Ise
0
Bei meinem Lieblingsgartenautor ( J. Seymor) las ich ....
: ernten Sie die Karotten/Kohlrabi...( was auch immer
) und überwintern Sie das Gemüse im Sand (frostfrei), im nächsten Jahr Frühling wieder ins Gartenbeet einpflanzen...und dann nach gegebener Zeit kommen Samen.
Wie sind eure Erfahrungen bei der Saatgewinnung eures Gemüses....
lohnt sich das?
Welche Arten von Gemüse sind überhaupt Samenfest...?
Sind eure Samen genauso toll und krankheitsresistent wie gekaufte Samen?
Bei Kartoffeln sieht die Sache ja nun schon anders aus.
Ich bin auf die Idee gekommen selbst Samen zu ziehen, weil der Samen immer teurer wird und ich F1 für mich selbst unwirtschaftlich finde und ich Gentechnik nicht unterstütze.
Zur Zeit habe ich 1 gekauften Kohlrabi auf der Fensterbank zum Treiben gebracht...er war schon älter und ich wollte Ihn eigentl. schon auf den Kompost werfen dann hab ich Ihn in ein Wasserglas gestellt...( ich will ja auch nur sehen ob es funktioniert, Sorte ist ja noch egal......) wird der Kohlrabi zuverlässig blühen, eignet er sich zur Saatgutgewinnung?
Gibt es irgendwelche Ausschlußkriterien, außer Pflanzenkrankheiten...?
Wie sieht es mit gelber Beete, Schwarzwurzel und Süßkartoffel aus?
Zum keimen würde ich Sie doch bestimmt bekommen und dann...?
Lasst Ihr immer ein paar eurer Gemüsepflanzen mit Absicht im Beet überwintern zur Saatgutgewinnung, oder holt man sich da nur Schädlinge mit ins Beet und die Sache lohnt den Aufwand nicht?
Wie ist eure Meinung/ Erfahrungen...?
Ise-neugierig
: ernten Sie die Karotten/Kohlrabi...( was auch immer
Wie sind eure Erfahrungen bei der Saatgewinnung eures Gemüses....
lohnt sich das?
Welche Arten von Gemüse sind überhaupt Samenfest...?
Sind eure Samen genauso toll und krankheitsresistent wie gekaufte Samen?
Bei Kartoffeln sieht die Sache ja nun schon anders aus.
Ich bin auf die Idee gekommen selbst Samen zu ziehen, weil der Samen immer teurer wird und ich F1 für mich selbst unwirtschaftlich finde und ich Gentechnik nicht unterstütze.
Zur Zeit habe ich 1 gekauften Kohlrabi auf der Fensterbank zum Treiben gebracht...er war schon älter und ich wollte Ihn eigentl. schon auf den Kompost werfen dann hab ich Ihn in ein Wasserglas gestellt...( ich will ja auch nur sehen ob es funktioniert, Sorte ist ja noch egal......) wird der Kohlrabi zuverlässig blühen, eignet er sich zur Saatgutgewinnung?
Gibt es irgendwelche Ausschlußkriterien, außer Pflanzenkrankheiten...?
Wie sieht es mit gelber Beete, Schwarzwurzel und Süßkartoffel aus?
Zum keimen würde ich Sie doch bestimmt bekommen und dann...?
Lasst Ihr immer ein paar eurer Gemüsepflanzen mit Absicht im Beet überwintern zur Saatgutgewinnung, oder holt man sich da nur Schädlinge mit ins Beet und die Sache lohnt den Aufwand nicht?
Wie ist eure Meinung/ Erfahrungen...?
Ise-neugierig
Zuletzt bearbeitet: