Pyromellas Balkonurwald

Pyro, ich habe mal eine Frage zu den oft genannten Raubmilben.
Da ich ja dieses Jahr auf dem Balkon und im Hof einen wirklich massiven Spinnmilbenbefall hatte, habe ich mir auch eine Alternative zum Hexenbräu überlegt und auch kurz an Raubmilben gedacht...
Aber fliegen die denn nicht davon und verrichten ihre "Arbeit" auch bei mir?
I-wie kann ich mir das nicht vorstellen.
Im Gewächshaus ist es mir klar.
 
  • Nein, immer noch nicht. Die Briefpost ist für heute auch durch. Wenn die Paketpost auch nichts bringt, dann will ich mal beim Versender nachfragen, was da los ist.

    Anscheinend vermehren die sich gerade Explosionsartig durch die milden Winter, sehe gerade so viel dazu.... , vielleicht ist die Nachfrage zu groß?

    Frag mich eh wie die das machen, also die züchten?
    Die müssen dann ja auch die Schädlinge züchten um die am leben zu erhalten :d
     
  • Ah, jetzt versteh ich den Himbeerkäfig erst richtig! Rehe kommen hier nicht in den Garten, daher war mir nicht klar, dass die die Ruten abknabbern. Aber die Ruten anzubinden ist echt Sklavenarbeit, Respekt, dass dein Vater den Nerv dazu hat! :d:grins:Ich will meine nur irgendwie einzäunen, damit überhängend wachsende Ruten nicht die Wege zuwuchern. Letztes Jahr musste ich jedesmal, wenn ich ins Gewächshaus wollte, erst kratziges Himbeergebüsch beiseite schieben, um überhaupt die GH-Tür öffnen zu können ... :rolleyes:



    Ist wirklich nervig dieses Zeug!
    Die Himbeeren selbst halten schon alles fest
    (mich auch!) und dann auch noch dieses
    Papp-Dingens dazwischen!


    Das klettige Labkraut hab ich auch hier, und nicht zu knapp, aber bisher nicht in den Himbeeren ... ich weiß nicht, ob's dich tröstet, Katzenfee, aber es gibt Schlimmeres: Giersch in den Himbeeren! Das klettige Labkraut lässt sich zum Glück recht gut rupfen, der Giersch dagegen tut nur so, als ließe er ... und treibt desto unverschämter wieder nach! Letztes Jahr hat er mir die Hälfte der Himbeerernte vemasselt, denn als es trocken war, hat der verdammte Giersch den Himbeeren Wasser und Nahrung geklaut, bis die Beeren nur noch groß wie Krümel und nicht mehr zu ernten waren ... :schimpf::schimpf::schimpf:

    Da siehst du, Pyro, dass einem auf einem Balkon auch eine Menge erspart bleibt! ;)
     
  • .....aber es gibt Schlimmeres: Giersch in den Himbeeren! Das klettige Labkraut lässt sich zum Glück recht gut rupfen, der Giersch dagegen tut nur so,


    Da hast du schon Recht, Rosabel - Giersch oder Quecke sind
    weitaus nerviger und auch schlechter zu rupfen!
    Hab ich auch alles hier - zum Glück nicht in den Himbeeren! :grins:



    Das erzähle ich mal meinem Vater. Dann wird er froh und dankbar sein, dass zwischen seinen Beeren nur Akeleien, Waldscheinmohn und Scharbockskraut wächst. :grins:


    Akeleien und Waldscheinmohn dazwischen sieht bestimmt hübsch aus!
    .... und das Scharbockskraut ist ja relativ harmlos!

    Bei mir kommen zusätzlich immer noch Brennnesseln dazwischen raus.
    Das finde ich natürlich weniger gut!
    Wenn mich die erwischen, "bizzelt" es zwei Tage lang! :schimpf:



    LG Katzenfee
     
    Endlich ist es so weit. Die Raubmilben sind da!

