Pflanzenporträts von A bis Z

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Goldi, nein!!! Enschiedener Widerspruch - ich freu mich schon auf "H", dann kann die Sucht weitergehen:grins: - und wir werden wahrscheinlich außer den Fotos von villa auch noch viele von anderen Usern bewundern können, die von villa "beglückt" wurden


    Aber zuerst hätte ich noch einige wenige "Cs":

    Chelone obliqua (Schlangenkopf oder auch Schildblume genannt),

    ein Spätsommerblüher (VII - IX) für Sonne - Halbschatten, für eher frische - feuchte Böden, nährstoffreiche Lehmböden wären ideal.
    Vergesellschaftung mit Kerzenknöterich, Cimicifuga (Silberkerze), Eisenhut...., Bergenien, Heuchera



    Ceratostigma plumbaginoides (Enzianbleiwurz),

    ein wunderbarer Bodendecker mit einer späten Blütezeit( September - Mitte Novermber), einer wunderbaren blauen Blütenfarbe und prächtiger Rotfärbung der Blätter im Herbst.
    Standort: sonnib - halbschattig, keine Lehmböden, sondern durchlässige, mäßig trockene Böden.
    Wunderschön zu kombinieren mit Gräsern, dem gelben Sonnenhut.


    Cimicifuga (Silberkerze)
    davon gibt es unerschiedliche Sorten, die auch in der Blütezeit von August bis Oktober variieren. Dies hier ist die C. var. cordifolia, die im August blüht.

    Sie bevorzugt einen kühlen, halbschattigen Standort und einen leicht feuchten, humosen Boden. Begleiter: Eisenhut, die schon weiter oben gezeigten Glockenblumen.
     

    Anhänge

    • DSCN3928.webp
      DSCN3928.webp
      322,9 KB · Aufrufe: 102
    • DSCN5277.webp
      DSCN5277.webp
      167,7 KB · Aufrufe: 106
    • DSCN0779.webp
      DSCN0779.webp
      357,9 KB · Aufrufe: 123
    Ich beantrage, beim Buchstaben "H" und "T" eine nette Person namens "villadoluca" aus diesem Thread auszuschließen. Der Grund liegt in den veröffentlichten Fotos ihrer "H" und "T"-Pflanzen und dem damit verbundenen Suchtpotenzial. ;)

    ach so ein fieser möpp bist du:-P
    na da muß ich doch glatt weiter machen:grins:

    cherry candy tetraploid höhe ca. 50 cm
    campfire ambers keine angaben
    chours line keine angaben
    die notier ich mir dann dieses jahr:grins:
     

    Anhänge

    • cherry candy_1024x768.webp
      cherry candy_1024x768.webp
      91,1 KB · Aufrufe: 85
    • campfire ambers_1024x768.webp
      campfire ambers_1024x768.webp
      90,9 KB · Aufrufe: 91
    • chours line_1024x768.webp
      chours line_1024x768.webp
      78,5 KB · Aufrufe: 102
  • So viele schöne Blüten und so viel Farbe bei euch!

    Tut mir leid, aber dieser hier zeigt sich nur im Winterkleid, d.h. kahl..., Blüte ist erst im Juni/ Juli zu erwarten.

    Chamaecytisus/ Geissklee, Ginster

    Eigentlich möchte er gern sonnig stehen. Bei mir wächst er einmal im Norden, einmal im Nordosten im steinigen Boden und blüht trotzdem. Also anpassungsfähig. Blüte rosa/dunkelrosa (Cytisus purpureus). Nach der Blüte schneide ich ihn etwas zurück. Im Frühling ist Rückschnitt nicht zu empfehlen, dann blüht er nämlich nicht oder kaum, wie ich gemerkt habe...
     

    Anhänge

    • SAM_2765.webp
      SAM_2765.webp
      160,7 KB · Aufrufe: 97
  • - und wir werden wahrscheinlich außer den Fotos von villa auch noch viele von anderen Usern bewundern können, die von villa "beglückt" wurden

    Dank Villa sind unsere Gärten ein wenig bunter geworden. :pa:

    Vielen Dank für Eure Blumen-Vorstellungen. Ich freue mich jeden Abend darauf, wenn ich heimkomme, den Läppi anzuschalten und die schönen Blumenbilder anzuschauen.

    ;)
     
    ... bei "C" habe ich dann auch was beizusteuern,
    meine geliebten Clematis

    Arabella
    Arabella blüht immer noch üppig_1024.webp

    Potaninii
    Clematis potaninii_2_1024.webp

    Daniel Deronda
    Daniel Deronda blüht_1024.webp

    Multi Blue
    Multi Blue legt gut los_600.webp

    Polish Spirit
    Polish Spirit in voller Blüte jetzt_1024.webp

    Purpurea Elegans
    Purpurea Elegans2_1024.webp

    Rubens (eine Neue, die erst noch was werden will)
    Rubens_grün_rötliches Laub_600.webp
     
  • dann mach ich mal weiter mit ctaglilien:grins:
    cameroons, diploid ca. 60 cm
    Chicago Apache, tetraploid 60 cm
    Chrismas it, diploid ca. 60 cm
     

    Anhänge

    • chrismas is_1024x768.webp
      chrismas is_1024x768.webp
      88 KB · Aufrufe: 95
    • chicago appache_1024x768.webp
      chicago appache_1024x768.webp
      109,4 KB · Aufrufe: 96
    • cameroons_1024x768.webp
      cameroons_1024x768.webp
      110,1 KB · Aufrufe: 109
    Wir wechseln zum Buchstaben D


    Hier kann ich Diptam vorstellen:

    17083473pf.jpg


    17083474li.jpg


    Er wird auch Brennender Busch genannt. Seine Blütenstände sind reich an ätherischen Ölen und würden beim Anzünden leicht brennen.

    Es ist eine der schönsten einheimischen Wildpflanzen, ist in der Natur selten und am natürlichen Standort geschützt.

    Zu beachten ist, dass alle Teile leicht giftig sind, weil sie phototoxische Wirkung haben. Daher sollten Pflegearbeiten stets mit Schutzhandschuhen durchgeführt werden, um Hautirritationen zu vermeiden.

    Ansonsten ist es eine robuste Staude, die mit zunehmendem Alter immer schöner wird. Sie liebt kalkhaltigen, eher trockenen Boden. Die wunderbar nach Zitrone duftenden Blüten erscheinen im Frühsommer.
     
    Delbardrose Dieter Müller:

    Dieter Mueller_delbard.webp

    Eine duftende Rose, öfter blühend,
    aufrecht wachsend, 1 m hoch, benannt nach
    Dieter Müller-der erste deutsche Koch,
    der eine Rose taufen durfte.
     
    Hallo Herbstrose,

    Diptam hatte ich auch mal im Garten. Auf einmal war er verschwunden. :(

    Ich mach dann weiter mit

    Dicentra spectabilis, eine Staude, die ihr sicher aller kennt.
    Ich liebe diese altmodische Pflanzen für den Halbschatten, die ein wenig in den Hintergrund des Beetes gesetzt werden sollte, da sie nach der Blüte einzieht.
    Ideale Kombinationen ergeben sich mit Brunnera und spätblühenden Tulpen und Narzissen.

    Hier in Weiß und Rosa

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN2500.webp
      DSCN2500.webp
      130,2 KB · Aufrufe: 121
    • DSCN2501.webp
      DSCN2501.webp
      207,2 KB · Aufrufe: 115
  • Hier die kleine Schwester der Dicentra:

    Dicentra King of hearts

    Dicentra King of Hearts (Herzblume).webp


    Blüht von Mai - August, wird nur 20 cm hoch,
    mag es gern sonnig/halbschattig.
     
  • Hallo Herbstrose,

    Diptam hatte ich auch mal im Garten. Auf einmal war er verschwunden. :(

    maryrose, er hatte bestimmt bei Dir keinen guten Standort. Denn normalerweise ist Diptam unverwüstlich. Lediglich nach Spätfrösten können die neuen Austriebe abfrieren und es kommen keine neuen nach.
    So sind bei meiner Pflanze im letzten Frühjahr zwei Drittel der Triebe im März erfroren und ich konnte mich daher im Sommer 2013 nur an zwei Blütenständen erfreuen. Im Laufe des Sommers hat sie sich wieder erholt.

    Diptam mag keine Stau-Nässe und einen Platz, an dem die Staude ungestört wachsen kann. Ich habe Glück und für sie einen idealen Standort in meinem Garten gefunden.
    ;)
     
    Digitalis

    Der giftige Fingerhut wächst auch in meinem Garten. Ich habe ihn nie gepflanzt. Er hat sich jedesmal selbst eingeladen.

    17084334zy.jpg


    Wahrscheinlich haben Vögel die Samen im Garten verteilt. Im ersten Jahr bilden sich nur Blätter und im zweiten Standjahr erscheinen die wunderschönen Blüten. Es werden immer mehr Pflanzen und dieses Jahr muss ich einige ausgraben, damit sie nicht überhand nehmen.

    Auch für diese Pflanze gilt: Bei Pflegearbeiten immer Schutzhandschuhe tragen. Alle Pflanzenteile sind stark giftig.

    Warum sind diese schönen Pflanzen so giftig? :d
     
    Was ihr wieder für besondere Pflanzen habt, da komm ich ja gar nicht mit.
    Aber bei D wird es interessant, da kommen meine geliebten Dahlias,
    hier ein paar aus dem letzten Jahr.

    Die erste ist die AKITA, Nr. 2 rechts daneben Mrs.Swanee Hunt,
    dann die Babylonrose, und als letztes die Wörtherseerose. Auf die bin
    ich ganz stolz, ist eine ganz alte Züchtung aus dem Jahr 1958.
     

    Anhänge

    • P1080733.webp
      P1080733.webp
      141,6 KB · Aufrufe: 110
    • P1090173.webp
      P1090173.webp
      190,2 KB · Aufrufe: 119
    • P1080417.webp
      P1080417.webp
      171,3 KB · Aufrufe: 120
    • P1080209.webp
      P1080209.webp
      157,4 KB · Aufrufe: 121
    • P108012-1.webp
      P108012-1.webp
      207,4 KB · Aufrufe: 101
    Auf die bin
    ich ganz stolz, ist eine ganz alte Züchtung aus dem Jahr 1958.

    Ismene,

    zu dieser Jahreszahl habe ich eine ganz besondere Beziehung.
    Die Dahlie dazu gefällt mir sehr gut. :D



    Mit einem Dahlienbild kann ich auch dienen:

    17087026cv.jpg


    Allerdings werden die Blüten in diesem Jahr in einem anderen Garten sein. Denn ich habe die Knollen verschenkt. Die Schnecken waren einfach zu gierig und habe im letzten Herbst die Blüten fast vollständig aufgefressen.
     
    ich möchte noch mal auf den Diptam eingehen.
    Ich habe ihn seit ca. 30 Jahren. Mittlerweile habe ich auch Aussaaten und darunter auch einige weiße Exemplare, den Dictamnus albus Albiflorus (?)
    Es sind imposante Stauden...aber es dauert Jahre, ehe man sie zum Blühen hat.Saat gibt es reichlich,nur Selbstaussaten werden meist von den Schnecken gefressen...daher kann man nur in Kästen säen.
     

    Anhänge

    • Diptam2010.webp
      Diptam2010.webp
      330 KB · Aufrufe: 109
    • Diptam weiß 2012.webp
      Diptam weiß 2012.webp
      149,6 KB · Aufrufe: 91
    ich möchte noch mal auf den Diptam eingehen.
    Ich habe ihn seit ca. 30 Jahren. Mittlerweile habe ich auch Aussaaten und darunter auch einige weiße Exemplare, den Dictamnus albus Albiflorus (?)
    Es sind imposante Stauden...aber es dauert Jahre, ehe man sie zum Blühen hat.Saat gibt es reichlich,nur Selbstaussaten werden meist von den Schnecken gefressen...daher kann man nur in Kästen säen.

    mahatari,
    wow, Dein Diptam ist traumhaft schön. Von solch einer großen Staude träume ich noch. Meiner ist sieben Jahre alt und brauchte drei Jahre bis zur ersten Blüte.

    Der weiße gefällt mir auch gut. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten