Pyromellas Balkonurwald

Ja Pyro, so hab ich das auch immer gemacht.
Dieses Jahr gibt es aber anderes zu tun.
Ich werde deine Samen ganz gezielt aussäen und gleich das zuviele ausreißen.
 
  • Ich hätte bei den Akeleien mehr Geduld gehabt, wenn die Wurzeln nicht Wühlmausleibspeise und Wintervorrat wären. Ich will die Biester nicht noch aus der ganzen Umgebung anlocken, die können ja auch im nachbarlichen Acker überwintern.
     
    Was?
    Wühlmäuse mögen Akeleien?
    Das wußte ich nicht.
    Hmmm - warum stehen dann hier immer noch jede Menge Akeleien,
    aber fast keine Tulpen mehr?



    LG Katzenfee
     
  • Ich hab das bei uns immer drauf geschoben, dass wir so viele Akeleien haben, dass immer ausreichend durchkommen. Angeknabberte und Wurzellose Akeleien habe ich aber auch immer wieder gefunden. Tulpen wachsen im oberen Garten, wo die Wühlmäuse wohnen, gar nicht. Im unteren Hausgarten haben wir zum Glück keine Wühlmäuse - und deshalb gibt es dort Tulpen.
     
  • Hilfe, ich muss irre sein! Wärend noch die letzten White Currant Tomaten auf dem Balkon abreifen, habe ich heute früh ein Samenkörnchen vom Early Joe ins Wasser fallen gelassen. Ich werde also dieses Jahr eine Wintertomate haben. Vielleicht hält mich das wenigstens ab, mit allem Weiteren wieder zu früh zu starten.
     
  • Ich habe mir ganz feste vorgenommen nicht vor Februar anzufangen, ich bin mal gespannt ob das klappt :grins:
     
    Die Tomaten im Januar waren schon o.k. Gut, die letzten Wochen waren sie etwas arg groß, aber dafür hatten sie genug Vorsprung, um die Tatsache, dass mein Balkon erst Nachmittags Sonne bekommt, wettzumachen.
    Prunkwinden im Januar gehen aber gar nicht! Für die ganzen Blümchen (Winden, Löwenmäulchen und mal sehen, was ich dieses Mal noch für den väterlichen Garten ziehen will) sollte ich wirklich bis Februar die Füße still halten. (Und die Winden direkt in den Endtopf säen. Wieso habe ich da bloß jetzt die Krokuszwiebeln hinein versenkt? Sieht so aus, als bräuchte ich noch einen neuen 5l-Topf.)
     
    Drinnen hast du wenigstens keine Plage mit Milben, vielleicht solltest du nur Weihnachtstomaten machen? :D
     
  • Bei mir blühen die Akeleien als Selbstaussäer mitten im "rauen und blutigen" Wühlmausgebiet und gedeihen prächtig.
    Dort haben die "Gartenratten" heuer 11 extra wegen ihnen gepflanzte Andenknofipflanzen und sämtliche Knoblauchzehen gefressen.
    Sie mochten halt mal was anderes!:grins:
     
    Wühlmäuse sind Feinschmecker. :grins:
    Unsere mochten auch die zur Vertreibung gesetzen Kaiserkronen...

    Mein Vater hat etwas ganz Leichtsinniges gemacht. Beim Blick auf die Blumenkannte meinte er, da müssten wir im Winter mal messen und einen Plan machen, wie man die Kannte gescheit gestalten könnte. Darauf ich - " Und vielleicht machen wir im Frühjahr dann einen Ausflug in die Staudengärtnerei." Antwortet er mir doch glatt "Klar, können wir machen." Ob sich mein Vater bewusst ist, was passiert, wenn er mit seiner Tochter und einem Pflanzplan in eine gute Staudengärtnerei fährt? :D
     
    Er wird wohl noch nie mit dir in einer Staudengärtnerei gewesen sein.
    Also muß er die Erfahrung erst noch machen.
    Aber, ob er dann je wieder mit dir in einer Gärtnerei einkaufen geht ....... :grins:
    Hmmm - das wird sich zeigen .....



    LG katzenfee
     
    Ich habe ihn vorletztes Jahr in Sicherheit gewiegt - nur zwei Taglilien und drei Astern. Aber da waren wir zu früh im Jahr unterwegs, diesmal will ich nach den Eisheiligen hin. :grins:
     
    Bitte, was ist das, eine Staudengärtnerei?

