Pyromellas Balkonurwald

Das "neu" ist ja gar nicht so auffällig. Die Decke ist ja kaum mal auf Bildern drauf, und so eine Dichtungsfuge fällt auch nicht groß auf.
Ich habe bisher, wo es so kalt ist, einfach noch keinen Sinn darin gesehen, die Töpfe alle mit Erde zu füllen und aufzustellen, wenn die Pflanzen noch warten müssen. Bei unbewachsener Erde kommt die wühlende Fraktion mit dem Puschelschwanz ein bischen zu sehr auf ihre Kosten, da will ich dann nicht täglich hinterherkehren müssen.

Ein paar Fotos habe ich jetzt doch geschossen:
Der Liebstöckel wächst, der Kräuterkasten auch. In den Kasten mit den Iriszwiebeln, die sich zurückziehen müssen, habe ich Hornveilchen reingequetscht, damit es hübscher aussieht und ich das Gießen nicht vergesse. Die Kletterhortensie ist schon sehr kräftig und will bald blühen.

Tomatenbilder gehen gerade nicht- die stehen am Fenster im totalen Gegenlicht.


P1050160.jpg P1050162.jpg P1050163.jpg
P1050164.jpg P1050165.jpg
 
  • Heute verwöhnst du uns aber mit Bildern! :grins:
    Toll, dass wir nun doch einen Blick auf deinen "neuen" Balkon erhaschen durften! :pa:
     
    Wow, Pyro, das waren 2 großartige Spaziergänge im botanischen Garten und 1 inspirierender Streifzug durch deine Heimat, bin ganz hin & weg von der Bilderfülle! :D

    Natürlich bin ich auch in die Entchen verliebt, 14 Kinder!, mit so einem Rudel hab ich noch keine Entenmama erlebt. Ob das wirklich alles ihre eigenen sind? Irgendwie sieht's aus wie ein Klassenausflug mit gestrenger Frau Lehrerin! :grins:

    Ich geh jetzt mal mein Bett belungern und werde mit dem Kopf voller Bilder von dir einschlafen ... da freu ich mich drauf. Dankeschön!
     
  • So chaotisch ist dein Balkon doch gar nicht. Was du immer behauptest, tststs.
    Der Kasten mit den Hornveilchen ist richtig hübsch. Hast also doch ein bisschen Frühling da. Und hey, bald kannst du deine Tommis alle nach draußen entlassen!
     
  • Ist das die Kletterhortensie an der Wand?
    Die ist ja groß, da brauchste ja bald ne Heckenschere für :grins: oder läßt du die jetzt einmal rum wachsen?
    Toll sieht das aus, bin mal gespannt wie die aussieht wenn die dann voll blüht :)

    Ja leere Töpfe laden zum graben ein , hab hier auch noch ein paar stehen weil ich keine lust hatte die Erde wieder in den Keller zu schleppen, nun darf ich täglich auffegen :grins:

    Ach ich hoffe Sonntag gibt es wirklich den Wechsel zu wärmer, dann geht's endlich weiter.
     
    Klar ist das die Kletterhortensie. Meinst du, ich hätte noch ein zweites Pflanzenmonster auf dem Balkon? :grins:

    Noch reicht zum Schneiden die Gartenschere. Ich schneide aber nur zurück, wenn sie stört, sorge also dafür, dass sie nicht beim Nachbarn landet und dass sie nicht in der Führungsschiene von der Rollade klemmt.

    Die Blüte ist sehr unscheinbar, aber immerhin setzt sie inzwischen überhaupt Blüten an, das hat sie nämlich lange nicht getan.
     
    Kenn doch auch nicht alle Pflanzen :grins:
    Unter Hortensien kenn ich nur diese Büsche.....

    Hält die sich von allein da an der Wand fest oder ist da die Ecke wo du die Seile gespannt hattest?
    Da wuchs doch was auch vorne entlang....war die das?
     
    Die Kletterhortensie saß schon an der Wand, als ich einzog, ich hab sie der Vormieterin abgekauft - einschließlich ihrer Haltedrähte, die fast unsichtbar am Mauerwerk längs gespannt sind.

    Meine Rankleinen laufen trapezförmig unter der Decke längs, daran werden wieder schwarzäugige Susannen, Winden und die Tomaten wachsen.

    Die Gurke, die ich plane, will ich auch nach da oben hin abspannen. Ich fürchte, das wird dieses Jahr ein noch lustigeres Schnursystem als letztes Jahr.

    Winden und Gurken muss ich noch säen. Ob das gut geht, wenn ich die gleich in die Erde stecke, wenn ich das lange Wochenende nicht zu Hause sein will?
     
  • Ich werde auch direkt pflanzen, hab die Schnute voll vom vorziehen.

    Ich würde ordentlich gießen und dann was aus Plastik drüber machen damit es feucht bleibt.

    Das war aber ne gute Geldanlage, bei der Größe jetzt ist die bestimmt das dreifache wert :grins:
     
  • Ach, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern! Ich habe jetzt einen Gurkensamen und drei Windensamen ins Wasser gelegt. Bis die gekeimt sind und unter die Lampe möchten, sind die Lupinen in Schwelm.
     
    Oh, ist jetzt schon die Zeit für Lupinen? Dass hatte ich die ganze Zeit schon mal nachschauen wollen...
     
    Ach, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern! Ich habe jetzt einen Gurkensamen und drei Windensamen ins Wasser gelegt. Bis die gekeimt sind und unter die Lampe möchten, sind die Lupinen in Schwelm.

    Bravo. :grins:

    Cool, dass das Mohnbrötchen blüht, und mit mehreren Blüten sogar! Meine blühen einstengelig, also Hut ab! Darf sie aussamen?

    Wunderschön, deine Bilder. Die Entenbabys bitte alle zu miiier... *Arme aufmach*
     
    Das Mohnbrötchen samt aus? Na, meinetwegen. Ich hoffe, dass ich die Jungpflanzen erkenne und nicht als Unkraut jäte (und dass mein Vater das auch nicht tut.)

    Die Entenküken gibt es nur mit Mutter und nur an Selbstabholer/Selbstfänger.
     
    Ach, was kümmert mich mein Geschwätz von gestern! Ich habe jetzt einen Gurkensamen und drei Windensamen ins Wasser gelegt. Bis die gekeimt sind und unter die Lampe möchten, sind die Lupinen in Schwelm.


    Ich hab am Montag ein paar Prunkwinden in Anzuchttöpfchen gesät (ohne die Samen vorher zu wässern) und am Mittwoch waren die Pflänzchen da. :d:d:d Das war bisher der Rekord, so schnell waren sie in den letzten 3 Jahren nicht, die müssen diesmal gleich in der Erde explodiert sein. Stehen bei normalem Tageslicht wie immer, hab sie diesmal aber etwa 14 Tage später gesät als sonst. Ob das der Grund für ihren Blitzstart ist?
     
    Keine Ahnung, was Winden zum schnell oder langsam austreiben bringt.

    Meine Winden und die Gurke kommen auf jeden Fall heute in Erde und unter die Pflanzlampe, wenn sie dann fix austreiben, dann sollten sie jedenfalls nicht absolut unglücklich sein, dass ich erst Montag Nachmittag wieder zum Betüddeln da bin.
     
    Wünsche dir ein schönes Wochenende mit deiner Familienbande! :grins:

    Danke! Gleich geht's los.:grins:

    Pyromella - tolle Bilder vom Balkon :eek: Besonders hat es mir die Kletterhortensie angetan. Was für eine Sorte ist das? Bis in welche Kältezone ist sie winterfest?


    Zu der Kletterhortensie kann ich dir leider wenig sagen, da ich sie ohne Pflanzschild von meiner Vormieterin übernommen habe.
     
    Bin ich froh das dein Lämpchen an ist :)
    Lese gerade Zug entgleist und hatte schon Angst.... :(
     
    Ich bin sicher zu Hause. Und die anderen Teile meiner Familie müssten inzwischen auch schon zu Hause sein oder wenigstens weit genug weg von der Unfallstelle.
    Aber lieb, dass du dir um mich Sorgen gemacht hast. :pa:
    Hoffen wir, dass die, die nun betroffen sind, wenigstens nur mit Sachschäden da raus kommen.
     
    Danke für die Rückmeldung, klar mach ich mir Sorgen!!!
    Weiß ja das du reisende bist am WE :pa:

    Scheint niemand verletzt zu sein, Gott sei Dank!!!!!
     
    Schöööön! Unser Forum ersetzt auch in der großen Stadt das dörfliche Gemeinwesen, in dem die Menschen noch aufeinander achten.:pa:
     
    Draußen regnet es gründlich. Und so dringend die Erde das Wasser braucht, so denke ich doch, dass ein paar Bilder vom Wochenende nicht schaden können.


    Ich war mal wieder in Schwelm. Am Samstag waren wir sowohl im Hausgarten als auch im oberen Garten. Ich konnte Rhabarber ernten und eine Rhabarber-Baiser-Torte davon backen, mit einer großen 50 aus Rhabarberstückchen obendrauf, denn mein großer Bruder feierte Geburtstag. Leider haben wir den Kuchen gegessen, bevor ich dran gedacht habe, ein Foto von zu machen.

    Die erste Akelei, Mondviole und Tulpen:
    P1050169.jpg P1050172.jpg P1050173.jpg

    die Beerensträucher:

    P1050182.jpg P1050194.jpg P1050195.jpg
    P1050183.jpg P1050180.jpg

    frisch gepflanzt: Lupinen und rankendes Löwenmäulchen:

    P1050181.jpg P1050179.jpg P1050196.jpg

    Die Steinbank und die Rose:

    P1050187.jpg P1050197.jpg

    Mohnbrötchenpflanze von Billa:

    P1050178.jpg P1050177.jpg

    Löwenzahn, Günsel und Clematis:

    P1050176.jpg P1050174.jpg P1050175.jpg

    Im Hausgartenteich: Bergmolchmännchen und eine Libellenlarve:

    P1050170.jpg P1050171.jpg


    Am Sonntag haben wir dann zu sechst eine längere Wanderung durch das bergische Land gemacht. Den Breebach runter, über die Wupper, auf die nächste Höhe hoch und natürlich alles wieder zurück. Das Wetter war traumhaft und die Strecke einnfach schön. Die Leute, denen wir begegneten, wurden immer sehr fröhlich, wenn sie uns sahen - wir waren nämlich alle von meiner Nichte mit Löwenzahn dekoriert worden. Doch ein bischen Löwenzahnsaft im Haar ist doch ein kleiner Preis dafür, dass unsere Jüngste bis zum Schluss tapfer mitgelaufen ist - auch wenn die Abkürzung, die ihr Vater vorgeschlagen hatte, mal wieder ein großer Umweg wurde. So langsam sollten wir doch alle die "Abkürzungen" meines Bruders kennen. Dabei kann der Mann Karte lesen. Manchmal glaube ich, er hat die Bedeutung des Wortes "Abkürzung" für sich nicht als "ein schnellerer Rückweg, weil schon Teile der Familie müde werden" sondern als "interessanter Sonderbogen, egal wie lang" abgespeichert. Wir haben jedenfalls nachher alle eine gründliche Pause zu Hause nötig gehabt.

    Raps, Löwenzahn und ein Blick in den Wald:

    P1050198.jpg P1050201.jpg
    P1050241.jpg P1050249.jpg

    Roter Milan und Pfauenauge:
    P1050242.jpg P1050250.jpg

    Blick in die Felswand und Blick auf die Wupper:

    P1050252.jpg P1050253.jpg

    das Bergische Land mit einem Gehöft und eine Kuhherde mit Kindergarten (oder besser "Kälbchengarten":

    P1050255.jpg P1050258.jpg
    P1050256.jpg P1050257.jpg
    P1050259.jpg
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Pyromella, was für herrliche Bilder und was für eine traumhafte Landschaft!

    Euer Spaziergang klingt toll... genau solche Märsche kenne ich auch noch aus meiner Kindheit, wenn jemand aus der Familie "Abkürzungen" vorschlug... :grins:
    Die Geschichte mit dem Löwenzahn finde ich so süß... wie schön, dass ihr so einen Spaß hattet, solche (Familien-)Erlebnisse sind einfach unbezahlbar und geben der Seele Kraft. :pa:
     
    Das war bestimmt ein toller Familienausflug!
    Und die Bilderausbeute ist wieder super!

    Das kleine Häuschen mit bewachsenem Dach gefällt mir sehr gut!
    Sieht so romantisch aus!

    Die Mondviole - hmm - ist das vielleicht nur ein anderer Name für
    den Silbertaler?
    Oder verwechsle ich diese beiden Pflanzen?

    Ein rankendes Löwenmäulchen?
    Wußte ich gar nicht, daß es sowas gibt.
    Ich kenne nur die "normalen" Löwenmäulchen.

    Libellenlarven haben wir auch schon im Teich.
    Ich wollte neulich abfischen wegen Algen, Blättern, Nadeln usw.
    Geht nicht - bei jedem Versuch waren etliche Larven im Netz.
    Muß ich wohl noch ein wenig verschieben .....


    LG Katzenfee
     
    Wie schön wieder mal deine Bildermitbringsel, Pyrolieb! :pa:

    Auf dem allerersten Bild, die Wand mit den Tierchenkacheln (und der Akelei), ist das noch was von deiner Keramik-Mutter? Sieht schön aus!

    Auf Bild 3 mit den roten Tulpen interessiert mich der rundliche grüne Hintergrundstrauch - kein Buchs, oder? Sondern was?

    Besonders mag ich auch dein Günselfoto, und die Küh(chen) sowieso! Dankeschön! :grins:
     
    Das war bestimmt ein toller Familienausflug!
    Und die Bilderausbeute ist wieder super!

    Das kleine Häuschen mit bewachsenem Dach gefällt mir sehr gut!
    Sieht so romantisch aus!

    Dieser Holzschuppen sah aber bei näherer Betrachtung aus, als würde er bald zusammenbrechen. Aber das bewachsene Dach fand ich so toll.

    Die Mondviole - hmm - ist das vielleicht nur ein anderer Name für
    den Silbertaler?
    Oder verwechsle ich diese beiden Pflanzen?

    Nein, du verwechselst nichts. Mondviole, Silbertaler, ich kenn ihn noch als Judas Silberling - alles die gleiche Pflanze.

    Ein rankendes Löwenmäulchen?
    Wußte ich gar nicht, daß es sowas gibt.
    Ich kenne nur die "normalen" Löwenmäulchen.

    Kannte ich bis letztes Jahr auch nicht - da habe ich das rankende Löwenmäulchen im botanischen Garten gesehen, wo es vor einem Gewächshaus bis zum Frost blühte. Ich habe es für etwas absolut exotisches gehalten und war verblüfft, dass ich im Januar Samen dazu im Baumarkt fand. Da musste natürich ein Tütchen mit. Jetzt will ich mal sehen, ob wir auch so eine Blütenpracht bekommen.

    Libellenlarven haben wir auch schon im Teich.
    Ich wollte neulich abfischen wegen Algen, Blättern, Nadeln usw.
    Geht nicht - bei jedem Versuch waren etliche Larven im Netz.
    Muß ich wohl noch ein wenig verschieben .....


    LG Katzenfee

    Wie schön wieder mal deine Bildermitbringsel, Pyrolieb! :pa:

    Auf dem allerersten Bild, die Wand mit den Tierchenkacheln (und der Akelei), ist das noch was von deiner Keramik-Mutter? Sieht schön aus!

    Auf Bild 3 mit den roten Tulpen interessiert mich der rundliche grüne Hintergrundstrauch - kein Buchs, oder? Sondern was?

    Besonders mag ich auch dein Günselfoto, und die Küh(chen) sowieso! Dankeschön! :grins:


    Doch, das ist Buchs. Der Zünsler ist bei uns noch nie gesichtet worden.

    Die Wand mit Töpferkacheln war mal ein Familienprojekt. Die meisten Kacheln hat natürlich meine Mutter gemacht. Aber es gibt auch zwei - eine Nacktschnecke und eine Häuschenschnecke - die ich als Kind gestalltet habe, und eine ganze Reihe akribisch korrekt gearbeiteter Tiere. Die Amphibien und Reptilien stammen von meinem Bruder, die anderen Tiere, z.B. eine Amsel, die einen Regenwurm aus dem Boden zieht, von unserem Vater.
     
    Die Wand mit Töpferkacheln war mal ein Familienprojekt. Die meisten Kacheln hat natürlich meine Mutter gemacht. Aber es gibt auch zwei - eine Nacktschnecke und eine Häuschenschnecke - die ich als Kind gestalltet habe, und eine ganze Reihe akribisch korrekt gearbeiteter Tiere. Die Amphibien und Reptilien stammen von meinem Bruder, die anderen Tiere, z.B. eine Amsel, die einen Regenwurm aus dem Boden zieht, von unserem Vater.

    Ein tolles Projekt. Ich mag alles, was mit künstlerischer Gestaltung zu tun hat und zolle Dir meinen Respekt, dass Du schon als Kind in dieser Hinsicht aktiv warst und eine sehr gute Beobachtungsgabe hattest. Da hast Du in der Schule doch sicher auch das Fach Kunsterziehung gemocht?
    Gehört kreatives Gestalten neben Pflanzen und Fotografieren immer noch zu Deinen Hobbies? (Merke gerade, dass mir die eingedeutschte Schreibweise "Hobbys" irgendwie nicht gefällt.)
     
    Danke für die Info Pyro!
    Silbertaler hab ich auch im Garten.
    Wußte nur nicht, wieviele Namen es für diese Pflanze gibt.

    Ich hoffe doch, du zeigst uns Bilder vom rankenden
    Löwenmäulchen!
    Bin schon gespannt wie es aussieht!


    LG Katzenfee
     
    Kunsterziehung gab es bei uns als Schulfach nicht, das nannte sich schlicht Kunst. In den unteren Klassen haben wir darin viel gemalt, auch Farbmischungen gelernt, perspektivisches Zeichnen ebenfalls. In der Oberstufe wurde das dann immer mehr zur Kunstgeschichte. So haben wir uns mal ein Jahr um die Darstellung des Menschen im Laufe der Kulturgeschichte gekümmert - hochinteressant. Ich hatte Kunst sogar als Leistungskurs, (sprich: 6 Stunden die Woche) auch wenn ich dann mit der moderneren Kunst zum Teil wenig anfangen konnte. Wenn es zu abstrakt wird, setzt es bei mir aus. Im Abi musste ich in die Nachprüfung und bin bei der Deutung einer Kollage von Kurt Schwitters gnadenlos untergegangen.

    Heute mag ich für mich lieber das Kunsthandwerk. Ich bastel gerne, Töpfern ist immer noch ein Thema, aber mein armer Aquarellkasten verstaubt und die Seidenmalfarben trocknen ein - es fehlt die Zeit.
     
    Ich bin ja absolut kein Wandermensch, ich hab das als Kind gehasst weil meine Eltern auch so gerne liefen :grins: ABER was man da alles so erlebt und sieht ist schon einzigartig, das schafft man nicht mit dem Auto, ist was gaaaanz anderes.

    Es ist schön das du einem das zeigst so muss ich nicht selber laufen aber darf einiges sehen :pa:

    Bin gestern auch ein bisschen spazieren und hab so einen wunderschönen Garten gesehen aber diese Monsterwanderungen die ihr macht wären leider nichts für mich, vielleicht mal später so mit 70 wenn ich dann noch kann.... :D
     
    Sorry Stupsi, aber wenn du dein Lebtag nicht gewandert bist, dann glaube ich nicht, dass du mit 70 damit anfängst.

    Ich musste als Kind auch mit, und es war harte Arbeit für meine Eltern. Als ich im Kindergartenalter war, schleppte mein Vater einen Eigenbau mit, aus zwei kleinen Rädchen, einem Fahrradsattel, zwei Holzbrettchen zum Füße draufstellen und einem langen Besenstiel. Darauf wurde ich gezogen, wenn ich zu arg meuterte und meine Eltern und die großen Brüder sonst gar nicht weitergekommen wären.

    Dazu ließ sich meine Mutter immer wieder kleine Tricks einfallen, um mich weiterzulocken - am Wegesrand gepflückte Blaubeeren als "Laufpillen" seien hier nur ein Beispiel. Erst so mit 13/14 Jahren habe ich langsam Spaß dran gefunden. Als ich 16 war sind wir dann auch schon zusammen eine Woche die Mosel runtergewandert - immer durch die Spuren des Sturms Wiebke. Das war dann meine erste große Tour. Heute genieße ich die Stille im Wald, die Gerüche, den Wind auf der Haut - alles Dinge, die auf Fotos kaum rüberkommen.
     
    Musste ja auch mit bis zu meinem 17 Lebensjahr, Berg auf und Berg ab :grins:
    aber dann bin ich alleine in Urlaub gefahren oder habe Sonntags andere Interessen gepflegt, bin eher der Meer Typ, schwimmen kann ich besser und länger als laufen :grins:

    Zu was man alles so gezwungen wurde :grins: aber dir hat es ja anscheinend doch so viel Spaß gemacht das du es beibehalte hast :)
     
    Vielleicht hat das bei mir auch geklappt, weil der Zwang nicht so rigide war. Unsere Eltern haben auch immer kindgerechte Aktionen mit dem Wandern verbunden.
    Wir durften immer durch den ärgsten Matsch hüpfen, Frösche fangen (und natürlich wieder frei lassen), wir haben je nach Jahreszeit Brunnenkresse, Walderdbeeren oder Pilze gesammelt und, besonders für meine Brüder, jede erreichbare Burg besichtigt.

    Unsere Eltern haben schon bei meinem großen Bruder eingesehen, dass weiße Kniestrümpfe und gute Kleidung im Wald nur leiden müssen und so zog meine Familie unter dem kritischen Blick der Nachbarn in ältesten Klamotten und Gummistiefeln zum Sonntagsspaziergang. :grins:

    Meine Mutter erzählte immer, dass sie als Kind, fein gemacht, sonntags die schwelmer Hauptstraße mit ihren Schwestern und Eltern auf- und abspazieren musste. Ein Grauen, vor dem sie ihre Kinder bewahrt hat.
     
    Ich wollte doch noch ein Update all meiner Anzuchten einstellen. Ich habe alles für die Fotos kurz auf den Balkon gestellt und dann wieder reingeholt, es ist noch zu kalt. Gurke, Ildy und die Blumen stehen unter der Pflanzlampe, die großen Tomaten auf der Fensterbank
    Seit gestern Abend ist meine Gurke sichtbar, die Picolino F1. Ich habe am 28.4. ein Saatkorn versenkt und das ist nun gekeimt. Die drei zeitgleich gesäten blauen Prunkwinden schauen jetzt auch raus und warten auf wärmeres Wetter und ihren großen Topf.

    Picolino F1.jpg blaue Prunkwinden.jpg

    Sonst habe ich noch Mittagsblumen gesät, die nicht so toll aussehen und ungefüllte Tagetes.

