Selbstversorger 2013

@Maulwurf
Unsere Zuchetti sind besonders im Sommer grösser wie 40cm
Ohne Schälen etc , werden sie dann in Scheiben mariniert und grilliert .:)

Was den Öko angeht , so sehen wir auch nicht wie welche aus ....könnte dir nicht mal sagen wie ein richtiger Öko aussieht ;)
 
  • Maulwurf, vielen Dank für den Tipp! :)
    Ich hatte mir bei T & M Eissalat bestellt, der angeblich nur Tennisball-groß wird, bzw. ab dieser Größe geerntet werden darf.
    Bin mal neugierig, was der wird.
    Überhaupt hab ich da an Salaten eine Menge interessantes Zeug, ist mir heute aufgefallen... :d


    Was den Öko angeht , so sehen wir auch nicht wie welche aus ....könnte dir nicht mal sagen wie ein richtiger Öko aussieht ;)
    Ist bei uns genauso. ;)
    Als Öko bin ich auch noch nicht bezeichnet worden... aber ich weiß, dass es in unserer Gegend ein "Schimpfwort" ist.
    Wobei andererseits der Bio-Trend zunimmt, in den Bio-Supermärkten, die es sowohl in der Nähe als auch in der Stadt allgemein gibt, ist seit ein paar Jahren immer gut was los. Und die meisten Leute, die dort einkaufen sehen auch erstaunlicherweise weniger nach "ökos" aus, als nach Schickeria... :rolleyes:
    Ich denke, dass Bio gerade ziemlich "hipp" wird... und dass wir somit eigentlich voll im Trend liegen. ;)
     
  • @Maulwurf
    Unsere Zuchetti sind besonders im Sommer grösser wie 40cm
    Ohne Schälen etc , werden sie dann in Scheiben mariniert und grilliert .:)

    Viele sind ja gleich erschrocken und halten Zuccinis für giftig sobald die die Größe von 20 cm gesprengt haben... Habe schon genung dämliche Gesichter gesehen: "Das wollt ihr essen, aber es ist doch schon zu groß!"
    Freut mich, dass es noch weitere unerschrockene gibt, die solche "schlimmen" Zuccinis verspeisen :D

    Ich schneide meine Zuccinis in Scheiben, salze sie, wälze in Mehl. Dann wird in Öl angebraten, von beiden Seiten. Und abschließend wird darauf Majo mit zerdrücktem Knoblauch drin geschmiert - lecker! Ich freue mich schon drauf!
     
  • V
    Ich schneide meine Zuccinis in Scheiben, salze sie, wälze in Mehl. Dann wird in Öl angebraten, von beiden Seiten. Und abschließend wird darauf Majo mit zerdrücktem Knoblauch drin geschmiert - lecker! Ich freue mich schon drauf!
    Oh, DAS ist lecker, das stimmt!! :cool:
    Vielen Dank für's erinnern!
    Mit Majo habe ich das noch nie probiert, aber paniert - egal ob mit nur Mehl oder richtig, auch mit Semmelbröseln, und dann schön rausgebraten in Olivenöl - ist einfach lecker! :cool:
     
  • In Letscho gehört aber bittschön kein Zucchini und auch keine Auberginen, die man aber in Ratatouille macht.

    Letscho ist wirklich obersuperpraktisch. Man kann es nur mit Nudeln oder Reis, aber auch mit Schnitzel, Steak und sogar Spiegeleiern und Kartoffeln essen.

    Nöööö ich gebe eh keine Zucchini und Auberginen dazu ;).
    Letztere schmecken mir nicht, erinnert mich an Wettex :-P:-P
     
    Selbstversorgung - davon sind auch wir noch ein ganzes Stückchen entfernt. Aber ..... :grins:

    Wir haben vor 20 Jahren mit einem kleinen Schrebergarten angefangen und der bestand zu 50 % aus "Rasen" für die Kinder. Ein kleiner Teich, eine größere Blumenecke und es blieb nur noch ein kleine Ecke von noch nicht mal 40 m², um sich an Obst und Gemüse zu probieren.

