Pyromellas Balkonurwald

  • Pyromella, wir wohnen auch in der Stadt, und bei uns gibt es leider jede Menge Mäuse...
    Leider, weil ich einfach ein zu weiches Herz habe - ich kann (will und werde) sie nicht töten.
    Allerdings müssten GG und ich uns einmal überwinden und ein paar Lebenfallen aufstellen, und die Mäuse in einem Park aussiedeln.
    Störend finde ich allerdings weniger die Mäuse an sich als die Tatsache, dass der Mäusekot und -urin so stinkt.
    Es gab in diesem Jahr ein paar Stellen im Garten, wo ich es gerochen habe und mich dazu entschieden habe, dem Mäusetreiben ein Ende zu setzen. (Wenn auch auf humane Weise)


    Wegen der Stauden... meine Schwiegermutter hat seit vielen Jahren eine bestimmte Art Sonnenhut (Farbe: leuchtendes sonnenblumengelb), der ca. 150-170m hoch wird und den ganzen Sommer lang üppigst blüht.
    Das ist eine der schönsten Stauden, die ich bisher je gesehen habe - und absolut pflegeleicht.
    Ich meine, dass ich sie schon einmal nach dem Namen gefragt habe, erinnere mich aber leider nicht mehr daran ob sie ihn mir genannt hat und ich ihn vergessen habe oder ob sie ihn nicht mehr wusste.
    Falls es dich interessiert, frage ich gerne noch einmal nach. :)

    Wünsche Dir morgen einen guten Wochenanfang! :)
     
    Leider, weil ich einfach ein zu weiches Herz habe - ich kann (will und werde) sie nicht töten.
    Allerdings müssten GG und ich uns einmal überwinden und ein paar Lebenfallen aufstellen, und die Mäuse in einem Park aussiedeln.

    Ich glaube diese Arbeit kannst du dir sparen . Solange Futterangebot und Lebensraum vorhanden sind werden immer wieder andere Mieter einziehen .
     
  • Pyromella, wir wohnen auch in der Stadt, und bei uns gibt es leider jede Menge Mäuse...
    Leider, weil ich einfach ein zu weiches Herz habe - ich kann (will und werde) sie nicht töten.
    Allerdings müssten GG und ich uns einmal überwinden und ein paar Lebenfallen aufstellen, und die Mäuse in einem Park aussiedeln.
    Störend finde ich allerdings weniger die Mäuse an sich als die Tatsache, dass der Mäusekot und -urin so stinkt.
    Es gab in diesem Jahr ein paar Stellen im Garten, wo ich es gerochen habe und mich dazu entschieden habe, dem Mäusetreiben ein Ende zu setzen. (Wenn auch auf humane Weise)

    Dann war es wohl ein Trugschluß. Bei uns ist halt der in der Stadt liegende Hausgarten wühlmausfrei, (aber nicht frei von Spitzmäusen:)) der außerhalb liegende große Garten dafür das Zuhause unzähliger Wühlmausfamilien. Wir haben schon viel versucht, von Pflanzen, die die Wühlmäuse angeblich vergrämen sollen bis zu eingegrabenen Flaschen und Windrädchen - unsere Wühlmäuse sind taub und lieben die "Vertreiberpflanzen". Ob Lebendfallen oder Schlagfallen (ja, auch die haben wir irgendwann gesetzt, als wir sicher waren, daß wir keinen geschützten Maulwurf mehr unter den Wühlern leben haben) - irgendwie bleibt die Wühlmauspopulation immer ähnlich groß, da kann ich Acki nur beipflichten. Unsere große Hoffnung ist nun, daß mein Vater meint, er habe Wieselspuren entdeckt. Wenn wirklich ein Wiesel einziehen würde, und das regelmäßig unsere Wühlmäuse jagt, dann werden es vielleicht doch mal weniger.


    Wegen der Stauden... meine Schwiegermutter hat seit vielen Jahren eine bestimmte Art Sonnenhut (Farbe: leuchtendes sonnenblumengelb), der ca. 150-170m hoch wird und den ganzen Sommer lang üppigst blüht.
    Das ist eine der schönsten Stauden, die ich bisher je gesehen habe - und absolut pflegeleicht.
    Ich meine, dass ich sie schon einmal nach dem Namen gefragt habe, erinnere mich aber leider nicht mehr daran ob sie ihn mir genannt hat und ich ihn vergessen habe oder ob sie ihn nicht mehr wusste.
    Falls es dich interessiert, frage ich gerne noch einmal nach. :)

