Pyromellas Balkonurwald

  • Wir bekamen die im Lebensmittelladen immer im Winter, ist eigentlich ne gute Zeit Exoten zu bekommen, denke ein Gemüse /Obstgeschäft oder Markt hat die bestimmt, weniger die Discounter.
     
    Dankeschön, Pyro, für deine wunderschöne Bilderflut aus dem botanischen Garten. Als ich noch in der Stadt wohnte (später, nicht mehr in MS), hing ich auch dauernd im botanischen Garten ab, der aber zu meinem Ärger Ende September schloss und vor April konnte man da nicht wieder rein. Aber auch für mich war das der heimelige Landkindort in der ansonsten jahreszeitenlosen Stadt. (Wenn ich jetzt noch in MS wohnte, hätten wir uns garantiert schon längst im botanischen Garten kennengelernt! :pa:)

    Jep, dieses rote Gewächs Bild 15 hat mich auch interessiert.
     
  • Gut, ich geh die Tage mal nachsehen, ob ich nicht doch ein Pflanzschild an der rotlaubigen Pflanze finde. :)

    Besonders, wenn ich mal Zeit finde in der Woche dort rumzulaufen, dann trifft man eine ganze Reihe Leute, für die der Garten Sehnsuchtsort ist. Ich habe mich schon mit einigen unterhalten, das kann sehr nett sein. Ich habe ja auch einen Teil meiner Laufübungen mit den Gehstützen im Frühjahr dort gemacht.
     
  • Nach nebeligem Vormittag hat es die Sonne doch noch mal geschafft und uns einen herrlichen Sonnennachmittag geschenkt. Ich war noch mal wie die Maus Frederick im Botanischen Garten unterwegs und habe Farben für die grauen, dunklen Wintertage gesammelt. Leider fliegen schon die Kraniche in großen Zügen - ich hoffe, erst noch zu ihrem Zwischenquartier in den Rieselfeldern und noch nicht endgültig nach Süden.
    Green Gremlin hatte Recht mit der Bestimmung der rotlaubigen Pflanze - nach einigem Suchen habe ich das Pflanzschild gefunden.
    P1020166.webp

    Für die restlichen Bilder gilt: Einige sind beschriftet, ansonsten, lasst einfach die Farben auf euch wirken.

    P1020164.webp P1020177.webp
    P1020167Purpurglöckchen.webp P1020168Purpurglöckchen.webp P1020165.webp
    P1020173Schönmalve Nabol.webp P1020170Ziersalbei Amistad.webp
    P1020175Zweizahn.webp P1020182.webp P1020179.webp
    P1020186.webp P1020180.webp
    P1020190Flaschenkürbis.webp P1020181.webp
    P1020194Gewürzrinde.webp P1020195Gewürzrinde.webp
    P1020193.webp P1020192.webp
    P1020189.webp P1020188.webp
    P1020204.webp P1020197.webp
    P1020201 Protea Cynaroides.webp P1020203.webp
     
    Wunderschöne Bilder Pyro!
    Danke dir und Green Gremlin für die Auflösung der hübschen Pflanze!
    Hab mir gerade Bilder dazu angesehen; toll!
    Schade, daß die Iresine nicht winterhart ist!



    LG Katzenfee
     
    Hier war auch bis 11 Uhr die reinste Suppenküche, danach aber schön sonnig nur zum sitzen zu frisch.
     
  • Das Rotkehlchen ist ein Vogel aus dem botanischen Garten - das ist Menschen gewohnt. Außerdem habe ich mittlerweile einen 30fachen Zoom am Foto, ich musste ihm also gar nicht so eng auf die Federn rücken, wie es aussieht.
     
