Pyromellas Balkonurwald

Hallo Pyromella


Hab soeben deine Bilder vom botanischen Garten geguckt.
Einfach schön!
Gerade am (hoffentlich) Ende des Winters freut man sich besonders über die
bunten Farbkleckse wenn die Natur wieder wach wird.

Da wir hier meist etwas später dran sind, kann ich - von deinen Bildern ausgehend - etwa in 3 oder 4 Wochen auch mit dem Frühling rechnen.
Denn bis jetzt blüht bei uns noch nichts.
Um so schöner ist es, bei dir zu gucken!



LG Katzenfee
 
  • Kann mich Katzenfee nur anschließen... auch bei uns ist noch alles kahl, und es liegt auch noch etwas Schnee... da tun Bilder, auf denen man sieht, dass die Natur wieder zum Leben erwacht ist, dem Auge und der Seele wohl... :cool:
     
    Ich brauche diese Lichtblicke auch selber, deshalb gehe ich den Frühling suchen und stelle die Bilder für alle, denen es genauso geht, ein. Überall blüht es bei uns auch noch nicht, aber der botanische Garten hat das absolut bevorzugte Mikroklima, wärmste Innenstadtlage, da treibt alles früher als anderswo. Am Wochenende ist aber erst einmal wieder der große väterliche Garten dran, da bin ich dann auch für jedes Schneeglöckchen dankbar.

    Ich überlege langsam, ob ich nicht die größeren meiner Tomatenpflanzen unter der Lampe weg und ans Fenster stellen soll. Das ist ein solcher Blätterwald, daß bei den kleineren Pflanzen kaum Licht ankommt. Was meinen die erfahrenen Leute: Sind die Tage wohl schon lang genug? Ich kann nur das Westfenster bieten, an dem ich letztes Jahr ab Mitte März ohne Kunstlicht unvergeilte Pflanzen angezogen habe.
    Wenn ein Tag so hell und sonnig wie heute ist, vermute ich ja, daß es gehen könnte, aber wenn es wieder trüb wird?
     
  • Ich denke, dass es, wie du sagst, bei Sonne bestimmt kein Problem ist... aber was trübes Wetter betrifft, wird es wohl schon noch 2-3 Wochen dauern wird, bis die Lichtintensität ausreicht.
    Ich habe auch ein Südwest-Fenster zu bieten, und bei mir recken die Pflänzchen schnell die Hälse, wenn sie ihr Kunstlicht nicht bekommen...
    Die zwei Tomaten, die ohne Kunstlicht stehen, sind durchaus spargelig. (In dem Fall ok, weil ich die Stecklinge einfach irgendwie über den Winter bringen musste, aber grundsätzlich nicht so optimal für die Pflanzen, die man mühsam kompakt anziehen wollte)

    Die Lampe kann nicht einfach mit ans Fenster, oder...? Sonst wäre das Problem recht einfach zu lösen...
     
  • Die Lampe kann nicht einfach mit ans Fenster, oder...? Sonst wäre das Problem recht einfach zu lösen...

    Das Fensterbrett ist sehr schmal, da bekomme ich nicht auch noch die Lampe dran montiert. Mal sehen, vielleicht räume ich ab nächster Woche die großen Pflanzen an Tagen, die sonnig zu werden versprechen, morgens auf die Fensterbank und abends noch zwei Stunden mit unters Kunstlicht, diese Woche fehlt mir die Zeit für Umräumaktionen jeden Morgen und Abend.
     
    Da ich mit der Lampe ja zu unerfahren noch bin und es nicht so gut lief stehen meine ja am Fenster und die jetzt gekeimten sind nicht mehr langbeinig, das Licht reicht jetzt, musst du nur hoch genug stellen also das sie wirklich nicht hintern dem Rahmen stehen sondern direkt am Fensterglas, umgedrehten Topf drunter oder so was.

    Ich muss die Töpfe allerdings noch einmal am Tag drehen weil sie sonst sehr zum Licht sich ziehen aber deine sind ja schon größer.
     
  • Stupsi, ich zweifle halt noch ein bischen, weil das bei mir nur ein Westfenter ist, vor 14.00 Uhr kommt da keine Sonne hin. Ernsthaft kühl ist der Raum auch nicht, in meiner Winzwohnung hängt alles so zusammen, daß ich auch das Schlafzimmer nicht kühl bekomme, so lange ich im Wohzimmer heize. Ich denke, ich werde erst nach dem Wochenende umbauen, wenn ich wenigestens morgens und abends ein Auge drauf haben kann.
     
    Meine kleinen stehen an einem Nordfenster ,so gut wie keine Sonne, das reicht wenn die Raumtemperatur nicht unter 15 Grad ist und sie Licht haben.
     
    Die sieben hohen Tomatenpflanzen sind heute auf's Fensterbrett umgezogen, sie stießen sonst oben an der Lampe an. 4 Black Cherry und 3 Gartenperlenstehen also am Fenster, 1 Gartenperle (der Nachzögling), 2 Balcony yellow und 2 Tiny Tim bleiben erst mal unter der Lampe. Jetzt stehen sie auch nicht mehr so eng, daß unten kaum noch Licht durchkommt.
     
    Bei mir sind auch 4 Black Cherry gekeimt, ich fürchte aber ich hab nur Platz für max. 2, eine hab ich schon versprochen also bleibt noch eine die ich nicht wegwerfen mag, werde damit ein Experiment machen hab ich mir überlegt.
    Die pflanz ich in einen kleineren Topf und werd ich mal immer wieder köpfen so ab 1m und dann mal die Geiztriebe wachsen lassen, mal sehen ob man aus der nicht auch ne Buschtomate machen kann :D
     
  • Stupsi, da bin ich sehr gespannt! Mir wird die Black Cherry auch immer etwas groß... aber auf die Idee sie zu köpfen und dafür mehr Geiztriebe stehen zu lassen, bin ich noch nicht gekommen. Das wäre wirklich mal einen Versuch wert!
     
  • Ich habe letztes Jahr auf Stupsis Rat hin meine Black Cherry wenig ausgegeizt und die Triebe lose zusammengebunden. Das hat sehr gut geklappt und die Black Cherry hat gut bis zum Frost getragen. Bei mir steht sie aber auch wunderbar geschützt auf dem Loggiabalkon, da kommt kaum Regen und starker Wind hin. Die obere Rankleine hat die Tomate aber gut berankt, ich mußte mehrfach für sie klettern.

    Jetzt steht die nächste Tomatengeneration in ihren Startlöchern, ich zeige euch mal meine immer wuchtiger werdende Rasselbande. Ich fürchte, die 7 Pflanzen vom Fensterbrett muß ich am Wochenende schon wieder umtopfen und ihnen Rankstäbe verpassen. Dann kann ich mir das Wochenende drauf von zwei Freunden zum Geburtstag wünschen, daß sie ihre Pflanzen von da an mitnehmen und selber betüddeln.:d Die kommen langsam in eine Größe, daß sie vielleicht nicht mehr Fahrradfahren mögen. Aber seht selbst, der Zollstock ist auf 40cm ausgeklappt:


    Tiny Tim und Balcony yellow:


    Tiny Tim.jpg Balcony yellow.jpg

    Black Cherry

    Black Cherry2.jpg Black Cherry1.jpg Black Cherry Knospen.jpg

    und das Gewucher der Gartenperlen:


    Gartenperle ges..jpg Gartenperle2.jpg Gartenperle1.jpg Gartenperle Knospen.JPG

    Eine Gartenperle ist ein schwächlicher Nachzögling, der steht noch mit Tiny Tim und Balcony yellow unter der LED-Lampe. Die größte Pflanze ist auch eine Gartenperle. Werden die eigendlich alle so staksig? Die Große sieht auch sonst nicht gut aus, an einem Blatt hat sie deutliche Nekrosen. Kann das Nährstoffmangel sein? Ich habe heute früh das erste Mal vorsichtig gedüngt und will sie am Wochenende noch mal umtopfen, die großen Pflanzen bekommen ja bald Übergewicht und fallen mir um in diesen schmalen Bechern.


    Gartenperle Blatt.jpg

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die kleinen Sorten wie Tini Tim und Balkoni Y. sollten wesentlich buschiger und dichter sein, die hatte ich auch schon,ich würd sie auf jeden fall jetzt ab WE wo es wärmer werden soll mal ans Sonnenlicht stellen für ein paar Stunden, die sind sehr lang aber wenig buschig geworden unter dem Kunstlicht.

    Wie und ob man unter dem Kunstlicht düngt weiß ich ja selber nicht.
     
    Stupsi, da bin ich sehr gespannt! Mir wird die Black Cherry auch immer etwas groß... aber auf die Idee sie zu köpfen und dafür mehr Geiztriebe stehen zu lassen, bin ich noch nicht gekommen. Das wäre wirklich mal einen Versuch wert!

