Selbstversorger 2013

Die müssen raus .... im Haus kann man keine Radischen ziehen.

Meine haben auch nur einen roten Schaft und nichts von einer Knolle zu sehen, aber das kommt noch.
 
  • Das dauert ein bischen, erst kommen die Blätter und dann siehst du wie unten sich die rote Knolle bildet und immer dicker wird.

    Bei mir klappt das nicht mehr wegen dem Südbalkon, sobald es da zu warm wird (und das geht schnell)bekommen die nur Blätter, deshalb stehen die eh schon seit Wochen draußen.
    Ich versuchs dann nochmal im Herbst.
    Meine stehen auch auf dem Südbalkon.
    Wenn du früh genug beginnst dann wird es noch etwas mit Radischen.

    Später im Jahr geht es mir wie Dir.
     
  • also meine alten Radieschensamen vom Vorjahr haben draußen nach ca 5-6 Tagen gekeimt, und das bei Temperaturen von Tags 20 und Nacht 4 Grad

    schlimmer ist es im Sommer, da vergeilen die sehr schnell

    Bei 20 Grad geht es natürlich schnell mit dem keimen und in den nächsten Tagen soll es bei uns zumindest so warm werden.

    Im Sommer hab ich die Rettiche, mit Radischen versuche ich es da gar nicht mehr, das hab ich 2011 ebenfalls mir abgewöhnt.
     
  • Im Sommer hab ich die Rettiche, mit Radischen versuche ich es da gar nicht mehr, das hab ich 2011 ebenfalls mir abgewöhnt.


    Es gibt für den Sommer Sorten, die nicht so schnell ausschießen. Und wenn man mehr im Schatten sät, klappt das auch.

    LG Tubirubi
     
    ... und wenn man keinen Schatten hat *lach*

    90% meines Gartens ist Sonne pur. Ich habe dabei teilweise Sonnenzeiten von 10 Stunden und mehr. Ich nenn meinen Garten auch gern die Wüste Gobi;)

    Dennoch danke für den Hinweis für Andere. Ich bleibe im Sommer lieber bei Rettichen, zumal dann auch noch anderes auf dem Speiseplan steht.
     
  • Meine Radieschen wurden anfang März nach draußen gesäht, überlebten -17 Grad und bekommen jetzt fleißig neue Blättchen. Radieschen gibts bei mir den ganzen Sommer: die Sorten Viola und Riesenbutter bilden auch im Juli und August Knollen und nicht nur Grünzeug.
     
    ... und wenn man keinen Schatten hat *lach*

    90% meines Gartens ist Sonne pur. Ich habe dabei teilweise Sonnenzeiten von 10 Stunden und mehr. Ich nenn meinen Garten auch gern die Wüste Gobi

    ...Insgesamt dürften es nun bald 30 Bäume sein die geopfert werden mussten damit der Garten wieder mehr Licht bekommt. 2011 hatte ich gerade noch 2 Sonnenstunden im Garten.

    :confused::confused::confused: das verwirrt mich immer mehr
     
    Ist doch einfach ... seit die Bäume gefällt sind habe ich hier Wüste Gobi *lach*.

    Immer noch besser als wenn im Schatten nichts wächst.

    Heute habe ich endlich eine Wasserpumpe bekommen und neue Abnahmestellen für das Wasser und vermutlich wird dieses Jahr noch die 2. Haushälfte an die Zisterne angebunden und dann kann ich aus der Wüste eine Oase machen *lach*
     
  • 2011 war mein erstes eigenständiges Gartenjahr, da war ich vollents damit beschäftigt, dass meine Gurken, Paprika und Tomaten gelingen.
    Danaeben noch ein paar andere Gemüsearten aber an Radischen hatte ich noch keine Zeit verschwendet.
     
  • Meine stehen auch auf dem Südbalkon.
    Wenn du früh genug beginnst dann wird es noch etwas mit Radischen..

    :mad::schimpf::-P
    Ganzen März Frost und Kälte wie sollte ich denn DA früh beginnen???
    Mit Eisradischen?:D:pa:

    Und nu direkt 20 Grad da kann ich doch nix zu wenn das Wetter so ist das wir keinen richtigen Frühling mehr haben :(
     
    :mad::schimpf::-P
    Ganzen März Frost und Kälte wie sollte ich denn DA früh beginnen???
    Mit Eisradischen?:D:pa:

    Und nu direkt 20 Grad da kann ich doch nix zu wenn das Wetter so ist das wir keinen richtigen Frühling mehr haben :(
    Gutes Argument.
    Meine ersten 4 oder 5 Versuche sind auch jäh gescheitert
    - zu lang geworden
    - erfrohren

    Ich hab immer wieter gemacht bis das Wetter gepasst hat. Jetzt hoffe ich, dass die Radischen trotz des warmen Wetters noch etwas werden.

    Aktuelles Bild hab ich oben schon eingestellt.
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...60724-selbstversorger-2013-a.html#post1150919
     
    Hier haben sie für morgen bis Freitag über 25 Grad angesagt und am WE wieder 10 Grad :d
    Solangsam geht mir das hin und her auf den Zeiger!
    Wie sollen da die Pflanzen auch mit klar kommen???

