Pyromellas Balkonurwald

Nee, du. Das war ein Vater-Sohn-Team, die da anrückten. Ich habe den Vater gefragt, ob die Hortensie stören würde, ob ich sie zurückschneiden sollte, und bekam nur zu hören "Och, die schieben wir gleich zur Seite, das stört nicht." Der Sohn brachte nach der gemeinsamen Putzerei das neue Geländer an und hat auch vorbildlich um die Hortensie herumlaviert, dabei war dieses Geländer bestimmt ordentlich schwer.

Laut dem Schreiben unserer Vermieterin hatten sie von Montag bis Mittwoch eingeplant, die Geländer in unserem Haus zu ersetzen - aber die zwei müssen gestern so reingeklotzt haben, dass meine Etage (3 Wohnungen) heute früh die letzten Geländer bekam. Das hätten sie gerne noch gestern Abend gemacht, wenn wir nicht für die Wohnungen Termine für heute früh vereinbart gehabt hätten. Ich hatte gedacht, dass kein Handwerker mehr arbeiten mag, wenn ich glücklich von der Arbeit heimkomme, und meinen direkten Nachbarinnen war es egal.
 
  • Ja sag.....was sind das für Alltagshelden? Bei dieser Hitze? Das verdient größten Respekt. Und ein eingespieltes Team, was gern zusammen arbeitet, daß macht noch mehr Spaß.

    Was hört man nicht für schlimme Dinge von Verzögerungen und schlamperte Arbeit, und dann bekommt man solche Sahnestücke...freu mich für Dich.
     
    Ich hatte auch höchsten Respekt vor ihrer Arbeit und auch leise Freude, das Vater-Sohn-Gefrotzel zu beobachten. Unsere Balkone gehen alle nach Westen, also durften sie bei mir wenigstens noch im Schatten arbeiten.
     
  • jaja, das ist noch ein Segen zusätzlich....auch im Schatten ist ja schon schweißtreibend, und dann noch in der prallen Sonne...

    Gestern in der Stadt haben mir zwei Dachdecker so ordentlich leid getan, kein Schutz und dicke Sicherheitsschuhe an...

    So, ich leg mich, ich sitz hier auf der Südseite und die Sonne knallt....schnell die Vorhänge mal zuziehen...
     
  • DERARTIGE Handwerker gab es bei uns vor 25 Jahren, als hier inThüringen das Gerücht kursierte, dass "westliche" Gewerke NIE anders arbeiten würden und man andernfalls nicht konkurrenzfähig sei. Da war die Baustellenberäumung ebenso wie das Vorhandensein eigenen Reinigungsgeräts selbstverständlich.
    Heute machen das nur noch die, die nicht werben müssen, weil ihr Firmenname als Geheimtipp von Mund zu Mund weitergegeben wird.
    Ansonsten hat sich offenbar ein gesamtdeutscher Einheitsbrei eingebürgert, so dass man sich über solche Dienstleister wie Dein famoses Zweimann- Team herzlich freuen kann.:d
     
    Hallo Pyromella,
    bist Du zufrieden mit Deiner neuen Kamera und wenn ja, verrätst Du mir bitte den Namen?
    Ich will morgen einen Sprung zu Sauter.

    Vielen Dank
     
  • Hallo Pyromella,
    bist Du zufrieden mit Deiner neuen Kamera und wenn ja, verrätst Du mir bitte den Namen?
    Ich will morgen einen Sprung zu Sauter.

    Vielen Dank



    Ich habe eine Lumix Panasonic TZ41. Vom Fotografieren her bin ich sehr zufrieden damit. Nur ganz selten fokussiert die Automatik eine andere Entfernung, als ich haben will. Da muss ich mich noch in die Extra-Programme und manuellen Einstellmöglichkeiten einarbeiten, ich habe da immer noch zu wenig Ahnung. Ich stelle meistens nur zwischen allgemeiner Automatik und der Makro-Einstellung hin und her. Besonders viel Spaß macht mir der 30fache Zoom - damit kann ich Schmetterlinge ranholen, ohne ihre Fluchtdistanz zu unterschreiten.
    Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass bei diesem Modell nicht mehr, wie bei früheren Panasonic-Modellen, die Akkus die gleichen sind. Ich kann also meine alten Ersatzakkus nicht mehr nutzen. Das kommt aber nur zum Tragen, wenn man sich länger in stromlosen Gegenden rumtreibt.
    Trotzdem würde ich im Ganzen sagen, dass dieses Modell ein guter Kompromiss ist. Für meinen Bedarf kann es genug und ist trotzdem wunderbar klein, so dass ich es in der Jackentasche mitnehmen kann.
    Ich hoffe, diese Einschätzung hilft dir, ich weiß ja nicht, für welchen Zweck du eine Cam suchst.
     
