Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hier hab ich noch zwei "E" in Kombination

Echinachea und Eryngium alpinum.

maryrose

@Tina, mit Edelweiss hab ich auch kein Glück, trotz Kies- und Schotterangebot:pa:
 

Anhänge

  • DSCN3576.webp
    DSCN3576.webp
    568,8 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
  • Enzian? Der will bei mir auch nicht. Versteckt unter der Konifere steht noch ein Töpfchen, da hab ich das Auspflanzen nicht mehr geschafft. Bin mal gespannt, wie der aussieht, wenn ich ihn hervor hole.
     
    Tina, hab mich verschrieben, meinte natürlich "Edelweiss" (habs schon verbessert).
    Mit Enzian hab ich Glück - auch in der Schotterwüste;)

    LG
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2039.webp
      DSCN2039.webp
      326,3 KB · Aufrufe: 165
  • Schotterwüste war übertrieben formuliert. Eigentlich gemeint ist das Kiesbeet (müsste circa 30 cm tief ausgekoffert und mit einem abgemagerten Substrat im Verhältnis 4-7(Splitt): 1 Kompost hergerichtet werden). Bei uns ist das in diesem Gartenteil natürliche Grundlage. Kies der oben auf zu sehen ist: nur als Mulchschicht eingesetzt - wegen der Optik:grins:
    Wichtig allein ist der abgemagerte Boden! Und der Enzian steht voll sonnig - nur ca 10 cm vom Teich entfernt.

    maryrose
     
    Wird schwierig. Das Pflanzloch ist nur ca.10x10cm. Da kann ich schlecht 30 tief buddeln.
    Könnte ich Kalksplitt nehmen, der ist hier in der nahen Umgebung zu finden.
     
  • Tina, ganz so einfach ist das nicht. Denn der Frühlings- Enzian verlangt einen Standort, der sowohl kühl wie auch sonnig ist. Was heißt das? Einerseits darf er nicht austrocknen, aber auch nicht zuviel Nässe abbekommen, also muss für genügend Drainage gesorgt werden. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich das so interpretieren: im Frühling eher feucht ( wie es den Almmatten im Gebirge nach der Schneeschmelze entspricht) und im Sommer eher trocken (aber nicht austrocknen lassen). Reiner Schotterboden: nein, vermischt mit leicht lehmigem (aber leichtem!!!) Boden: ja.

    LG
    maryrose
     
    Dort wo es im Frühling sonnig ist, wird es doch auch warm. Was soll ich denn da tun, damit es kühl wird. Einen Schirm aufspannen?:confused::confused:
    Ich kann ihn im Sommer ja bei Bedarf gießen. Auf der nahen Terrasse renne ich ja ständig mit der Kanne. Gießt du deinen auch oder bleibt er von alleine naß?
    Ich meinte nicht Kalksplitt pur, sondern mischen mit lehmiger Gartenerde.
     
    Ich bin ja auch kein Experte, kann nur aus der Erfahrung berichten. Und deshalb interpretiere ich folgendermaßen: Kühles Fuß-/Wurzelwerk wird durch die Mulchschicht aus Splitt/Kies/Schotter erzeugt. Aber ich kann ja mal nachfragen, bei der Spenderin dieses Enzians (hier im Forum:grins:)
    LG
    maryrose
     
  • das stimmt, und als Zusatznamen habe ich noch "Chinesischer Gewürzstrauch". Es gibt zwar verschiedene Elsholtzien, aber ich vermute, wir haben die gleiche.

    Denke ich auch, Billa. Habe meine mit der Bezeichnung "Strauchminze" auf einem Markt gekauft.

    Meine steht übrigens halbschattig, gefällt ihr aber auch.

    Gut zu wissen! Dann lasse ich sie mal in den Halbschatten auswandern!
     
  • Wie gehst du denn mit dem Edelweiß um? Bei mir ist es leider gestorben.:mad::mad:

    Moin Tina,
    ist auch bei uns der zweite Versuch.
    Das zweite setzte ich ganz oben aufs Steingartenbeet (Hügelbeet),
    da kann das Wasser bestens ablaufen
    und keine Staunässe entsteht.
    So hat es bis jetzt einen Winter in Split/Erde Gemisch gut überstanden
    und ich hoffe auf weitere.

    Eine meiner Lieblingsblumen ist die Verbena bonariensis.
    Kennt jemand den Aussaattermin?

    Eisenkraut (Verbene)
    verbene.webp

    Herbstenzian
    2011_0706Sommer0108 herbstenzian.webp
    überrascht bin ich von der Flut der verschiedenen Enziane.
    Herbstenzian steht bei mir sonnig,
    der Lungenenzian im Halbschatten,
    was die Schnecken sehr freut.:roll:
    Danke für Eure Likes
    und viele Grüße Guiseppe
     

    Anhänge

    • 2013_0807Sommer0003 eisenkraut.webp
      2013_0807Sommer0003 eisenkraut.webp
      382,6 KB · Aufrufe: 120
    Dann hast du ihn also noch nicht lange?

    Was heißt lange? Ich hab ihn im ersten Jahr meines Forendaseins hier bekommen:D



    Folgendes "E" werden wir hoffentlich bald wieder in natura zu sehen bekommen:

    Eranthis hyemalis - Winterling.

    Mit der erste Frühjahrsbote, der aber manchen Gartenbesitzer zum Verzweifeln bringt, weil die im Herbst gesteckten Knollen einfach verschwunden sind bzw. kein Austrieb zu sehen ist. Das hängt damit zusammen, dass die im Handel erhältlichen Knollen bereits ausgetrocknet sind. Manchmal hilft es, sie vor der Pflanzung eine Nacht in Wasser zu legen.
    Die Grundlage für die Winterling-Blüte in unserem Garten habe ich durch Kauf abgeblühter getopfter Exemplare (dazu noch ganz billig) in den Gärtnereien im Frühling gelegt.
    Hat sich der Winterling einmal etabliert, kann er überall im Garten (Halbschatten/Schatten vorausgesetzt) auftauchen, da die Ameisen die die Samen verbreiten. Der Boden sollte frisch bis feucht sein und der Standort im Frühjahr hell (also unter Laubbäumen).

    Gruß
    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN1523.webp
      DSCN1523.webp
      432,2 KB · Aufrufe: 129
    Für mich las sich das bezüglich des Enzians, als würdest du mit ihm noch experimentieren.

    Habe gerade draußen geschaut, es liegt noch alles unter Schnee, auch die Winterlinge.
     
    Danke für Eure Likes
    und viele Grüße Guiseppe

    Sei bitte nicht so höflich und bedanke dich für jedes Like, wo kommen wir denn da hin?:d:grins:
    Bin immer sehr dankbar, wenn ich hier Pflanzen sehe, die mir gefallen und bisher entgangen sind!
     
    Seh ich auch so - obwohl ich mich über jedes freue.
    Ein ganz großes Like steht aber sicher Herbstrose zu, die dieses Thema ins Leben gerufen hat.:)

    maryrose
     
    Ich freu mich auch, aber Maryrose deinen Text kann ich auch nur bestätigen.
    Unsere Ingrid ist toll, ihr fallen so schöne Ideen ein.
     
  • Zurück
    Oben Unten