    Wünsche Dir morgen einen guten Wochenanfang! :)

    Ja, bitte, frage sie mal nach dem Sortennamen. Wir haben einen niedrigeren gelben Sonnenhut im Garten, maximal 50cm hoch würde ich schätzen. Der verträgt sich optisch bestimmt gut mit einem hohen. Außerdem habe ich in einem fremden Garten (ich weiß leider nicht mehr wo) gesehen, daß es Sonnenhut auch in tiefrot gibt. Damit könnte ich mich auch anfreunden. Es wird wirklich Zeit, daß ich mal Ruhe finde, lange über einem großen Staudenbuch zu brüten.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ich glaube diese Arbeit kannst du dir sparen . Solange Futterangebot und Lebensraum vorhanden sind werden immer wieder andere Mieter einziehen .
    Vorübergehend haben diese Maßnahmen durchaus Erfolg, denn meine Beobachtung der letzten Jahre war, dass so eine Mäusepopulation (wenn man sie nicht bremst) über mehrere Jahre hinweg kontinuierlich zunimmt.
    Mit 1-2 Mäusen (die wir zwei Jahre lang im Garten hatten) hatte ich noch kein Problem (die fielen nicht besonders auf), aber jetzt sind es eben zu viele geworden.

    Die Eltern meines Mannes betreiben diese Methode übrigens seit einigen Jahren bei ihrem Haus, und das relativ erfolgreich.
    Sicher kommen die Mäuse irgendwann wieder, aber... zum Einen ist die Frage in welchem Zeitraum (gemäß meinen Beobachtungen ist er für mich "lang genug" um den Aufwand wertzu sein) und zum Anderen würden sie das auch tun, wenn ich sie töten würde (da es genügend davon gibt). Insofern...


    Pyromella, ich werde nachfragen, die Staude ist wirklich sehr hübsch.
    Ich hatte vorher auch noch keinen so schönen, großen Sonnenhut gesehen (kannte ihn auch nur kleiner).
    Er ist auch das reinste Bienen-, Hummel- und Schmetterlingsparadies. :)
     
    Schaut mal, wie sommerlich mein Balkon immer noch ist: (Die Bilder sind beschriftet, ihr wißt schon, mit dem Mauszeiger drauf...)
    Alle Fotos sind von heute, vor ca 1 Stunde aufgenommen, als die Sonne auf den Balkon schien. Jetzt gibt es schon wieder nur Restlicht und die Sonne versinkt hinter den Nachbarhäusern.

    Alpenveilchen.webp BlackCherry.webp Hornveilchen.webp Kletterhortensie.webp Krokusspitzen.webp Minibell.webp TinyTIm.webp TinyTim2.webp Wunderblume.webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Schön :) Hier war es bis vor zwei Stunden auch sehr sonnig, das Wochenende war richtig gut. Hoffentlich bleibt es noch eine Weile mild, so dass es draussen noch weiter blühen kann. Nur die Tage werden jetzt wirklich kurz.
     
    Guten Morgen Pyromella


    Dein Balkon sieht wirklich noch sehr gut bestückt aus!
    Du hast je schon erzählt, daß er sehr geschützt liegt; das tut den Pflänzchen gut!

    Ich bin gerade am Überlegen: ich denke, das letzte Bild ist keine Wunderblume, sondern ein Wandelröschen.
    Hatte auch mal eines, aber anscheinend hatte ich beim Überwintern etwas falsch gemacht. Es hat`s leider nicht geschafft.



    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen Pyromella


    Dein Balkon sieht wirklich noch sehr gut bestückt aus!
    Du hast je schon erzählt, daß er sehr geschützt liegt; das tut den Pflänzchen gut!

    Ich bin gerade am Überlegen: ich denke, das letzte Bild ist keine Wunderblume, sondern ein Wandelröschen.
    Hatte auch mal eines, aber anscheinend hatte ich beim Überwintern etwas falsch gemacht. Es hat`s leider nicht geschafft.

    LG Katzenfee



    Danke Katzenfee, mit dem Wandelröschen hast du Recht. Irgendwie stehe ich da mit dem Namen etwas auf Kriegsfuß.:d Heute schaue ich auf bereifte Dächer, aber mein Balkon hat nichts abbekommen, sogar die Tomaten sehen gut aus.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Es ist gut, wenn man so ein geschütztes Plätzchen hat für seine Pflanzen.
    Bei uns ist dies die Eingangsterasse.
    Letztes Jahr war z.B. für die ETs im Hof Mitte Okt. Schluß mit lustig - 2 Frostnächte haben da schon gereicht. Dagegen die auf der Terasse blühten noch im Nov.



