Opitzel
0
Ich kenne ja einige Tricks, mehrjährige Pflanzen zu überwintern, wenn man die Wohnräume und Fenster nicht über Gebühr zustellen will.
Wenn es viele sind, wie zB. Pelargonien in Kübeln, kann man sie sogar nach herbstlichem Rückschnitt und ohne die vorsichtig abgeklopfte Erde in Zeitungspapier wickeln und trocken bündelweise überwintern. Meine Oma hängte diese Päckchen im Keller auf, weil der damals ziemlich feucht war. Stattliche Pflanzen wie Fuchsien können im Kübel im Keller überwintern, nachdem sie zurückgeschnitten wurden.
Ich kann dafür eine in den Hang eingeschobene frostfreie Garage nutzen, die stockdunkel ist. Sie werfen schnell ihre Blätter ab und verfallen in einen "Winterschlaf". Wichtig ist, dass es - wie bei der unnatürlichen Witterung des letzten Winters - nicht zu warm wird. Dann treiben sie im Frühjahr dünne bleiche Nottriebe aus. Dann heißt es lüften!
Nachdem ich meine zahlreichen Agaven - keiner wollte sie haben - "ermordet" habe, hab ich jetzt wieder dort genug Platz.
Wenn es viele sind, wie zB. Pelargonien in Kübeln, kann man sie sogar nach herbstlichem Rückschnitt und ohne die vorsichtig abgeklopfte Erde in Zeitungspapier wickeln und trocken bündelweise überwintern. Meine Oma hängte diese Päckchen im Keller auf, weil der damals ziemlich feucht war. Stattliche Pflanzen wie Fuchsien können im Kübel im Keller überwintern, nachdem sie zurückgeschnitten wurden.
Ich kann dafür eine in den Hang eingeschobene frostfreie Garage nutzen, die stockdunkel ist. Sie werfen schnell ihre Blätter ab und verfallen in einen "Winterschlaf". Wichtig ist, dass es - wie bei der unnatürlichen Witterung des letzten Winters - nicht zu warm wird. Dann treiben sie im Frühjahr dünne bleiche Nottriebe aus. Dann heißt es lüften!
Nachdem ich meine zahlreichen Agaven - keiner wollte sie haben - "ermordet" habe, hab ich jetzt wieder dort genug Platz.