Pyromellas Balkonurwald

  • Bestimmt geht das auch, ich kenn es halt nur mit Erdbeere weil die Kombination lecker ist.

    Hab mal Erdbeeren mit Pfeffer und Eis gegessen, das schmeckt auch voll gut,geht aber wohl nur mit Erdbeeren wegen der Geschmackskombination, so ähnlich hat es mir der Koch erklärt :grins:
     
  • Ich mag kein Spargel aber hunger hab ich jetzt auch....muss mal meinen Kühlschrank aufsuchen :grins:
     
  • Erst einmal euch beiden guten Appetit. Sehr lecker.
    Pyro, Erdbeeren mit Pfeffer das passt natürlich sehr gut, auch in Verbindung mit einem Spritzer Erdbeerbalsam. Natürlich muss er frisch gemahlen sein.
    Ich mag das sehr, darf aber immer nur wenige Erdbeeren essen, daher esse ich jede einzelne mit ganz viel Genuss.
     
    Ich habe gerade noch die Beute von meinem Marktbesuch gestern mit meinem Vater gepflanzt. Jetzt stehen drei schon recht große schwarzäugige Susannen in einem Topf und in einem Kasten wachsen zwei rote Verbenen und zwei Schneeflöckchen. Es wird halt doch langsam bunt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Guten Morgen!

    Meine beiden Petersilien machen mir Kummer. Die äußeren Blätter von beiden Pflanzen werden hell und welk. Wenn es Tomaten wären, würde ich düngen - tut das der Petersilie vielleicht auch gut? Oder was könnten die Pflanzen haben?
    Es sind eine glatte und eine krause Petersilie, die ich erst dieses Frühjahr gepflanzt habe.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Flüssigdünger habe ich da, den werde ich ausprobieren. Einen Extra- Magnesiumdünger habe ich nicht. Ich weiß von den Tomaten, daß da Leute bei Calciummangel einfach welche von diesen Drogerie - Trinkbrausetabletten aufgelöst und gegossen haben. Kann man das mit Magnesium wohl auch machen? Manesiumbrausetabletten hätte ich.
     
    Dann müßtest du genau wissen, was fehlt und wie viel du geben kannst , sonst ist eventuell die Aufnahme von anderen Stoffen durch ein Überangebot blockiert. Ich bin für Flüssigdünger.
     
    Flüssigdünger haben sie nun bekommen, jetzt werden sie ein paar Tage ohne mich klarkommen müssen. Ich muß noch packen, dann fahre ich mal wieder zu meinem Vater.
    Weil die Zeit in den nächsten Tagen nicht so reichlich ist, und weil aus den angesagten 4°C heute früh real 14°C geworden sind (was Tieferes ist in den nächsten zwei Wochen nicht angesagt), habe ich gerade meine Tomaten in die Endtöpfe gepflanzt.
    Die zwei Gartenperlen und die eine Tiny Tim sind zum Liebstöckel in den Kasten gewandert, da wirkt es jetzt gut voll. Die Yellow Balcony hat einen eigenen Topf auf halber Tiefe vom Balkon, Grüne Traube und Black Cherry stehen rechts und links der Balkontür. Fotos gibt es, wenn ich wieder zurück bin.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Dann wünsche ich dir eine gute Zeit bei deinem Vater.
    Für deinen Balkon hast du ja gut vorgesorgt. Wird schon nichts passieren!
     
    Hallo!

    Inzwischen bin ich wieder zu Hause und habe mal Fotos von meinem Balkon geschossen.
    Zuerst möchte ich euch die Tomaten zeigen. Da ist einmal der Tomatenkasten, in dem, von links nach rechts eine Gartenperle, die Tiny Tim, der Liebstöckel und daneben - auf dem Foto schlecht zu sehen, weil es die jüngste und kleinste Pflanze ist, die zweite Gartenperle. Obwohl die Gartenperlen Ampelpflanzen sind, will ich sie wenigstens teilweise ans Gerüst hochbinden.
    Die Tiny Tim zeigt schon die ersten Früchte. (Und ich dachte, die ältere Gartenperle auch, aber die habe ich jetzt beim Fotografieren nicht wiedergefunden.)

    roter Tomatenkasten.webp Tiny Tim Tomate.webp

    Direkt neben dem Kasten steht auf der einen Seite der Topf mit der grünen Traube - der einzigen zugekauften Pflanze. Noch ist sie klein, aber sie blüht schon und soll 1,5 m hoch werden.

    Grüne Traube.webp

    Auf der anderen Seite steht der Topf mit der Balcony Yellow. Bei ihr kann man auch schon Tomätchen finden.



    Balcony Yellow.webp Balcony Yellow Tomate.webp

    Rechts von der Tür, direkt vor der Kletterhortensie, wächst die Black Cherry. Laut heutiger Messung ist sie 1,10 m hoch - ohne Topf. Auch sie trägt schon Tomaten und die Sonne schien gerade schön durch ihre Blüten.


    Black Cherry.webp Black Cherry Tomaten.webp Black Cherry Blüte.webp

    Weiter geht es mit den Blumen und Kräutern.
    Da ist zum einen der Kräuterkasten mit krauser und glatter Petersilie, chinesischem Lauch und dem schön blühenden Schnittlauch. Durch den Schnittlauch habe ich häufig Hummelbesuch, also darf er blühen. Ich finde schon genug zum Essen für mich.

    Kräuterkasten.webp

    Die Sonnenblumen sind noch sehr klein. Ich habe eine kleine, verzweigte Sorte gesät, aber ich fürchte, zwei Pflanzen sind zu viel für den Topf. Vielleicht muß noch eine in den väterlichen Garten umziehen. Die schwarzäugen Susannen sind gekauft. Ich liebe diese Pflanzen, und stelle mich doch mit dem Anziehen immer blöd an. Deshalb habe ich es dieses Jahr gar nicht mehr probiert, sondern mir gleich Pflanzen vom Markt gegönnt.
    Sonnenblumen.webp Schwarzäugige Susanne.webp

    Als letztes kommt der Blumenkasten mit Schneeflöckchen und roter Verbene. Auf der rechten Seite sollen sich die Winden austoben. Das eine Grüppchen ist eine Spende einer sehr lieben Userin hier. Leider hat die Post sich nicht so arg beeilt. Ich bin aber optimistisch, daß ein Teil der Pflanzen sich wieder bekrabbelt. Ich habe mich aber nicht getraut, das Bündel zu entwirren. Ich fürchte dann noch eine der dünnen Ranken zu zerreißen. Daneben wächst die größte Prunkwinde meiner eigenen Anzucht. (Hat gerade mal Keimblätter) Wenn die Winden höher wachsen, dann gibt es eine Rankhilfe hoch zur vorderen Querleine. Geplant ist eine Umrankung meines Balkons, von der einen Seite mit Winden, von der anderen Seite mit der Susanne.
    Ich war mit der Anzucht wieder viel zu spät dran. Nächstes Jahr will ich im Februar mit der Anzucht einiger Blumen beginnen, wenigstens Winden und Löwenmäulchen will ich ziehen, wenn ich sehe, wie lang mein Vater schon nach hohen Löwenmäulchen-Jungpflanzen hinterher läuft.

    Blumenkasten.webp

    Bilder vom Wochenende bei meinem Vater gibt es nachher.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ja, Luise, das freut mich auch riesig. Es war wohl doch die richtige Entscheidung, schon im Januar auszusäen. Letztes Jahr um diese Zeit, wo ich im März ausgesät hatte, habe ich im Mai noch auf Blüten gewartet.
     
    Pyro, das sind ja schon riesige Früchte. Hast du ein Lampe o. ä. gehabt bei der Anzucht. Ich habe ja im Februar angefangen, da wurde mir immer gesagt, dass ich viel zu früh bin.
    Was mir nicht gelingt ist die Kapuzinerkresse, die habe ich nachgesät ein Keim bisher. Ob die das noch schafft.
    Verbene hab ich auch, aber dieses Jahr irgendwelche Schädlinge auf allen Blumen, noch nie gehabt. Sieht ein wenig wie Spinnmilben aus.
    Hast ja schon prima was geschafft. Glückwunsch.
     
    Danke, Joa! Ja, ich hatte zu Weihnachten eine LED-Pflanzlampe geschenkt bekommen, sonst hätte ich mich bei meiner relativ dunklen Wohnung nicht getraut, so früh anzufangen.

    Ich wollte doch noch Fotos von meinem Besuch bei meinem Vater zeigen:

    Am Freitag war Gartentag. Vormittags waren wir in der Staudengärtnerei und ich durfte mir eine weiße Aster, zwei rote Taglilien und drei Sonnenhüte für mein altes Kinderbeet aussuchen.
    Nachmittags haben wir dann gepflanzt. Auf "meinem" Beet ist jetzt kaum noch Platz für Unkräuter.
    Ansonsten tritt der Garten in die Blaue Phase. Akeleien und Günsel bilden die erste Welle (zusammen mit dem gelben Waldscheinmohn), später werden Unmengen Glockenblumen nachrücken.
    Die Quitte blüht noch, und unter den Haseln bilden blühender Bärlauch und Hornkraut einen weißen Teppich.
    Als letzte Aktion haben wir das Tomatenhaus aufgestellt. Mein Vater pflanzt wieder seine geliebten Dasher F1 - Hybridtomaten. Da kann ich bisher noch so viele bunte, alte Tomatensorten aus eigenem Anbau mitbringen. Aber so lange er damit glücklich ist...


    P1060128.webp P1060129.webp P1060130.webp P1060131.webp P1060126.webp P1060127.webp
    P1060132.webp P1060125.webp P1060123.webp
    P1060151.webp P1060153.webp P1060154.webp P1060156.webp P1060149.webp P1060150.webp
    P1060144.webp P1060148.webp P1060147.webp

    P1060136.webp P1060133.webp P1060160.webp P1060135.webp P1060137.webp P1060138.webp

    P1060159.webp P1060155.webp

    Am Samstag haben wir einen Ausflug zur Müngstener Brücke gemacht. Nachdem wir uns den Brückenpark angesehen hatten und eigendlich unseren Wupperweg weiterlaufen wollten setzte Nieselregen ein - und den Wupperwanderweg haben wir auch nicht gefunden. Nachdem wir einen anderen Bogen gemacht hatten, sind wir dann nach Hause gefahren. Immerhin haben wir für das nächste Mal eine Idee, wo der Weg abgehen könnte. Immerhin wollen wir ja noch den Wupperweg zu Ende laufen. Wir sind letztes Jahr an der Quelle gestartet und haben immer mal, wenn wir ein bischen Zeit hatten, eine Etappe dran zurückgelegt.

    P1060164.webp P1060167.webp P1060168.webp P1060169.webp P1060170.webp P1060172.webp
     

    Anhänge

    • P1060124.webp
      P1060124.webp
      377,2 KB · Aufrufe: 111
  • Zurück
    Oben Unten