    Ich verfolge mit einem blinzelnden Auge hier mit, und bin gespannt auf die Entscheidung. Und natürlich auf die Bilder, die Du dann kredezt, liebe Maria.
     
  • DERARTIGE Heute machen das nur noch die, die nicht werben müssen, weil ihr Firmenname als Geheimtipp von Mund zu Mund weitergegeben wird.
    Ansonsten hat sich offenbar ein gesamtdeutscher Einheitsbrei eingebürgert, so dass man sich über solche Dienstleister wie Dein famoses Zweimann- Team herzlich freuen kann.:d

    Kann ich gar nicht bestätigen. Ich habe im letzten und dieses Jahr einige Handwerker bei mir gehabt. Alle, ohne Ausnahme, räumen den von ihnen produzierten Dreck wieder weg und verlassen sauber die Baustelle. Besen oder Staubsauger haben alle dabei, je nach Gewerk.

    Na ja, staubwischen muss man denn noch selbst.
     
  • Hallo, Ihr Lieben. Es ist die TZ71 geworden.
    Akku lädt grade.


    Hallo Mariaschwarz,

    herzlichen Glückwunsch für deine Neue. Ist eine gute Kamera.

    Wenn du ein wenig mehr Zeit in deine Fotos investieren möchtest und so mehr aus den Bildern rausholen willst, würde ich dir empfehlen nicht nur im Format jpg zu fotografieren, sondern mit dem Format RAW (Rohformat) zu arbeiten. Da kannst du mit dem Programm SILKYPIX Developer Studio (für deine Kamera) die Fotos bearbeiten und in das Format jpg umzuwandeln. Da hast du den Vorteil viele Parameter im Nachhinein zu Hause zu ändern, wie Farbtemperatur, Bildstil, Helligkeit und Klarheit, ohne die Bildqualität zu schmälern. Ist ein wenig mehr Arbeit, aber lohnt sich. Aber vielleicht weist du das schon, dann sorry.
     
    Der nette dicke Mann bei Sauter hat sie mir ans Herz gelegt. Ich hab' ja keine Ahnung.
    Er hat mich mit den Worten verabschiedet: Wenn was ist, einfach vorbeikommen.
    Die Vorteile des Einzelhandels und teurer als im Internet war die Kamera auch nicht.
    Gut, ich habe mir eine teure Displayschutzfolie aufschwatzen lassen, aber vielleicht ist sie nützlich und irgendwas is' ja immer.
     
    Es freut mich zu lesen das deine Balkon arbeiten ohne Pflanzenschaden von statten gegangen sind.
    Putzlappen Vernichtung wäre mir so egal , Hauptsache die Pflanzen leben noch :grins:
     
    Für Pflanzenschäden sorgen leider die Spinnmilben weiter. Die Luft ist einfach zu trocken, da komme ich nicht mehr gegen an. Ich hoffe, dass die Prunkwinde wenigstens größtenteils noch abblüht, bevor sie hin ist.
     
    Ob ein Miniteich bei dir helfen würde?
    Dadurch würde die Luftfeuchtigkeit ja steigen, oder viele kleine Wasserschüsseln?

    Diese Spinnmilben sind ja echt lästig Viecher :schimpf:
     
    Ich weiß nicht, ob die etwas feuchtere Luft nicht einfach rausgeweht wird. Wahrscheinlich geben die Biester erst auf, wenn wir wieder auf Tage in einer November-Nebelbrühe sitzen.
     
    Vielleicht liegts auch an den letzte milden Wintern das die sich so dolle vermehren..... ?
     
    Oje, hast du die Mistviecher immer noch?
    Ich dachte, du wärst sie inzwischen los geworden.

    Vielleicht geben die jetzt auf, da es doch merklich kühler geworden ist!



    LG Katzenfee
     
    Oje, hast du die Mistviecher immer noch?
    Ich dachte, du wärst sie inzwischen los geworden.

    Vielleicht geben die jetzt auf, da es doch merklich kühler geworden ist!