    Vor 11 Jahren konnte dann endlich der Traum von einem Häuschen auf einem 1000 m² Grundstück verwirklicht werden. Und da wollte ich endlich mehr Gemüse. und Obst anbauen. Obst war kein Problem, da schon einige große alte Obstbäume vorhanden waren.
    Aber Gemüse war nur in begrenztem Umfang möglich, da GG einer von der Sorte "kenn ich nicht, ess ich nicht" ist. Am Anfang hab ich darauf Rücksicht genommen und es gab eben nur Bohnen, Zwiebeln und in die verbliebenen Beete wurden Kartoffeln versenkt. :(

    Aber durch die geweckte Gemüselust meiner Jungs und auch durch dieses Forum war weibliche List gefragt und ich wurde experimentierfreudiger. Die erste Kürbissuppe wurde dem GG als Kartoffelsuppe mal anders, mit ganz viel Möhren - daher so orange :rolleyes: untergejubelt, für seine heißgeliebten Senfgurken wurde mal ein anderes Rezept ausprobiert - es waren sauer eingelegte Zucchini :grins: und so musste selbst mein Mann sich geschlagen geben.
    Zwischenzeitlich hat er mir einen überdachten Platz für die Tomaten gebaut, er erinnert mich, wenn die vorgezogenen Chilli- und Paprikapflänzchen etwas durstig aussehen. Er schippt 2 x im Jahr den Komposthaufen um, da ja das eigene Bio-Gemüse viel leckerer schmeckt. Er akzeptiert sogar, dass ich Brennessel-Jauche ansetze und ich akzeptiere es, dass er zwei Tage einen Bogen um den Gemüsegarten macht, wenn ich sie mal wieder eingesetzt habe. An diesen Geruch hat er sich bisher nicht gewöhnt.

    Zwischenzeitlich wachsen in unserem Garten, Bohnen, Erbsen, Mangold, Zucchini, Kürbis, Tomaten, Chilli, Paprika, Gurken, Radieschen, Kohlrabi, Pflücksalat, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Rhabarber, diverse Kräuter.
    Dieses Jahr wollt ich erstmals Blumenkohl ausprobieren. Und so kommt jedes Jahr was Neues hinzu, was ich ausprobiere, aber von einer Selbstversorgung sind wir doch ein ganzes Stück entfernt. Aber wir können sagen, wir können regelmäßig Dinge aus dem eigenen Garten essen, Kuchen werden von Spätfrühling bis zu Weihnachten mit Obst aus dem eigenen Garten gebacken. Unser Gemüsebedarf, der komischerweise von Jahr zu Jahr steigt (wahrscheinlich essen die Jungs so viel Gemüse :rolleyes:) wird während der Gartenzeit zu 70 % aus dem eigenen Garten gedeckt. Und das ist doch schon ein Ergebnis, dass sich in der heutigen Zeit sehen lassen kann.

    Jetzt träum ich noch von eigenen Hühnern, aber dieser Traum wird wohl noch ein paar Jahre ein Traum bleiben, aber irgendwann .... gehen ja auch mal langgehegte Träume in Erfüllung. :grins:
     
    Das ganze Jahr vom Garten leben

    Das ganze Jahr vom Garten leben
    Dies ist immer mein Bestreben.
    Drum hab ich statt 'ner grünen Wiese
    im Garten lieber mein Gemüse.

    Der Feldsalat ist dabei wichtig,
    weil diesen man vor'm März schon sichtet
    Auch Brennessel und Löwenzahn
    sind meistens etwas früher dran.

    Radischen, Spargel und Spinat
    ein wenig später dann Salat
    der Schnittlauch ist auch stets dabei,
    das hab ich schon ab Anfang Mai.

    Im Juni hab ich nur Salat
    was anderes hab ich nicht parat
    Im Juli dann die Gurken kommen
    falls man damit schon früh begonnen.

    Im August gibt es Tomaten
    ob im Salat oder gebraten
    und falls die Braunfäule nicht schneller
    dann liegt sie täglich auf dem Teller.

    Im September gibt es viel
    am liebsten hab ich Mais am Stil
    und auch Tomaten soll's noch geben
    falls es gab nicht zuviel Regen.

    Ist der Oktober auch noch heiß
    gibt es recht viel wie jeder weiß
    Kartoffeln, Möhren und noch mehr
    die Auswahl fällt bisweilen schwer.