    LG Katzenfee
     
  • Das ist ein Wandelröschen, Wunderblumen sind doch die großen.
    Schön das alles bei dir noch so blüht und gedeiht, da sieht man mal was ein Dach ausmacht :)
     
  • Klar, Pyromella,
    das ist keine Wunderblume.
    Die wucherten heuer bei mir neben den Insektenhotel rund 1,70 m hoch und so massig, dass Dein Balkon "zu" gewesen wäre.:D
    Ich habe tatsächlich die ausgegrabenen Knollen "entsorgt". Ich werde sie im Februar aus samen neu ziehen, dann werden sie nicht so groß. Ansonsten sind sie toll und "ernährten" mein Insektenhotel von Juni bis Anfang November!!!
    Dein Balkongarten schlägt derzeit jeden anderen Ziergarten und Du kannst Dich befriedigt zurücklehnen: "Klein, aber mein".
    LG aus meinem "nur noch grünen" Garten nahe des Rennsteigs:o
    Erik
     
    Dann wäre die echte Wunderblume vielleicht etwas für den väterlichen Garten, ein großes Insektenhotel und einige kleine Ableger hat der Garten ja auch zu bieten. Unser langlebigster Lieferant für die Insekten ist einmal der Alant (der überall raustreibt und dann dort wachsen darf, wo er nicht zu arg stört) und eine Sonnenblumenstaude. Aber so langsam versiegen auch diese Quellen.

    Ich gestehe, daß ich bei meinen Balkonbildern etwas getrickst habe. Ich habe natürlich nur die noch schönen Teile herausgesucht und fotografiert. Schnittlauch und chinesischer Lauch hängen schon wie welkes Gras über ihren Kasten, die FuzzyWuzzy, die noch Tomaten trägt, sieht ziemlich nach Gerippe aus. Aber immerhin hat meine Schiene nach dem Pfingststurm bis jetzt gehalten. Die kleine blaue Hortensie sieht so traurig aus, daß ich gar nicht sicher bin, ob sie nächstes Jahr wieder austreiben mag. Ich weiß nicht, ob es einfach ihr Herbstzustand ist, ode ob ich sie ersäuft habe ode zu trocken gehalten. Aber der kleine Balkon hat halt auch noch seine schönen Winkel, und die machen sich auf einem Foto einfach besser.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ein paar Sämlein der Wunderblume habe ich übrig.
    Du brauchst sie nur "abzurufen".
    Zuverlässige problemlose Aussaat auf der Fensterbank Ende Februar - alles andere ergibt sich ohne Komplikation. Ich habe die Farben Pink, Gelb-Weiß und Zitronengelb.
    Knollen habe ich nicht mehr, wie gesagt: Zweijährige Pflanzen werden massig.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Danke für das Angebot. Gelb-weiß und Zitronengelb klingen schon mal sehr schön, Pink müßte ich erst mal absprechen.
    Darf ich mich dann nach Weihnachten per PN melden?
    Ich muß mal schauen, was ist habe, was dir gefallen könnte. Der gelbe Mohn, der sich wie Unkraut ausbreitet wäre vielleicht ein Kandidat, wenn ich das Filmdöschen mit den Samen wiederfinde.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Mach Dir darüber keinen Kopf:
    Richtig "scharf" bin ich nur auf Pflanzen aus gebirgigen Regionen..:grins:
    Ansonsten hat sich so viel angesammelt, dass ich die "Anbaufläche" eh schon vergrößern müsste.
    Mach ich aber nicht, schließlich will ich den Garten genießen.
    LG aus der kalten Nebelwand
    Erik
     
    Kein Kunststück, Hajo,
    schließlich hast Du noch die Kraft der Jugend und ich bin ein alter Knaster, der
    zusehen muss, wie er über die Runden kommt.:grins:
     
    Die ersten Zipperlein melden sich schon regelmässig, meine Wirbelsäule mag Umgraben und solche Arbeiten gar nicht. Aber noch lasse ich mich nicht unterkriegen.

    Meine Oma hat noch mit 90 die Hacke geschwungen und Unkraut gejätet. Manchmal glaube ich, es ist alles nur eine Frage des Dickschädels :-P

    Ein Stück Garten muss ich den Nachbarn aus der Wohnung über mir noch lassen. Ich hatte ihnen angeboten, das sie auch mitmachen dürfen, und sie wollten sich im nächsten Jahr auch ein Beet anlegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten