Rezepte und nur Rezepte

  • Habt ihr schon mal den echten "Baumkuchen" gebacken? Mir ist er zwei Mal geglueckt! :grins: Kia ora

    Hallo Kia Ora,

    das ist ein hübscher Kuchen! Aber der ganze Kuchen (nicht die Stücke) könnte auch Damen-Kuchen heissen. Ich sehe im Anschnitt eine sehr hübsche junge Dame mit wallenden Haaren und einem wundervollen Schwanenhals....

    Liebe Grüsse und
    guten Appetit!!!

    Alles Liebe aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
  • Hier mal die weltbesten Plätzchen,
    fast wie Konfekt!
    Zergehen auf der Zunge!

    Pecannuß-Würfel

    Teig:
    160 g Mehl
    80 g Butter
    1 Eßl. Zucker
    1 Eigelb
    1 Prise Salz
    Mehl für die Arbeitsfläche

    Nußmasse:
    400 g Pecannußkerne (mit Schale etwa 600 g)
    50 g Butter
    5 Eßl. dunkler Zuckerrübensirup
    100 g brauner Zucker
    1/2 Becher Sahne (100 g)
    1 Vanilleschote (1 Teel. flüssiger Vanilleextrakt)

    Aus den angegebenen Zutaten, und eventuell einem Eßlöffel kaltem Wasser,
    zuerst mit dem Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell einen Mürbeteig kneten.

    Dann für die Nußmasse mit einem großen Messer die Nüsse kleinhacken.
    Fett, Sirup, Zucker und Schlagsahne in einen Topf geben und zum kochen bringen.
    Unter häufigem Rühren 3 Minuten kochen lassen.
    Pecannußkerne und Vanilleextrakt oder Schoteninhalt unterrühren und den Topf vom Herd nehmen.
    Eine etwa 18x24 cm große Backform (ersatzweise Springform Durchmesser 22 cm) mit Backpapier auslegen.
    Teig auf wenig Mehl ausrollen und hineinlegen.
    Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
    Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad etwa 20-25 Minuten vorbacken.
    Die Nußmasse mit einem Eßlöffel gleichmäßig auf dem Boden verstreichen.
    Weitere 8 - 10 Minuten backen.
    Herausnehmen und auf einem Gitter etwas auskühlen lassen.
    Am besten mit einem Säge-, noch besser mit einem Elektromesser in Würfel von etwa 3,5 cm Kantenlänge schneiden und auskühlen lassen!
     
    175 Grad 45 Min. und Umluft 160 Grad

    Angabe ohne Gewähr. :grins:

    Wird aber nicht so locker.


    Doch wird sehr locker und fluffig :D

    Ihr müsst es nur mal anderst herum machen.
    Ich gebe immer die Masse in den Eischnee und nicht Eischnee in die Masse.

    Erst mal 1/3 und dann den Rest.
    Es lässt sich viel, viel leichter vermischen, das unterheben geht ruckzuck und der Eischnee fällt überhaupt nicht zusammen.

    LG Feli
     
  • Ich fülle nur Pute, aber das dürfte nichts ausmachen.
    Mit eingeweichte Dörrpflaumen und Aprikosen, Rosinen, Maronen und kleingeschnittenen Orangenfilets. Gut abwürzen und schön feucht einfüllen, damit die Gans nicht von innen austrocknet. Das ist dann gleich eine Beilage.
    Manche nehmen Semmelknödelteig. Aber auch der sollte gut feucht sein.

