Pyromellas Balkonurwald

Also sind es die zweijährigen Wunderblumen, die so groß werden...?
Ich hatte schon mehrfach welche aus Samen angezogen, und bei mir ist noch keine einzige so groß geworden :d - die blieben maximal 30-40cm hoch...

Pyromella, ich habe GG mal wegen der LEDs gefragt.
Er sagte, es müssen rote + blaue sein, weil sie das Lichtspektrum abbilden, das Pflanzen zum Blatt Bilden + Blühen brauchen.
Wir sind jetzt zu dem Winter-Chili-LED-Wettbewerb zugelassen worden, und sollten die Utensilien bald bekommen. Dann kann ich dir ja mal sagen, was das für LEDs sind, die wir bekommen.

GG meinte nur, dass es mit LEDs bisschen kompliziert werden könnte, weil man sich ja u.U. selbst etwas daraus bauen muss (aber ich weiß ja nicht ob du eine ambitionierte Hobby-Elektronikerin bist, hier sind ja eine ganze Menge DIY- und Bastelqueens (was ich übrigens sehr bewundere! :) - ich bin mit Elektrik, Elektronik und komplizierten Geräten nicht so wirklich zu viel zu gebrauchen... ich bin mehr "klassische Handwerkerin"... Steine schleppen, graben, tragen... ok, Löcher bohren... aber dann hört es sich bei mir leider auch auf. ;))
 
  • Wenn Du größeren Bedarf hast, kann ich Dir 16 Grundstücke mit insgesamt 1,5 ha im Biosphärenreservat der Hohen Rhön zur kostenfreien Nutzung anbieten ..... :D
    Ehrlich gesagt, ich bin froh dass der elterliche Garten mit 16 ar jetzt verkauft ist, und ich mich nur um meine 200 qm kümmern muss.

    Du hattest da schon ganz recht, zu viel Garten macht auch keinen Spass mehr.
     
    Ja, Lauren,
    die neu angesäten Wunderblumen bleiben kleiner.
    Steckst Du Knollen, musst Du mit 1,2 bis 1,6 m rechnen.
    Die "machen zwar was her", aber brauchen eben sehr viel Platz.
    LG :o vom Thüringer Opitzel
     
  • Vielen Dank für die Erklärung, Opitzel, und gut, dass ich Bescheid weiß :d
    - ich hatte schon einmal überlegt, die Knollen zu überwintern... da hätte ich dann im Folgejahr aber mein blaues Wunder erlebt, wenn ich denselben Platzbedarf einkalkuliert hätte wie für die 1-jährige Pflanze! :d
     
  • Pyromella, ich habe GG mal wegen der LEDs gefragt.
    Er sagte, es müssen rote + blaue sein, weil sie das Lichtspektrum abbilden, das Pflanzen zum Blatt Bilden + Blühen brauchen.
    Wir sind jetzt zu dem Winter-Chili-LED-Wettbewerb zugelassen worden, und sollten die Utensilien bald bekommen. Dann kann ich dir ja mal sagen, was das für LEDs sind, die wir bekommen.

    GG meinte nur, dass es mit LEDs bisschen kompliziert werden könnte, weil man sich ja u.U. selbst etwas daraus bauen muss (aber ich weiß ja nicht ob du eine ambitionierte Hobby-Elektronikerin bist, hier sind ja eine ganze Menge DIY- und Bastelqueens (was ich übrigens sehr bewundere! :) - ich bin mit Elektrik, Elektronik und komplizierten Geräten nicht so wirklich zu viel zu gebrauchen... ich bin mehr "klassische Handwerkerin"... Steine schleppen, graben, tragen... ok, Löcher bohren... aber dann hört es sich bei mir leider auch auf. ;))

    Ja, bitte sage Bescheid, wenn du weißt, was für LEDs ihr bekommt. Ich hoffe ein bischen darauf, die Aktion meinem Bruder noch als Weihnachtswunsch unterzujubeln, er frage nämlich noch so leichtsinnig nach einem Wunsch von mir. Ich habe leider von elektrischen Basteleien gar keine Ahnung, im Physikunterricht war ich immer die Spezialistin für Kurzschlüsse.:grins:
    Ich bastel gerne mit Papier und/oder Holz, kann auch töpfern, häkeln, Sticken, aber sonst? Man muß nicht alles können. Ich bekomme einen Nagel in die Wand und im Notfall auch ein Loch + Dübel in die Decke, aber bei allem, was da weitergeht, bin ich froh, wenn das jemand tut, der sich da besser mit auskennt.
     
