Rezepte und nur Rezepte

Ganz leckere
NUSSTASCHEN

Teig:

300 g Mehl,
100 g gemahlene Haselnüsse,
125 g Zucker,
1 Van.-zucker,
1 Prise Salz,
1 Ei und
200 g Sanella rasch zu einem Teig verkneten.
In Frischhaltefolie ca. 30 min. kalt stellen.

Danach den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen und ausstechen (ca. 5 - 7 cm Durchmesser)
Foto1.webp

Füllung 1:

2 Eiweiß mit
1 TL Zitronensaft steif schlagen.
100 g Puderzucker langsam einrieseln lassen.
Danach 125 g gemahlene Haselnüsse unterheben.

Jeweils 1 TL Füllung auf den Teig geben.

Füllung 2:

100 g Haselnusskerne,
100 g grob zerkleinerte Walnusskerne und
100 g Schokoladentröpfchen mischen.

Füllung 2 auf Füllung 1 geben und zusammenklappen.
Foto2.webp

Auf mit Backpapier ausgelegten Backblech, im vorgeheizten Backofen Umluft 180 °C ca. 15 min. backen.

Foto3.webp
 
  • Marzipankartoffeln herstellen

    Hallo Ihr Lieben,
    habe gestern von einer Freundin ein super Rezept bekommen wie man Marzipankugeln selber herstellen kann. Hab es auch gleich ausprobiert und die waren super! Hier in PY gibts sowas leider nicht zu kaufen.

    also:

    125 gr Gries
    5 bittere Mandeln oder als Ersatz kleines Flaeschchen Backöl Bittermandeln
    125 gr Puderzucker
    40 gr Butter
    1-2 Essloeffel Weinbrand oder Rum.
    Dieses zusammenkneten und dann die Kugeln formen und dann in Kakaopulver waelzen.

    falls es jemand ausprobiert wuerde ich mich freuen zu erfahren wie es geschmeckt hat.
    Liebe gruesse
    Heike
     
    Winterzeit- Suppenzeit

    Bündner Gerstensuppe

    Für die etwas grössere Pfanne

    6 Kilo Rippli (Kasseler)
    3 Kilo Karotten
    4 Kilo gebleichter Lauch
    3 Kilo Sellerie
    3 Kilo Zwiebeln
    2 Kilo Rollgerste
    Schweinsfüsse
    1 Rollschincken (für den Koch) ;)
    4o Liter Bouillon


    Alle Zutaten auf gleiche Grösse schneiden (Ca 5x5 mm )
    Zeitaufwand je nach Übung etwa 3-4 Stunden

    Zuerst mit Fettstoff
    Zwiebeln
    dann Gerste und zuletzt Gemüse leicht anziehen
    mit Bouillon ablöschen
    Rippli beigeben

    etwa 2 1/2 stunden leise köcheln lassen
    verdampfte Flüssigkeit wieder nachfüllen

    Ergibt etwa 50 Liter
    oder 100 Portionen à 5 dl

    Modifiziertes Rezept der Schweizer Militärküche

    Anhang anzeigen 181189


    Anhang anzeigen 181190


    Anhang anzeigen 181191
     
  • Schmeckt sicher total lecker. Wäre mal etwas Anderes für einen "Fressstand".
    Habe ein ähnliches Rezept für den Hausgebrauch:

    [FONT=&quot]Rollgerstensuppe[/FONT]

    200 g Rollgerste einweichen, in
    1 l Wasser mit
    3oo g Selchfleisch kochen.
    2 Blätter Lustock (liebstöckl, Maggikraut)

    2 Stängel Gundelrebe ( Gundermann )
    je 300 g Porree, Sellerie, Karotten mitkochen,
    mit Salz, Pfeffer, Suppenwürze abschmecken.
     
  • Was für ein cooler Ofen!! Das wäre was für unsere Familienfeiern! Haste den vom Militär gemopst?

    Ich mag Gerstensuppe, hat was ganz archaisches, ganz bodenständig. Wen habt ihr da verköstigt, was war das für ein Anlaß?

    Gleich gibts die berühmten Bratkartoffeln des caraibes, mit Ananas und Curry und 5-Gewürze-Powder und ein paar Flocken Kokos.
    Zum Nachtisch einen dicken Becher Kakao, halb Sahne-halb Milch, mit Zimt und Orangenzucker und Vanillearoma.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Was für ein cooler Ofen!! Das wäre was für unsere Familienfeiern! Haste den vom Militär gemopst?
    Wen habt ihr da verköstigt, was war das für ein Anlaß?
    Beste Grüße
    Doro

    Hallo Doro
    Ich war in den 80er Jahren Küchenchef im Militär.
    Habe viel auf diesen Kesseln kochen müssen und auch viel geflucht.
    Nicht ganz einfach mit der Hitze und zur Zeit fertig werden.
    Ich habe dann einen günstig kaufen können.

    Ich habe gestern für meine Kunden gekocht.
    Wir hatten übers Jahr verteilt einige Runde Dienst Jubiläen.
    30, 20, 20, 10 Jahre. Nicht dabei noch eine Angestellte mit 18 Jahren.
    Mit den beiden Lernenden ergibt das die stolze Zahl 101 Dienstjahre.
     
  • ja, das glaub ich, daß man sich erst mal gewaltig umstellen muß. Ich kenne das, wenn meine Mum und mein 180kg-Onkel für die ganze Bagage kochen, sie nehmen solch große Pötte aus Großküchen und stöhnen immer.
    Deiner hier wird mit HOlz befeuert, sehe ich das richtig? Herrlich!

    Du bist Klasse. Das ist noch ganz viel wert, wenn die Jahre gewürdigt werden, in denen man einem Geschäft soviel Zeit und Kraft widmet.
    :cool::cool:Hier, die Sonne, nur für Dich und Deinen Ofen. :cool::cool:Der bullerte bestimmt ganz schmurgelig vor sich hin. Toll.

    Beste Grüße
    Doro
     
    hallo Heikew,
    das Rezept das du hier beschreibst hat auch schon meine Großmutter gekannt. Sie hat immer erzählt das wärend der Kriegsjahre so Marzipan hergestellt wurde. Es ist immer wieder spannend wie alte Rezepte hervorgekramt werden und sich wieder verbreiten.
    Liebe Grüße sendet m
     
    Feli, ich nehme immer Vanillepudding zum Kochen von dem Doktor.


    200 g Butter
    Pudding nach Vorschrift zubereitet


    Butter schaumig rühren, nach und nach den Pudding hinzufügen und wenn es nicht süß genug ist, etwas Puderzucker dazu.


    Hallo Lieschen,

    machst du Pudding ganz normal mit 0,5 Liter Milch ?

    Butter kann nur eine begrenzte Menge an Pudding aufnehmen, man rechnet
    250 gr. eher schon 300 gr. Butter für 0.5 Liter Pudding.

    Das zuviel an Pudding wird auch der Grund sein warum dir die Creme dann gerinnt und zu dünn wird.

    Ich nehme für ein Päckchen Puddingpulver auch immer nur um die 400 ml Milch, damit er bissel fester wird.

    Es ist auch besser man rührt langsamer aber gründlich den Pudding unter, der Rührbesen braucht nicht auf volle Umdrehung laufen.


    Ich hoffe das ich dir etwas helfen konnte.


    LG Feli
     
  • Ach Lieschen, Frankfurter Kranz war auch immer mein Lieblingskuchen, hat meine Mutter oefter gemacht! Jetzt habe ich schon jahrzehntelang keinen mehr gegessen! Wenn Du mal wieder einen hast, schick doch bitte ein paar Stuecke davon rueber! Danke schon mal!!!

    Habt ihr schon mal den echten "Baumkuchen" gebacken? Mir ist er zwei Mal geglueckt! :grins: Kia ora
     

    Anhänge

    • Baumkuchen.webp
      Baumkuchen.webp
      48,8 KB · Aufrufe: 124
    • Baumkuchen (1).webp
      Baumkuchen (1).webp
      44,4 KB · Aufrufe: 123
    Das auf dem Bild ist jetzt aber kein Baumkuchen Kia ... Sonder ein Kuchen wo man einen Baum erkennen kann :D
    sieht aber trotzdem lecker aus.


    Lieschen es wäre toll wenn du dann berichtest ob es geklappt hat mit
    der Buttercreme.


    LG Feli
     
    Oooch, Feli, nimm das doch nicht so ernst, genau das meinte ich doch!!! :grins: Kia ora
     
    Kia, links das ist doch ein Lindekuchen. Ist deutlich zu erkennen. Der rechte müßte aber ein echt neuseeländischer sowas ganz Exotisches sein. Den kenne ich nicht. :grins:

    Heute habe ich Käse-Mohn-Kochen gebacken. Nicht exotisch aber lecker.

    Weil wir an einem großen Blech ewig essen müßten und einem der Kuchen spätestens am 3. Tag über ist, habe ich mir nun ein kleines Blech gekauft. Rezeptbuch war auch gleich dabei. Spart das Umrechnen. Bloß die Kuchen in den Rezepten sind nicht wirklich mein Geschmack. Daher habe ich wieder umgerechnet.

    Für den Teig:

    100 g Quark (Weißkäse, Topfen)
    4 Eßl. Öl
    1 kl. Ei
    175 g Mehl
    1/2 Pk. Backpulver
    1 Pr. Salz

    Alles rasch zu einem Teig verarbeiten und solange die Zutaten für den Belag verarbeitet werden, in Folie oder abgedeckt in den Kühlschrank.

    Für den Mohnbelag nehme ich immer den fertigen. Zitronat laß ich weg. Dafür kommen ein paar mehr Rosinen hinein.

    Der Quark.

    250-300 g Quark
    1 Ei
    40 g sehr weiche Butter
    75 g Zucker
    1 gestr. Eßl. Gries
    1/4 Tüte Puddingpulver
    1 gestr. Teel. Backpulver
    Rosinen
    Saft knapp einer halben Zitrone

    Quark, Ei und Zucker rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat
    Butter und die restlichen Zutaten einrühren.

    Dann den Teig ausrollen und auf das Backblech legen und den Rand hochziehen. Reicht auch genau für eine Springform.

    Den Mohn- und den Käsebelag darauf und backen.

    Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Dann die Mikrowelle mit 180 W dazuschalten und alles 30 Min. backen.

    Gutes Gelingen.

    CIMG6348.webp CIMG6356.webp

    @ Feli, klar mach ich. Gibt es bestimmt so um Weihnachten drumrum.
     
  • Zurück
    Oben Unten