    Ein wunderbarer Luxus - eine Gärtnerei, die sich auf Stauden, Bäume und Büsche spezialisiert hat. Da bekommt man nicht unbedingt die überall auftauchenden Balkonblumen, aber dafür langlebige Pflanzen und die dort arbeitenden Gärtner haben auch noch Ahnung, weil sie die Pflanzen selber ziehen.
    Ich weiß, dass das eine aussterbende Spezies ist, aber von meinem Elternhaus aus ist noch so eine Gärtnerei in endlicher Entfernung, Mikaa kennt sie auch.
     
    Marmi, mein Vater ist durchaus bereit, einige Stauden zu kaufen - aber den kompletten Ist-Bestand haben wir ja auch noch. Wir müssen uns also nicht für die Gestalltung einer Blumenkannte in unglaubliche Ausgaben stürzen.

    Bedingung für alle Pflanzen ist auf jeden Fall, dass sie mal eine Weile allein zurecht kommen, auch eine Trockenperiode überleben (der Garten hat keinen Wasseranschluss und das Regentonnenwasser ist größtenteils für Gemüse und Beerensträucher reserviert), winterhart sollte alles sein und am besten noch halbwegs schlechtschmeckend für Wühlmäuse - die ja bekanntlich einen immer wieder wechselnden Appetit haben. Wenn die Blumen dann noch Insektenfutter bieten, dann ist alles perfekt. Habe ich jetzt unsere Ansprüche an die eierlegenden Wollmilchsäue genau genug beschrieben? Wer da Ideen hat, darf sie hier gerne äußern. Vieleicht kommt ja noch jemand auf Pflanzen, die ich gar nicht auf dem Schirm hatte. Der Standort ist relativ sonnig und nicht übermäßig feucht, ursprünglich lehmig mit inzwischen einer guten, aus Kompost entstandenen Mutterbodenschicht.
     
    Wühlmäuse gehen doch nur an Zwiebelpflanzen oder fressen die auch andere?

    Viele Kräuter bieten das alles wie Thymian, Oregano, Minze, Salbei, Echinacea (ist aber nur 2 Jährig), Rosen ...
     
    Rosen +alle Rosengewächse (ja, auch Äpfel...) = Leibspeise der Wühlmaus. Sie Überleben nur mit sehr dichtem Drahtkäfig. So schaffen es jedenfalls unser Schneewittchen, die Westerland und die Luzia.

    Thymian, Echinacea, Salbei, Oregano haben wir schon in der Kannte, die Minze wuchert so extrem, dass sie in ihren eigenen Winkel ziehen musste. Trotzdem heißt es immer noch bei nahezu jedem zweiten Besuch: "Ernte deine Pfefferminze!" (Wieso ist das eigendlich meine? Mein Bruder wollte die Minze genauso, und seine Tochter trinkt den meisten Pfefferminztee und futtert die frischen Blätter.)

    Nein Stupsi, Wühlmäuse fressen nicht nur Zwiebelpflanzen. Die futtern alles, was ihnen vor die Schnauze kommt und ihnen angenehm riecht. Wenn man sich bloß mit den Tieren absprechen könnte, dann wäre ich bereit, ihnen auch eine Reihe Möhren anzusäen - wenn dafür unsere Möhren nicht jede einzelne angebissen würde.
     
    Pyro, auch bei uns ist seit diesem Jahr die Wühlmaus eingezogen.
    Bei den Rosen ist es besonders ärgerlich, der Korb war wohl zu breitmaschig.
    Freund Maulwurf wohnt bei uns schon länger. Mal sehen, wie lange die ganze Bande in unserem, recht kleinen Garten, satt wird.:(
     
    Wenn du Glück hast, dann hilft dir der Maulwurf gegen die Wühlmäuse. Immerhin frisst ein Maulwurf nicht nur Käfer und Würmer, sondern auch junge Wühlmäuse, wenn er sie rechtzeitig findet.
     
    Über Wühlmäuse können leider nur Balkongärtner frozzeln.:grins:
    Aber sicher ist, Maulwürfe fressen zu keiner Zeit Wühlmäuse, und seien sie auch noch so klein. Ich hatte in meinem Garten beide so häufig, dass ich beide nicht mag.
    Aber die Wühlmäuse, die ich wegen ihrer Größe und Fressgier "Erdratten" nenne, wird man nie wieder los!
     
    Opitzel, da hat mein Vater anderes beobachtet, der auch zeitweise auch beide im Garten beherbergte. Er meinte, er habe die Fraßreste eines Wühlmausnestes beim Kartoffelernten gefunden, und außer dem Maulwurf sei weit und breit nichts gewesen, was die Jungmäuse unter der Erde gefressen haben könnte. Das Mauswiesel kam erst Jahre später - übrigens das effektivste Anti-Wühlmausmittel, was je im Garten gelebt hat. Zur Zeit hat mein Vater wieder große Löcher im Garten. Er hat die Wildkamera vom Umweltschutzverein ausgeborgt, um den Bewohner zu entdecken. Er hofft auf ein großes Wiesel.
     
    Also bei uns hier gibt`s Steinmarder.
    Die sind aber anscheinend nicht so sehr von Wühlmäusen begeistert,
    denn von denen gibt`s hier viele.
    Finde immer wieder jede Menge neuer Löcher.



    LG Katzenfee
     
    Mir ist eben aufgefallen, dass ich euch noch gar nicht die Bilder von letztem Freitag gezeigt habe. Da war ich nach der Arbeit im Botanischen Garten.
    Heute ist es trüb, Regen und Kälte angesagt - ich glaube, da tun uns alle ein paar Farben gut:

    P1020154.jpg P1020155.jpg
    P1020152Chinesischer Herbstenzian.jpg P1020156.jpg P1020146.jpg
    P1020145Kuchenbaum.jpg P1020151.jpg P1020158.jpg
    P1020147.jpg P1020149.jpg
    P1020125.jpg P1020127Glänzende Tibouchine.jpg
    P1020135.jpg P1020116.jpg P1020117.jpg
    P1020157.jpg P1020144.jpg
    P1020134.jpg P1020136.jpg P1020138.jpg
    P1020121.jpg P1020113.jpg
    P1020114Willmotts Hornnarbe.jpg P1020118.jpg
    P1020107.jpg P1020109.jpg
    P1020108.jpg P1020110.jpg P1020111.jpg
    P1020112.jpg P1020124.jpg
    P1020139.jpg P1020140.jpg P1020130.jpg
    P1020131.jpg P1020142.jpg
    P1020129.jpg P1020132Windende Löwenmaul.jpg
    P1020119.jpg P1020123.jpg
     
    Tolle Bilder Pyro!
    Danke!
    Du bist wohl Dauergast dort!?
    Aber deinen Bildern nach zu urteilen, ist er zu jeder Jahreszeit
    eine Sehenswürdigkeit!

    Weißt du vielleicht, was das auf Bild 14 für eine Pflanze ist?



    LG Katzenfee
     
    Dieses Rotblättrige? Leider nein. Das stammt aus dem Deko-Beet im Eingangsbereich mit sehr wenigen Schildern dran.

    Ja, ich bin häufig im botanischen Garten - das ist für mich armes in die Stadt verschlagenes Landkind eine Möglichkeit, nicht ganz den Kontakt zu den Jahreszeiten zu verlieren. (Sonst wundere ich mich zu stark, wenn ich meinen Vater besuche, dass die Zeit für Nelken schon wieder vorbei ist, auch wenn man natürlich das ein- oder andere auch in anderleuts Vorgärten sieht.) Außerdem liegt der Garten mit freiem Eintritt auf meinem Heimweg von der Arbeit. Freitags, wenn ich nur den halben Tag arbeite, bietet es sich dann einfach an, mal reinzuschauen und das Kontrastprogramm zu meiner normalen Arbeitsumgebung zu sehen.
     
    Außerdem liegt der Garten mit freiem Eintritt auf meinem Heimweg von der Arbeit. Freitags, wenn ich nur den halben Tag arbeite, bietet es sich dann einfach an, mal reinzuschauen und das Kontrastprogramm zu meiner normalen Arbeitsumgebung zu sehen.


    Ja dann würde ich da wohl auch öfters vorbei schauen.
    Aber hier müßte ich erst 30km fahren, um zum nächsten
    botanischen Garten zu kommen.