    Es nicht ganz so wichtig welche LEDs es genau sind, Blau und Rot ist auf jeden Fall richtig. So lange es nur ums wachsen und nicht ums Blühen geht sind Pflanzen nicht so pingelig, und nehmen viele Sorten an Lichtnahrung (nur nicht grün, das schmeckt ihnen nicht).

    Mehr Blau gibt gedrungenere Pflanzen, Rot hin zum Infrarot verstärkt das Längenwachstum, kommt aber bei roten LEDs nicht vor.
     
  • Hallo!

    Ich bin wieder zurück nach einem Wochenende bei meinem Vater.
    Als Barbarazweige sind dieses Jahr Forsythie, Kornellkirsche und Wildkirsche geschnitten worden. (Leider erst am 6.12., mein Vater hatte es vergessen.:rolleyes:)
    Im Garten blüht noch so allerhand, Fotos gibt es später, ich möchte erst einmal in Ruhe wieder zu Hause ankommen.

    Liebe Grüße, Pyromella, die heute Glück gehabt hat. Ich bin noch trocken nach Hause gekommen, jetzt prasselt sehr kalter Regen runter.
     
    So, der Rucksack ist ausgepackt und ich habe meine Kamera wieder in der Hand. Also gibt es Fotos von unseren tapferen Dezemberblumen und auch wieder den großen Gartenüberblick. Leider sind die Fotos nicht ganz so toll geworden, bei dem Nebelwetter mußte ich die ganzen Nahaufnahmen blitzen. Aber für eine Chronik, was alles noch lebt, sollte es reichen. Am schönsten sind natürlich die Balkonkästen, unten am Haus - die spielen noch Sommer. Mein Vater hat beschlossen, daß sie so lange bleiben dürfen, wie sie blühen. Er hat es mit den Wintergestecken nicht eilig.

    Balkonkästen am Haus.webp Schneewittchen.webp Ringelblumen auf dem Kompost.webp Nebelungeheuer.webp Nebelgarten von unten.webp letzte Glockenblume.webp Kugeldistel.webp Klostermohn.webp Garten im Nebel (von oben).webp Eingangsrose.webp Dauerröschen.webp Fuchsie.webp Stockmalve.webp
     
    Mensch, toll was bei euch noch alles blüht!! :)

    Interessant, dass bei euch noch alle Farben vertreten sind
    - bei uns sind es merkwürdigerweise ausschließlich noch noch rote/orange/rosafarbene Blumen, die blühen.

    Kappuzinerkresse (richtig intensiv und leuchtend), Rosen, Astern, Chrysanthemen, Tagetes, Strandflieder, Löwenmäulchen, pinke Margariten und noch 1-2 andere
    - die einzigen blauen Exoten sind noch 2-3 Blüten am Männertreu.

    Ich dachte fast schon, es hängt mit der Farbe zusammen (denn ich hatte auch einige Blumen in anderen Farben)
    - aber wenn ich mir deine Bilder so ansehe, dann kann es fast nicht sein.

    Wobei man auch nicht vergessen darf, dass das Klima bei euch anders ist...
    Hm... na ja, im Prinzip egal - Hauptsache es blüht noch so vieles! :pa:

    Finde ich wirklich gut, dass dein Vater alles in Ruhe zu Ende blühen lässt solange es noch blühen will. :pa:
     
    Mich wundert es immer wieder wie lange einige durchhalten trotz der schon frostigen Nächte.