    Mittagsblumen.jpg Tagetes.jpg

    Alles andere sind Tomaten. Die Längenangaben sind von der Erdoberfläche bis zu Pflanzenspitze gemessen.

    Black Cherry 63 cm:

    Black Cherry.jpg Black Cherry Blüte.jpg

    Grüne Traube 77cm:
    Beim Versuch, ihr einnen längeren Stützstab zu geben, habe ich sie auf halber Länge angebrochen. Ich habe ihr jetzt aus Heftpflaster einen Strützverband gemacht und hoffe auf's Beste.

    Grüne Traube.jpg Grüne Traube Stützverband.jpg


    Himbeerrose 40cm:
    Sie zeigt arg, dass sie eine Hängetomate ist.

    Himbeerrose.jpg Himbeerrose Früchte.jpg

    Ildy 30cm:
    Der Nachzügler, der erst nicht keimen wollte. Nun sollte ich bald umtopfen, sie zeigt Mangelerscheinungen an den Blättern.

    Ildy.jpg

    Johannisbeertomate 64cm:
    Ich glaube, das wird ein Pflanzenmonster. Sie sollte eigendlich mit der White Currant in einen Topf.

    Johannisbeertomate.jpg Johannisbeertomate Knospen.jpg

    White Currant 71cm:

    White Currant.jpg White Currant Blüte.jpg

    Und als letztes meine beiden Wintertomaten Early Joe, beide ca 15cm hoch. Vielleicht treiben sie auch bereitwilliger neue Blätter und besonders Blüten, wenn sie endlich nach draußen dürfen.

    Early Joe.jpg
     
    Die sehen toll aus, deine Tomaten!
    Ich hatte im letzten Jahr eine rote und eine gelbe Wildtomate auch in einem Topf. Die Rote hat die Gelbe ganz schön unterdrückt - aber beide wurden wahre Monster. Allerdings schenkte die Rote mit fünf Mal mehr Früchte als die gelbe. Ich gönne denen dieses Jahr einzelne Töpfe. Da es eh eng zugeht bei mir, werden die Wildtomaten ohnehin die Pflanzen der Nachbartöpfe mit ihrem Blätterwerk durchziehen.

    Sind schon recht groß bei dir. Die wollen alle raus, denke ich. Aber bald dürfen sie das ja. Schaffst du die derzeit noch täglich raus und abends wieder rein?
     
    Ich hatte Kunst sogar als Leistungskurs, (sprich: 6 Stunden die Woche) auch wenn ich dann mit der moderneren Kunst zum Teil wenig anfangen konnte. Wenn es zu abstrakt wird, setzt es bei mir aus.

    Ja, sowas hätte ich damals auch gern gehabt. Bei uns gab's in der Abistufe nur die Wahl zwischen Musik oder Kunst und das mit jeweils nur einer Wochenstunde.
    Moderne Kunst ist für mich auch manchmal schwer zugänglich. Was ist eigentlich Kunst und wer bestimmt das? (Nur 'ne rhetorische Frage.) Vielleicht, sobald es einen Markt dafür gibt...?:eek:rr:

    ...aber mein armer Aquarellkasten verstaubt und die Seidenmalfarben trocknen ein - es fehlt die Zeit.
    Meine Acrylfarben sind auch teilweise eingetrocknet - Komm auch kaum noch zum Benutzen.:rolleyes:
     
    Was ist eigentlich Kunst?

    Mit dieser Frage haben wir uns in unserer ersten Leistungskurs-Stunde beschäftigt. Unser Lehrer wollte verhindern, dass nachher jemand sagt "Das ist keine Kunst" und nach Hause geht. Wir kamen schlussendlich auf die tolle Definition "Kunst ist, was Kunstfunktionen erfüllt". Die Kunstfunktionen bekomme ich aber nicht mehr alle zusammen. Das ging von politischer/gesellschaftskritischer Aussage bis zur reinen Ästhetik.
     
