Pyromellas Balkonurwald

Die Sonne schien gestern so schön, da mußte ich noch mal in den botanischen Garten - und muß euch natürlich jetzt wieder mit Bildern bombadieren.

Ich weiß leider nicht, was der blühende Baum am Anfang für einer ist, der steht noch vor dem Garteneingang.
Ansonsten ist jetzt der Beginn der Krokuszeit. Man sieht richtig, wie die Schneeglöckchen und Winterlinge ihre schönste Zeit hinter sich haben und als Nachfolger der Krokusse stehen schon Scharen Narzissen in den Startlöchern.

P1080463.jpg P1080490.jpg
P1080483.jpg P1080488.jpg
P1080489.jpg P1080491rote Lambertsnuss.jpg
P1080495.jpg P1080481Dahurische Azalee.jpg
P1080496.jpg P1080468.jpg
P1080478.jpg P1080477.jpg
P1080470.jpg P1080466.jpg
P1080469.jpg P1080471Crocus sieberi Fire fly.jpg
P1080473.jpg P1080474.jpg
P1080475Wildcrokus.jpg
Und zum Schluß noch einen kleinen Gruß von meinem eigenen Frühblüherkasten auf dem Balkon:
P1080497.jpg P1080498.jpg
 
  • Die Eichhörnchen hatten auch kaum Wintervorräte angelegt, haben sich darauf verlassen, das sie es durch Vogelfutter überbrücken können.
    Pyromella der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten, sieht man an den Fotos. Der Frühblüher Blumenkasten sieht klasse aus, hatte sie auch mal ausgepflanzt, und auf Nimmerwiedersehen verschwunden.
     
    Moin,
    schön.... sooooooooo viele Krokusse, Schneeglöckchen & Co.
    Und die Idee mit Deinem Balkonkasten und dem Hasendraht
    obenauf, gute Idee..... so bleiben sie hübsch aufrecht stehen,
    selbst wenn der Wind mal ordentlich bläst.
    Hat es denn auch diesen Hintergrund oder warum ist der Draht
    obenauf?
     
  • Ja, der Hasendraht hat einen anderen Grund: Das ist die Eichhörnchenabwehr. Letztes Jahr haben mir die Hörnchen regelmäßig meine Krokuszwiebeln ausgebuddelt, bis sie geblüht haben. Zu diesem Aus- und Einbuddelspiel hatte ich keine Lust mehr. Jetzt sind die Iris durch den Draht getrieben und ich kann ihn nicht mehr abnehmen, ohne die Blüten zu beschädigen. Mit Wind habe ich auf meinem geschützten Loggiabalkon weniger Ärger.
     
  • Pyro,
    deine Frühblüher auf dem Balkon sich schon ganz schön weit und du hast dir den Frühling sozusagen ins Haus geholt.
    Schade, dass du als "Notmaßnahme" den Hasendraht befestigen musstest.
    Wünsche dir und deinen Balkonbesuchern ein schönes Wochenende.
     
  • Ich habe mal wieder meine kleinen Tomätchen zur Modenshow antreten lassen.
    Early Joe:

    Early Joe.jpg

    Grüne Traube und Black Cherry:
    Grüne Traube und Black Cherry.jpg

    Resi Gold und White Currant:
    Resi Gold und White Currant.jpg

    Ich habe die Pflänzchen zur Zeit in zu 4 Töpfen zusammenhängenden Töpfchen stehen, deshalb sind Einzelfotos gerade etwas schwer. Die Early Joe steht mit den gesäten Wunderblumen zusammen, aber die keimen noch nicht.
    Leider tauchen die ersten Trauermücken auf, ich muß mal beim nächsten Einkauf Gelbtafeln aus der Drogerie mitbringen.
     