  • Gestern war ich mal auf der Suche im Internet nach Mini Auberginen und bin auf die Kiwano gestoßen, allerdings wird die da als Kiwano Gurke angeboten, ich glaub die gehört also zu der Familie der Gurken und nicht zu den Exotischen Früchten :d
     
    Ich war ein langes Wochenende bei meinem Vater. Entgegen der Wettervorhersage hatten wir meist tollstes Sonnenwetter. Also sind wir zum einen nahe bei meinem Elternhaus spazieren gewesen


    P1020232.webp P1020230.webp
    P1020228.webp P1020227.webp
    P1020229.webp P1020222.webp

    und zum anderen haben wir Montag eine Etappe von unserem Projekt, dem Wupperweg, abgewandert. Wir sind von Wupperhof bis Friedrichskotten und zurück gelaufen - und sind somit schon auf dem Gebiet der Stadt Leichlingen angekommen.

    P1020253.webp P1020252.webp
    P1020250.webp P1020247.webp
    P1020249.webp P1020248.webp
    P1020246.webp P1020251.webp
    P1020244.webp P1020245.webp

    Natürlich war auch wieder viel Gartenzeit. Wir haben die letzten Quitten geerntet, (und nachher verarbeitet) Laub geharkt und natürlich auch noch Blüten bewundert.
    Ihr könnt bei den Bildern übrigens aus sehen, dass jede Himbeerrute, die aus ihrem Drahtkäfig rausschaut, sofort von den Rehen angebissen wird.
    Im Insektenhotel konnten wir eine Holzschlupfwespe mit ihrem langen Legestachel beobachten. Leider hat da der Kaninchendraht, der verhindern soll, dass der Specht das Insektenhotel mit einem Buffet verwechselt, ein besseres Foto verhindert.

    P1020262.webp P1020267.webp P1020266.webp
    P1020269.webp P1020265.webp
    P1020261.webp P1020260.webp
    P1020263.webp P1020258.webp P1020257.webp
    P1020259.webp P1020256.webp
    P1020242.webp P1020240.webp
    P1020239.webp P1020238.webp
    P1020237.webp P1020241.webp P1020233.webp
    P1020236.webp P1020235.webp
    P1020234.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sehr schöne Landschaftsbilder, Pyromella!
    Auch die Gartenbilder sind noch wunderbar bunt!
    Bei euch blüht noch recht viel!

    Rehe lieben also Himbeeren?
    Das wußte ich nicht!

    Hättest du von dem schönen Wetter nicht ein bißchen was
    einpacken und mitbringen können?
    Wir könnten`s hier bei diesem Einheitsgrau gut gebrauchen!



    LG Katzenfee
     
    Rehe lieben alle jungen Triebe. Spornblume kurz vor der Blüte? Ein Leckerbissen! Glockenblumen? Absolute Reh-Leibspeise! Und so weiter und so fort. Dieses Jahr hatte mein Vater noch ein Himbeerbeet bei seiner Schwester zu beernten, sonst hätten wir - vor Errichtung von Fort Knox - dieses Jahr gar keine Himbeeren zu ernten gehabt.

    Das schöne Wetter ist leider aufgebraucht. Als ich wieder nach Münster fuhr, zogen die ersten Wolken auf. Aber wenigstens haben wir die Sonne genutzt und genossen.
     
    Da hast du den Herbst noch mal wunderschön eingefangen mit den Fotos :)

    Rehe knabbern wenigstens nur, Wildschweine pflügen dir den ganzen Garten um :D
    Kann aber verstehen das das trotzdem ärgerlich ist.
     
    Was für eine prachtvolle Bilderbeute hast du da gemacht am Wochenende! Bin dir grad mit viel Freude nachspaziert. :pa:

    A propos Wupper: kennst du die TV-Doku gleichen namens? Ich hab sie mir glatt zweimal angesehen, das Unterwasserleben in der Wupper ist enorm interessant, der Fluss wurde wohl aufwendig renaturiert. Zudem war die Doku einfach schön gefilmt.
     
    Ja, Rosabel, den Film kenne ich - mein Vater besitzt ihn sogar auf DVD. Ich finde ihn auch wunderschön. So ein bischen war dieser Film auch Auslöser dafür, dass wir überlegt haben, unseren Heimatfluss mal abzuwandern. Wir sind aber nicht die Ersten mit dieser Idee - es gibt einen extra gezeichneten Wanderweg von den Wipperquellen bis zur Wuppermündung.
     
  • Zurück
    Oben Unten