Schrebergarten

Hallo Sigi,
da packt mich doch gleich der blanke Neid.... was bei euch noch alles blüht, super!
Wie schon bei KiMi gesehen... auch dort blüht noch so vieles.... hier sind diese Blüher seit 14 Tagen mehr oder minder am Ende.
GsD habe ich noch Herbstblüher in voller Pracht... und einige Sommerblüher, die auf der überdachten Terrasse stehen, sonst wäre hier wohl wirklich bald nur noch "grau in grau" angesagt...
LG
Eva-Maria
 
  • HUHU ML

    scheeeeeeeeeene bildchen haste gemacht freu wens noch so übig blüht bei dir wie sind auch dabei da und dort fürs nöchste jahr auch die blütenzeit noch mehr ins oktober zu verlagern werden nächsten frühjahr einige herbstastern die kleinwüchsige art noch einpflanzen dann sieht es nicht so naggig aus lol und dahlien kommen wieder ins beet war fehler sie in kübel zu machen werde bei weidem nicht so schön heuls aber aus fehlern lernt man und mal sehn wie es mit der samenanzucht vorann geht nöchstes jahr habe so viele bekommen vom forum freu mich schon drauf lach

    lg ibo an die fränksiche nachbarin gg:cool:
     
    Traumwetter heute

    garten 09 005.webp garten 09 008.webp
    Wetterbericht ohne Worte

    Nachtisch ganz ehrlich geteilt mit GG garten 09 006.webp

    garten 09 002.webp Trichterwinde leuchtet von innen
    garten 09 007.webp unbekannter Besucher

    garten 09 010.webp wer kennt mich? Ich bin die Blüte einer Okra
     
  • Sigi auch bei dir immer noch so schöne Blüten...
    Auch ich habe den Herbst vergeblich auf
    deinen Fotos gesucht!
    War gerade im Garten, die Funkienblätter total gelb.
    Die Dahlien alle verblüht, ich denke mal im nächsten
    Jahr gibts keine mehr.
    Schön sehen sie aus, jedoch immer das lagern...

    Ein schönes Wochenende und lG Roxi
     
  • Traumwetter heute

    Anhang anzeigen 62822 Anhang anzeigen 62825
    Wetterbericht ohne Worte

    Nachtisch ganz ehrlich geteilt mit GG Anhang anzeigen 62823

    Anhang anzeigen 62821 Trichterwinde leuchtet von innen
    Anhang anzeigen 62824 unbekannter Besucher

    Anhang anzeigen 62826 wer kennt mich? Ich bin die Blüte einer Okra

    Hallo Sigi ;)
    klär mich doch bitte auf, was da Ibo so leckaaaaaa schmeckt?
    Lammfleisch kenn ich ja, da wir jahrelange Schafe hatten,:D
    aber was bitte ist Okra? (wozu Googeln, wenns doch das Forum gibt):D

    Deine Bilder sind sehr schön.... danke fürs zeigen...
    werde meinen Garten diese Woche abräumen

    und irgendwie, freu ich mich auch auf die ruhige Zeit, geht doch dann auch wieder mal im Haushalt mehr, all das so liegengebliebene:(
    und mein Vater freut sich auch wenn ich so richtig viel Zeit bei meinen Besuchen mitbringe:D

    So viele Gärten hier und ich war noch kaum in alle :(. Ist ja irgendwie auch gar nicht möglich...
    Unsere Baumaßnahmen sind auch endlich abgeschlossen, fangen seit dem WOE das einräumen an.

    darst mal gucken;)
    Nächstes Jahr kommt dann noch die Teichterrasse und vielleicht noch Einfahrtpflastern dran..
    Meinen Steingarten vor der Hausterrasse hätte ich auch mal gerne geändert:(
    den hätte ich gerne in zwei Etagen getrennt durch schöne Natursteine. Oben die Sträucher für den Sichtschutz und unten dann endlich Platz für die Dahlien ,die ich mir schon im Frühjahr gekauft habe. Diese mussten diesen Sommer im Topf verbringen und das war wirklich nicht das gelbe vom Ei, wie Ibo auch schon festgestellt hat...

    wünsche dir eine schöne nicht allzu kalte Woche, Erika
     

    Anhänge

    • Gerätehalle (2).webp
      Gerätehalle (2).webp
      115,5 KB · Aufrufe: 83
    • Gerätehalle.webp
      Gerätehalle.webp
      154,2 KB · Aufrufe: 132
    • Gerätehalle (3).webp
      Gerätehalle (3).webp
      70,3 KB · Aufrufe: 93
    Guten morgen Erika

    scheeeeeeeeeeee geworden und das mit steingarten die idee ist auch toll und OKRA ist ein gemüsse aus dem süden fg schmeckt legger wen man es sichtig macht, es gibt mittelweilen in jedem guten supermarkt konserven oder bei sehr guten´gemüsse händler auch frisch nur eins du darfst wen du ne konserve kauftst nicht ständig rühren da wird das gemüsse weich und schleimig wens mal welche machen willst kann ich dir guten rezepet geben

    Lg ibo
     
    Guten morgen Erika

    scheeeeeeeeeeee geworden und das mit steingarten die idee ist auch toll und OKRA ist ein gemüsse aus dem süden fg schmeckt legger wen man es sichtig
    macht, es gibt mittelweilen in jedem guten supermarkt konserven oder bei sehr guten´gemüsse händler auch frisch nur eins du darfst wen du ne konserve kauftst nicht ständig rühren da wird das gemüsse weich und schleimig BÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄH wens mal welche machen willst kann ich dir guten rezepet geben

    Her damit, kannst ja eins in ne Pn. packen, Dankeschön

    Lg ibo

    Vorhin hat es volle Kanne geregnet und nu scheint wieder die Sonne, blödes Wetter..
    Naja das hindert mich daran heut wieder mal auf Kirchweih zu gehen...:D
    Wünsch Dir nen schönen Arbeitstag....
    L.G Erika
     
  • Okras wachsen in deutschen Gärten?
    Wo hast du denn die Pflanze her?
    Wie Pflegeleicht ist die denn (oder auch nicht)?

    Ich liebe Okras...Egal ob nach türkischen oder indischen Rezept...
    Mensch, nun bekomme ich Hunger...
     
    für Roselinchen
    Okra
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche
    Okra
    Früchte der Okra (Abelmoschus esculentus)

    Früchte der Okra (Abelmoschus esculentus)
    Systematik
    Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
    Ordnung: Malvenartige (Malvales)
    Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
    Unterfamilie: Malvoideae
    Gattung: Abelmoschus
    Art: Okra
    Wissenschaftlicher Name
    Abelmoschus esculentus
    (L.) Moench

    Die Okra (Abelmoschus esculentus), auch Gemüse-Eibisch, quiabo (Brasilien), ladyfingers (Südasien), quimbombó (Kuba) und bamya (Arabische Länder,Türkei, Griechenland) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse. Sie ist eine aus dem Hochland Ostafrikas, genauer aus Äthiopien, stammende Gemüsepflanze.
    Inhaltsverzeichnis
    [Verbergen]

    * 1 Beschreibung
    * 2 Verwendung in der Küche
    * 3 Literatur
    * 4 Weblinks

    Beschreibung [Bearbeiten]

    Der Strauch erreicht Wuchshöhen von bis zu 2,50 Meter. Er hat gezähnte Blätter und große gelbe Blüten. Die Kapselfrüchte oder umgangssprachlich Schoten werden 10 bis 20 Zentimeter lang. Die Schale ist hell- bis dunkelgrün mit einem feinen Flaum. In den im Querschnitt zumeist fünfeckigen Okraschoten befinden sich weiße Samen.

    Wie bei allen Vertretern der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter und der Stempel zu einer Röhre verwachsen, dem sogenannten Androgynophor.
    Verwendung in der Küche [Bearbeiten]

    Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen. Sie wurde schon vor mindestens 3000 Jahren von den Ägyptern an den Ufern des Nils kultiviert, angebaut wird sie aber wohl schon seit 4000 Jahren. Heute ist sie fast auf der ganzen Welt als Gemüsepflanze verbreitet. In die USA gelangte sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel. Das Wort „Okra“ ist einer westafrikanischen Sprache entlehnt, vermutlich dem Igbo oder dem Akan.

    Die wichtigsten Anbauländer sind Indien, Pakistan und Nigeria. Als Gemüse werden die kalorienarmen und geschmacklich an grüne Bohnen (Fisolen) erinnernden Schoten der Okra gegessen. Es wird vor allem im arabischen, afrikanischen und asiatischen Raum verwendet, es ist aber auch im Nordosten von Brasilien, den Südstaaten der USA, der Karibik, in der Türkei und in Griechenland sehr beliebt. Sie werden zum Beispiel in einem kreolischen Eintopf, dem Gumbo, verwendet, können aber auch als normales Gemüse gereicht werden. Der Geschmack ist neutral, mild bis herb.
    Okra-Pflanze
    Okra in Tomaten-Öl-Sauce
    getrocknete Okra, Westafrika

    Beim Kochen geben sie eine schleimige Substanz ab, die sich zum Eindicken von Speisen eignet. Hat man kein Interesse daran oder möchte man sogar auf die schleimige Substanz verzichten, kann man entweder die Okras 5 Minuten in Essigwasser blanchieren (vorher Spitze kappen und Stielansatz entfernen) und danach mit kaltem Wasser abschrecken oder die Okras vor der Verarbeitung 1–2 Stunden ganz in kaltem Zitronenwasser wässern.

    Getrocknete Okra-Stücke werden auch zum Binden von Ragouts oder Saucen benutzt, indem man sie einfach mitkochen lässt.

    Die reifen Samen der Früchte können auch geröstet gegessen oder als Kaffee-Ersatz verwendet werden.
     
    super ml

    der schleimt kommt auch davon wen man mit einem normalen löffel umrührt am besten ist wen man es mit holzlöffel macht und das auch sehr sparsam dann bleiben das gemüse auch ganz tipp von mir lach

    lg ibo
     
    Super lieb von dir...Allerdings hab ich noch keinen Garten...Wir sind noch dabei ein Haus zu kaufen...allerdings muss man die eh ja erst ziehen....:rolleyes:

    Also...GERNE!
     
    für Roselinchen
    Okra
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche
    Okra
    Früchte der Okra (Abelmoschus esculentus)

    Früchte der Okra (Abelmoschus esculentus)
    Systematik
    Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
    Ordnung: Malvenartige (Malvales)
    Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
    Unterfamilie: Malvoideae
    Gattung: Abelmoschus
    Art: Okra
    Wissenschaftlicher Name
    Abelmoschus esculentus
    (L.) Moench

    Die Okra (Abelmoschus esculentus), auch Gemüse-Eibisch, quiabo (Brasilien), ladyfingers (Südasien), quimbombó (Kuba) und bamya (Arabische Länder,Türkei, Griechenland) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse. Sie ist eine aus dem Hochland Ostafrikas, genauer aus Äthiopien, stammende Gemüsepflanze.
    Inhaltsverzeichnis
    [Verbergen]

    * 1 Beschreibung
    * 2 Verwendung in der Küche
    * 3 Literatur
    * 4 Weblinks

    Beschreibung [Bearbeiten]

    Der Strauch erreicht Wuchshöhen von bis zu 2,50 Meter. Er hat gezähnte Blätter und große gelbe Blüten. Die Kapselfrüchte oder umgangssprachlich Schoten werden 10 bis 20 Zentimeter lang. Die Schale ist hell- bis dunkelgrün mit einem feinen Flaum. In den im Querschnitt zumeist fünfeckigen Okraschoten befinden sich weiße Samen.

    Wie bei allen Vertretern der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter und der Stempel zu einer Röhre verwachsen, dem sogenannten Androgynophor.
    Verwendung in der Küche [Bearbeiten]

    Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen. Sie wurde schon vor mindestens 3000 Jahren von den Ägyptern an den Ufern des Nils kultiviert, angebaut wird sie aber wohl schon seit 4000 Jahren. Heute ist sie fast auf der ganzen Welt als Gemüsepflanze verbreitet. In die USA gelangte sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel. Das Wort „Okra“ ist einer westafrikanischen Sprache entlehnt, vermutlich dem Igbo oder dem Akan.

    Die wichtigsten Anbauländer sind Indien, Pakistan und Nigeria. Als Gemüse werden die kalorienarmen und geschmacklich an grüne Bohnen (Fisolen) erinnernden Schoten der Okra gegessen. Es wird vor allem im arabischen, afrikanischen und asiatischen Raum verwendet, es ist aber auch im Nordosten von Brasilien, den Südstaaten der USA, der Karibik, in der Türkei und in Griechenland sehr beliebt. Sie werden zum Beispiel in einem kreolischen Eintopf, dem Gumbo, verwendet, können aber auch als normales Gemüse gereicht werden. Der Geschmack ist neutral, mild bis herb.
    Okra-Pflanze
    Okra in Tomaten-Öl-Sauce
    getrocknete Okra, Westafrika

    Beim Kochen geben sie eine schleimige Substanz ab, die sich zum Eindicken von Speisen eignet. Hat man kein Interesse daran oder möchte man sogar auf die schleimige Substanz verzichten, kann man entweder die Okras 5 Minuten in Essigwasser blanchieren (vorher Spitze kappen und Stielansatz entfernen) und danach mit kaltem Wasser abschrecken oder die Okras vor der Verarbeitung 1–2 Stunden ganz in kaltem Zitronenwasser wässern.

    Getrocknete Okra-Stücke werden auch zum Binden von Ragouts oder Saucen benutzt, indem man sie einfach mitkochen lässt.

    Die reifen Samen der Früchte können auch geröstet gegessen oder als Kaffee-Ersatz verwendet werden.

    Wow Sigi, welche Mühe hast Du Dir für mich gemacht.
    Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung:cool:
    Hungrigneugierige Grüße , Erika
     
  • Zurück
    Oben Unten