    Bei diesen Bildern kaltblütig zu bleiben, fällt schwer.
    Aber ich habe mir vorgenommen, erst Anfang - Mitte März "aktiv" zu werden. Aus technischen Gründen kann ich die Kleinen nicht vor Ende März "ausschwärmen" lassen,:grins: d.h. kann ich sie nicht auseinander pflanzen.
    Aber ich denke, dass ich trotzdem die Tomatenfreude haben werde.
     
    Die ersten Wunderblumen bohren sich durch die Erde.
    Zu der einen Winde ist eine zweite gekommen, aber beide stagnieren jetzt im Keimblattstadium.
    Den 5 Tomaten geht es gut, aber so langsam wird es ordentlich voll unter der Lampe.
    Die Löwenmäulchen haben die Fallsucht bekommen und "vergehen" irgendwie. Ich habe jetzt ein neues Töpfchen Mit Löwenmäulchensamen in die Anzuchtkiste (durchsichtiger Deckel) auf den Balkon gestellt und da sollen sie bleiben. Vielleicht haben sie mir das Rein- und Rausgeräume übelgenommen.
    Die schwarzäugigen Susannen muxen sich nicht. Sonnenblumen will ich erst später direkt draußen säen, wenn ich mit meinem Vater wieder den Erdtausch praktiziert habe. Bis dahin ist wahrscheinlich April, das sollte für meine eine Sonnenblume hoffendlich reichen.
     
  • Schön, dass die Wunderblumen jetzt schon kommen. Sie haben ja auch einen "Kalender im Keim", Barbara. Aber im Topf und aus Samen gezogen werden sie sicher nicht zu groß für den Balkon.
    Da ich dieses Jahr einiges umordnen will, säe ich sie erst Mitte März aus. Für Kübel (mit Unterpflanzung) und Garten in der Nähe des Insektenhotels. Bekanntlich blühen sie auf, wenn andere Blüten sich schließen.:grins:
     
  • Hallo, liebe Besucher!

    Ich mußte mich mal von diesem wirklich scheußlichen Wetter ablenken. Der Regen wird in Fahnen vor dem Fenster hergetrieben, da mag ich nicht raus. Also habe ich mir meinen Pflänzchen vorgenommen, vier der fünf Tomaten umgetopft und dann mal wieder eine Fotoshow der Kleinen veranstalltet.
    Mir macht es Freude, ihnen beim Wachsen zuzusehen.

    Hier die Tomaten, neu in Töpfen mit 7cm Durchmesser gepflanzt:

    P1080517Grüne Traube.jpg P1080518Black Cherry.jpg P1080519White Currant.jpg P1080520Resi Gold.jpg P1080521Early Joe.jpg

    Die Wunderblumen:

    P1080522Wunderblume rot.jpg P1080523Wunderblume gelb.jpg P1080524Wunderblume gelb-weiß.jpg

    Die Winden:

    P1080525Blaue Prunkwinden.jpg
     
    Die Löffelmethode habe ich hier aus dem Forum - ich bin mir nicht mehr sicher, von wem ich das übernommen habe, es kann von Katekit gewesen sein.

    Ich hab schon im Januar angefangen, dann habe ich Chancen, auch auf meinem Westbalkon Ende Juni ernten zu können. Ich habe aber auch nur 5 Pflanzen, da wird sich der Urwald in der Wohnung bis zu den Eisheiligen in Grenzen halten.
     
    Danke, Billa!

    Ich hoffe, daß ich ab März die Pflanzen immer mal wieder rausstellen kann. Besonders wenn die Winden loslegen, sollten sie rausziehen können, sonst wird es unter der Lampe eng. Viel Platz an den Fenstern habe ich ja nicht.
     
    Meine Lampe funzt nicht, die wachsen auf der Fensterbank schneller als unter dem Licht, wenn ich eure sehe, wie weit ihr schon wieder seid werde ich richtig neidisch.

    Ich glaub das Licht ist nicht genug oder zu weiß, falscher Akku...keine Ahnung?
    Mir ist ja damals der Akku den Lauren mitgeschickt hatte durchgebrannt nun hab ich einen alten von mir dran aber ich mein die Lampe ist seit dem etwas dunkler, kann das sein?
    Ich und Technik....hab keine Ahnung.....
     