    LG Katzenfee

    Ich hoffe es, dass es den Spinnmilben langsam zu frisch wird. Als das hier wieder warm und trocken wurde, kam der große Rückfall. Aber so lang von allem angekündigten Regen bei uns keiner fällt, so lange sieht das nicht gut aus.
     
    Ich warte noch immer auf eine Antwort :p


    Sorry, muss ich überlesen haben. Neudosan von Neudorf habe ich gesprüht, brav nach 10 Tagen ein zweites mal.
    Mit Spruzit hatte ich bei meiner Winde im Frühjahr gearbeitet, aber die Frau, die die Beratung im Baumarkt machte, sagte, dass ich damit meine Tomaten besser nicht mehr essen sollte. Gegen die Spinnmilben hatte es aber einen deutlich besseren Effekt. Nebenbei bekommen die Pflanzen, immer wenn ich dran denke, einen feinen Wassernebel gesprüht. Ich gebe aber zu, dass ich damit recht unregelmäßig bin.

    (Spinnen selber sind mir sympathische Tiere, die bekämpfe ich nicht, die werfe ich nur wieder raus, wenn sie in die Wohnung krabbeln. :p)
     
    Das Problem bei der Bekämpfung von Sinnmilben ist, die Resistenz gegenüber der Mittelchen die es zu kaufen gibt. Nach einer zweimaligen Behandlung mit z.B. Spruzid sind die Viehcher schon imun gegen das Mittel.

    Ergo, bei einem weiteren Befall muss man das Mittelchen wechseln.

    Hab ich einen extremen Befall, den man nicht mehr durch Nützlinge Herr werden kann, verwende ich im Wechsel: Neem, Spruzid und Tabaksud.

    Hilft das alles nichts, kommt PVP von BAC zum Einsatz. Eine einmalige Behandlung und alles an Spinnmilben ist tod. Nur ist PVP nicht ganz billig und überwiegend im Ausland erhältlich. In Belgien kosten 500ml z.B. 29€. Die gleiche Menge kostet in Deutschland um die 50€.
     
    Ich glaube, solche Brachialmittel sind für meinen Winzbalkon übertrieben. Da tu ich mir eher die Sauerei mit Netzschwefel noch mal an, wie letztes Jahr. Aber dieses Jahr lass ich es jetzt gut gewesen sein. (Und nächstes Jahr wird vielleicht mal wieder anständig nass.)
     
    Das Balkonjahr neigt sich immer mehr dem Ende zu. Aber noch blühen rote Verbene, Schneeflöcken (Bacopa) blaue Mauritius und sogar etwas Männertreu hat dieses Jahr durchgehalten. Die schwarzäugige Susanne lebt und blüht, auch die Prunkwinde erfreut mich immer mal wieder mit einer Blüte. An eifrigsten sind die Wunderblumen - ein großes Pflanzengewirr mit Blüten, dass langsam mit Sämlingen versucht, sich in die Nachbartöpfe auszubreiten. Die White Cherry fruchtet immer noch, an der grünen Traube reift die letzte Tomate, die Resi Gold versucht es noch mal mit frischen Blüten.
    Trotzdem sieht das allgemeine Laubwerk schon sehr nach Herbst aus, auch die Kletterhortensie hat ihre beste Zeit hinter sich.
    Also habe ich mir nun noch einen Topf mit schönen Dingen für jetzt gegönnt. Eine rotblättrige Heuchera und drei Pötte Alpenveilchen bilden einen hübschen Farbfleck und sollen gegen das bestimmt bald auftauchende Nebelgrau anleuchten - auch wenn man sich das an diesem Altweibersommersonntag kaum vorstellen mag.
    Außerdem habe ich Berge von Blumenzwiebeln in Pötten und Kästen vergraben, dazu natürlich auch die Reste vom Vorjahr, die beim Ausschütten des Zwiebelkastens wieder auftauchten. In den Zwiebelkasten sind neben den alten Iriszwiebeln noch 15 blaue und 15 gelbe kleine Zwergiris gezogen.
    In den Windentopf habe ich - schön um die Prunkwinde herum - alle Krokusreste + 15 neue Krokuszwiebeln in allen Farben vergraben und in einen weiteren Topf noch 10 kleine Tuplen. Damit sollte das Frühjahr doch bunt werden, oder? Die Iris sind schon ab Februar mit der Blüte angegeben, die Krokusse ab März und ich hoffe, dass die Tulpen erst danach blühen (habe leider bei den losen Tuplen nur nach der Größe und nicht nach der Blühzeit gefragt) - so sollte ich aber durch die trübe Zeit kommen, bis die große Pflanzerei wieder losgeht.