    Also 2 Geiztriebe solltest du auf jeden Fall dran lassen, die entwickelt daran mehr Tomaten als am Hauptrieb, köpfen ab 2m geht auch Problemlos, das hab ich schon getestet.

    Übrigens wenn du auch das Saatgut von Pyromella hast, also ursprünglich von mir ,dann an euch alle beiden noch mal , schön in Ehren halten bitte bitte!!!!:)

    Hab das noch von Anneliese und das ist die original Black Cherry, es gibt viel Saatgut was im Umlauf ist unter dem Namen aber lange nicht so gut schmeckt.
    Das war Ihre Bitte damals an mich und deshalb geb ich das jetzt auch so weiter :)
     
    Stupsi, ich halte das Saatgut in Ehren. Lauren hat keines von mir bekommen, aber Ackiline habe ich Samen geschickt. (Also Samen, die ich von meiner Black Cherry letztes Jahr genommen hatte, quasi deine Enkelgeneration.:grins:)

    Meine Tiny Tim und Balcony yellow kommen mir in Natura übrigens durchaus gesund vor, sie haben schön dicke Stengel. Aber wenn das Wetter am Wochenende mitspielt, will ich so oder so mit der Lichtgewöhnung anfangen, wenn es länger warm bleibt kann ich dann vielleicht alle 12 Pflanzen über Tag draußen lassen und nur noch nachts reinholen.
     
    Sie sehen auch gut aus aber normal haben sie so viele Blätter die kleinen das man gar nicht den Stamm sieht, denke das wird sich aber noch entwickeln wenn sie Sonne bekommen.

    War halt Annelieses Wunsch es zu verbreiten und in Ehren zu halten und das möchte ich deshalb weiter geben ,weil sie immer so lieb war und so viel verschenkt hat :)
    Ich bin echt traurig wenn ich seh wie viele hier weg sind .... :(
     
    Heute haben meine Tomaten ihr erstes Sonnenbad genommen. Nach einer halben Stunde zog eine dünne Wolkenschicht auf, so daß die Kleinen noch etwas länger draußen bleiben durften. Am Ende der Badezeit habe ich die sieben großen noch umgetopft und mit Stäben versehen, nun sieht die Mannschaft doch wieder kippsicherer aus.
    Im Zwiebelkasten blühen die ersten Krokusse - der Frühling kommt.
    Die erste Gemüseneulenraupe habe ich gefunden und ihr gleich Flugunterricht erteilt. Sie hat es bis ins Gras geschafft.
     
    Hallo Pyromella,

    bin beeindruckt von deinem Tomatenurwald. Meine Pflänzchen bilden gerade ihr erstes Blattpaar und sind von einem ersten Sonnenbad weit entfernt.
    Das Sonnenbad gönn ich mir heute.:)

    Liebe Grüße
    Manitoba
     
    Hallo Manitoba,

    letztes Jahr hatte ich immer bei anderen gesehen, wann die schon große Pflanzen hatten. Mich hat es dann gewurmt, wie klein die eigenen waren, und wie spät die Ernte dann erst anfing. Also habe ich dieses Jahr schon sehr früh angefangen, der von meinem Bruder zu Weihnachten bekommenen LED-Leuchte sei Dank. Jatzt kann ich ausprobieren, ob ich so wirklich viel früher ernten kann, ober ob ich damit nur verhindert habe, daß ich den Winterkoller bekomme. (Pflanzen betüddeln ist ein gutes Mittel gegen den Winterkoller.)

    Ich muß euch doch noch zeigen, wie es jetzt aussieht:
    Die Krokusse blühen, und ich habe heute, als ich die Kamera natürlich nicht schnell genug draußen hatte, auch die erste dicke Hummel für dieses Jahr gesehen:

    P1050448.jpg P1050447.jpg



    Und so sehen meine umgetopften großen Tomaten jetzt aus:

    P1050445.jpg P1050443.jpg

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ohh wie viele Krokusse schon bei dir blühen, schön :)
    Bei mir hat sich erst einer geöffnet aber die erste Hummel flog heute auch bei mir vorbei :grins:

    Bitte nicht wieder ein Gemüseeulen Jahr, nee dann bekommen sie bei mir auch Flugunterricht, noch mal überlass ich denen nicht meine Tomaten :mad:
     
  • Oben Unten