    Stupsi, ich habe mit den Tomaten auch schon wieder Mitte Januar angefangen.

    Mit deiner Lampe bin ich überfragt. Was für eine Spannung liefert denn dein Akku und hat der von Lauren eine höhere geliefert? Wieso läuft die Lampe überhaupt über einen Akku und nicht direkt über das normale Stromnetz?
     
    Auf dem Teil steht Adapter (das kommt ja in die Steckdose, war ja eine selbstgebastelte Lampe) und dann:
    Input AC230V 50 hz 50mA
    OUTPUT DC9V 300mA

    Ich hab von so was keine Ahnung aber ich glaube ihrer hatte irgendwas davon mehr ,nur da er ja durchgebrannt ist hatte ich schiss was anderes zu kaufen :d und hab es mit dem versucht aber bringt nichts, sie wachsen zwar und vergeilten nicht (hab ja auch schon im Winter begonnen) aber sie werden nicht richtig groß und buschig wie eure.
     
    Stupsi, du hast einen Traffo (Transformator,der die Spannung reduziert) keinen Akku (das ist ein Ding, das Energie speichert, wie eine Batterie). Kannst du mal schauen, ob auf deiner Lampe auch was draufsteht, was für eine Spannung und Stromstärke sie braucht? Vielleicht sind 9Volt und 300 mA wirklich wenig? Jedenfalls wandelt dir das Teil schon mal Wechselstrom in Gleichstrom um. Hilfe, mein Physikunterricht ist auch schon lang her!
     
    Siehste ich hatte kein Physik in der Schulde weil wir keinen Lehrer dafür hatten, Bildungslücke eindeutig!!!

    Das sind ja diese kleinen Paneelen (2 Stück) LED heißen die glaube ich....:d
    Da steht oben LT und darunter 12V DC
    Kannst du damit was anfangen?
     
    LT sagt mir nix. Aber 12V DC heißt, daß die Lampe 12 Volt Gleichstrom haben möchte, dein Trafo liefert aber nur 9 Volt. Also wird die Lampe mit weniger Lichtstärke strahlen als sie könnte und wahrscheinlich deine Pflanzen auch brauchen. Ich fürchte, wenn du die Lampe wirklich nutzen willst, dann brauchst du doch einen neuen Trafo.

    Ich hab gerade mal aus Spaß Trafo12V gego.gelt, da gab es sofort jede Menge Angebote, 9 Euro aufwärts. Was für Anschlüsse du brauchst, weiß ich natürlich nicht. Wenn du dir unsicher bist, dann schlepp doch den ganzen Kram mal in den nächsten Elektromarkt und laß dich beraten. Manchmal erwischt man dort ganz patente und freundliche Mitarbeiter.
     
    Ob denn 3V mehr wirklich so viel ausmachen?
    Ist doch nur eine Minilampe.

    Kann den alten Adapter ja mitnehmen das ist kein Problem, frag mich halt nur lohnt das wirklich?
    Hab jetzt so eine Pflanzen Anzuchtstation gesehen für 60€ und überleg ob ich darauf spare bis nächsten Winter, die sieht auch optisch toll aus wie ein Aquarium so mit Glas drum rum :)
     
    Bei 12V sind 3V schon mal ein Viertel. Aber eine komplette Anzuchtstation wäre natürlich eine schicke Sache. Für dieses Jahr sollten ja bald die Tage lang genug sein, daß du auch am Fenster gescheit anziehen kannst, oder?
     
    Ja klar das Licht reicht jetzt für Tomaten etc.
    Würd dann nämlich lieber die 10€ in was Neues stecken, wenns nicht klappt kann ich dann ja noch nen neuen Adapter holen.
     