    Für meinen Vater habe ich die aufgetragenen gelben Krokusse, Winterlinge und Schachbrettblumen eingekauft - beim nächsten Besuch kommen die in die Erde.
     
    Das gibt bestimmt einen wunderbar bunten Balkon im Frühjahr, Pyromella!
    Ich hab mir auch Krokusse und Schachbrettblumen vom Einkauf mitgebracht.
    Ein Teil der Krokusse ist schon verbuddelt.



    LG Katzenfee
     
    Ich muss auch noch meine Hyazinthen einbuddeln auf Balkonien, will es dieses Jahr aber mal später machen damit nicht all zu viel grün schon vor dem Frost hochkommt.
    Hatte letztes Jahr so ein schiss da sogar bis Weihnachten Blütenansätze kamen weil es so mild war und dann im Januar wurde es ja doch noch kalt.

    Tulpen blühen hier immer zum Schluß, meist erst so April/Mai je nach Wetterlage.
    Nach meiner Erkenntnis und den gängigen Arten fängt es an mit Schneeglöckchen, dann Winterlinge , Krokusse und Hyazinthen, dann Iris und Tulpen.

    Hab aber irgendwo auch mal gelesen je später man frische Zwiebeln einbuddelt , desto später blühen sie.....
     
    Hallo Pyromella, ich wollte einen kleinen Gruß hierlassen :pa:
    Eine wirklich schöne Beschreibung von deinem Herbstbalkon... auch ohne Foto habe ich ein sehr klares und buntes Bild vor Augen. :eek:
     
    Hallo Pyromella,
    in deinen Beschreibungen erkenne ich meinen eigenen Balkon wieder.:)

    Ich werde dieses Mal auf jeden Fall deinem Beispiel folgen und drei Extrakästen für die Frühblüher machen (die stehen dann auf den Fensterbänken). Letztes Mal hatte ich die so munter überall verteilt. Sah zwar auch hübsch aus, aber dann musste ich ewig warten im Frühjahr, bis die Kästen endlich frei waren und etwas Neues rein konnte.

    Du darfst aber auch grne noch aktuelle Bilder von deinem Urwald einstellen :D
     
    Danke für die lieben Grüße. Ich war für das lange Wochenende auf Chorfahrt auf Spiekeroog. Wir haben viel gesungen, hatten aber auch ausreichend Zeit, die Insel zu erkunden. Dazu besseres Wetter, als uns jede Vorhersage gönnen wollte. Wenn ich meinen Schlafmangel aufgeholt habe, dann gibt es auch wieder Fotos.:)
     
    So, ihr Lieben, es gibt mal wieder eine kleinere Bilderflut. Spiekeroog ist wunderschön und ich habe mir fest vorgenommen, irgendwann einmal zur Hauptblütezeit der Rosen zurückzukommen. Jetzt leuchteten aus allen Ecken die Hagebutten der einfachen Hunsrose. Im Rosengarten konnte ich leider nur noch die allerletzten Überlebenden finden. Aber seht selbst:

    P1010921.jpg P1010970.jpg
    P1010978.jpg P1010979.jpg
    P1010935.jpg P1010933.jpg
    P1010936.jpg P1010937.jpg
    P1010925.jpg P1010998.jpg
    P1010966.jpg P1010981.jpg
    P1010988.jpg P1010965.jpg
    P1010932.jpg P1010973.jpg
    P1010929.jpg P1010926.jpg
    P1010954.jpg P1010930.jpg
    P1010943.jpg

    P1010948.jpg P1010952.jpg
    P1010953.jpg P1010956.jpg P1010957.jpg
    P1010955.jpg P1010950.jpg
    P1010951.jpg P1010941.jpg P1010945.jpg
    P1010946.jpg P1010942.jpg
    pencil.png
    pencil.png
     
    Sehr schöne Bilder, Pyro!
    Dann hat dir Spiekeroog also gefallen.....
    Als wir Mitte September dort waren, sind wir bei der Rückfahrt mit der Fähre so verabschiedet worden:

    Spiekeroog.jpg
     
    Ja, Oko, es war schön, auch wenn ich keine Zeit für Museen gefunden habe - und das Wasser mir schlicht zu kalt war, um baden zu gehen. (Das heißt, das Wasser hatte noch 17°C, aber der Wind pfiff dazu.)
    Das Regenbogenbild war übrigens mein Abschiedsblick auf die Insel.
     
    Oh, Chorfahrt nach Spiekeroog ist super, da würde ich glatt mitfahren :D
    Unsere Chorfahrt geht leider nur nach Ostbevern, aber man soll ja nicht unbescheiden werden ;)
     
    Oh, du singst auch in einem Chor? Was singst du denn? Ich singe Alt.

    Übrigens: Letztes Jahr sind wir gar nicht gefahren und das Jahr davor ging es nach Osnabrück. Wir fahren also auch nicht immer so spektakuläre Ziele an. (Obwohl - in den vielen Jahren, die ich dabei bin, waren wir auch schon auf Wangerooge und sogar einmal in Rom. In Rom haben wir aber nicht geprobt, sondern ausschließlich geguckt.)
     
    Nach Spiekerooge würde ich glatt hinziehen so schön finde ich die Insel, jetzt bin ich ganz wehmütig geworden, möchte da auch mal wieder hin ..... :(

    Singen tu ich nur unter der Dusche, ist besser so :D
     
    Ich war das Wochenende mal wieder bei meinem Vater, meine Nichte und mein Bruder waren auch dort. Sonntag haben wir den Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal mit Kunstwerken von Cragg und vielen anderen Künstlern.

    http://skulpturenpark-waldfrieden.de/skulpturenpark/cragg-foundation.html

    P1020063.jpg P1020095.jpg P1020074.jpg

    Im Hausgarten meines Vaters blüht es noch eifrig:

    P1020046.jpg P1020047.jpg P1020045.jpg
    P1020044.jpg P1020043.jpg P1020042.jpg
    P1020041.jpg P1020049.jpg P1020055.jpg
    P1020040.jpg P1020039.jpg P1020054.jpg
    P1020056.jpg P1020052.jpg
    P1020051.jpg P1020050.jpg P1020036.jpg
    P1020038.jpg P1020037.jpg
    P1020035.jpg P1020033.jpg

    Natürlich waren wir auch wieder im oberen Garten. Die Sonnenblumen blühen eifrig. Ansonsten findet man immer noch ein paar letzte Blüten - und die ersten Quitten fallen vom Baum. Noch sind sie aber nicht vollreif, sie duften noch nicht.

    P1020023.jpg P1020022.jpg
    P1020024.jpg P1020019.jpg
    P1020021.jpg P1020020.jpg
    P1020017.jpg P1020013.jpg P1020025.jpg
    P1020027.jpg P1020034.jpg P1020032.jpg
    P1020031.jpg P1020030.jpg P1020012.jpg
    P1020029.jpg P1020028.jpg

    Es tut mir Leid, zwei Bilder müssen mir beim Drehen durch die Lappen gegangen sein. Jetzt nach dem Hochladen kann ich nicht - gibt es da noch einen Trick, den jemand kennt? Ich wüsste jetzt nur rauslöschen, extern drehen und wieder hochladen, dazu fehlt mir aber jetzt die Zeit.
     
    Wunderschöne Bilder, Pyro!
    Bei euch blüht noch soooo viel, daß man denkt,
    es wäre noch Sommer!
    Sieht wirklich nicht nach Herbst aus!



    LG Katzenfee
     
    Das gebe ich gerne an meinen Vater weiter, der schon wieder beginnt zu jammern, dass kaum noch etwas für die Insekten blüht. :pa:
    Klar, es sind jetzt weniger Blüten als im Sommer, aber mir gefällt es auch noch sehr gut.
     
    Die letzten Blümchen leuchten jetzt richtig finde ich, als ob sie noch farbiger blühen als sonst :)
     
    Wir haben ja auch noch nicht mit dem Abräumen richtig angefangen - es darf eh immer alles stehen bleiben, was noch blüht. Aber 4 Eimer voll Akeleien habe ich allein aus meinem alten Kinderbeet gezogen. So schön die blauen Akeleien sind - ich möchte auch noch ein bischen was anderes haben und jetzt konnte ich noch sehen, wo die anderen Stauden stehen. Im Frühjahr geht wieder so lang das Ratespiel los, wo genau das Schleierkraut treiben wird (nie exakt am Markierungsstecken), bis wieder eine Akelei mittig drin wurzelt. Und in meinen Nelken will ich auch keine Akelei! (Und Alant auf dem Weg ist auch nicht mein Traum, der hat im Nachbarbeet genug Fläche.)
     
  • Oben Unten