    Also leztendlich eine Frage der Interpretation und der gesellschaftlichen Akzeptanz.
    Und - auf alle Fälle was, worüber sich trefflich streiten lässt...*kicher*
     
    Ganz lapidar, der alte Spruch: "Kunst liegt im Auge des Betrachters."
    Das vermeidet theoretisch jeden Streit über das Thema.
    Hier in Neustadt gibt es eine kleine Künstlerkolonie, da kenne ich einige recht gut persönlich.

    Einer sagte mir einmal, dass er es sehr erheiternd findet, was so manche Leute in seine Bilder immer hinein interpretieren.:rolleyes:
     
    Deine Black Cherry ist auch nicht kräftiger, dachte meine schwächelt aber dann war die doch so dürr vom Trieb am Anfang????

    Mittagsblume sieht bei mir anders aus, bist du sicher das da nicht was anderes wächst?
    Sieht er aus wie die kleine Kornblume....

    Ich lasse die großen jetzt draußen, hier sind so 7 Grad rum das reicht denen.
    Dein Balkon ist doch überdacht, ist es kühler bei euch?
     
    Ich wüsste nicht, was außer der Mittagsblume sonst noch in den Topf gekommen sein sollte. Kornblumen habe ich nicht. Wenn da kein falsches Saatgut im Tütchen war...?

    Wahrscheinlich müssen die Tomaten gerade drinnen stehen, weil ich es als kühl empfinde. Vom Thermometer her könnten sie draußen bleiben. (10°C auf meinem Balkon gemessen habe ich immer als Grenze.) Ab dem Wochenende sieht es richtig gut aus, wenn ich die Vorhersage ansehe, dann werden sie noch mal umgetopft und bleiben von dann an mobil draußen. Jetzt ist mir das mit den kleinen Töpfen zu kippelig. Da braucht das Eichhorn ja nur einmal mit dem Puschelschwanz gegenkommen, dann fallen sie um.
     
    Das mit dem falschen Saatgut kommt immer mal wieder vor.
    Ich hatte eine Rispentomate gesät und wunderte mich irgendwann über die großen Früchte, ganz ohne Rispe....:eek:rr:
    Jedenfalls hat sie geschmeckt, egal, was es dann war.
     
    Die Wand mit Töpferkacheln war mal ein Familienprojekt. Die meisten Kacheln hat natürlich meine Mutter gemacht. Aber es gibt auch zwei - eine Nacktschnecke und eine Häuschenschnecke - die ich als Kind gestalltet habe, und eine ganze Reihe akribisch korrekt gearbeiteter Tiere. Die Amphibien und Reptilien stammen von meinem Bruder, die anderen Tiere, z.B. eine Amsel, die einen Regenwurm aus dem Boden zieht, von unserem Vater.


    Familienprojekt ... was für ein Wort! Das ist etwas, das ich mir überhaupt nicht vorstellen kann. Es spricht für eine wirkliche familiäre Verbundenheit, wenn sowas durchführbar ist, an dem alle beteiligt sind und etwas Gemeinsames zustandebringen. Ich glaube, ich bin neidisch!
     
    Komisch, dass die Funktion 'Posts zum Zitieren vormerken' heute bei mir nicht funktionieren will, hatte doch eigentlich noch mehr kommentieren wollen ...

    Also auswendig. Pyro, sind Mondviole und Silbertaler wirklich die gleichen Pflanzen? Sie haben aber doch verschiedene Samen und duften ganz unterschiedlich ... sehen sich aber tatsächlich unglaublich ähnlich. Ich hab beide im Garten, die Mondviole ausgesät und die Silbertaler von selbst gekommen. Wobei mir grad jetzt einfällt, dass die Mondviolensamentüte gar nicht Mondviole, sondern Nachtviole draufstehen hatte. Seufz ... Und die Nachtviole helllila ist, der Silbertaler aber dunkellila ... und nochmal seufz!

    Hm??
     
  • Oben Unten