    Nach diesem Rezept habe ich es auch schon gemacht. War lecker:
    Rezept für gefüllte Pute oder Gans

    1 Gans oder Puter
    Salz, Pfeffer aus der Mühle 30 g Butterschmalz
    230 g Butter
    320 g Mehl
    20 g Hefe
    80 ml lauwarme Milch
    40 g Zucker
    1 Ei und 1 Eigelb
    100 g getrocknete Aprikosen
    100 g kandierte Orangenscheiben
    50 g Rosinen
    70 g Mandeln (gehobelt)
    400 ml Geflügelbrühe
    6 EL Honig
    6 EL helle Sojasauce
    Und außerdem: Zahnstocher und Küchengarn

    Zubereitung

    Die Gans waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer von innen und außen einreiben. Für die Füllung 110 g Butter schmelzen und abkühlen lassen. Das Mehl in eine Schüssel sieben. Hefe unter Rühren in der Milch auflösen. Zucker, 1 TL Salz, Ei und Eigelb mit der Butter verrühren und mit der Hefemilch zum Mehl geben. Erst mit dem Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Mit einem Tuch abdecken und bei Raumtemperatur circa 30 Minuten gehen lassen.

    Aprikosen und Orangenscheiben würfeln und mit den Rosinen und gehobelten Mandeln unterkneten. Den Teig in die Bauchhöhle geben. Die Öffnung mit Zahnstochern und Küchengarn schließen. Die Gans in einen mit Butterschmalz ausgeriebenen Bräter legen und noch circa eine Stunde liegen lassen, damit der Teig weiter aufgehen kann. Den Backofen auf 130 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Gans im Bräter ca. 4-5 Stunden braten. Nach ca. 2 Stunden 200 ml Geflügelbrühe angießen. Inzwischen für eine Glasur restliche Butter schmelzen, mit Honig und Sojasauce zu einem Sirup einkochen.

    Die Gans aus dem Ofen nehmen. Ein Gitter auf ein Backblech legen, darauf die Gans setzen. Die Backofentemperatur auf 220 Grad Umluft hochschalten. Die Gans mit der Glasur einstreichen, wieder in den Ofen schieben und weiterbraten, bis sie knusprig braun ist. Dabei wiederholt einpinseln. Zwischendurch den Bratfond entfetten. Den Bratsatz mit den restlichen 200 ml Geflügelbrühe lösen und stark einkochen. Zum Schluss mit der verbliebenen Glasurmischung verrühren, abschmecken und zur Gans servieren.
     
    Spekulatius-Philadelphia-Torte

    Vielleicht kommt mein Torten-Rezept etwas zu spät, aber frische Spekulatius gibts ja schon wieder direkt nach den Sommerferien 2011..... :- )

    Zutaten:

    300 g Spekulatius
    175 g Butter

    300 g Preiselbeeren
    Speisestärke

    250 g süße Sahne
    500 g Magerquark
    400 g Philadelphia Frischkäse
    75 g Zucker
    4 Blatt weiße Gelatine

    4 Eiweiß
    Zucker nach Belieben



    Die Kekse in einen Gefrierbeutel packen und mit dem Nudelholz ganz fein zerbröseln. Die Butter verflüssigen und Kekse und Butter verkneten.
    Anschließend einen Tortenring auf eine Tortenplatte legen, die Teigmasse hineinfüllen und andrücken, bis ein Boden entsteht.
    1 Std. kalt stellen.

    Die Preiselbeeren mit Speisestärke andicken.
    Auf den Tortenboden geben.

    Sahne steif schlagen. Quark, Zucker und Philadelphia verrühren. Die aufgelöse Gelatine mit 5 Esslöffel Quarkcreme verrühren und anschließend zu dem Rest geben.
    Sahne unterheben.
    Die Quark-Sahne-Creme auf den Preiselbeeren verteilen und wenn möglich über Nacht kalt stellen.

    Eiweiß steifschlagen und mit Zucker süßen. Mit einem Spritzbeutel kleine Tuffs auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und bei 150 Grad ca 1 - 1,5 Std backen (je nach Tuff-Größe).

    Die Torte in 12 - 16 Stücke schneiden und komplett mit den Baisertuffs belegen kurz vor dem Servieren.
    Noch winterlicher siehts aus, wenn man die Tortenstücke dann noch mit Puderzucker bestäubt!
     
