Meine stehen auch auf dem Südbalkon.Das dauert ein bischen, erst kommen die Blätter und dann siehst du wie unten sich die rote Knolle bildet und immer dicker wird.
Bei mir klappt das nicht mehr wegen dem Südbalkon, sobald es da zu warm wird (und das geht schnell)bekommen die nur Blätter, deshalb stehen die eh schon seit Wochen draußen.
Ich versuchs dann nochmal im Herbst.
also meine alten Radieschensamen vom Vorjahr haben draußen nach ca 5-6 Tagen gekeimt, und das bei Temperaturen von Tags 20 und Nacht 4 Grad
schlimmer ist es im Sommer, da vergeilen die sehr schnell
Im Sommer hab ich die Rettiche, mit Radischen versuche ich es da gar nicht mehr, das hab ich 2011 ebenfalls mir abgewöhnt.
... und wenn man keinen Schatten hat *lach*
90% meines Gartens ist Sonne pur. Ich habe dabei teilweise Sonnenzeiten von 10 Stunden und mehr. Ich nenn meinen Garten auch gern die Wüste Gobi
...Insgesamt dürften es nun bald 30 Bäume sein die geopfert werden mussten damit der Garten wieder mehr Licht bekommt. 2011 hatte ich gerade noch 2 Sonnenstunden im Garten.
mit Radischen versuche ich es da gar nicht mehr, das hab ich 2011 ebenfalls mir abgewöhnt.
Meine stehen auch auf dem Südbalkon.
Wenn du früh genug beginnst dann wird es noch etwas mit Radischen..
Gutes Argument.:schimpf:
Ganzen März Frost und Kälte wie sollte ich denn DA früh beginnen???
Mit Eisradischen?a:
Und nu direkt 20 Grad da kann ich doch nix zu wenn das Wetter so ist das wir keinen richtigen Frühling mehr haben![]()
Heute habe ich gerade gelesen, dass Radieschen wegen ihrer Schärfe sehr gesund seien.
Na, mir schmecken sie hauptsächlich. Leider habe ich augenblicklich überhaupt keinen Platz mehr für irgendwas. Nicht einmal für Radieschen.
In der Zeitschrift stand auch, dass man Mohrrüben nur alle 4 Jahre ins gleiche Beet säen soll. Na, welcher Hobbygärtner hat denn so viel Platz? (Ja, ja, ich weiß: Kati!)
Nein, das hat nichts mit Platz zu tun, du kannst die Fläche eines Handtuches in 4 Teile teilen um den Wechsel zu machen...(Ja, ja, ich weiß: Kati!)
genau das meine ich... auch das kann Chaotisch erfolgen:grins:Hierfür bietet sich das 4 jährige Modell (4 Beete Modell / 4 Felder Wirtschaft) der Mischkultur an
Das Problem besteht meiner Meinung nach darin, das jede Pflanze bestimmte Stoffe aus dem Boden vermehrt aufnimmt - die Spurenelemente - durch Mischkultur kann der negative Effekt der Nährstoff-Konkurrenz gemildert werden.Wenn du Karotten mehrere Jahre im gleichen Beet anbaust hast du folgende Probleme