    LG Katzenfee
     
    Die Kiwano haben sie jetzt auch in einer Gartensendung vorgestellt.
    Soll prima sein für den Balkonanbau und Unmengen an Früchten liefern in einem Jahr, auch im normalen Topf.
    Ich mag sie leider nicht so gerne, habe sie mal probiert im Geschäft aber wer Exoten mag , für den wäre sie was.
     
    Spannend. Ich wußte nicht mal, dass sie essbar ist. Ich fand sie nur so hübsch, wie sie in ihrem Topf vor einer Gewächshaustür stand. Muss ich mal drauf achten, wenn es irgendwo Exoten zu kaufen gibt - einmal ausprobieren wie so ein Teil schmeckt, würde ich in jedem Fall.
     
    Die ist reif wenn sie knallgelb ist, unreife sind grün , reifen aber wenn man sie hinlegt nach.
    Dann schneidet man die auf und löffelt die aus, ähnlich wie ne Kiwi.
    Ja probiere mal, ne Bekannte von mir aß die voll gerne, die möchte auch Kaki usw. ich mag nicht alles....
     
    Wir bekamen die im Lebensmittelladen immer im Winter, ist eigentlich ne gute Zeit Exoten zu bekommen, denke ein Gemüse /Obstgeschäft oder Markt hat die bestimmt, weniger die Discounter.
     
    Dankeschön, Pyro, für deine wunderschöne Bilderflut aus dem botanischen Garten. Als ich noch in der Stadt wohnte (später, nicht mehr in MS), hing ich auch dauernd im botanischen Garten ab, der aber zu meinem Ärger Ende September schloss und vor April konnte man da nicht wieder rein. Aber auch für mich war das der heimelige Landkindort in der ansonsten jahreszeitenlosen Stadt. (Wenn ich jetzt noch in MS wohnte, hätten wir uns garantiert schon längst im botanischen Garten kennengelernt! :pa:)

    Jep, dieses rote Gewächs Bild 15 hat mich auch interessiert.
     
    Gut, ich geh die Tage mal nachsehen, ob ich nicht doch ein Pflanzschild an der rotlaubigen Pflanze finde. :)

    Besonders, wenn ich mal Zeit finde in der Woche dort rumzulaufen, dann trifft man eine ganze Reihe Leute, für die der Garten Sehnsuchtsort ist. Ich habe mich schon mit einigen unterhalten, das kann sehr nett sein. Ich habe ja auch einen Teil meiner Laufübungen mit den Gehstützen im Frühjahr dort gemacht.
     
    Nach nebeligem Vormittag hat es die Sonne doch noch mal geschafft und uns einen herrlichen Sonnennachmittag geschenkt. Ich war noch mal wie die Maus Frederick im Botanischen Garten unterwegs und habe Farben für die grauen, dunklen Wintertage gesammelt. Leider fliegen schon die Kraniche in großen Zügen - ich hoffe, erst noch zu ihrem Zwischenquartier in den Rieselfeldern und noch nicht endgültig nach Süden.
    Green Gremlin hatte Recht mit der Bestimmung der rotlaubigen Pflanze - nach einigem Suchen habe ich das Pflanzschild gefunden.
    P1020166.jpg

    Für die restlichen Bilder gilt: Einige sind beschriftet, ansonsten, lasst einfach die Farben auf euch wirken.

    P1020164.jpg P1020177.jpg
    P1020167Purpurglöckchen.jpg P1020168Purpurglöckchen.jpg P1020165.jpg
    P1020173Schönmalve Nabol.jpg P1020170Ziersalbei Amistad.jpg
    P1020175Zweizahn.jpg P1020182.jpg P1020179.jpg
    P1020186.jpg P1020180.jpg
    P1020190Flaschenkürbis.jpg P1020181.jpg
    P1020194Gewürzrinde.jpg P1020195Gewürzrinde.jpg
    P1020193.jpg P1020192.jpg
    P1020189.jpg P1020188.jpg
    P1020204.jpg P1020197.jpg
    P1020201 Protea Cynaroides.jpg P1020203.jpg
     
    Wunderschöne Bilder Pyro!
    Danke dir und Green Gremlin für die Auflösung der hübschen Pflanze!
    Hab mir gerade Bilder dazu angesehen; toll!
    Schade, daß die Iresine nicht winterhart ist!



    LG Katzenfee
     
    Hier war auch bis 11 Uhr die reinste Suppenküche, danach aber schön sonnig nur zum sitzen zu frisch.
     
  • Oben Unten