Schluss. :)
    Die Agressionen dazwischen habe ich ausgegrenzt ,also nicht schimpfen wenn ich nicht weiss was da alles gesagt wurde:grins:
    Wenn Du nur den Eingangsthread gelesen hast, kannst Du doch gar nicht wissen, ob dazwischen irgendwelche Aggressionen stattgefunden haben.
    :grins::grins:

    P.S. Was die "Selbstaussaat" betrifft, decken sich deine Erfahrungen übrigens mit meinen zu 100%.:)
     
    Hi,


    Beginne zum ersten mal mit tomaten.hab jetzt fürn anfang 5 pflanzen aus dem gartencenter.

    Was ist nun besser? Topf oder im garten pflanzen? Im Garten sind sie halt nicht windgeschützt und vor regen auch nicht.müsst also ne folie nehmen, topf auf der terrasse wär überdacht aber da ist mehr gießen angesagt.was würdet ihr nem neuling empfehlen?

    Lg birgit
     
    Hi,


    Beginne zum ersten mal mit tomaten.hab jetzt fürn anfang 5 pflanzen aus dem gartencenter.

    Was ist nun besser? Topf oder im garten pflanzen? Im Garten sind sie halt nicht windgeschützt und vor regen auch nicht.müsst also ne folie nehmen, topf auf der terrasse wär überdacht aber da ist mehr gießen angesagt.was würdet ihr nem neuling empfehlen?

    Lg birgit

    Hallo Birgit,

    mit Topfkultur hab ich keine Erfahrungen, aber Regenschutz ist schon sehr wichtig bei Tomaten.

    Stell die Frage doch bei "Tomatenzöglinge 2012", da kultivieren auch viele in Töpfen.

    lg
    Andi
     
    Hi,


    Beginne zum ersten mal mit tomaten.hab jetzt fürn anfang 5 pflanzen aus dem gartencenter.

    Was ist nun besser? Topf oder im garten pflanzen? Im Garten sind sie halt nicht windgeschützt und vor regen auch nicht.müsst also ne folie nehmen, topf auf der terrasse wär überdacht aber da ist mehr gießen angesagt.was würdet ihr nem neuling empfehlen?

    Lg birgit


    Servus Birgit!
    Vorerst einmal: HERZLICH WILLKOMMEN im Hausgarten- Forum!

    Nachdem wir hier-in diesem Forumsbeitrag- Tomaten selbst aussäen und diese dann OHNE "Gingerlitzchen" "pflegen", denke ich, dass du selbst entscheiden mußt, wie du deine Tomis halten willst... Bei Tomis aus dem 0815 Geschäft ist es fraglich, wann mit "ihnen" was passiert ist und wie gut sich diese dann weiter entwickeln....

    Im anderem Forumsbeitrag "Tomatenzöglinge 2012" bekommst du bestimmt VIELE Antworten/ Tips und lernst, wie "dort" Tomaten gepflegt werden.

    Ach ja: ..."mit Topfkultur hab ich keine Erfahrungen, aber Regenschutz ist schon sehr wichtig bei Tomaten."
    ...Wir (in diesem Beitrag) geben den Tomis keinen Regenschutz, drehen die Wurzeln beim Pikieren nicht im Kreis, geizen nicht aus, gießen + düngen nicht/ kaum...und lassen die Tomis, wie in der Natur, wie Unkraut wachsen... Wir tun praktisch das Gegenteil vom anderen Forum...

    ALLES GUTE dir und deinen Tomis!
    Marion
     
    Hallo,

    finde diesen Beitrag super interessant, denn wir sind so ein bisschen öko:grins: und düngen, Kunstlicht und dergleichen kommt für uns nicht in Frage.
    Wir sind aber noch absolute Gartenneulinge und sammeln erst dieses Jahr unsere Erfahrungen, und eigentlich wollte ich dieses Jahr noch keine Tomaten, weil puh, ist ja ein riesen Kapitel in meinem Gemüsebuch :d aber mein Mann hat einfach welche gekauft, von daher haben wir jetzt auch Tomaten.
    Wir hatten anfangs nur so Standardtomatenpflanzen vom Markt in unserem selbstgebastelten GW, weshalb ich dann neben einer Tomatenpflanze einfach ein Loch gebudelt habe und ein halbes Samenpäckchen mit Cocktailtomaten reingeschüttet und Erde drüber, das war Mitte April. Und was soll ich sagen, super Pflänzchen geworden, obwohl ich mich gar nicht um sie gekümmert habe. Wir hatten es ja daheim auch mit Tomatensamen im Zimmergw probiert, allerdings ist da alles vergeilt, haben daheim ganz schlechte Bedingungen.

    Diese Cocktailtomaten habe ich einfach so stehen lassen, ganz eng beisammen, weil hatte wie gesagt einfach mehrere Samen auf eine Stelle geschüttet, wusste da noch nicht, dass Tomatensamen so eine gute Keimrate haben, lol! Später als sie dann doch tatsächlich mehrere Blätter bekamen, zu meiner Überraschung, hab ich sie dann doch entlichtet und in kleine Töpfchen. Da standen sie dann auch wieder längere Zeit einfach nur rum, weil bei uns wurde der Garten vom Regen überflutet, hatte also wirklich besseres zu tun.

    Gestern hat dann mein Mann ein paar davon in einem Folientunnel (wegen der Eisheiligen) ausgepflanzt, mal sehen wie sie sich noch entwickeln. Wir haben hier allerdings alles andere als ein Tomatenklima, wird im Sommer nicht so warm, und auch ansonsten wenig Sonne und viel Regen, also ganz ohne Überdachung, müsste man mal ausprobieren ...
    Sie sind wie irgendwie alle meine Aufzuchtpflanzen noch recht klein, liegt denke ich aber wirklich hier am Wetter, aber vielleicht schaffen sie es trotzdem ein paar Früchtchen zu tragen, mal sehen ...

    Fotos stelle ich evtl. demnächst ein, kann aber nur mit dem Handy meines Mannes fotografieren, weil meine Kamera noch in Reparatur ist *seufz*

    Sorry für den langen Roman,
    wollte eigentlich nur sagen, toller Beitrag, vielen lieben Dank, werde ich weiterverfolgen!

    LG, Marlis:o
     
  • Zurück
    Oben Unten