    Nachdem es jetzt zwei Tage ohne Unterbrechung geregnet hat, gab es heute einenTag mit sogar etwas Sonne. Ich habe mich in den Bus gesetzt und meinen sommerlichen Paddelstartpunkt angesteuert. Gut, man muß noch von der Haltestelle aus etwas laufen, geht aber. (Ist aber eine Distanz, für die ich zur Sicherheit doch lieber noch meine Stützen mitnehme.)

    Schneeglöckchen und Hasel blühen:

    P1080555.jpg

    P1080550.jpg P1080548.jpg

    Unter der Plane wachsen die Erdbeeren für 2016, aber ein Reisfeld wird der Landwirt bestimmt nicht angelegt haben. Ich fürchte, hier ertrinkt das Wintergetreide:
    P1080552.jpg P1080553.jpg

    An der alten Mühle bin ich vorbeigelaufen und immer den Radweg weiter, der plötzlich so aussieht:
    P1080538.jpg P1080536.jpg

    Noch extremer sieht der Anleger vom Bootsverleih aus. Die Schuppentür, hinter der im Sommer Paddel, Tonnen und Schwimmwesten lagern öffnet man gerade besser nicht. Am Wehr schäumt die Werse, gar nicht der gewohnte, aufgestaute Flachlandbach, den man ohne Probleme auch flußaufwärts bepaddelt:

    P1080528.jpg P1080533.jpg

    Alles, was hier links vom Geländer ist, ist normalerweise Land:

    P1080526.jpg P1080530.jpg
    pencil.png
     
    Zum Glück ist das Hochwasser weit draußen an der Werse und nicht in der Innenstadt. Die Häuser in der Nähe sind fast alles Wochenendhäuser und die müßten auch hoch genug stehen. Große Schäden sollten also nicht entstehen. So sieht es dort eigendlich jeden Winter/Frühjahr einmal aus. Bei starkem Regen, und den hatten wir ja die letzten Tage, muß die Werse Wasser zurückhalten, damit es an der Ems kein Hochwasser gibt. Wenn es wieder eine Weile trockener gewesen ist, dann wird das untere Wehr an der Sudmühle wieder so eingestellt, daß dort mehr Wasser abfließt und sich der Wersepegel wieder auf Normalmaß einpendelt. Spektakulär sieht es aber allemal aus.
     
    In diesem Fall ist das Wasser aber wirklich nicht schlimm.:)

    Heute war ich noch einmal im Botanischen Garten, der jetzt ein richtiges Frühlingsparadies ist. Guckt mal:
    P1080557.jpg P1080594.jpg P1080599.jpg P1080601.jpg P1080602.jpg P1080603.jpg P1080604.jpg P1080605.jpg P1080606.jpg P1080607.jpg P1080608.jpg P1080610.jpg P1080613.jpg P1080614.jpg P1080615.jpg P1080616.jpg P1080593.jpg P1080591grüne Nießwurz.jpg P1080558.jpg P1080559.jpg P1080563Scilla sibirica.jpg P1080566.jpg P1080567.jpg P1080568.jpg P1080569.jpg P1080574hohe Schlüsselblume.jpg P1080575.jpg P1080576.jpg P1080577.jpg P1080578kleinblütige Deutzie.jpg P1080581orientalische Nieswurz 'Red Lady'.jpg P1080586.jpg P1080588Stumpflap. Fieberstrauch.jpg P1080595Scilla bifolia.jpg

    Und hier ein Gast von meinem Balkon:

    P1080623.jpg P1080622.jpg
     
    Danke Billa! Ich dachte, wenn es wieder üsselig wird, dann freuen sich alle über Frühlingsbilder - auch wenn ich fürchte, daß die Bilder letztes Jahr sehr ähnlich gewesen sein dürften.:)
     
    Das ist Torte für die Augen.
    Wunderschön Pyromella. Jetzt macht es langsam wieder Spaß in Sachen Garten.;)
     
    Ja getroffen. :grins:
    Dein Garten ist traumhaft vollgepackt mit all den schönen Frühblühern.:pa:
    Nun macht es wieder richtig Freude.party_51[1].gif
     
    Und das Schöne an "meinem" Garten ist, daß andere die Arbeit machen. Immerhin ist es der botanische Garten, der ganz geschützt in bester, wärmster Innenstadtlage liegt.
    Ich darf am Wochenende wieder im väterlichen Garten wühlen, der liegt viel höher, da wird noch viel weniger blühen. Dafür wächst es schon eifrig unter meiner Pflanzlampe, damit auch dieses Jahr aus meinem kleinen Balkon wieder ein schöner Urwald wird.
     
    Na und? Für mich wäre es auch mein Garten. Du schaust ihn doch am meißten an.
    Also schon richtig:
    Dein Garten.;)
     
    Letztes Jahr ist - unbedarft wie ich war - alles gelungen. Chili, Paprika und Tomatenanzucht. Dieses Jahr Paprika na, ja. Chili nichts. Tomaten hab ich noch nicht angefangen, weil kein Platz am Fenster ist. Aber die Hasenglöckchen auf dem Balkon machen mir Freude, heute habe ich die erste Blüte entdeckt, die sich ganz vorsichtig rausschiebt.
    Also bei dir hört sich alles viel besser an.
     
    Joa, wieso hört sich bei mir alles besser an? Weil ich weder Chili noch Paprika ziehe und sonst ein furchtbarer Unruhegeist bin, der die Tomaten im Januar gesät hat und bald nicht mehr weiß, wie 5 Tomaten und 3 Wunderblumen, 2 Winden und ein Topf mit kränkelnden Löwenmäulchen unter eine Pflanzlampe passen?
    Mach dir keinen Kopf. Nicht du bist zu spät dran, ich bin zu früh dran. (Hab da aber trotzdem riesig Spaß bei.):grins::pa:
     
    Ich ja auch, es kribbelte in den Fingern. Eine Passiflora ist auch gekeimt, welch Wunder. Ich glaubte nicht mehr daran.
    Ach und ich habe auch noch Pomelokerne in die Erde gesteckt. Just vor fun.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn die Löwenmäulchen nichts werden, kommste halt vorbei, bei uns haben sie sich von allein vermehrt. Trotz kälte und vielen regen sehen selbst die alten Stiele noch grün und saftig aus.
     
    Danke für das Angebot. Schaun wir mal, ob sie sich noch bekrabbeln, oder ob aus dem zweiten Versuch (Saatgut im Topf auf dem Balkon, diesmal mit durchsichtiger Haube drüber) doch mal was keimt. Es ist ja noch früh im Jahr. Anfang Mai, wenn mein Vater Geburtstag hat, hätte ich halt gerne vernünftige Jungpflanzen...
     
    Die Löwenmäulchen sind tatsächlich hart im nehmen und oft mehrjährig.:grins:
     
    Danke Billa! Ich dachte, wenn es wieder üsselig wird, dann freuen sich alle über Frühlingsbilder - auch wenn ich fürchte, daß die Bilder letztes Jahr sehr ähnlich gewesen sein dürften.:)

    Das macht gar nichts, finde ich. Erstens liegt ein Jahr dazwischen, zweitens kriegt man von schönen Blümchen und deinen tollen Fotos nie genug, und siebstens zeigen wir ja auch immer die gleichen und zT dieselben Blumen aus unseren Gärten.

    ;)

    Das sind schon dreizehn Gründe, die dafür sprechen!

    :rolleyes:
     
    Billa, das macht Mut. Ich habe nämlich die gleichen Bedenken.
    Ihr mit euren großen Gärten habt reichlich Auswahl eure Blümchen zu zeigen.


    Bei den Balkongärtnern ist die Auswahl eher mau.
    Besonders, wenn der Balkon ziemlich klein ist und dann auch ein gewisser "Herr" die Frechheit besitzt, auch noch einen Sitzplatz beanspruchen zu wollen. :schimpf: :grins:
     
  • Oben Unten