Ich hasse diesen Beitrag von Anfang bis zum Ende
Frage: Was war zuerst Tomatenkrankheiten oder Tomatenpflege?
Die Tipps wie man mit Tomatenkrankheiten umgehen soll, kamen nur weil es in vielen Regionen in Deutschland und dem benachbarten Ausland beim Anbau von Tomaten viele Probleme gab.
Nun vorzuschlagen alles wieder zurückzufahren und die Tomaten natürlich wachsen zu lassen ist schlichtweg Unsinn. Natürlich funktioniert dies in bestimmten Klimazonen recht gut, dies jedoch auf danz Deutschland zu verallgemeinern ist ein schlechter Rat.
In unserer Region (fast schon Weinbauklima 260m üNN) sehe ich immer wieder Gärten, in denen die Freiland Tomaten noch vor der ersten Ernte von Braunfäule zerfressen in sich zusammenfallen und kann nur mit dem Kopf schütteln.
Andere kippen Eimerweise Chemiekram über die Pflanzen und erfreuen sich dann über ihre "vermeintlich gesunden Tomaten".
Ich werde Jahr für Jahr bewundert, weil ich bis zum Frost in Tomaten baden kann.
Mein Trick:
- Tomaten in Kübel auf überdachtem Südbalkon
- regelmäig gießen 2-3 mal die Woche an sehr heißen Tagen auch 2 mal
- entgeizen
- Tomaten nicht kappen s. unten
- Tomaten düngen aber nicht überdüngen
Wenn jemand dennoch versuchen will Tomaten ohne Pflege zu pflanzen, dann aber nur zusätzlich als Experiment. In guten Jahren kann dies auch funktionieren.
Wer keinen Südbalkon hat, der kann es auch mit Tomaten Plastikzelten versuchen, welche man
auf der Breit-Seite komplett aufmachen kann dies ermöglicht es einem, dass man den Tomatenunterstand gut durchlüften kann.
Im sommer bleibt dann die Seitenwand Tag und Nacht offen, außer bei Regen.
Tomaten nicht kappen
Überall steht man soll Tomaten ab dem x-ten Blütenstand oder ab m x oben köpfen.
Damit wächst die Tomate nicht weiter und bringt größere Früchte die schneller reif werden.
In meinem Falle - mit den vielen Tomatenpflanzen - bedeutet dies, dass ich in der Tomatenhauptsaison noch größere Früchte und noch mehr Ertrag habe, und später keinen mehr. Daher nehme ich die kleineren Früchte in Kauf aber Ernte dafür lieber bis zum Frost.
Anfängern, die noch nicht sicher sind, ob Ihre Anbaubedingungen Braunfäule tatsächlich besiegen rate ich eher, die Hälfte der Tomatenpflanzen zu kappen, damit diese wenigestens etwas Ernte haben und die anderen weiterwachsen zu lassen.
Freiland-Tomaten
Wer Tomaten nur im Freiland anbauen kann, dem empfehle ich F1 Hypride Samen die weitgehend Braunfäule resistent sind.
Diese müßten auch im Freiland noch rechte gute Erträge bringen.