    Ich freu mich auch wenn ich noch was blühendes sehe, bei mit sind noch ein paar Tagetes am leben die dicht an der Wand stehen :)
     
  • Bei uns blüht nun gar nichts mehr, sogar die Himmelsschlüsselchen mit ihren Spätherbstblümchen hat der letzte harsche Nachtfrost umgeworfen.
    Aber im Wohnzimmer stehen ja jetzt die Barbarazweige ......
     
  • Ja, der Winter schlägt so langsam zu. Ich habe heute das erste Mal diese Woche wieder meinen Balkon bei Tageslicht gesehen. Die Tomaten hat jetzt alle der Frost geholt, es wird also nichts mit den Weihnachtstomaten.
    Die Wandelröschen mögen nicht mehr, die Zitronenverbene hat auch die beste Zeit hinter sich. Die schwarzäugige Susanne hängt genau wie Schnittlauch und chinesischer Lauch kraftlos runter, als hätte etwas die Pflänzchen gekocht. Einzig Alpenveilchen und Hornveilchen halten die Stellung und im Frühblüherkasten gibt es grüne Spitzen.
    Drinnen stehen die Barbarazweige, man sieht aber noch nichts. Fotos gibt es also heute nicht, es lohnt sich nicht und es ist jetzt, kurz nach vier, tatsächlich schon wieder dämmrig.

    Ich wünsche allen einen besinnlichen 3.Advent.
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Bei mir hat sich jetzt auch alles blühende verabschiedet :(

    Wünsche dir auch einen schönen 3.Advent!!!
     
    Heute ist hier doch ein wenig Sonne durchgekommen. Zuerst habe ich auf meinem Balkon die verfrorenen Pflanzen abgeschnitten, so eine tote Tomatenpflanze ist ja kein schöner Anblick.
    Danach war ich im botanischen Garten und habe mal nachgeschaut, was da noch so blüht - und das ist durchaus noch etwas. Ich bin gar nicht in den Gewächshäusern gewesen, nur die Kamelie stand am offenen Fenster der Orangerie. Aber schaut selbst, ich habe die Bilder beschriftet, soweit ich das noch hinbekommen habe.

    Ananassalbei.webp P1040949.webp rote Spornblume.webp Scharlach-Fuchsiie.webp Scheinquitte.webp Schneeball.webp Schneeheide.webp Srechginster.webp stinkende Nieswurz.webp Vorfrühlingsalpenveilchen.webp Weihnachtsbaum.webp Weinraute.webp P1040928.webp Nieswurzblüte.webp ausdauerndes SIlberblatt.webp Bauerngarten.webp Edelpäonie.webp englische Heide.webp Gänseblümchen.webp gefleckte Taubnessel.webp Goldlack.webp Kamelie.webp Kamelienblüte.webp Kletterrose Coral Dawn.webp Kletterrose Sympathie.webp Winterjasmin.webp
     
    Pyromella, schöne Fotos die du uns zeigst.
    Einige Winterblüher blühen schon und einige
    Herbstblüher blühen noch immer.
    Gestern war ich in Münster und es gab dort strahlenden Sonnenschein:cool:.
    Heute in Aachen wieder alles grau und bedeckt:(.
    Beim nächsten Münster Besuch schau ich mir den botanischen Garten an.

    LG Luise
     
    Ja, Pyromella, da wird einem das Herz weit.
    Der Trost für Otto Normalverbraucher besteht indes darin, dass das im botanischen Garten sichtbar ist und dass dort ja Profis am Werk sind.
    Bei mir blüht lediglich (noch) der Winterjasmin.:(
    Ich hoffe auf einen "Winter" nach vorjährigem Muster und auf ein gaaaaanz ganz zeitiges Frühjahr.
    LG:oOpitzel
     
    Es gibt Neues von meinen Barbarazweigen: Die Cornellkirsche blüht, und heute früh hat sich die erste Forsythienblüte geöffnet. Mal sehen, wann der Wildkirschzweig zeigt, daß er lebt.
     
    Ich wünsche allen Besuchern meines Balkons gesegte Weihnachten! Ich feier mit meiner Familie und bin in der Zeit weit weg von jedem Computer.

    P1030223.webp

    Liebe Grüße, Pyromella​
     
  • Zurück
    Oben Unten