    Was man zuviel hat lagert man
    dass man im Winter ernten kann
    das reicht auch gut bis Februar
    dann ist der Feldsalat schon da.

    Man ißt Gemüse der Saison
    vom Garten oder vom Balkon
    denn dieses ist nicht nur gesund
    man weiß halt auch woher es kommt.
     
  • 12 Monate im Jahr Rettiche und Radischen

    1. Radischen
    Schon im März habe ich mit der Aussaat von Radischen in Balkonkästen begonnen.
    Durch den langen Winter sind mir die meisten vergeilt aber dennoch habe ich immer weiter zeitversetzt alle 8-14 Tage neue Radischen eingessät.

    Aktuelles Bild
    Radischen.JPG
    Bis im Mai säe ich weiter, danach müssten die Rettiche soweit sein.

    2. Rettiche
    Bereits im März beginne ich ebenfalls Zeitversetzt in normalen Anzuchtschalen Rettiche einzusäen. Rettiche gehören zu den wenigen Wurzelgemüse, die man problemlos vorziehen kann.
    Anzuchten-Rettiche.JPG
    In der Größe werden diese dann in den Garten versetzt. Rettiche können schon ab April in den Garten.
    Auch im Sommer werden Rettiche in anzuchtschalen vorgezogen um Platz im Beet zu sparen.
    Aktuelles Bild:
    Rettiche.JPG

    3. Winterrettiche
    Ab August beginnt werden in mehreren Anzuchtschalen gleichzeitig Winterrettiche vorgezogen. Diese Anzuchten werden nur einmalig durchgeführt.
    Vor dem Frost werden die Winterrettiche geerntet und in einer Erdmiete eingelagert, damit man bis April ebenfalls Rettiche aus dem Garten anbieten kann.

    Mit nur wenigen Quadratmetern Fläche kann man so rund um da Jahr Retteiche und Radischen aus dem Garten essen.
     
    Nabend!
    Ach das sieht so gut bei dir aus, neidisch guck, meine Radischen haben fast alle zu lange Hälse bekommen weils direkt zu warm hier wurde, musste fast alle rausmachen :(
    Die Kohlrabi sind auch nix geworden muss ich mir noch vorgezogene kaufen, jetzt noch aussäen lohnt bestimmt nicht oder?
     
    Ich ärgere mich total, dass mein Freund ausgerechnet Radischen mag und die mir Platz rauben!!! :schimpf::mad:

    Da kommt einfach nichts. 3 - 4 Wochen und NICHTS, ausser Grünzeug :schimpf::schimpf::schimpf:
     
    Ich säe nach wie vor Radischen an. Voraussichtlich die nächsten schon Morgen.

    Die Radischen keimen im Balkonkasten im Haus innerhalb von 5 Tagen. Draußen innerhalb von 3 Wochen (mit Glück) evt wird es jetzt aber auch draußen schneller gehn.

    Die Radischen bleiben bis zur Ernte im Balkonkasten, während ich heute erst wieder Rettiche umgepflanzt habe.

    Meine Radischen hatten anfänglich auch zu lange Hälse. Jetzt ist es zum Glück kein Problem mehr diese direkt auf dem Balkon über Nacht zu lassen. Bis -3 Grad reicht auch ein einfaches Pflanzvlies zur Abdeckung oder man kann auch eine Holstöcke reinstecken und dann eine Wolldecke darüber machen, falls es wiklich nochmal richtig kalt werden sollte.
     
    Aber nach 3 Wochen müsste doch mal ein Radischen zu futtern sein? :confused:
    Sie stehen in der Wohnung auf der Fensterbank.
     
    Das dauert ein bischen, erst kommen die Blätter und dann siehst du wie unten sich die rote Knolle bildet und immer dicker wird.

    Bei mir klappt das nicht mehr wegen dem Südbalkon, sobald es da zu warm wird (und das geht schnell)bekommen die nur Blätter, deshalb stehen die eh schon seit Wochen draußen.
    Ich versuchs dann nochmal im Herbst.
     
    @thomash: nene, gekeimt sind sie, haben auch große, schöne Blätter.
    Allersings absolut keine Knöllchen.

    @Stupsi: Ich stell meine später auch auf den Balkon. Ein Versuch ist es alle mal wert :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten