Schneckenplage

wohl doch nicht wirklich "im Griff"
anscheinend nur wenn's nicht schüttet 😅, gerade habe ich überlegt wo die schon wieder alle her gekommen sind sowas habe ich noch nie gehabt , soviele, sogar im Walipini waren wieder mehr, der Regen scheint sie richtig wanderlustig zu machen und hungrig, wie im falschen Film fühle ich mich 😬
 
  • Freunde werden wir nie....wieder GWH im Regal


    20220608_152047.jpg
     
    Ich habe heute Abend auch zwei Schnecken gesehen. Hier hat es ja tatsächlich auch mal 4 Liter geregnet,
     
  • daran wird nur Lidl reich, aber jeder Versuch macht kluch
     
    anscheinend nur wenn's nicht schüttet 😅, gerade habe ich überlegt wo die schon wieder alle her gekommen sind sowas habe ich noch nie gehabt , soviele, sogar im Walipini waren wieder mehr, der Regen scheint sie richtig wanderlustig zu machen und hungrig, wie im falschen Film fühle ich mich 😬
    sie sind da, auch wenn sie nicht zu sehen sind
    man muss sie bekämpfen, wenn sie nicht zu sehen sind, am besten schon im zeitigen Frühjahr, damit sie sich erst gar nicht vermehren können
    alles, was man jetzt machen kann, ist nur Schadensbegrenzung
     
  • Hier sind die Schäden mittlerweile so groß dass ich schon gar nichts mehr schreiben mag :cautious: Aber Schneckenkorn wäre seit über einer Woche absolut sinnlos gewesen, weil es ständig regnet.
    Wir haben abgesammelt, was ging - ein Tropfen auf den heißen Stein.
    Ab morgen soll es für ein paar Tage trocken werden, da wird nochmal ordentlich gestreut.
     
    Ich habe kräftig von meinen Dahlien abgesammelt. Bin froh, dass ich sie in extra Töpfen auf der Terrasse bis zu mehreren Blättern gezogen hatte, da haben sie etwas mehr Widerstand.

    Meine Melone scheint sich in ihrer Schake auf der Terrasse zu erholen. Neue Blätter hat sie nicht, aber sie zeigt Blüten.
    Muss mal schauen, wann ich sie wieder ins Beet setze.
    Für diesen Zeitpunkt habe ich mir Schneckenzaun geholt. Ist quasi ein großer Kragen zum selber bauen.
    Denke, dass ich innen rein aber wohl auch Körner geben werde für das, was schon in der Erde ist.
     
    Meine größte Freude sind derzeit (neben den Pfingstrosen, die die Schnecken nicht mögen) selbstgezogene Durango-Outback-Tagetes, die mit großen, leuchtenden Köpfen in kräftigsten rot- und gelbtönen an den Füßen der Tomaten blühen... Oben, auf dem Balkon.
    Ohne Schnecken...
    Im Garten.... wäre von der Pracht längst nichts mehr zu sehen.
     
  • Ich streue seit dem zeitigen Frühjahr regelmässig wenig Schneckenkorn - und ich hab heuer fast keine Fraßschäden (ab und zu bei den unteren Blättern vom Salbei) und auch erst einzelne kleine Schnecken beim Jäten gesehen.
    Ich sch...... inzwischen auf alle anderen Mittel, absammeln geht nicht, es graust mir zu sehr.
     
  • absammeln geht nicht, es graust mir zu sehr.
    Mir graust vorm Absammeln nicht, aber wenn der Garten mehrere hundert qm hat und eher naturnah angelegt ist, ist es gar nicht möglich, durch ansammeln nennenswerte Erfolge zu erzielen.
    In ganz sterilen sauber eingefassten Gärten ohne viel Unterschlupfmöglichkeiten, wo alle Pflanzen die Maximalabstände haben und mit ganz geringem Schneckenbefall mag das ja gehen.
    Aber hier ist es nicht möglich. Wir haben die letzten Tage unser bestes gegeben - aber ich kann nicht fünf Stunden lang täglich jedes Blatt umdrehen, jeden Stock und jeden einzelnen Kübel aufheben und in jedes Gebüsch kriechen.
    Dabei holt man sich am Ende nur Zecken.
    Zudem habe ich nicht mehrere Stunden täglich Zeit dafür.
    Und dann kommen eh übers Feld wieder hunderttausend nachgekrochen.
    Hier kommt jetzt in der nächsten Trockenphase auch nochmal großflächig Ferramol zum Einsatz.
     
    @Taxus Baccata
    Ja ich hoffe jetzt auch mal auf mehr Trockenheit und streue auch nochmal ordentlich, die Erdbeeren leiden gerade bei mir sehr, wir sammeln auch immer ab, das ist mit das einzige was man noch machen kann, auch wenn viele wieder nach kommen und ja die naturnahen Gärten sind natürlich beliebt bei den Schnecken
     
    Da es bei uns trocken war, konnte ich mit Schneckenkorn größere Verluste vermeiden.
    Nur diese Schleimschicht finde ich so eklig.
    Haben aber auch in diesem Jahr ungewöhnlich viele Schnecken.
     
    Heute hab ich mich richtig geärgert , habe gestern Sommer portulak in einer Schale gesät und ins Walipini auf den Tisch gestellt damit er da in Ruhe keimen kann, was sehe ich heute morgen? Schleimspuren auf der Erde, da hat mir jemand die Samen auf gefressen 😱
    Ich habe dann die Erde ausgeschüttet weil ich andere nehmen wollte und wer war unten in der Erde? Eine Häuselschnecke, ich glaube es nicht, hat die mir die Samen aufgefuttert, so eine Unverschämtheit, zum Glück hatte ich noch paar Samen übrig, das ist doch allerhand, wie wenn's nix anderes gibt, ich bin echt wütend 😡
     
    ............ und ja die naturnahen Gärten sind natürlich beliebt bei den Schnecken
    deinen Satz verstehe ich nicht,
    in meinem Garten wohnen 2 Igel, ein Eichörnchen, viele Amseln, Spatzen und Stare und nicht zu vergessen, auch Tigerschnegel
    alle fressen kein Schneckenkorn, das würde ich mal so sagen, sonst wären sie nicht mehr hier
     
    @Celtis Wir meinen mit naturnahen Gärten Gärten, in denen die Pflanzen und vielen Stauden etc. auch mal wuchern dürfen und in denen es Chaosecken gibt, die bei Insekten und anderen Tieren beliebt sind, keine "kahlen" Gärten, in denen das Gras mit der Nagelschere geschnitten wird, die drei vorhandenen Beete alle pingeligst eingefasst und abgeteilt sind und darin in Abständen von 40-50 cm nur drei Pflanzen in dicker Rindenmulchschicht stehen. (Wie bei unseren direkten Nachbarn. :rolleyes: Die haben auf mehreren hundert qm auch keinen einzigen Baum oder Strauch........)
     
    deinen Satz verstehe ich nicht,
    in meinem Garten wohnen 2 Igel, ein Eichörnchen, viele Amseln, Spatzen und Stare und nicht zu vergessen, auch Tigerschnegel
    alle fressen kein Schneckenkorn, das würde ich mal so sagen, sonst wären sie nicht mehr hier
    Ist doch ganz einfach, wenn ich einen Garten habe wo auch was wild wachsen darf ist das doch beliebter bei Schnecken , als so ein geschniegelter und gestriegelter harten, da finden die Schnecken doch nix, die lieben leider die Leckereien.
    So sieht's bei mir nach hinten in den Garten aus, ganz hinten ist es wild und da sind sie auch, nur sollten sie da bleiben und nicht nach vorne kommen, dann haben sie Pech gehabt 😉IMG_20220610_211329.jpg
     
    die fressen auch Rasen und das , was im Rasen sonst noch so wächst, ist also keine Ausrede :)
    wer was ernten will, und da gehe ich mal von aus, es sind so einige hier, die nicht nur Schnecken füttern wollen, der/die MUSS etwas gegen die Schleimer machen
    es ist nur jetzt leider zu spät, um das noch einigermaßen in den Griff zu bekommen, die sind auch da, wenn es trocken ist
     
  • Oben Unten