    Dieses Jahr blühen meine Wildtulpen mit den Geranien auch mal was neues:rolleyes:
     
    Ja und der Aprikosenbaum blüht fast mit dem Apfelbaum , der Rittersporn überdeckt bald die noch nicht blühenden Narzissen.......:d
     
    Komisch alles oder?
    Mein Pfirsich blüht auch und morgen bestimmt der Apfel, normal liegen die mindestens 2 Monate auseinander....
    Bin mal gespannt wie das mit dem Gemüse wird....
     
    Heute habe ich gerade gelesen, dass Radieschen wegen ihrer Schärfe sehr gesund seien.

    Na, mir schmecken sie hauptsächlich. Leider habe ich augenblicklich überhaupt keinen Platz mehr für irgendwas. Nicht einmal für Radieschen.

    In der Zeitschrift stand auch, dass man Mohrrüben nur alle 4 Jahre ins gleiche Beet säen soll. Na, welcher Hobbygärtner hat denn so viel Platz? (Ja, ja, ich weiß: Kati! ;))
     
    Heute habe ich gerade gelesen, dass Radieschen wegen ihrer Schärfe sehr gesund seien.

    Na, mir schmecken sie hauptsächlich. Leider habe ich augenblicklich überhaupt keinen Platz mehr für irgendwas. Nicht einmal für Radieschen.

    In der Zeitschrift stand auch, dass man Mohrrüben nur alle 4 Jahre ins gleiche Beet säen soll. Na, welcher Hobbygärtner hat denn so viel Platz? (Ja, ja, ich weiß: Kati! ;))

    Hierfür bietet sich das 4 jährige Modell (4 Beete Modell / 4 Felder Wirtschaft) der Mischkultur an
    http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html#Fruchtfolge

    Dies setzt aber voraus, dass man gleich viele Stark- Mittel und Schwachzehrer anbauen will. Ferner müssen die Beete selber gleichwertig sein.

    In meinem Falle habe ich ei Hochbeet speziell für Wurzelgemüse, 2 GWH für Tomaten / Gurken und viele Steilhänge in denen ich keine Kartoffeln etc. anbauen kann. Damit scheitert bei mir das 4 Beete Modell.

    Alternativ dazu gibt es noch den Quadratgarten/Squarefootgardening indem die Rotation in einem kleinen Beet gezeigt wird. Recheriere mal hierzu in Google oder hier im Forum.

    Ich selber setze bevorzugt auf die von mir so genannte Chaos-Mischkultur in der viele Regeln unbedeutend werden.
    s. http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60555-mischkultur-oder-chaoskultur.html

    Mehrere Jahre im gleichen Beet
    Wenn du Karotten mehrere Jahre im gleichen Beet anbaust hast du folgende Probleme
    - Krankheiten können sich festsetzen (ich kennen jedoch keine Karottenkrankheit)
    - Insekten können sich vermehren z.B. Möhrenfliege. (Solange kein Befall da ist meines Erachtens kein Problem)
    - Düngung wie düngt man richtig für einen Mittelzehrer?

    Bei Karotten verwende ich die Reihenmischkultur im wechselnden Anbau mit Zwiebeln. Diese habe ich nun das 2. Jahr im gleichen Beet (Hochbeet). allerdings ist ein Teil der Erde ausgetaucht.

    Letztlich habe ich demnach das gleiche Problem das du beschreibst und hoffe dass dies noch einige Jahre gut geht.

    Evt. Kannst du jedoch eine der oben erwähnten Lösungen für dich in Betrcht ziehen.
     
    Auch bei Karotten gibt es Pilz und Bakterienerkrankungen .
    Z.B.Schwarzfleckenpilz (Schwarzfäule)
    Erste Anzeichen sind schwarze -gelbliche Flecken auf dem Möhrenlaub .
    Solche Karotten sind nicht mehr lagerfähig und hat früher schon zu grossen Schäden geführt .
     
    (Ja, ja, ich weiß: Kati! ;))
    Nein, das hat nichts mit Platz zu tun, du kannst die Fläche eines Handtuches in 4 Teile teilen um den Wechsel zu machen...

    Hierfür bietet sich das 4 jährige Modell (4 Beete Modell / 4 Felder Wirtschaft) der Mischkultur an
    genau das meine ich... auch das kann Chaotisch erfolgen:grins:

    Wenn du Karotten mehrere Jahre im gleichen Beet anbaust hast du folgende Probleme
    Das Problem besteht meiner Meinung nach darin, das jede Pflanze bestimmte Stoffe aus dem Boden vermehrt aufnimmt - die Spurenelemente - durch Mischkultur kann der negative Effekt der Nährstoff-Konkurrenz gemildert werden.

    Ich denke das die Karotten in den Folgejahren dann nicht ausreichend mit den Speziellen Stoffen versorgt werden und durch den Mangel Krankheitsanfälliger werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten