Liebes Forum,
ich habe mich jetzt extra hier angemeldet, weil ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe seit 3 Jahren einen großen Weinstock auf meiner Terrasse (ich habe ihn geschenkt bekommen, weiß die genaue Sorte leider nicht - er trägt jedoch Trauben), der bereits im ersten Jahr von einem Pilz befallen wurde. Es zeiget sich ein weißer Rasen auf der Blattunterseite - eine Gärtnerei hat als Diagnose auf falschen Mehltau getippt. Habe ihn dann wie empfohlen gespritzt (Ortiva Spezial Pilzfrei und Ortiva Revus um Resistenzentwicklung zu vermeiden) und das ganze halbwegs unter Kontrolle gebracht. Im darauffolgenden Jahr war ich super penibel und hab die Blätter schon frühzeitig inspiziert, bin dann wieder in die Gärtnerei weil ich das gleiche befürcht hatte. Die Mitarbeiter meinten die weißen Haare seien Trichome, ganz normal. 2-3 Wochen später war der Befall leider massiv, Blätter haben sich gelb verfärbt und sind abgefallen. Letztes Jahr gleiches Problem, habe schon frühzeitig gespritzt und den Wein umgetopft, Leka als Drainage und einen Mix aus sandiger Erde, Trogsubstrat und Pflanzenerde + Rindenmulch oben. Er hat viel Platz, er hat extrem viel Sonne, ich dünge mit einem Beerendünger - eigentlich mache ich alles um vorzusorgen und trotzdem habe ich heute gesehen, dass auch dieses Jahr dezent jedes Blatt an der Unterseite wieder voll ist. Habe heute wieder mit Ortiva Spezial Pilzfrei gespritzt.
Daneben steht ein anderer kleiner Weinstock, der interessanterweise trotz der Nähe nicht befallen ist - nehme an, dass dieser robuster ist / eine Resistenz hat?
Meine Frage: stimmt die Diagnose? Ist das falscher Mehltau? Oder Mehltau? Was kann ich tun um das loszuwerden? Und was, dass es nächstes Jahr nicht wieder kommt. Muss ich zukünftig schon vor Befall spritzen? Oder Kupfer? Während Frühling/Sommer ist das nicht gut wurde mir gesagt, weil es die Blätter bei der Sonneneinstrahlung verbrennt. Bin sehr gespannt auf euren Input.
Habe die Fotos teilweise mit einem starken Vergrößerungsglas gemacht - hoffe man erkennt die Veränderungen gut. Am Überblicksbild sieht man, dass die Blätter gesamt schon leicht gelblich verfärbt sind.
Lieben Dank für jede Hilfe!!
ich habe mich jetzt extra hier angemeldet, weil ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe seit 3 Jahren einen großen Weinstock auf meiner Terrasse (ich habe ihn geschenkt bekommen, weiß die genaue Sorte leider nicht - er trägt jedoch Trauben), der bereits im ersten Jahr von einem Pilz befallen wurde. Es zeiget sich ein weißer Rasen auf der Blattunterseite - eine Gärtnerei hat als Diagnose auf falschen Mehltau getippt. Habe ihn dann wie empfohlen gespritzt (Ortiva Spezial Pilzfrei und Ortiva Revus um Resistenzentwicklung zu vermeiden) und das ganze halbwegs unter Kontrolle gebracht. Im darauffolgenden Jahr war ich super penibel und hab die Blätter schon frühzeitig inspiziert, bin dann wieder in die Gärtnerei weil ich das gleiche befürcht hatte. Die Mitarbeiter meinten die weißen Haare seien Trichome, ganz normal. 2-3 Wochen später war der Befall leider massiv, Blätter haben sich gelb verfärbt und sind abgefallen. Letztes Jahr gleiches Problem, habe schon frühzeitig gespritzt und den Wein umgetopft, Leka als Drainage und einen Mix aus sandiger Erde, Trogsubstrat und Pflanzenerde + Rindenmulch oben. Er hat viel Platz, er hat extrem viel Sonne, ich dünge mit einem Beerendünger - eigentlich mache ich alles um vorzusorgen und trotzdem habe ich heute gesehen, dass auch dieses Jahr dezent jedes Blatt an der Unterseite wieder voll ist. Habe heute wieder mit Ortiva Spezial Pilzfrei gespritzt.
Daneben steht ein anderer kleiner Weinstock, der interessanterweise trotz der Nähe nicht befallen ist - nehme an, dass dieser robuster ist / eine Resistenz hat?
Meine Frage: stimmt die Diagnose? Ist das falscher Mehltau? Oder Mehltau? Was kann ich tun um das loszuwerden? Und was, dass es nächstes Jahr nicht wieder kommt. Muss ich zukünftig schon vor Befall spritzen? Oder Kupfer? Während Frühling/Sommer ist das nicht gut wurde mir gesagt, weil es die Blätter bei der Sonneneinstrahlung verbrennt. Bin sehr gespannt auf euren Input.
Habe die Fotos teilweise mit einem starken Vergrößerungsglas gemacht - hoffe man erkennt die Veränderungen gut. Am Überblicksbild sieht man, dass die Blätter gesamt schon leicht gelblich verfärbt sind.
Lieben Dank für jede Hilfe!!