Pyromellas Balkonurwald

  • Diese Blütenform von Kapkörbchen habe ich so auch noch nicht gesehen.
    Ja so ein Sprenger läuft bei mir auch seit dem Nachmittag, regen kam ja nicht.
    Danke fürs zeigen und mitnehmen auf eine Rund durch die Botanik.:D
     
    Ja das sieht hübsch aus!
    Mal eine etwas andere Blütenform.
    Schön sind eigentlich alle Blüten.
    Aber am Beeindruckendsten finde ich die Baumlilie!

    So viele schöne Bilder!
    Danke Pyro!



    LG Katzenfee
     
  • Ach, da wär ich gern dabeigewesen! Sieht alles so frisch aus ... hier war kein Regen, aber heute schon wieder 27°, und das Gießwasser geht zur Neige ... :(
     
  • Wieder wunderschöne Fotos von wunderschönen Blüten. Selbst das Wasserspiele-Foto sieht toll aus.
    Kapkörbchen kannte ich so auch noch nicht. Lauter Löffelchen rundum, süß...
    Ich stelle mir einen Morgenspaziergang dort sehr beruhigend vor, weil vielleicht noch nicht so viele Besucher unterwegs sind, die Temperaturen angenehm...
    Sicher ein sehr schönes Erlebnis.
    Danke, dass Du uns mitgenommen hast.:cool:
     
    Ich mag die Morgenstimmung im Garten. Dann sind wirklich noch kaum Leute unterwegs und man hat auch Chancen, ein paar Tierchen zu beobachten. Es war z.B. eine Großfamilie Blaumeisen in einer hohen Lärche unterwegs - nur leider zu schnell für meinen Autofocus.

    Ach, da wär ich gern dabeigewesen! Sieht alles so frisch aus ... hier war kein Regen, aber heute schon wieder 27°, und das Gießwasser geht zur Neige ... :(

    Ich möchte nicht wissen, was im Botanischen Garten an Gießwasser durchgeht. Geregnet hat es bei uns ja auch nicht.
     
  • Die Inka Lilie die so ein bisschen aussieht wie ein Stiefmütterchen, die Baum Lilie und das Berg Lauch, das sind ja schöne Blüten, will haben ..... :grins:

    Hab heute Saat von meinem Zierlauch gefunden unten im Beet und abgenommen, weißt du ob man den direkt aussäen muss oder kann ich den trockenen und eintüten für nächstes Jahr?

    Hab nur eine Pflanze und würde die gerne mal vermehren....
     
    Pyro, der Spaziergang mit dieser Blütenfülle im Botanischen Garten hat mir wieder sehr gut gefallen. Man sieht immer wieder seltene Sorten.
    Dass meine kleine Zicke, die Inkalilie dabei ist, hat mich besonders gefreut.
    Danke für`s Mitnehmen.:pa:
     
    Die Inkalilie zickt? Das ist gut zu wissen. Mich hat sie nämlich so fasziniert, dass ich meinen Vater bequatschen wollte, ob das keine Pflanze für ihn wäre. Im botanischen Garten stand sie immer in den Dekobeeten als Lückenfüller, leider auch ohne Sortenschild. Aber eine Zicke sollte ich ihm besser nicht aufquatschen.
     
  • Jedes Mal, wenn ich Pyromellas Besuche im Botanischen Garten mitgenieße, erinnert mich das an das langgepflegte Vorhaben, nach der Visite zum Saisonbeginn 2017 die derzeitige Hauptblüte im "Rennsteiggarten Oberhof" zu besuchen.
    Der Rennsteiggarten ist der größte und umfangreichste botanische Garten für weltweite Hochgebirgsflora in Deutschland. Nach "Urgroßelterntum", Augenoperationen, Herzinfarkt und Platinhochzeit in Kürze ist er jetzt wieder fest eingeplant.
    Schande, Oberhof ist ja gerade mal 15 km entfernt!!
    Aber "Rentner haben niemals Zeit"!!!!
     
    Ich fürchte ja, dass ich mich zu früh gefreut habe, was die Spinnmilben angeht. Jedenfalls habe ich heute morgen an der grünen Traube ein Gespinnst entdeckt. Ich gehe jetzt erst einmal mit dem Wassersprüher dagegen vor - in ein paar Tagen soll die Witterung wieder weniger spinnmilbenfreundlich werden, sprich feuchter und kühler.
     
    Ich weiß es nicht. Vielleicht war den Raubmilben zu warm? Aber die Tomaten kommen immer mehr zur Fruchtbildung und Reife, dazu hoffe ich ja doch noch, dass die Raubmilben ihre Arbeit tun werden. Also gibt es außer Wassernebel auch nichts, was die Spinnmilben ärgert.
    Dass heißt, irgendwer schrieb mal, er/sie habe Spinnmilben damit bekämpft, dass er mit einer Gelbtafel die Gespinnste abgemacht hätte. Das könnte ich auch versuchen, Gelbtafeln habe ich noch.
     
    Hab ich früher auf dem Balkon auch so gemacht, Pyro.
    Wenn Schädlinge zuviel wurden bevor die Nützlinge kamen,
    habe ich alles mit den gelben Leimtafeln vorsichtig abgesammelt;
    auch Blattläuse.
    Man muß nur aufpassen, daß man die Leimtafeln nicht zu fest auf
    die Blätter drückt, sonst reißen sie ein.
    Wenn das meiste Ungeziefer abgesammelt war, wartete ich auf die
    Marienkäfer und Schwebfliegen und ...und ....und ...

    Gift hätte ich dort auf keinen Fall gespritzt, weil ich
    1. prinzipiell dagegen war und
    2. auch unser damaliges Katerchen schützen wollte, das sich
    allzugern zwischen den Pflanzen versteckte.


    LG Katzenfee
     
    Hab ich früher auf dem Balkon auch so gemacht, Pyro.
    Wenn Schädlinge zuviel wurden bevor die Nützlinge kamen,
    habe ich alles mit den gelben Leimtafeln vorsichtig abgesammelt;
    auch Blattläuse.
    Man muß nur aufpassen, daß man die Leimtafeln nicht zu fest auf
    die Blätter drückt, sonst reißen sie ein.
    Wenn das meiste Ungeziefer abgesammelt war, wartete ich auf die
    Marienkäfer und Schwebfliegen und ...und ....und ...

    LG Katzenfee

    Das ist eine super Idee, ob das auch mit Tesa geht?
    Probiere ich mal aus wenn die schwarzen Läuse sich noch mal vermehren :grins:
    Im Moment sehe ich keine mehr, scheint doch einer drauf zu stehen als Nahrung.
     
  • Zurück
    Oben Unten