Pyromellas Balkonurwald

Tina nicht aufhören zu gießen, schön gießen und sogar düngen in der Blattphase die den ganzen Sommer dauert.
Die Blätter werden im Herbst von ganz alleine braun und ziehen ein wenn ihre Saison vorbei ist.
Erst DANN bekommt sie auch weniger Wasser und im Winter keines mehr bis du sie neu einpflanzt um sie wieder zum blühen zu bringen.
 
  • Das kannst du machen wenn du sie in einem Topf hälst und Weihnachten rum schon wieder zum blühen bekommen möchtest, das was man ebend um die Winterzeit so kaufen kann das ist ja nicht ihre eigentliche Entwicklungsphase sondern sie wird im warmen vorgetrieben, so wie man jetzt auch schon Hyazinthen für drinnen erwerben kann.

    Normalerweise wird die behandelt wie eine Dahlienknolle, also im Frühling(Mai)auspflanzen, ein paar Wochen später blüht sie dann, dann kommt die Blattphase und beim ersten leichten Frost werden die Blätter braun und sie wird ausgegraben und überwintert.
     
  • :D Ja wenn man sie sozusagen als "Experiment Zimmerpflanze" schon eher blühen sehen will.

    Die Pflanze ist normal ein Sommerblüher für draußen!
    Da sie aber gut warme Zimmerluft ab kann macht man mit ihr solche Sachen :D
    Wie soll ich es sonst erklären????
     
    Tja, das mit dem von selber eintrocknen wird bei mir dann im Herbst auch die große Herausforderung werden. Alle Zwiebeln vorher haben das nämlich nicht freiwillig gemacht, und dann habe ich wieder Mitleid gehabt und doch gegossen.
    In einem der Amaryllis-Threads schrieb jemand, er würde das Grün, wenn es nicht freiwillig einzieht, abschneiden. Klingt mir radikal.
    Mein Bruder hat seit Jahren Amaryllen auf der Fensterbank, die ziehen nie ein und blühen trotzdem, sagt er. Was nun der Stein der Weisen ist, weiß ich nicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Das geht auch, wenn man sie ganzjährig frostfrei stehen hat , also drinnen, brauchen sie ja keine Pause.
    Nur wenn man sie raus pflanzt nimmt man sie im Herbst raus damit sie nicht eingehen.
     
    Also mein Plan ist bisher, die arme Knolle, der man jetzt schon ansieht, wie ausgelaugt sie nach drei Blütentrieben ist, besonders pfleglich zu behandeln, regelmäßg zu düngen (fällt mir schwer) und, wenn es draußen warm genug ist, in ihrem Topf nach draußen auf den Balkon zu verfrachten, damit sie genug Sonne bekommt. Dann schau ich mal, was ich im Herbst tue. Im Amaryllisthread stand, sie bräuchten den Trockenstress, um Blüten zu bilden, aber bei meinem Bruder tun sie's ja auch ohne???:d Mir widerstrebt es, Pflanzen absichtlich vertrocknen zu lassen, schlimm genug, wenn's unabsichtlich geschieht wie damals mit meiner letzten Laborpflanze. Da kam irgendwann mein Chef rein und meinte:" Also, entweder gießen Sie die arme Pflanze, oder Sie kleben bitte ein Etikett mit "brandfördernd" dran." Seit dem habe ich keine Pflanzen mehr auf der Arbeit, an Wochenenden und in der Urlaubszeit kümmert sich nämlich niemand drum, und ich kann ja nicht immer meine Pflanzen per Fahrrad nach Hause mitnehmen.:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo!

    Die letzte Amarylliablühte ist nun endgültig verblüht. Jetzt gibt es wieder nur noch Grünpflanzen bei mir.
    Um mich davon abzulenken, daß hier so viele schon Chilis, Paprika und Tomaten vorziehen, was ich bei meinen Lichtverhältnissen jetzt nicht tun will (Chili und Paprika will ich gar nicht, Tomaten erst Mitte März) habe ich meinen alten Sprossenkeimapparat rausgekramt, und ein paar gemischte Sprossen (Linsen, Mungobohnen,Senf) für kommende Wintersalate angesetzt, und gleich noch eine Lage Kresse gesät. Ich hoffe, das hilft erst mal als Ersatzhandlung.
    Im botanischen Garten war ich auch mal wieder. Dort blühen jetzt Zaubernuss und Winterjasmin, Winterlinge und Alpenveilchen und ganz neu die ersten Schneeglöckchen und tatsächlich auch schon Märzenbecher! Es war leider schon leicht dämmrig, ich habe es erst kurz vor Toresschluß geschafft. Das Beweißfoto ist einfach nichts geworden. Auf dem Promenadenring rund um Münsters Innenstadt treibt schon deutlich erkennbar der Aaronstab.
    Also, ich bin dafür, wir lassen dieses Jahr den Winter ausfallen und machen jetzt sofort mit dem Vorfrühling weiter. Wenn es nicht kälter wird, dann kann ich ausprobieren, ob das Schneeflöckchen im Balkonkasten mehrjährig ist. Das blüht nämlich immer noch mit dem Ananassalbei um die Wette. Aber eigendlich brauche ich ab Mai den Schneeflöckchenkasten für die kleinen Tomaten...

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Sie hat uns zwei Jahre hingehalten!! Sie war schon dem Kompost geweiht!!
    Dabei hatte sie eine Zwiebel fast wie meine Faust!
    Und heuer endlich blüht sie!!
    Natürlich unsere in diesem Jahr einzige Amaryllis!
    Dafür hat sie einen besonders stattlichen Blütenschaft und verspricht uns fünf Einzelblüten!!!
    Wenn sie geöffnet sind, gibt´s ein Foto.
    Übrigens sind zaghafte Anzeichen eines Winters erst heute im Verlauf des Tages schüchtern über den Kamm des Thüringer Waldes zu uns herüber gekrochen: Erstmals seit vor Weihnachten 2° minus und noch kein Flöckchen Schnee trotz mehrfacher Ankündigung, noch ist alles satt grün!! Ich vermisse also das "Grün" noch nicht.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Pyromella hast du nicht irgendeinen Topf wo eine winterharte Pflanze drin steht, also die immer draußen bleibt?
    Da könntest du das Schneeglöckchen mit rein tun.
    Die kommen ja immer wieder und werden auch mit der Zeit größer.
    Ich hab das mit Krokussen so gemacht und mit in den Topf vom Apfelbaum gepflanzt, da leben sie schon seit 3 Jahren gut.
     
  • Pyromella hast du nicht irgendeinen Topf wo eine winterharte Pflanze drin steht, also die immer draußen bleibt?
    Da könntest du das Schneeglöckchen mit rein tun.
    Die kommen ja immer wieder und werden auch mit der Zeit größer.
    Ich hab das mit Krokussen so gemacht und mit in den Topf vom Apfelbaum gepflanzt, da leben sie schon seit 3 Jahren gut.


    Stupsi, nicht Schneeglöckchen (die wollen auf meinem Balkon nicht wachsen), Schneeflöckchen. Das ist diese weißblühende Sommerblume, von der es weiter oben merfach Bilder gibt, wie sie über meine Balkonbrüstung wuchert.:D Die belegt zur Zeit einen ganzen Kasten.

    Ich war heute übrigens bei Tageslicht auf dem Balkon und habe auch mal gegossen. Also, die Kletterhortensie hat kleine Blättchen an den ersten Trieben, die Tulpen kann ich auch schon eindeutig zuordnen, sie schauen ca 2cm hoch raus, und die Zwiebeln, die ich als Reste aus dem Keller in einen Extratopf eingebuddelt habe, sind, dem Austrieb nach, eindeutig noch mehr Krokusse.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Sie hat uns zwei Jahre hingehalten!! Sie war schon dem Kompost geweiht!!
    Dabei hatte sie eine Zwiebel fast wie meine Faust!
    Und heuer endlich blüht sie!!
    Natürlich unsere in diesem Jahr einzige Amaryllis!
    Dafür hat sie einen besonders stattlichen Blütenschaft und verspricht uns fünf Einzelblüten!!!
    Wenn sie geöffnet sind, gibt´s ein Foto.
    Übrigens sind zaghafte Anzeichen eines Winters erst heute im Verlauf des Tages schüchtern über den Kamm des Thüringer Waldes zu uns herüber gekrochen: Erstmals seit vor Weihnachten 2° minus und noch kein Flöckchen Schnee trotz mehrfacher Ankündigung, noch ist alles satt grün!! Ich vermisse also das "Grün" noch nicht.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik

    Glückwunsch zur Amaryllisblüte - und zu deiner Geduld. Ich freu mich schon auf die Fotos.

    Wir haben hier keinen Schnee, und zum Glück auch keinen Frost. Den Schneeregen, der gestern gefallen sein soll, den habe ich nicht mitbekommen, da habe ich gelesen und nicht aus dem Fenster geschaut.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Guten Abend, Pyromella,

    hier ist sie, die meine Geduld so auf die Probe stellte!

    Amaryllispflanze 1125.webp


    Amaryllisblüte 1125.webp

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Hallo!

    Wir hatten heute einen wunderschönen Sonnentag - und ich konnte früher Feierabend machen und diesen Traumtag im Botanischen Garten verbringen. Hier ist der Vorfrühling angekommen. (Den Raureif auf allen Schattenecken habe ich mal ausgeblendet.)
    Hier blüht schon der Märzenbecher! P1030266.webp
    Außerdem treiben die Primeln aus, die Winterlinge blühen,
    P1030259.webp P1030249.webp
    Schneeglöckchen und Krokusse starten durch,
    P1030247.webp P1030246.webp
    das erste Leberblümchen spitzt. Hier ein Überblick über den Garten,
    P1030258.webp P1030256.webp
    noch einmal Schneeglöckchen und Winterlinge,
    P1030253.webp P1030251.webp
    der Stechginster blüht bald auf und der Aaronstab treibt aus,
    P1030271.webp P1030272.webp
    die Vorfrühlingsalpenveilchen blühen und sogar der Bärlauch treibt aus.
    P1030268.webpP1030260.webp

    Ich weiß nicht, so ganz bin ich von dem neuen Bildersystem noch nicht überzeugt. Dadurch, daß die Bilder neue Nummern bekommen, habe ich Schwierigkeiten, sie in die Reihenfolge zu bekommen, die ich will. Ich habe jetzt erst die Bilder eingefügt und dann den Text drumherum geschrieben - das ist doch nicht die optimale Lösung. Wer erklärt mir, wie es besser geht?

    Ich wollte heute Abend noch die schwarzäugige Susanne in die Erde bringen. Das Saatgut hatte ein MHD von 2006. Ich glaube, wenn ich morgen für Löwenmäulchensamen einkaufen gehe, leiste ich mir auch neue Susannen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Wenn du die Bilder auf deinen PC speicherst ist es günstig sie gleich mit Namen zu benennen, dann siehst du nach dem hochladen wenn du die Klammer drückst gleich was da steht, also Alpenveilchen, Krokus usw. ist einfacher sie dann einzufügen.

    Welcher botanische Garten ist das wo du warst?
    Ist der hier bei mir in der Nähe?
     
  • Zurück
    Oben Unten