    Weil bei mir Milchallergiker Kaffeegäste waren, habe ich folgenden Krem zubereitet:

    Einen Pudding aus Sojamilch Vanillegeschmack und Weizenin zubereitet. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Zucker muß man nicht dazu geben. Die Sojavanille ist süß genug.

    Margarine mit dem Rührgerät aufgeschlagen und den Pudding löffelweise dazu gegeben.

    @ Feli: Es ist nicht ausgeflockt.
     
    He klasse Lieschen... hihi aber mir ist die letzten Tage mal eine geronnen aber ich hab sie gerettet ...
    Ich dachte mir, ist ja jetzt eh egal, versuchst es einfach mal mit Stärke.

    Hab dann ganz langsam so nach und nach 2 Esslöffel Mondamin unter gerührt.
    Aber wirklich langsam gerührt und siehe da .. die Creme war wieder einwandfrei und geschmeckt hat man auch nix von der Stärke.



    LG Feli
     
  • Hier habe ich auch noch was Süßes, 8)!!

    JOGHURT - ZITRONEN - KUCHEN 8) Eine Backform ergibt 20 Stücke.

    2 unbehandelte Zitronen
    70g Butter
    300g Joghurt ( am besten griechischer oder türkischer)
    3 Eier (Größe M)
    50g Honig
    300g Hartweipengries
    1/2 Päckchen Backpulver
    1/2 TL Zimtpulver
    200g Zucker

    1. Zitronen unter marmem Wasser gut abschrubben
    und die Schale dünn abreiben.
    Saft von 1 1/2 Zitronen auspressen. Den Backofen
    auf 180 Grad schalten (Umluft ohne vorheizen: 160 Grad)

    2. Die Butter in einem kleinen Töpfchen flüssig werden lassen,
    aber nicht bräunen. Mit einem Teil davon die Form ausstreichen.
    Joghurt mit Eiern, Honig und übriger flüssiger Butter in eine Schüssel füllen
    und mit den Schneebesen des Handmixers richtig kräftig durchschlagen.

    3. Die Zitronenschale mit Grieß, Back-und Zimtpulver gut mischen.
    Mit dem Schneebesen unter die Joghurtcreme heben.
    Den Teig in die Form füllen und im Ofen (Mitte) 35-40 Minuten backen,
    bis der Kuchen aufgegangen und leicht braun ist.

    4. In der Zwischenzeit schon mal den Zucker mit 300 ml Wasser
    und Zitronensaft in einen Topf geben. Auf den Herd stellen
    und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen, bis der Zucker schmilzt.
    Zuckerwasser ungefähr 15 Minuten kochen, bis es langsam dickflüssig wird.
    Vom Herd ziehen.

    5. Den Kuchen aus dem Ofen ziehen, mit einer Rouladennadel
    ganz oft einpieksen, (Stricknadel geht auch), den Zuckersirup drüberlöffeln
    und den Kuchen kalt werden lassen.
    Mindestens 1/2 Tag durchziehen lassen, so wird auch das letzte Grießkorn weich.
    Und: Aus dem Kühlschrank schmeckt er wirklich am allerbesten.

    20 Minuten (+40 Minuten Back-und Kochzeit, sowie 1/2 Tag Durchziehzeit)

    Das schmeckt dazu: nicht typisch aber göttlich: 1 Schlag Sahne oder auch
    1 Kugel Eis
     
  • Hallo,
    ich möchte euch meinen Chinesischen Pilzsalat Rezept mitteilen. Dieser Salat ist sehr leicht zubereiten, schmeckt scharf, ...obwohl die Schärfe und Knoblauch ...kann jeder für sich selbst entscheiden.

    getrocknete Murrpilze- handvoll
    Möhrensalat- 1 Glas
    Paprika rot- 1 St.
    Sonnenblumen Öl, Salz, Chinagewürze, Soja, Scharf. Peperonie, Knoblauch -nach geschmackt

    Getrocknete Murrpilze mit Kochendem Wasser übergießen und für Paar Std. stehen lassen.
    Pilze und Paprika hobeln in einer Schüssel schichten. Möhrensalat- die Flüssigkeit aus einem Glas leeren und zu dem Pilzen und Paprika geben.
    Sonnenblumenöl in einem Topf heiß werden lassen und zu die Pilz-Möhren-Paprika- Mischung geben. Salz, Soja, Peperonie, Knoblauch, Chinagewürze nach geschmack bei mengen, und gut mischen. Über die Nacht im Kühli stehen lassen.

    Guten Appetit!!!
     
    Super-Simple noodles


    Meine Mutter hat mir zu Weihnachten ein tolles Kürbiskern-Öl geschenkt. Ich bin richtig verliebt in dieses Öl, der Geschmack ist sowas von toll.

    Nudeln
    in normalem Speiseöl geschmorte Zwiebeln und ganz viel gebräunter Knobi
    und dann einfach dieses Kürbiskern-Öl über die Nudeln kippen.

    Ich freu mich. Ein ehrliches Gericht.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hier bekommt so richtig Appetit, blöd isses, ich würde jetzt gern
    hier und da so richtig zulangen, :grins:!!

    Nudeln mit Lauch und Feta 8) für 4 Personen:

    200 g Tomaten
    1 grüne Chilischote
    1/4 Bund Petersilie
    3 EL Olivenöl
    1/2 TL Paprika edelsüß
    Salz, gemahlener Pfeffer
    2-3 Stangen Lauch
    1 EL Schwarzkümmelsamen
    400 g Makkaroni oder kurze Röhrchennudeln
    150 g Schafskäse (Feta) :o

    1. Tomaten waschen und in ganz kleine Würfel schneiden oder hacken,
    dabei die Stielansätze entfernen. Chilischote waschen und aufschlitzen,
    Stiel abschneiden, Kerne rauslösen. Chili fein hacken. Die Petersilie waschen
    und trockenschütteln, Blättchen abzupfen und auch ganz fein hacken.

    2. Die Tomaten mit Chili, Petersilie und 1 EL Öl mischen und mit Paprika,
    Salz und Pfeffer würzen.

    3. Wurzelbüschel vom Lauch abschneiden. Lauch der Länge nach aufschlitzen
    und unter fließendem kalten Wasser gut waschen, auch zwischen den Blatt-
    schichten. Lauch in etwa 1/2 cm breite Streifen schneiden.

    4. Übriges Öl in einer Pfanne erhitzen, am besten in einer Alugusspfanne
    mit Antihaft-Versiegelung, die die Hitze gut speichert und verteilt.
    Den Lauch darin mit dem Schwarzkümmel 5-10 Minuten dünsten,
    bis er bissfest ist. Dabei immer mal wieder umrühren.

    5. Gleichzeitig für die Nudeln reichlich Wasser zum Kochen bringen
    und kräftig salzen. Lange Nudeln in Stücke brechen. Die Nudeln
    im kochenden Wasser nach Packungsvorschrift al dente garen.

    6. Schafskäse zerkrümeln und zum Lauch geben. Nudeln abgießen,
    abtropfen lassen und mit den Tomaten unter den Lauch mischen.
    Gut durchrühren, in vorgewärmten Tellern servieren.

    Dazu passt ein kleiner Beilagensalat!!
     
    Gab es heute bei uns:

    Restepizza

    Aus
    100 g Quark, 4 Eßl. Öl, 1 kl Ei, 1 gestr. TL Backpulver, 180 g Mehl, 1 Msp. Salz
    einen falschen Pizzateig kneten und auf einem runden flachen Tortenblech ausrollen, an den Wänden hochziehen.

    4 Tomaten achteln,
    1 Zwiebel in Viertelringe schneiden,
    2 Knoblauzehen zerquetschen oder Knoblauchpulver,
    2 Eßl. Öl für die Pfanne
    ital. Kräuter, 1 Pr Salz
    Salamischeiben oder Wiener Würstchen oder beides
    200-250 g geriebener Käse
    frische Paprika in Stückchen geschnitten

    Die Zwiebelringe im Öl goldbraun rösten, die Tomaten hinzufügen und falls sie sehr wäßrig sind, einkochen, ital. Kräuter und das Knoblauch hinzufügen und etwas salzen.

