Sommerflieder wie schneiden?

Registriert
16. Juni 2017
Beiträge
6.629
Sommerflieder schneide ich fast immer (außer ich vergess es mal, was er mir auch nicht übel nimmt) im ausgehenden Winter; also fast aktuell mit dem Schnitt bei dir, vogelmama..., außer es werden noch gewaltige Minusgrade vorher gesagt.
Kennst du dich mit dem Schnitt aus?
 
  • Sommerflieder schneide ich fast immer (außer ich vergess es mal, was er mir auch nicht übel nimmt) im ausgehenden Winter; also fast aktuell mit dem Schnitt bei dir, vogelmama..., außer es werden noch gewaltige Minusgrade vorher gesagt.
    Kennst du dich mit dem Schnitt aus?
    Wie schneidest Du ihn @wilde Gärtnerin ?
     
  • Handbreit über den Stummeln.
    Es gibt eine gute, mit Bildern ausgestatte Anleitung bei m-e-i n s-c -h ö n e r g-a-r t e n
    Ich versuch mal den Link einzustellen

     
  • Vielen Dank für die Anleitung @wilde Gärtnerin! :)

    Ich bin mir beim Schnitt des Sommerflieders immer etwas unsicher und schneide deswegen meist etwas zu zögerlich.
    Bei Rosen schneide ich viel beherzter - da klappt es auch immer sehr gut.
     
    Aktuell würde ich auch nicht schneiden: ausgehender Winter/Spätwinter bedeuted ja nicht Anfang Februar;)
     
  • Nein, um Gottes Willen. Hier hat es noch harten Frost in der Nacht. Damit würde man die Pflanzen töten. Ich schneide erst, wenn der Frost vorbei ist - oder im Herbst, wenn der mild genug ist.
     
    Ich schneide meine sich selbst ausgesäten immer richtig radikal runter, dieses mal schon im Herbst, da sie Wege versperrt haben und sie treiben seitdem überall aus.
    Ich glaube, die sind unkaputtbar
     
    Stimmt; sie blühen auch, wenn man ein, zwei Jahre oder sogar mehr das Schneiden vergisst:)

    Meinen doch schon bejahrten - so um die 15 Jahre - kann ich allerdings nicht mehr radikal stutzen,unten ist er doch ziemlich verholzt und da hätte ich Bedenken, ob er bei einem Radikalschnitt noch einmal austreibt....
     
    @wilde Gärtnerin Unsere Nachbarn haben einen, der schon mindestens 20 Jahre alt ist, auch sehr dick und verholzt, der nimmt den Radikalschnitt nicht übel; im Gegenteil, er blüht jeden Sommer wieder als gäbe es kein Morgen.
    Aber ich verstehe dich sehr gut, denn ich selbst würde es mich auch nicht trauen... die Nachbarin ist da beherzter als ich. 😉
    Ich mache bei Gelegenheit ein Foto von dem Radikalschnitt wie er momentan aussieht und dann eins von der Blüte im Sommer, wenn er wieder groß ist - der Strauch ist ein Traum. :)
     
  • Sommerflieder schneide ich Anfang März zurück. Es gibt eine Faustregel: Bis auf Kniehöhe schneiden.
    Sehr alte Sträucher werden oft sehr breit. Da säge ich immer einen oder zwei der Äste komplett ab, damit die Pflanze kompakter wird.
     
    War gerade draußen und habe Fotos gemacht: Ich zeig euch mal, wie meine beiden sich Selbstausgesäten nach radikalem Herbstschnitt gerade aussehen. Beide wachsen am Fuß in einer sehr schmalen Spalte einer Mauer, keine Ahnung wovon die sich ernähren. Hab sie im Oktober um 2/3 gestutzt, teilweise gesägt, teilweise geschnitten und sie sind aktuell voller frischer Blätter, also sie leben und wachsen. Wenn es wärmer wird, schneide ich nochmal nach, bringe sie in eine ordentliche Form und nehme raus, was erfroren sein sollte.
    DSC00260.JPG DSC00261.JPG DSC00262.JPG DSC00263.JPG DSC00264.JPG
     
    Es gibt eine Faustregel: Bis auf Kniehöhe schneiden
    Genau so macht es die Nachbarin auch. Bis auf Kniehöhe, also wirklich richtig weit runter! Ich denke jedesmal "oh weh, ob da nochmal was kommt... 🫣"
    - aber er kommt seit Jahren immer wieder, egal wie streng der Winter war... und prächtiger als zuvor.
     
    Wie ist es denn in den ersten Jahren nach der Neupflanzung..? Sollte man das da auch machen?
    Unserer ist erst seit letztem Jahr gepflanzt. Er ist zwar - Baumschule Eggert sei Dank :love: - schon richtig kräftig und schön, aber schneiden wollte ich ihn jetzt trotzdem noch nicht....
     
    Da er im ersten Jahr schon gut gewachsen war, habe ich dann direkt nächstes Jahr zurück geschnitten. Er treibt dann jedes mal sehr schön wieder aus und verholzt nicht so stakselig......
     
    Sommerflieder schneide ich Anfang März zurück. Es gibt eine Faustregel: Bis auf Kniehöhe schneiden.
    Sehr alte Sträucher werden oft sehr breit. Da säge ich immer einen oder zwei der Äste komplett ab, damit die Pflanze kompakter wird.
    Wenn ich ihn nicht jedes Frühjahr radikal zurückschneide, wird er schrecklich sparrig. Und auch dann müssen immer wieder Äste rausgeschnitten werden, weil er sonst zu dicht wird. Er ist allerdings auch schon recht alt, bei einem jungen Strauch würde ich etwas mehr stehen lassen.
     
    Mein Sommerflieder geht heuer ins zweite Jahr, hab ihn schon im Herbst etwas eingekürzt, aber Ende Februar mwird er Kniehoch zurück geschnitten...
    Geblüht hat er schon voriges Jahr sehr schön.
     
  • Similar threads

    Oben Unten