    Ich wundere mich zwar ein bischen, dass sie heute in der Post waren (ich hatte auch die Bestellung extra geschrieben, dass ich keine Lieferung am Samstag wünsche, weil ich ja von letzter Woche ausgegangen bin, in der ich am Samstag nicht zu Hause gewesen bin). Immerhin, ein Döschen mit 100 Raubmilben ist eingetroffen und nun sind die Milben in ihrem Granulat auf Stückchen Küchenpapier in meinem Urwald ausgesetzt.

    Man sollte erst die Dose hinstellen und dann nach fünf Minuten öffnen. Dann sollten einige Milben sichtbar am Deckel sitzen, die man sich ansehen durfte und dann wieder ins Granulat runterschütteln sollte. Ich habe mal versucht, eine Raubmilbe zu fotografieren, es ist der rötliche Fleck auf den Fotos. Sorry, besser habe ich das nicht hinbekommen.

    Raubmilbe.jpg Raubmilbe Vergrößerung.JPG
     
    Oh schön.
    Dann hat es ja endlich geklappt. Hattest du denn schon Verluste zu verzeichnen, oder haben deine "sofort Maßnahmen" gegriffen?
     
    Noch leben alle Pflanzen. Wenn jetzt die Saugerei nicht schlimmer wird, dann überlege ich sogar, ob ich aus optischen Gründen die am stärksten befallenen Blätter abmache. Ich habe als Ersatz extra unten schon einen Geiztrieb wachsen lassen, damit die grüne Traube nachher nicht kahl ist.
     
  • Danke! Es wäre doch schön, wenn ich mal eine Saison ohne diese blöden Spinnmilben haben könnte.
    Immerhin hatte ich das Spiel jetzt schon so häufig, dass ich die ersten Anzeichen gesehen habe, zuordnen konnte und direkt ernst genommen habe. (Deshalb war es in den letzten beiden Jahren nämlich immer arg spät.)
     
    Vielleicht klappt es ja so gut mit deinem Vorgehen, dass dies das letzte Mal war. Oder du erkennst es Jahr für Jahr im Frühstadium und kannst gezielt dagegen vorgehen.
    Jetzt, da du dich auskennst, haben die Spinnmilben bestimmt bald eine Heiden Angst vor dir und lassen dich in Ruhe:pa:
     
    Ja, ja, da sitzt dann die kleine Spinnmilbe untern Blatt und denkt sich: "Jetzt bloß nicht vermehren, nicht auffällig saugen, sonst lässt die böse Pyromella die Raubmilben auf mich los! Ob ich wohl ein Eichhorntaxi in die Etage drüber nehmen kann?":grins:
     
    Pyromella, ich drücke ebenfalls die Daumen für deinen Raubmilbeneinsatz!
    icon14.png


    Ich habe indessen immer noch keine bestellt... allerdings ist bei uns bisher auch noch keine einzige Spinnmilbe aufgekreuzt... aber das sagt natürlich nichts.:orr:
     
    Raubmilben sind also rot, danke für das Foto!
    Kann ich mal gucken ob hier so was krabbelt....aber Spinnmilben habe ich meine ich keine, sehe zumindest nix.

    Obwohl hier krabbelt gerade so viel, auch Käfer die ich noch nie gesehen habe :d

    Ob normale Spinnen auch so was fressen, hab manchmal den Eindruck die helfen auch fleißig mit bei der Schädlingsbekämpfung.
     
    Schön, daß deine "Schädlingsbekämpfer" nun endlich
    angekommen sind!
    Ich hoffe, sie machen tabula rasa auf deinem Balkon!



    LG Katzenfee
     
    "Ein Döschen mit hundert Raubmilben" ... = für die Spinnmilben ein Kasten mit 100 Monstern. (Kann man die wirklich genau abzählen?) Stelle mir grad vor, wie die Spinnmilben im Gesträuch zittern und die Raubmilben in der Ecke geräuschvoll kauen.

    Tschuldigung, hab heut nur noch Unsinn im Kopf. ;)Blödsinn beiseite, ich bin gespannt, wie das ausgeht, Pyro!
     
  • Zurück
    Oben Unten