    Dünn über den Kuchenteig geriebenen Käse streuen darauf den Inhalt der Pfanne verteilen, mit Salami und/oder Würstchen/Seiten und der Paprika belegen und mit dem restlichen Käse bestreuen.

    Wer mag kann auf die untere Schicht Käse noch einmal ital. Kräuter streuen.

    Ich schmier auch noch einmal Tomatenmark direkt auf den Kuchenteig. Aber Vorsicht, es kann leicht zu naß werden.

    Dann alles im Ofen bei 200 Grad Umluft 20 min backen.

    Als Belag kann man natürlich auch Pilze, milde Peperoni, Thunfisch, Hähnchenbrust oder Salzlakenkäse nehmen.
     
    Ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Nachtisch ausprobiert:

    Zitat chefkoch:"500 g Natur-Joghurt 120 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 400 ml Schlagsahne 250 g Beeren (TK), gemischtes, alternativ auch Obst nach Wunsch n. B. Zucker zum Bestreuen

    Joghurt, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und miteinander verrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Joghurtmasse heben.
    Ein Sieb mit einem Geschirrtuch auslegen und auf eine größere Schüssel (dient als Ablauf) stellen. Die Masse in das Sieb füllen und über Nacht kühl stellen.

    Die Masse vor dem Verzehr aus dem Sieb auf eine Platte stürzen und mit Früchten umlegen, und diese - wenn nötig - leicht mit Zucker nach Bedarf süßen.

    Tipp: Sehr gut schmecken dazu angetaute TK-Beeren, rote Grütze oder frische Erdbeeren."

    (Rezept von chefkoch.de)

    O.g. Mengenangabe für vier Portionen. Ich hatte sie verdoppelt und 9 Personen wurden glücklich, nur ein kleiner Rest blieb übrig, weil es wirklich sehr legga war und auch mal was anderes.

    Zitat chefkoch: "Ein super einfaches Rezept. mit dem man bei Gästen schwer Eindruck machen kann. Sieht toll aus und schmeckt klasse!"

    Kann ich nur bestätigen. Bei uns gab es Kirschgrütze, frische Heidelbeeren und Erdbeeren dazu. Hmmm, aber da kann man wohl ohne Ende variieren. Im Sommer nach einem schönen Grillabend bestimmt auch wirklich gut.

    Ich habe 1,5%-igen Joghurt genommen und 500 ml Sahne durch Cremf... ersetzt, damit es nicht allzu "schwer" wird. Hat super geklappt.

    LG
    Gabi (die Lieschen auch noch nachträglich für die Rosenkohlerklärung im anderen Fred dankt!) :o
     
    Das klingt ja auch total lecker, hmm, es kann losgehen, guten Appo,
    aber vorher möchte ich auch noch etwas loswerden, :grins:!

    Kräuternudeln mit Hackfleisch :o für 4 Personen.

    je 1/2 Bund Dill und Koriander
    je 1 Bund Petersilie und Schnittlauch
    1 Hand voll Spinat
    150 g Linsen, 200 g Buttermilch
    2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen
    1 EL Öl
    300 g Rinderhackfleisch
    1 TL gemahlene Kurkuma
    2 TL Tomatenmark
    Salz, gemahlener Pfeffer
    1 Dose Kichererbsen (400 g)
    250 g kurze Nudeln
    1 Bund Minze
    4 EL Joghurt 8)

    1. Dill, Koriander und Petersilie von den dicken Stängeln befreien.
    Dann samt Schnittlauch und Spinat im Spülbecken in reichlich
    kaltem Wasser gründlich durchschwenken und abtropfen lassen.
    Anschließend sehr fein hacken. Linsen in einem Sieb kalt abspülen.

    2. Linsen und vorbereitetes Grünzeug mit der Buttermilch
    und in 1 L Wasser in einen Topf füllen und heiß werden lassen.
    Die Hitze klein stellen, Deckel drauf und die Linsen 40-60 Minuten
    vor sich hin köcheln lassen, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
    Zwischendurch probieren.

    3. Nach ungefähr der Hälfte der Zeit die Zwiebeln und den Knoblauch schälen
    und fein hacken. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch
    darin bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten dünsten, dabei immer wieder durch-
    rühren.
    4. Die Hitze etwas höher schalten, das Hackfleisch zu den Zwiebeln geben
    und alles noch etwa 5 Minuten braten, bis das Fleisch krümelig ist.
    Mit Kurkuma und dem Tomatenmark mischen und mit Salz und Pfeffer
    abschmecken. Warm halten.

    5.Kichererbsen in einem Sieb kalt waschen und abtropfen lassen.
    Mit den Nudeln zu den Linsen füllen, salzen, pfeffern und alles noch etwa
    10 Minuten garen, bis die Nudeln weich sind. Inzwischen Minze waschen,
    trockenschütteln und die Blättchen fein hacken. Unter die Suppe rühren,
    abschmecken. Die Kräuternudeln in Teller schöpfen und jeweils mit Fleisch
    und einem Klecks Joghurt garnieren.
    Beilage: Leckeres Brot
     
    Garnelen- Laksa ( malayische Garnelen-Supp')

    Laksa-Paste herstellen (Knobi, Schalotten, Tamarindenpaste, Garnelenpaste, Zitronengras, Ingwer, Chillipaste und Matsaman-Curry-Paste durch den Wolf jagen, Schuß Öl dabei, zum Abschmecken Garam Marsala, Löffelchen Zucker, Kurkuma)

    anbraten, 3 Minuten.

    1 Liter Hühnerboullion dazukippen. durchköcheln.

    1 Liter Kokosmilch dazukippen. Gaaanz viel gehärtete Kokoscreme dazuraspeln. Für den Jeschmaaack.

    In feine Julliennestreifen geschnittenes GEmüse (Karotte, Sellerie, Brokkoli) dazugeben.

    Mit extremst viel Nam Plaa (Fischsauce) und noch mehr Garnelenpaste abschmecken, es darf noch ein Fingerspitzchen mehr sein, immer rin mit dem Zeug. Für einen fruchtigen Geschmack Mango oder Ananas.

    Garnelennudeln dazu, Fischfilets kurz durchziehen lassen, in Knobi angebruzelte Garnelen und Bambussprossen auf die Suppe legen......loslegen. Ein Sofa bereitstellen, zum ablegen des überfüllten Magens, die Suppe ist mächtig schwer.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Moin !

    Hier eine lägger Kokus-Thai-Suppe

    Schaaaaaarf!

    2 Dosen a`400ml Kokusnussmilch
    200 ml Wasser
    2 Eßl. rote Currypaste
    2 Eßl. gelbe Thai/Currypaste
    1 rote lange Paprika (in Würfel schneiden)
    1 Bund Frühlingszwiebeln (in Scheiben schneiden-von weiß bis zum Hellgrünen)
    3-4 Spritzer Sojasoße
    5 Hühnerbrüste( in Mundgerechte Würfel schneiden)
    1 Zwiebel (in Würfel schneiden)
    Je nach Geschmack Sambal Oelek

    Hühnerbrust mit der Zwiebel leicht braun braten und zur Seite stellen.

    Alle anderen Zutaten in einen Topf geben und 25 Min leicht köcheln lassen.

    Am Ende das Hühnerfleisch dazu geben und noch 5 Min. ziehen lassen.

    Abschmecken und je nach Schärfegrad Sabal Oelek dazugeben

    Dazu essen wir Basmati Reis. Es schmecken aber auch Nudeln dazu oder nur Fladenbrot.

    Guten Appetit
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten